19.01.2015 Aufrufe

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

Seminarthemen WS1314 - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolfgang Kürsten<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere <strong>Finanzierung</strong>, <strong>Banken</strong> und <strong>Risikomanagement</strong><br />

Seminar <strong>Finanzierung</strong>, <strong>Banken</strong> und <strong>Risikomanagement</strong> im<br />

WS 2013/ 2014 (B. Sc.)<br />

“ Corporate Finance ”<br />

Einschreibung: Siehe Punkt 2<br />

Einführungsveranstaltung: Mo., 01.07.2013, SR 318, CZ 3, 14:15 Uhr [Pflicht!]<br />

Seminartermin: tba<br />

Beginn: tba<br />

Ort: tba (Vorlesungsverzeichnis)<br />

1. Zulassung<br />

Das Seminar steht allen Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge offen.<br />

Die Bereitschaft zur Einarbeitung in formal anspruchsvolle Modelle sowie die Verwendung englischsprachiger<br />

Primärliteratur (Journal of Finance, etc.) wird vorausgesetzt.<br />

Jedes Thema wird höchstens zweimal vergeben (in diesen Fällen kommen beide Teilnehmer zum Vortrag).<br />

2. Anmeldung<br />

Die Anmeldung und Zuordnung der Studierenden zu den Seminaren der jeweiligen Lehrstühle erfolgt<br />

zentral über den Lehrstuhl von Prof. Dr. Scholl (nicht über Friedolin). Die Verteilung der einzelnen<br />

Themen an die uns zugeordneten Studierenden wird in der Seminareinführungsveranstaltung am<br />

Montag, den 01.07.2012, SR 318, CZ 3, 14:15 Uhr durchgeführt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung<br />

ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Ein Rücktritt von der Seminarteilnahme ist<br />

nur innerhalb von 10 Tagen nach Themenvergabe möglich. Für weitere Informationen, siehe Modulbeschreibung<br />

BW 12.4.


3. Scheinerwerb<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind drei mindestens mit „ausreichend“ (4,0) benotete<br />

Teilleistungen erforderlich, die entsprechend der nachfolgend in Klammern angegebenen Gewichtung<br />

in die Gesamtnote eingehen (vgl. Modulbeschreibung BW 12.4):<br />

a) Hausarbeit<br />

b) Wissenschaftlicher Vortrag<br />

c) aktive Mitarbeit<br />

d) Teilnehmer ohne ausreichende Mitarbeit während des Seminars nehmen an einer mündlichen<br />

Abschlussprüfung über den Inhalt des gesamten Seminars teil, deren Ergebnis über<br />

die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Seminarteilnahme entscheidet.<br />

Die Hausarbeiten sind spätestens am Montag, den 30.09.2013, 12:00 Uhr in zweifacher Ausfertigung<br />

(1x Hardcopy, 1x EDV-Version (pdf-Format)) im Sekretariat (Zi. 4.26) abzugeben. Bei verspäteter<br />

Abgabe ist das Seminar in der Regel ohne Erfolg beendet. Gleiches gilt bei gravierender Missachtung<br />

der für Hausarbeiten üblichen Formvorschriften, vgl. hierzu die Richtlinien zur Anfertigung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten auf der Lehrstuhl-Homepage!!!<br />

Hinweis: Studenten/Studentinnen, die kurzfristig unentschuldigt oder ohne triftigen Grund vom Seminar<br />

zurücktreten, verhalten sich unfair gegenüber ihren Kommilitonen/ Kommilitoninnen und dem<br />

Seminarveranstalter und gefährden bzw. beeinträchtigen den Lehrerfolg des Seminars. Für sie kann<br />

eine erneute Berücksichtigung in einem späteren Seminar nicht in Aussicht gestellt werden.<br />

4. Literatur<br />

Für die meisten Themen ist die Verarbeitung englischsprachiger Primärliteratur unerlässlich. Primärliteratur<br />

(d. h. Artikel aus wissenschaftlichen Journals) ist stets direkt und nicht über den Umweg aus<br />

Lehrbüchern zu zitieren. Die angegebene Literatur stellt lediglich einen Einstieg in das Thema<br />

dar. Weitere Literatur ist in jedem Fall durch eigene Recherche zu beschaffen und hinzuzuziehen. Das<br />

gilt auch dort, wo die Besprechung eines einzelnen Modells im Vordergrund steht.<br />

Literaturbeschaffung: Jeder Seminarteilnehmer sollte sich frühzeitig um die Beschaffung bzw. Bestellung<br />

der relevanten Literatur bemühen, damit diese rechtzeitig verfügbar ist.<br />

Als Einstiegsliteratur für alle Themen werden empfohlen:<br />

Berk. J., DeMarzo, P. (2010): Corporate Finance, 2nd Edition, Prentice Hall.<br />

Copeland, T. E., Weston, J. F., Shastri, K. (2008): <strong>Finanzierung</strong>stheorie und Unternehmenspolitik.<br />

Pearson.


Themen und Literatur zum Bachelor-Seminar<br />

<strong>Finanzierung</strong>, <strong>Banken</strong> und <strong>Risikomanagement</strong> im WS 2013/ 2014 (B. Sc.)<br />

“ Corporate Finance ”<br />

Thema 1: Optimale Kapitalstruktur unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzkosten<br />

• Kraus, A., Litzenberger, R. H. (1973): A State-preference Model of Optimal Financial<br />

Leverage. In: The Journal of Finance, 28 (4), S. 911-922.<br />

• Miller, M. H. (1977): Debt und Taxes. In: The Journal of Finance, 32 (2), S. 261-275.<br />

• Myers, S. C. (1983): The Capital Structure Puzzle. In: The Journal of Finance, 39 (3),<br />

S. 575-592.<br />

Thema 2: Pecking Order Theorie und Empirie der optimalen Kapitalstruktur<br />

• Myers, S. C., Majluf, N. S. (1984): Corporate Financing und Investment Decisions<br />

when Firms have Information that Investors do not have. In: Journal of Financial<br />

Economics, 13 (2), S. 187-221.<br />

• Fama, E. F., French, K. R. (2002): Testing Trade-off und Pecking Order: Predictions<br />

about Dividends und Debt. In: The Review of Financial Studies, 15 (1), S. 1-33.<br />

• Frank, M. Z., Goyal, V. K. (2003): Testing the pecking order theory of capital structure.<br />

In: Journal of Financial Economics, 67 (2), S. 217-248.<br />

Thema 3: Optimale Kapitalstruktur: Die Market-Timing-Hypothese<br />

• Baker, M., Wurgler, J. (2002): Market timing and capital structure. In: The Journal of<br />

Finance, 57 (1), S. 1-32.<br />

• Leary, M. T.; Roberts, M. R. (2005): Do firms rebalance their capital structures. In:<br />

The Journal of Finance, 60 (6), S. 2575-2619.<br />

• Alti, A. (2006) How persistent is the impact of market timing on capital structure. In:<br />

The Journal of Finance, 61 (4), S. 1681-1710.<br />

Thema 4: Dividendenpolitik: Ankündigungs- und Steuereffekte<br />

• Miller, M. H., Modigliani, F. (1961): Dividend Policy, Growth and the Valuation of<br />

Shares. In: Journal of Business, 34 (4), S. 411-433.<br />

• Bhattacharya, S. (1979): Imperfect Information, Dividend Policy, and the "Bird in the<br />

Hand" Fallacy. In: The Bell Journal of Economics, 10 (1), S. 259-270.<br />

• Miller, M. H., Scholes, M. (1978): Dividends and Taxes. In: Journal of Financial Economics,<br />

6 (4), S. 333-364.


Thema 5: Investitionsentscheidung, Capital Budgeting und Law of One Price<br />

• DeAngelo, H. (1981): Competition and unanimity. In: The American Economic<br />

Review, 71 (1), S. 18-27.<br />

• Myers, S. C. (1974): Interactions of corporate financing and investment decisions—implications<br />

for capital budgeting. In: The Journal of Finance, 29 (1), S. 1-<br />

25.<br />

• Harris, M., Raviv, A. (1996): The capital budgeting process: Incentives and information.<br />

In: The Journal of Finance, 51 (4), S. 1139-1174.<br />

Thema 6: Unternehmensbewertung: Ertragswert- und Discounted Cash Flow-<br />

Verfahren<br />

• Kruschwitz, L., Löffler, A. (2005): Discounted Cash-Flow: A Theory of the Valuation of<br />

Firms, 1. Auflage, Wiley & Sons.<br />

• Schulze, W. (2003): Methoden der Unternehmensbewertung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede,<br />

Perspektiven. 2. Überarbeitete Auflage, IDW.<br />

• Schmidt, J. G. (1995): Die Discounted Cash-flow-Methode- nur eine kleine Abwandlung<br />

der Ertragswertmethode. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47<br />

(12), S. 1088-1118.<br />

Thema 7: Unternehmensbewertung: Reichweite der Sicherheitsäquivalentmethode und<br />

Rolle des Kapitalmarkts<br />

• Schwetzler, B. (2000): Unternehmensbewertung und Risiko-Sicherheitsäquivalent o-<br />

der Risikozuschlagsmethode. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung,<br />

52, S. 469-486.<br />

• Kürsten, W. (2002): „Unternehmensbewertung unter Unsicherheit”, oder: Theoriedefizit<br />

einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode<br />

– Anmerkungen (nicht nur) zu dem Beitrag von Bernhard Schwetzler in der<br />

ZfbF. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 54, S. 128-144.<br />

• Wilhelm, J. (2002): Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien –<br />

<strong>Finanzierung</strong>s- theoretische Anmerkungen zu einem Grundproblem der Unternehmensbewertung,<br />

Diskussionsbeitrag, Universität Passau.<br />

• Reichling, P., Spengler, T., Vogt, B. (2006): Sicherheitsäquivalente, Wertadditivität<br />

und Risikoneutralität. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76 (7-8), S. 759-769.<br />

Thema 8: Theorie der Informationseffizienz von Kapitalmärkten<br />

• Fama, E. F. (1991): Efficient capital markets: II. In: Journal of Finance, 46 (5), S.<br />

1575-1617.<br />

• Fama, E. F. (1970): Efficient capital markets: A Review of Theory and Empirical<br />

Work. In: The Journal of Finance, 25 (2), S. 383-417<br />

• Grossman, S., Stiglitz, J. E. (1980): On the impossibility of informationally efficient<br />

markets. In: American Economic Review, 70 (3), S. 393-408.<br />

• Grossman, S. (1976): On the efficiency of competitive stock markets where traders<br />

have diverse information, In: The Journal of Finance, 31 (2), S. 573-585.


Thema 9: M&A: Ökonomische Motive und Interessenkonflikte<br />

• Roll, R. (1986): The hubris hypothesis of corporate takeovers. In: Journal of Business,<br />

59 (82), S. 197-216.<br />

• Amihud, Y., Lev, B. (1981): Risk reduction as a managerial motive for conglomerate<br />

mergers. In: The bell journal of economics, 12 (2), S. 605-617.<br />

• Kürsten, W. (2003): Synergetische Merger, Co-Insurance und Shareholder Value, oder:<br />

Wer profitiert von wertschaffenden Fusionen, Die Betriebswirtschaft, 63, S. 239-256.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!