19.01.2015 Aufrufe

Bulletin August 2010: Kleiderhilfe - Winterhilfe Schweiz

Bulletin August 2010: Kleiderhilfe - Winterhilfe Schweiz

Bulletin August 2010: Kleiderhilfe - Winterhilfe Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Direkte Hilfe nicht<br />

nur im Winter<br />

Vielleicht wundern<br />

Sie sich, dass die<br />

<strong>Winterhilfe</strong> Sie mit -<br />

ten im Sommer um<br />

eine Spende bittet<br />

und erst noch zum<br />

Thema <strong>Kleiderhilfe</strong><br />

informiert. Es ist<br />

mir ein An liegen,<br />

wieder einmal darauf<br />

hinzuweisen, dass die <strong>Winterhilfe</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> aus historischen Gründen <strong>Winterhilfe</strong><br />

heisst, aber selbstverständlich<br />

zu jeder Jahreszeit direkt und unbürokratisch<br />

Hilfe leistet, wo in unserem<br />

Land die Not am grössten ist.<br />

Vor allem in Familien mit Kindern und<br />

niedrigem Einkommen kann das Kleiderbudget<br />

zu einer echten Belastung<br />

werden. Die Kleider des Ältesten sind<br />

vielleicht so unansehnlich geworden,<br />

dass die jüngeren Geschwister sie nicht<br />

mehr nachtragen können. Die mittlere<br />

Tochter braucht dringend ein paar neue<br />

feste Schuhe – die alten drücken schon<br />

wieder, weil die Füsse schneller gewachsen<br />

sind als das Einkommen der Eltern.<br />

Und Vaters Winterjacke ist gar keine<br />

Winterjacke mehr, sondern so fadenscheinig,<br />

dass sie nur noch an einem<br />

milden Herbsttag einigermassen warm<br />

hält. Wenn dann zusätzlich andere unvorhergesehene<br />

Kosten anfallen oder<br />

gar Arbeitslosigkeit droht, stossen die<br />

Familien schnell an ihre Grenzen.<br />

Wir von der <strong>Winterhilfe</strong> sind dann<br />

froh helfen zu können. Und wenn Sie<br />

uns jetzt bei meist noch sommerlichen<br />

Temperaturen dabei unterstützen, dürfen<br />

wir und die weniger gut betuchten<br />

Familien in der <strong>Schweiz</strong> dem Winter gelassen<br />

entgegen sehen. Danke für Ihre<br />

Mithilfe!<br />

Regina Hunziker-Blum<br />

Zentralsekretärin<br />

<strong>Bulletin</strong><br />

.................................................<br />

....................................................................................................................<br />

Clausiusstrasse 45<br />

8006 Zürich<br />

<strong>Kleiderhilfe</strong><br />

Zweckmässige Kleider<br />

für jede Jahreszeit<br />

Fast jeder kennt den Spruch «Kleider machen Leute». Für<br />

viele Menschen in der <strong>Schweiz</strong> sind Kleider aber kein Statussymbol<br />

oder Modeartikel sondern purer Zweck. Die <strong>Winterhilfe</strong><br />

springt da ein, wo das Familienbudget für zweckmässige<br />

Kleidung nicht ausreicht.<br />

Jedes Kleiderpaket wird individuell zusammengestellt.<br />

Foto zVg<br />

Familie K. aus einer Zürcher Vorortgemeinde<br />

hat vier Kinder und lebt in bescheidensten<br />

Verhältnissen. Der Vater ist<br />

Arbeiter in einer Fabrik, die Mutter kümmert<br />

sich um die vier kleinen Kinder, von<br />

denen das jüngste einjährig, das älteste<br />

fünfjährig ist. Samstags geht sie jeweils<br />

auswärts putzen, um das Haushaltsbudget<br />

aufzubessern. Trotzdem ist das Geld<br />

immer knapp, nur das Notwendigste kann<br />

angeschafft werden.<br />

Kein Geld für Winterkleider der Kinder<br />

Als der Winter naht und Frau K. die Winterkleider<br />

ihrer Kinder durchschaut, wird<br />

Telefon 044 269 40 50<br />

Fax 044 269 40 55<br />

info@winterhilfe.ch<br />

www.winterhilfe.ch<br />

Postkonto<br />

80-8955-1<br />

Armut<br />

kennt keine<br />

Jahreszeiten<br />

’10<br />

ihr klar, dass es einige Neuanschaffungen<br />

braucht, damit die Kleinen bei kaltem Wetter<br />

nicht frieren müssen. Doch die Auslagen<br />

dafür liegen nicht drin. In dieser Situation<br />

springt die <strong>Winterhilfe</strong> ein. Sie schickt<br />

ein Kleiderpaket für alle vier Kinder und<br />

gibt Lebensmittelgutscheine ab. Nun kann<br />

Familie K. dem Winter mit einer Sorge weniger<br />

entgegensehen.<br />

Ordentliche Kleider gehören zur Grundausstattung<br />

Vielen bedürftigen Menschen hilft die <strong>Winterhilfe</strong><br />

jährlich mit Kleidern und Schuhen<br />

aus zweiter Hand. Nicht alle Menschen in<br />

unserem Land sind finanziell in der Lage,<br />

ihre abgetragenen Kleider durch neue<br />

oder zumindest neuwertige zu ersetzen.<br />

In kaputten Kleidern oder Winterjacken,<br />

die nicht mehr warm geben, herumzulaufen,<br />

kann auch der Gesundheit schaden.<br />

Zweckmässige, der Jahreszeit angepasste<br />

Kleidung gehört zur Grundausstattung<br />

für ein menschenwürdiges Leben in einem<br />

Land wie der <strong>Schweiz</strong>.<br />

Die <strong>Winterhilfe</strong> ist selber logistisch<br />

nicht in der Lage, die Kleider zu sortieren<br />

und zu verteilen. Das erledigt eine Partnerorganisation<br />

zentral für uns. Bei den<br />

regionalen Stellen der <strong>Winterhilfe</strong> werden<br />

die Anträge auf ein Kleiderpaket bearbeitet.<br />

Es wird zunächst kontrolliert, ob überhaupt<br />

ein Anspruch auf ein Kleiderpaket<br />

besteht. Wie bei jeder Form der Unterstützung<br />

achtet die <strong>Winterhilfe</strong> darauf, keine<br />

Leistungen zu übernehmen, zu denen die<br />

öffentliche Hand laut Gesetz verpflichtet<br />

ist. Die Kleiderpakete werden nur an die-<br />

--> Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

win_01244_bulletin_d_07.indd 1<br />

6.7.<strong>2010</strong> 13:31:14 Uhr


<strong>Bulletin</strong> ’10<br />

..................................................<br />

--> Fortsetzung<br />

jenigen abgegeben, bei denen die eigenen<br />

Mittel nachgewiesenermassen nicht genügen,<br />

um dringend nötige und zweckmässige<br />

Kleidung zu kaufen.<br />

Kinderkleider sind besonders begehrt<br />

Besonders begehrt sind Kleiderpakete für<br />

Kinder. Die Kleinen wachsen so schnell aus<br />

ihren Sachen, dass die Neuanschaffung in<br />

manchen Familien das Haushaltsbudget<br />

sprengt. Die Antragstellenden kreuzen auf<br />

dem Formular genau an, was sie in welcher<br />

Grösse benötigen. So weit wie möglich<br />

geht man dabei auf die Wünsche der<br />

Eltern ein, nur wer zu spezielle Vorstellungen<br />

hat, muss mit etwas ähnlichem vorlieb<br />

nehmen.<br />

ein strahlendes Lächeln hervor. Manchmal<br />

ist unter den Kleidungsstücken genau das<br />

Gesuchte, und auch wenn nicht, das Angebot<br />

ist gross genug, dass jede und jeder<br />

etwas findet, das passt und gefällt.<br />

Mit der <strong>Kleiderhilfe</strong> unterstützt die <strong>Winterhilfe</strong><br />

ganz direkt und unbürokratisch Menschen<br />

in unserem Land, die jeden Franken<br />

zwei Mal umdrehen müssen. Damit es wenigstens<br />

nicht am Notwendigsten mangelt.<br />

Grosse Dankbarkeit<br />

Margrit Clement von der <strong>Winterhilfe</strong> Basel-<br />

Stadt weiss aus eigener Erfahrung, wie<br />

dankbar die Eltern für die Kleiderpakete<br />

sind. «Ja, die Leute haben sehr Freude.<br />

Manche schicken ein Kärtchen oder telefonieren,<br />

wenn sie das Paket bekommen<br />

haben.» In Basel beispielsweise werden<br />

fast ausschliesslich Kinder-Kleiderpakete<br />

bestellt. Für Erwachsene gibt es einen Secondhand-Laden<br />

vor Ort, in dem Klientinnen<br />

und Klienten der <strong>Winterhilfe</strong> sich gratis<br />

Kleider aussuchen dürfen. Auch dieses Angebot<br />

ruft bei den Menschen, die finanziell<br />

nicht auf Rosen gebettet sind, nicht selten<br />

So funktioniert die <strong>Kleiderhilfe</strong><br />

Die Kleiderpakete lösen immer grosse Freude bei den Empfängern aus. Foto zVg<br />

............................................................................................................<br />

Nähmaschinen – Hilfe zur Selbsthilfe<br />

· Das Gesuch für ein Kleiderpaket oder<br />

Kleidergutscheine kann von einer<br />

privaten Institution, einer amtlichen<br />

Stelle oder von Gewährspersonen<br />

bei der <strong>Winterhilfe</strong> eingereicht werden.<br />

Die Gesuchstellenden können<br />

sich auch persönlich bei den <strong>Winterhilfe</strong>stellen<br />

in den Kantonen melden.<br />

· Die finanziellen und persönlichen<br />

Verhältnisse der Gesuchsstellenden<br />

werden sorgfältig geprüft und individuell<br />

beurteilt.<br />

· Bei jeder Unterstützung müssen Art<br />

und Ausmass der Hilfe in einem vernünftigen<br />

Verhältnis zu den eigenen<br />

Ressourcen der Gesuchsstellenden<br />

und ihrem sozialen Umfeld stehen.<br />

· Finanziert wird die <strong>Kleiderhilfe</strong> über<br />

Spendengelder. Die <strong>Winterhilfe</strong> führt<br />

dazu einen speziellen Kleider-Fonds.<br />

Eine Nähmaschine hilft Geld zu sparen.<br />

Nicht immer müssen es neue Kleider sein,<br />

wenn die bisherigen Kleider nicht mehr<br />

tragbar sind. Ein kleines Loch, das von geschickten<br />

Händen geflickt werden kann.<br />

Die Kinderhosen, die dem jüngeren Kind<br />

noch ein wenig zu gross sind oder ein gut<br />

erhaltenes Lieblingsstück, das ein we -<br />

nig abgeändert der<br />

neu en Mode besser<br />

entspricht – all das<br />

sind Fälle, in denen<br />

eine Nähmaschine<br />

gute Dienste leistet<br />

und hilft, das Familienbudget<br />

zu entlasten.<br />

Manchmal kann<br />

sogar mit Hilfe der<br />

Nähmaschine ein<br />

Zusatzeinkommen<br />

erzielt werden, wenn<br />

damit Näh- und Abänderungsarbeiten<br />

für andere erledigt werden. Die <strong>Winterhilfe</strong><br />

stellt in solchen Fällen Frauen und Männern<br />

in prekären finanziellen Verhältnissen robuste<br />

neue oder gut erhaltene gebrauchte<br />

Nähmaschinen zur Verfügung. Klassische<br />

und einfache Hilfe zur Selbsthilfe, wie sie typisch<br />

ist für die <strong>Winterhilfe</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

win_01244_bulletin_d_07.indd 2<br />

6.7.<strong>2010</strong> 13:31:15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!