19.01.2015 Aufrufe

Helios TGA-Katalog 2.0 / 03.2013 - Helios Ventilatoren AG

Helios TGA-Katalog 2.0 / 03.2013 - Helios Ventilatoren AG

Helios TGA-Katalog 2.0 / 03.2013 - Helios Ventilatoren AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Hinweise zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)<br />

Der unter Berücksichtigung der<br />

Wärmeverluste reduzierte Volumenstrom<br />

errechnet sich nach:<br />

V . RS, korrigiert = V . RS · TRS, korr<br />

T RS<br />

(1-δ) (T<br />

T RS =<br />

RS - T ∞ )<br />

+T<br />

T ∞<br />

1+ RS ∑U i ·A i<br />

3<br />

δ = 0,031 · √ A R<br />

T RS = (Wert Tab.3 ) + 273 K<br />

T ∞ = 293 K<br />

V . RS =<br />

m 3<br />

s<br />

c p, Rauch = 1.010 ·<br />

U i =<br />

W<br />

m 2 K<br />

J<br />

kg K<br />

■ Anzahl der Absaugstellen<br />

Als Absaugstellen sind im Sinne<br />

der Norm alle Absaugstellen in einer<br />

Entrauchungsleitung und direkt<br />

wirkende Entrauchungsventilatoren<br />

(z.B. Dachventilatoren mit direkter<br />

Ansaugung, Wandventilatoren) zu<br />

verstehen. Die Anzahl der notwendigen<br />

Absaugstellen kann der Tabelle<br />

5 entnommen werden. Hier<br />

kann, unter Berücksichtigung der<br />

Dicke der Rauchschicht an der<br />

Absaugstelle und der mittleren<br />

Rauchschichttemperatur der maximal<br />

zulässige Rauchgasvolumenstrom<br />

in Grad Celsius abgelesen<br />

werden. Die Dicke der Rauchschicht<br />

an der Absaugstelle ergibt<br />

sich gemäss Bild 4, die mittlere<br />

Rauchschichttemperatur ist Tabelle<br />

3 zu entnehmen. Zwischenwerte<br />

können mit Hilfe linearer Interpolation<br />

berechnet werden.<br />

■ Entrauchungsventilatoren<br />

Die Anforderungen an Entrauchungsventilatoren<br />

werden durch<br />

die europäische Produktnorm DIN<br />

EN 12101-3 (Anlagen zur Kontrolle<br />

von Rauch- und Wärmeströmungen)<br />

festgelegt. Alle <strong>Helios</strong> Brandgasventilatoren<br />

sind nach dieser<br />

Prüfnorm durch ein vom DIBt akkreditiertes<br />

Prüfinstitut geprüft. Der<br />

Nachweis erfolgt durch das Ausstellen<br />

eines EG-Konformitätszertifikates<br />

und einer CE-Kennzeichnung.<br />

Darüber hinaus besitzen sie<br />

eine Anwendungszulassung des<br />

DIBt. Die Anwendungszulassungen,<br />

ausgestellt durch das Deutsche<br />

Institut für Bautechnik (DIBt),<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts,<br />

regelt in Teil II der Liste der technischen<br />

Baubestimmungen die Anwendung<br />

von Brandgasventilatoren<br />

(siehe Tabelle 6).<br />

■ Einbau von Entrauchungsventilatoren<br />

Der Einbau von <strong>Ventilatoren</strong> wird<br />

im VDMA Einheitsblatt 24177<br />

2009-12 geregelt. Es stehen drei<br />

unterschiedliche Aufstellarten zu<br />

Verfügung.<br />

– Aufstellung des Ventilators außerhalb<br />

des Rauchabschnitts und<br />

außerhalb des Gebäudes.<br />

– Aufstellung des Ventilators außerhalb<br />

des Rauchabschnitts, innerhalb<br />

von Gebäuden im ausreichend<br />

belüfteten Raum.<br />

– Aufstellung des Ventilators innerhalb<br />

des Rauchabschnitts.<br />

Entrauchungsventilatoren müssen<br />

grundsätzlich zur Kompensation<br />

der Wärmeausdehnung über temperaturbeständige<br />

und elastische<br />

Stutzen an das Leitungsnetz angeschlossen<br />

werden. Dachventilatoren,<br />

welche auf Dachsockeln montiert<br />

werden, und Wandventilatoren<br />

ohne Kanalanschluss sind hiervon<br />

ausgenommen. Die Stutzen benötigen<br />

einen Eignungsnachweis.<br />

Sie müssen die identische Temperaturkategorie<br />

des entsprechenden<br />

Ventilators aufweisen. Die elastischen<br />

Stutzen vor und nach dem<br />

Ventilator müssen ohne jeglichen<br />

Versatz eingebaut werden. Ein Einbau<br />

mit Versatz hat eine erhebliche<br />

Leis tungsminderung und Geräuscherhöhung<br />

zu Folge. Elastische<br />

Stutzen dienen nicht als Passstücke<br />

für eventuellen Ausgleich<br />

von Montageungenauigkeiten.<br />

Bild 4<br />

Dicke der Rauchschicht an den Absaugöffnungnen<br />

a) b) c)<br />

a) ∆ds für nach unten gerichtete Absaugöffnungen<br />

b) ∆ds für horizontal angeordnete Absaugöffnungen<br />

c) ∆ds für nach oben gerichtete Absaugöffnungen<br />

h = mittlere lichte Raumhöhe vom Fußboden bis zur Unterkante des Daches<br />

oder der Decke<br />

d = angestrebte lichte Höhe vom Fußboden bis zur Unterkante der Rauchschicht<br />

B = lichte Breite der Absaugöffnung<br />

Tabelle 5: Maximal zulässiger Rauchgasvolumenstrom an der Absaugstelle in m³/h<br />

nach DIN 18232-5<br />

δ = Strahlungsfaktor der Rauchschicht<br />

T RS = Mittlere Rauchschichttemperatur<br />

nach Tabelle 3 in absoluter Angabe<br />

(K), Wert<br />

T ∞ = Umgebungs- bzw. Zulufttemperatur<br />

. [K] = 293 K<br />

V RS = abzuführender Rauchgasvolumenstrom<br />

nach Tabelle 2<br />

C p, Rauch = spezifische Wärmekapazität des<br />

Rauchgases<br />

U i = Wärmedurchgangskoeffizient des in<br />

der Rauchschicht liegenden Bauteils<br />

A i = Fläche des in der Rauchschicht<br />

liegenden Bauteils (m 2 )<br />

A R = Rauchabschnittsfläche (m 2 )<br />

Dicke<br />

Rauchschicht<br />

an der<br />

Absaugöffnung<br />

0,5<br />

1<br />

1,5<br />

2<br />

2,5<br />

3<br />

3,5<br />

Tabelle 6: Temperaturklassen von Entrauchungsventilatoren nach DIN EN 12101-3<br />

Kategorie<br />

F200 F300 F400 F600 F842<br />

Temperatur (°C)<br />

200 300 400 600 842<br />

Funktionserhalt (mindest), (min)<br />

120 60 120 60 -<br />

In diesen Kategorien wurden die nationalen Normen wie DIN und EN berücksichtigt.<br />

Bild 5<br />

50 100 150 200 250<br />

Mittlere Rauchschichttemperatur in °C<br />

300 350 400 500 550<br />

1000 1300 1800 2000 2100 2400 2600 2900 3000 3050<br />

5000 7500 9000 10000 12000 15000 18000 19000 19500 20000<br />

15000 21000 28000 30000 38000 40000 41000 48000 50000 55000<br />

30000 42000 55000 65000 80000 90000 90000 95000 100000 105000<br />

50000 75000 100000 110000 135000 165000 170000 180000 200000 205000<br />

80000 110000 155000 195000 200000 225000 250000 260000 300000 305000<br />

125000 190000 220000 290000 300000 350000 370000 400000 450000 495000<br />

4 195000 260000 300000 400000 420000 500000 500000 550000 600000 700000<br />

5 300000 450000 550000 650000 750000 850000 900000 950000 1 Mio. -<br />

Bauaufsichtliche Anforderungen an Entrauchungsventilatoren<br />

600<br />

3100<br />

21000<br />

60000<br />

110000<br />

210000<br />

310000<br />

500000<br />

705000<br />

-<br />

Zwischen den Entrauchungsöffnungen<br />

sind Mindestabstände einzuhalten.<br />

Die vorgegebenen Abstände<br />

beziehen sich auf den Abstand<br />

der jeweiligen Außenkanten.<br />

Der Mindestabstand (m) errechnet<br />

sich nach:<br />

mit:<br />

V . i<br />

S min ≥ 0,015 · √ V . i<br />

= Rauchgasvolumenstrom der Absaugstelle<br />

(m 3 /h)<br />

353,18 V . RS · c p<br />

– Gutachten der Prüfinstitute<br />

■ Elektrischer Anschluss,<br />

Reparaturschalter, Regelung<br />

Die Versorgung mit elektrischer Energie<br />

von Entrauchungsventilatoren<br />

wird in unterschiedlichen Normen<br />

und baurechtlichen Richtlinien beschrieben:<br />

– Grundlagendokument Brandschutz<br />

– Musterbauordnung<br />

– Bauordnung der Bundesländer<br />

– Muster-Leitungsanlagen Richtlinie<br />

– Allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassungen<br />

– Europäische und nationale<br />

Normen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!