19.01.2015 Aufrufe

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Scheinerwerb<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind drei mindestens mit „ausreichend“ (4,0) benotete<br />

Teilleistungen erforderlich, die entsprechend der nachfolgend in Klammern angegebenen Gewichtung<br />

in die Gesamtnote eingehen (vgl. Modulbeschreibung BW 12.4):<br />

a) Hausarbeit<br />

b) Wissenschaftlicher Vortrag<br />

c) aktive Mitarbeit<br />

d) Teilnehmer ohne ausreichende Mitarbeit während des Seminars nehmen an einer mündlichen<br />

Abschlussprüfung über den Inhalt des gesamten Seminars teil, deren Ergebnis über<br />

die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Seminarteilnahme entscheidet.<br />

Die Hausarbeiten sind spätestens am Montag, den 30.09.2013, 12:00 Uhr in zweifacher Ausfertigung<br />

(1x Hardcopy, 1x EDV-Version (pdf-Format)) im Sekretariat (Zi. 4.26) abzugeben. Bei verspäteter<br />

Abgabe ist das Seminar in der Regel ohne Erfolg beendet. Gleiches gilt bei gravierender Missachtung<br />

der für Hausarbeiten üblichen Formvorschriften, vgl. hierzu die Richtlinien zur Anfertigung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten auf der Lehrstuhl-Homepage!!!<br />

Hinweis: Studenten/Studentinnen, die kurzfristig unentschuldigt oder ohne triftigen Grund vom Seminar<br />

zurücktreten, verhalten sich unfair gegenüber ihren Kommilitonen/ Kommilitoninnen und dem<br />

Seminarveranstalter und gefährden bzw. beeinträchtigen den Lehrerfolg des Seminars. Für sie kann<br />

eine erneute Berücksichtigung in einem späteren Seminar nicht in Aussicht gestellt werden.<br />

4. Literatur<br />

Für die meisten Themen ist die Verarbeitung englischsprachiger Primärliteratur unerlässlich. Primärliteratur<br />

(d. h. Artikel aus wissenschaftlichen Journals) ist stets direkt und nicht über den Umweg aus<br />

Lehrbüchern zu zitieren. Die angegebene Literatur stellt lediglich einen Einstieg in das Thema<br />

dar. Weitere Literatur ist in jedem Fall durch eigene Recherche zu beschaffen und hinzuzuziehen. Das<br />

gilt auch dort, wo die Besprechung eines einzelnen Modells im Vordergrund steht.<br />

Literaturbeschaffung: Jeder Seminarteilnehmer sollte sich frühzeitig um die Beschaffung bzw. Bestellung<br />

der relevanten Literatur bemühen, damit diese rechtzeitig verfügbar ist.<br />

Als Einstiegsliteratur für alle Themen werden empfohlen:<br />

Berk. J., DeMarzo, P. (2010): Corporate Finance, 2nd Edition, Prentice Hall.<br />

Copeland, T. E., Weston, J. F., Shastri, K. (2008): <strong>Finanzierung</strong>stheorie und Unternehmenspolitik.<br />

Pearson.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!