13.11.2012 Aufrufe

Die Funk-Technik - Becker-Antriebe

Die Funk-Technik - Becker-Antriebe

Die Funk-Technik - Becker-Antriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Funk</strong>-<strong>Technik</strong><br />

Prinzip: Aufbau von Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen<br />

Jeder <strong>Funk</strong>empfänger besitzt einen Speicherplatz für einen Mastersender und 15 Speicherplätze für weitere Sender.<br />

Der Mastersender wird über die <strong>Funk</strong>einlerntaste bzw. den <strong>Funk</strong>schalter oder über ein Power ON in den Empfänger<br />

programmiert. Alle weiteren Sender werden mit Hilfe des Mastersenders in den Empfänger programmiert.<br />

Durch das Programmieren eines Senders auf mehrere <strong>Antriebe</strong> kann somit ein Gruppen- bzw. Zentralsender erstellt<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Einzelsender A (Mastersender) steuert Antrieb 1<br />

Einzelsender B (Mastersender) steuert Antrieb 2<br />

Einzelsender C (Mastersender) steuert Antrieb 3<br />

Gruppensender d steuert Antrieb 1 und 2<br />

Gruppensender e steuert Antrieb 2 und 3<br />

Zentralsender f steuert Antrieb1, Antrieb 2 und Antrieb 3<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!