13.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

Amtsblatt Nr. 29 vom 18.07.2012 - Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* <strong>Amtsblatt</strong> * Stadt <strong>Sömmerda</strong> * <strong>Nr</strong>. <strong>29</strong> / <strong>18.07.2012</strong> * S. 16<br />

Kleingartenverein “Drei Rosen” e. V.<br />

80-jähriges Bestehen gefeiert<br />

Mit einem dreitägigen Fest feierte der Gartenverein “Drei Rosen”<br />

sein 80-jähriges Bestehen. Bereits 1930 entstand die Idee zu<br />

einer Kleingartenanlage, 1932 erfolgte dann die Gründung auf<br />

dem Gebiet der jetzigen Klingersiedlung unter dem Vorsitzenden<br />

Otto Gutjahr. Bereits vier Jahre später folgte aufgrund von stadtplanerischen<br />

Maßnahmen die Umsiedlung der Parzellen auf das<br />

jetzige Vereinsgelände an der Schallenburger Straße 26. Von<br />

ehemals 40 Parzellen vergrößerte sich die Anlage auf 56 Parzellen,<br />

die derzeit alle belegt sind. Nach achtzig Jahren wurde nun<br />

das Jubiläum gebührend gefeiert. Unter den Festgästen der<br />

Jubiläumsfeier befanden sich auch Bürgermeister Ralf Hauboldt<br />

sowie die Unternehmerfamilien Uka+Hauke und Freiwald. Eine<br />

besondere Ehre war die überraschende Auszeichnung des Gartenvereins<br />

durch Bürgermeister Hauboldt, der eine Urkunde und<br />

100 Euro, zur Ausrichtung der Jubiläumsfeier, überreichte.<br />

Diese wurde von<br />

Vereins-Chef Bernd<br />

Untermann dankend<br />

entgegen genommen.<br />

Neben<br />

zahlreichen vereinsinternenAuszeichnungen,<br />

darunter Magdalena<br />

Franke (l.) - mit<br />

82 Jahren die Älteste<br />

im Verein, waren<br />

die Disco am Freitag,<br />

das umfangreiche<br />

Rahmenprogramm für Groß und Klein sowie der Sonntagsfrühschoppen<br />

Bestandteile eines gelungenen Jubiläumsfestes.<br />

Im Beisein von Vereins-Vize Peter Vonbank, Heinz Beck und Landestrainer<br />

Ralf Kelling (SV Erfurt West), der gleichzeitig Trainer der Bundesjugendauswahl<br />

des Deutschen Bogensportverbandes ist, stellte Bürgermeister Ralf Hauboldt<br />

(l.) seine Treffsicherheit beim Bogenschießen eindrucksvoll unter Beweis.<br />

Der Kleingartenverein “Drei Rosen” bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern<br />

für die Treue und die Mithilfe bei der Umsetzung<br />

dieser Jubiläumsfeier, bei den Sponsoren für ihre jahrelange<br />

Unterstützung und im speziellen beim Bürgermeister für die Auszeichnung.<br />

Neben so manchen anderen gemeinnützigen Aktivitäten<br />

des Vereins kommt der Erlös von 70 Euro aus dem<br />

Kuchen- und Kaffeeverkauf dem Freundeskreis “Fortuna-Brunnen”<br />

zugute, womit der Kleingartenverein seine Verbundenheit<br />

und gesellschaftspolitische Verantwortung gegenüber der Stadt<br />

unterstreichen möchte. Bürgermeister Ralf Hauboldt dankte den<br />

fleißigen Backfrauen für diese Spende, schließlich zähle jeder<br />

Euro. Zudem lobte er die Entwicklung des Kleingartenvereins<br />

sowie das engagierte Wirken seiner Mitglieder. <strong>Sömmerda</strong> sei<br />

eine gepflegte grüne Stadt, wobei das Kleingartenwesen einen<br />

wichtigen Stellenwert einnehme, bekräftigte der neue Stadtchef<br />

in seiner kurzen Grußansprache.<br />

Streetwork <strong>Sömmerda</strong> und<br />

Offener Jugendtreff B27<br />

"Rein in die Boote,<br />

ab zur Kanutour!"<br />

Der Offene Jugendtreff B27 und Streetwork <strong>Sömmerda</strong> laden<br />

alle Jugendlichen ab 14 Jahren zu einer Kanutour von Memleben<br />

nach Karsdorf ein. Die Teilnehmer müssen schwimmen können<br />

und alle unter 18-Jährigen müssen eine Elterngenehmigung<br />

mitbringen. Die<br />

Strecke ist 16 km<br />

lang (Foto: Jugendtreff).<br />

Die<br />

Fahrzeit beträgt<br />

etwa 4 Stunden<br />

(mit Rast). Nach<br />

der Ankunft in<br />

Karsdorf gibt es<br />

eine Stärkung <strong>vom</strong><br />

Grill. Termin ist<br />

Donnerstag, der<br />

26. Juli 2012.<br />

Abfahrt ist um 09:30 Uhr am Bürgerzentrum “Bertha von Suttner”.<br />

Anmeldung mit Teilnehmerbeitrag von 15 Euro bis spätestens<br />

20. Juli möglich. Anmelden könnt ihr euch im Offenen<br />

Jugendtreff B27 oder bei Streetwork <strong>Sömmerda</strong>. Achtung die<br />

Zahl der Teilnehmer ist auf 12 Plätze begrenzt!<br />

Offener Jugendtreff B27 Streetwork <strong>Sömmerda</strong><br />

Telefon: (03634) 621404 016<strong>29</strong>136110 oder<br />

Fax: (03634) 69<strong>29</strong>15 016<strong>29</strong>136112<br />

E-Mail: jugendtreff27@web.de streetwork-soemmerda @gmx.de<br />

Wissenswertes<br />

Landratsamt <strong>Sömmerda</strong><br />

- Aktuelles aus dem Jugendamt -<br />

Vorbereitungsseminar für Pflegeeltern<br />

Zu den klassischen Hilfeangeboten, die die Versorgung und<br />

Erziehung Minderjähriger außerhalb des Elternhauses sichern<br />

können, gehört die Erziehung in einer Pflegefamilie. Gründe,<br />

warum ein Kind nicht in seiner Familie aufwachsen kann sind<br />

sehr unterschiedlich. In der Regel sind Eltern mit ihrer Erziehungsverantwortung<br />

überfordert oder haben neben der Versorgung<br />

der Kinder zahlreiche ungelöste Problemlagen. Eine Pflegefamilie<br />

bietet einem Kind in dieser Situation einen Rahmen<br />

aus Schutz, Weiterentwicklung und Aufarbeitung. Damit Pflegeeltern<br />

diesen Aufgaben gewachsen sind, bedarf es der Vorbereitung<br />

und Begleitung. Entsprechend des Konzeptes zur Vollzeitpflege<br />

bietet das Jugendamt für die Bewerber ein Vorbereitungsseminar<br />

an, was die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

vertiefen lässt. Unter der Seminarleitung von Frau Hofmann und<br />

Frau Gautsch trafen sich am 26. Juni Pflegeelternbewerber im<br />

Jugendamt. In einer lockeren Atmosphäre tauschte man sich<br />

über bindungstheoretische Aspekte, zu Voraussetzungen einer<br />

gelingenden Vollzeitpflege sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

aus und man erspürte in einem Rollenspiel die Gefühle<br />

und Befindlichkeiten eines Pflegekindes einschließlich seiner<br />

Eltern und Pflegeeltern. Am Ende der Veranstaltung zogen alle<br />

Beteiligten eine positive Bilanz. Nun gilt es abzuwarten, das<br />

theoretische Wissen in die praktische Arbeit einfließen zu lassen.<br />

Dafür wünschen wir den Pflegeeltern gutes Gelingen.<br />

Das nächste Seminar ist für den Herbst geplant. Wer sich dafür<br />

interessiert, kann Kontakt mit dem Jugendamt aufnehmen:<br />

Telefon: (03634) 354-133 // Fax: (03634) 354-146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!