13.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* <strong>Amtsblatt</strong> * Stadt <strong>Sömmerda</strong> * <strong>Nr</strong>. <strong>29</strong> / <strong>18.07.2012</strong> * S. 14<br />

Burschenverein Orlishausen e. V.<br />

“Joe Eimer und die Skrupellosen” am 28. Juli<br />

in Orlishausen<br />

Es wird wieder einmal Zeit für eine Party auf der Festwiese in<br />

Orlishausen. Und dafür hat der Burschenverein eine echte Kultband<br />

engagiert -<br />

“Joe Eimer und<br />

die Skrupellosen”.<br />

Diese Band<br />

verblüfft durch<br />

ihre mitreißenden<br />

Liveshows<br />

und die nahezu<br />

originalgetreue<br />

Wiedergabe der<br />

legendären Hits<br />

von damals und<br />

heute! Alle TanzundFeierfreudigen<br />

sind herzlich<br />

am 28. Juli 2012<br />

ab 21:00 Uhr zu<br />

diesem Partyspaß<br />

und Tanzbeinschwingen<br />

auf die Festwiese<br />

in Orlishausen<br />

eingeladen.<br />

Pro Seniore Residenz <strong>Sömmerda</strong><br />

Spiel- und Sportfest mit den Mischka-Kindern<br />

Fußgänger, die am Morgen des 04. Juli die Pro Seniore Residenz<br />

<strong>Sömmerda</strong> passierten, verlangsamten automatisch ihren<br />

Schritt und blieben stehen. Denn was sich da auf der Grünanlage<br />

vor dem Haus abspielte, war sehenswert. Über 80 Mädchen<br />

und Jungen des städtischen Mischka-Kindergartens waren zum<br />

traditionellen Spiel- und Sportfest<br />

mit den Bewohnern der<br />

Residenz angetreten und<br />

absolvierten ausgelassen die<br />

unterschiedlichsten Wettkämpfe.<br />

Mit Freude und<br />

Begeisterung verfolgten die<br />

Bewohner das quirlige Treiben.<br />

Aber es blieb nicht nur<br />

beim Zuschauen. Jung gebliebene<br />

Senioren wagten sich<br />

unter das sportliche "Völkchen"<br />

und man wurde<br />

gemeinsam aktiv. Beim Ziel-<br />

werfen hatten die Älteren meist die Nase vorn und die Jüngeren<br />

guckten sich die Technik ab. Beim Fußballspiel mit dem Wasserball<br />

(damit waren "schwere Verletzungen" von vornherein ausgeschlossen),<br />

konnten der 85-jährige Franz Adler und Hausbesucher<br />

Ernst Lettau zwar in punkto Schnelligkeit mit den 4- bis<br />

6-Jährigen nicht ganz mithalten, waren dafür taktisch aber haushoch<br />

überlegen. Das Bocciaverlief<br />

relativ ausgeglichen.<br />

Aber Sieger und Verlierer<br />

gab es ohnehin nicht an diesem<br />

Tag. Wichtig waren das<br />

gemeinsame Spiel und der<br />

Spaß. In den Spielpausen<br />

ließen sich die Kinder ein<br />

leckeres Eis schmecken,<br />

während die Bewohner des<br />

Hauses den deftigen Rostbratwürsten<br />

zusprachen.<br />

Zum Schluss der Veranstaltung<br />

gab´s wie immer eine<br />

Überraschung. Die Mischka-<br />

Kinder bekamen von der Pro Seniore Residenz ein Fußballtor<br />

und einen Fußball geschenkt. Da konnten die Knirpse nicht<br />

schnell genug wieder in den Kindergarten kommen, um das Tor<br />

aufzubauen. M. Spundflasch Fotos (3): Pro Seniore Residenz<br />

Heimatfreunde Leubingen e. V.<br />

Irish-Folk-Konzert am 20. Juli in der Kirche Leubingen<br />

Wer bereits im letzen Sommer das Konzert von "An Beal Bocht"<br />

in der Leubinger St. Petri Kirche miterlebt hat, wird sicher darüber<br />

erfreut sein, dass es den Organisatoren des Leubinger Heimatvereins<br />

gelungen ist, das Irish Folk Trio aus Gotha erneut<br />

einzuladen. Am Freitag, dem 20. Juli 2012, um 19:00 Uhr (Einlass<br />

ab 18:30 Uhr), werden deshalb wieder traditionelle irische<br />

Lieder und Instrumentaltitel in der Kirche erklingen. Die Spielfreude<br />

und das<br />

musikalische<br />

Können des<br />

Trios, das mit<br />

Fiddle, Bodrhan<br />

und Gitarre oder<br />

Banjo sein Publikum<br />

sofort in seine<br />

Musik einbezieht<br />

und zum<br />

Mitmachen<br />

bewegt, vermitteln<br />

dem Zuhörer<br />

ein Stück <strong>vom</strong><br />

Lebensgefühl,<br />

das Besucher<br />

der Grünen Insel<br />

kennen und<br />

mögen. Dafür<br />

gibt es drei einfache<br />

Regeln, die<br />

bei An Beal<br />

Bocht tatsächlich<br />

funktionieren.<br />

Nummer 1: Machen Sie den Mund auf. Nummer 2: Singen Sie<br />

lieber falsch als leise, und Nummer 3: Der Text ist eh sinnfrei.<br />

Beitragen zur besonderen Atmosphäre sollen auch original Irisches<br />

Bier, Cidre und herzhafte Speisen, die auf dem Brunnenplatz<br />

angeboten werden. Durch die Unterstützung einer Reihe<br />

von Firmen aus der Umgebung ist es den Heimatfreunden möglich,<br />

auch in diesem Jahr auf ein Eintrittsgeld zu verzichten.<br />

Stattdessen wird um Spenden für die Erweiterung der Ausstellung<br />

zum Leubinger Fürstengrab in der Heimatstube und für den<br />

Erhalt der Kirche gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!