13.11.2012 Aufrufe

bedan.chp:corel VENTURA - Udo Erpenstein Gmbh

bedan.chp:corel VENTURA - Udo Erpenstein Gmbh

bedan.chp:corel VENTURA - Udo Erpenstein Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIXER AMPLIFIER MV 200 A Bedienungsanleitung<br />

Merkmale<br />

— 5 Eingangskanäle mit insgesamt 7 Eingängen<br />

— Anschluß von beliebigen Tonquellen durch Nachrüstung von Eingangsmodulen<br />

— Eingang 1 bis 4 mischbar oder in Vorrangschaltung<br />

— Eingänge 5 bis 7 mit 3-stufigem Wahlschalter für Tonträgergeräte<br />

— Eingang 1 und 2 mit getrennten Klangstellern BASS und TREBLE<br />

— Anschlußbuchse TAPE RECORD für Tonband-Aufnahme<br />

— Summenlautstärke-Steller MASTER VOLUME<br />

— Summen-Klangsteller BASS und TREBLE mit Bypass-Schaltung bei Alarm, Pausengong und Ruf<br />

— Bypass-Schaltung für MASTER VOLUME bei Alarm und Pausengong und wahlweise bei Ruf<br />

— Aussteuerungskontrolle mit 5-stufiger LED-Kette<br />

— Netzschalter mit Anzeige-LED<br />

— Summen-Eingang INPUT SUM<br />

— Steuer-Ein-/Ausgang IN/OUT<br />

— Anwenderprogrammierbare Prioritäts-Logik<br />

— Anschluß REMOTE CONTROL für Fernsteuerung<br />

— Ausgangsleistung 120W<br />

— erdfreier Leistungs-Ausgang 100V (oder 70/50V) und 4-16 Ohm<br />

— symmetrischer MONITOR-Ausgang<br />

— alle Ausgänge leerlauf- und kuzschlußgeschützt<br />

— Netz-Betrieb 115/230V AC und Batteriebetrieb 24V DC<br />

— Spannungswahlschalter 115/230V AC<br />

— nachrüstbare Eingangsmodule für Mikrofon sym., Phono magn., Leitung sym., Aux. sym., Kondensator-<br />

Mikrofon sym. für Phantomspeisung<br />

— nachrüstbare Module für Alarm, Vorgong, Pausengong, Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais, Erdschluß-<br />

Überwachung, sprachgesteuerter Schalter, Trittschall-/Präsenz-Filter, Limiter, DC/DC-Wandler für 48V<br />

Phantomspeisung von Kondensator-Mikrofonen


1 Eingangs-Pegelsteller VOLUME 1 20 Batterieanschluß 24V DC<br />

2 Eingangs-Pegelsteller VOLUME 2 21 Eingang INPUT 1<br />

3 Eingangs-Pegelsteller VOLUME 3 22 Eingang INPUT 2<br />

4 Eingangs-Pegelsteller VOLUME 4 23 Eingang INPUT 3<br />

5 Eingangs-Wahlschalter INPUT 5-7 24 Eingang INPUT 4<br />

6 Eingangs-Pegelsteller VOLUME 5 25 Eingang INPUT 5<br />

7 Summen-Lautstärkesteller MASTER 26 Eingang INPUT 5<br />

8 Summen-Klangsteller BASS 27 Eingang INPUT 5<br />

9 Summen-Klangsteller TREBLE 28 Eingang INPUT 6<br />

10 Netzschalter POWER 29 Eingang INPUT 6<br />

11 LED-Betriebsanzeige POWER 30 Eingang INPUT 7<br />

12 LED-Aussteuerungsanzeige 31 Eingang INPUT 7<br />

13 Eingangs-Klangsteller TREBLE Kanal 1 32 Summen-Eingang INPUT SUM<br />

14 Eingangs-Klangsteller BASS Kanal 1 33 Steuer-Ein-/Ausgang IN/OUT<br />

15 Eingangs-Klangsteller TREBLE Kanal 2 34 Tonband-Ausgang TAPE RECORD<br />

16 Eingangs-Klangsteller BASS Kanal 2 35 Tonband-Ausgang TAPE RECORD<br />

17 Netzanschluß-Stecker 36 Netzsicherung<br />

18 Steueranschluß REMOTE CONTROL 37 Netzspannungs-Umschalter<br />

19 Leistungsausgang POWER OUTPUT<br />

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG<br />

Wir DYNACORD Electronic und Gerätebau GmbH & Co. KG,<br />

Hirschberger Ring 45, 94315 Straubing<br />

erklären in alleiniger Verantwortung, daß das folgende Produkt:<br />

MIXER AMPLIFIER Typ: MV 200 A<br />

auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen oder normativen<br />

Dokumenten übereinstimmt:<br />

Technische Vorschriften: EN 50082-1/1992 und EN 55014/2.1987<br />

Akkreditiertes Testlabor: MIKES PRODUKT SERVICE GmbH Ohmstr. 2-4, 94342 Straßkirchen<br />

Straubing, 27. Juli. 1994<br />

2<br />

F. Halswick


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2. Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3. Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

4. Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

4.1 Anschluß von Mikrofonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.2 Anschluß von Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.3 Anschluß von Tonträgergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.4 Leitungs-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.5 Eingang INPUT SUM und Steuer-Eingang IN/OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.6 Nachrüstung von Eingangsmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.7 Nachrüstung von Limiter, Trittschall-/Präsenz-Filter,<br />

. sprachgesteuerter Schalter und DC/DC-Wandler für Phantomspeisung P48 . . . . . . . 9<br />

5. Klangkorrektur BASS/TREBLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

6. Summen-Lautstärkesteller MASTER VOLUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

7. Ausgänge<br />

7.1 Leistungsausgang POWER OUTPUT 4-16 Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

7.2 Leistungsausgang POWER OUTPUT 100V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

7.3 Kontrollausgang MONITOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

7.4 Steuer-Ausgang IN/OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

7.5 Anschlußbuchse TAPE RECORD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

7.6 Steueranschluß REMOTE CONTROL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

8. Aussteuerungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

9. Programmierung der Prioritäts-Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

10. Batteriebetrieb 24V DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

11. Umschaltung der Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

12. Erweiterung des Anwendungsbereiches<br />

12.1 2-Klang-Vorgong NRS 90147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

12.2 Vorgong/Pausengong NRS 90188. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

12.3 Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais NRS 90155 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

12.4 Alarm-Generator NRS 90171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

12.5 Erdschluß-Überwachung NRS 90173 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

12.6 Einbau in 19"-Gehäuse NRS 90187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

13. Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

14. Technische Daten MV 200 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

15. Technische Daten Nachrüstsätze<br />

15.1 Eingangs-Module: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

NRS 90135 Mikro sym. 0.5mV/2mV sym. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

NRS 90137 Phono magn. 3.5mV unsym. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

NRS 90138 Line sym. 775mV/1.55V sym. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

NRS 90139 Aux sym. 155mV sym. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

NRS 90174 Mikro sym. für Phantomspeisung 1mV/5mV sym. . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.2 NRS 90146 Trittschall-/Präsenz-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.3 NRS 90147 2-Klang-Vorgong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.4 NRS 90188 Vorgong/Pausengong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.5 NRS 90155 Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.6 NRS 90170 sprachgesteuerter Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.7 NRS 90171 Alarm-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.8 NRS 90172 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

15.9 NRS 90173 Erdschluß-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

15.10 NRS 90175 DC/DC-Wandler Phantomspeisung P48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

16. Blockdiagramm MV 200 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

17. Konfiguration MV 200 A - Übersicht der eingebauten Nachrüstsätze und Programmierung<br />

. der Prioritätslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3


1. Verwendung<br />

Der Mischverstärker MV 200 A ist speziell für den leistungssicheren und zuverlässigen Betrieb von PA-Systemen<br />

ausgelegt. Der MV 200 A ist besonders für Ruf- und Durchsageanlagen, Alarmierungsanlagen und für Musikübertragung<br />

in Industriebetrieben, Büro- und Geschäftsräumen, Versammlungs- und Sportstätten, Schulen und<br />

Kirchen, Hotels, Krankenhäusern, Supermärkten, Fahrgastschiffen und andere ähnliche Anwendungen geeignet.<br />

2. Installationshinweise<br />

Die Belüftung des Gerätes darf nicht blockiert werden. Die Aufstellung oder Montage des Verstärkers soll wegen<br />

richtiger Belüftung so vorgenommen werden, da die Grundfläche des Gerätes nicht mehr als 30° von der<br />

Waagerechten abweicht. Der Verstärker ist zu schützen vor:<br />

— Tropf- oder Spritzwasser<br />

— direkter Sonnenbestrahlung<br />

— hoher Umgebungstemperatur oder unmittelbarer Einwirkung von Wärmequellen<br />

— hoher Luftfeuchtigkeit<br />

— starken Staubablagerungen<br />

— starken Vibrationen<br />

Wenn der Verstärker direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit auf<br />

Innenteilen niederschlagen. Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sich der Verstärker auf die<br />

geänderte Temperatur erwärmt hat (nach etwa einer Stunde).<br />

Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie sofort die Stromquellen vom<br />

Gerät ab und lassen das Gerät von einer DYNACORD Servicestelle überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.<br />

Zur Reinigung des Gerätes dürfen keine Sprühmittel verwendet werden, da diese dem Gerät schaden und sich<br />

plötzlich entzünden können.<br />

3. Vor der Inbetriebnahme<br />

Für normalen Wechselspannungsbetrieb ist das mitgelieferte Netzanschlußkabel an eine 230V oder 115V 50/60Hz<br />

Netzsteckdose anzuschließen. Am Gerät ist das Netzanschlußkabel an den 3-poligen Kaltgeräte-Stecker (17)<br />

anzustecken.<br />

Achtung Das Gerät ist ab Werk auf 230V AC eingestellt. Eine Umschaltung auf 115VAC kann mit dem<br />

Spannungswähler (37) vorgenommen werden. Für 115V AC Betrieb ist die Netzsicherung (36)<br />

durch eine träge 4Ampere Sicherung mit dem Aufdruck “T4A” zu ersetzen.<br />

Vor dem Einschalten des MV 200 A ist der Summen-Lautstärkesteller MASTER (7) auf seine 0-Position<br />

einzustellen, da bei angeschlossenen Tonquellen unter Umständen eine extreme Übersteuerung und damit ein<br />

plötzlich einsetzender hoher Pegel die Lautsprecher gefährden kann.<br />

Die Eingangs-Klangsteller BASS/TREBLE (13,14,15,16) sind bei Betrieb als Mischverstärker (siehe auch Abschnitt<br />

5) in Mittelstellung einzustellen (0-Position). Eine Klangkorrektur ist dann nur mit den Summen-Klangstellern<br />

BASS/TREBLE vorzunehmen.<br />

Der MV 200 A hat zur Vermeidung von Einschaltgeräuschen eine Einschaltverzögerung von ca. 3s.<br />

4. Eingänge<br />

Es sind 5 getrennt regelbare Kanäle mit insgesamt 7 universell verwendbaren Eingängen vorgesehen. Die<br />

Eingänge INPUT 1 bis INPUT 4 können - durch Steckbrücken wählbar - in Vorrangschaltung in bis zu 4<br />

Prioritätsebenen oder als Mischverstärker betrieben werden. Mit dem 3-stufigen Programmwahlschalter INPUT<br />

5-7 (5) kann einer der Eingänge INPUT 5 bis INPUT 7 ausgewählt und mit dem Lautstärkesteller VOLUME 5 (6)<br />

in der Lautstärke geregelt werden.<br />

4


Ab Werk sind die Eingänge INPUT 1 bis INPUT 7 für den direkten Anschluß von Tonträgergeräten wie<br />

Rundfunktunern, Tonband- oder Cassettengeräten, CD-Playern, Background-Musikgeräten u.ä. vorgesehen.<br />

Eine Anpassung an nahezu alle vorkommenden Signalquellen wie dynamische Mikrofone, Elektret-Mikrofone,<br />

Kondensator-Mikrofone mit Phantomspeisung, Magnetische Schallplatten-Abtast-Systeme aber auch symm.<br />

Leitungseingänge ist durch einfaches einstecken von Eingangsmodulen (siehe Abschnitt 4.6) möglich.<br />

Für die Eingänge INPUT 1 (21) bis INPUT 5 (25) können die Nachrüstsätze NRS 90135 Mikro sym. 0.5mV/2mV,<br />

NRS 90137 Phono magn. 3.5mV, NRS 90138 Line sym. 775mV/1.55V, NRS 90139 Aux sym. 155mV und NRS<br />

90174 Mikro sym. 1mV/5mV für Phantomspeisung verwendet werden. Eingang INPUT 6 (28,29) ist nur für eine<br />

Umrüstung auf Phono magn. NRS 90137 vorgesehen, Eingang INPUT 7 (30,31) ist fest für Tonträgergeräte<br />

vorgesehen.<br />

Trittschall-/Präsenz-Filter NRS 90146<br />

Bild 1 Anschlüsse der Eingangsbuchsen<br />

Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit kann der Nachrüstsatz Trittschall-/Präsenz-Filter NRS 90146 in die<br />

Eingangskanäle INPUT 1 und/oder INPUT 2 eingeschleift werden. Durch das Trittschall-Filter werden tieffrequente<br />

Störungen unterdrückt, während durch die auf dem NRS 90146 mit S301 einschaltbare Präsenz-Schaltung eine<br />

Anhebung der für die Sprachverständlichkeit wichtigen Frequenzen erfolgt. Zur Nachrüstung siehe Abschnitt 4.7.<br />

Limiter NRS 90172<br />

Zur Vermeidung von Übersteuerungen und Verzerrungen kann in die Eingangskanäle INPUT 1 und/oder INPUT<br />

2 der NRS 90172 Limiter eingeschleift werden. Besonders bei Durchsagen über Sprechstellen kommt es durch<br />

unterschiedliche Besprechungsabstände zu großen Pegelunterschieden, die leicht zu Übersteuerungen und<br />

Verzerrungen führen. Abhilfe schafft der Limiter NRS 90172. Zur Nachrüstung siehe Abschnitt 4.7.<br />

Sprachgesteuerter Schalter NRS 90170<br />

In Anwendungen bei denen ein Mikrofon nur bei direkter Besprechung aufgeschaltet werden soll und die Betätigung<br />

eines Schalters oder einer Sprechtaste nicht möglich ist oder stört, kann der sprachgesteuerte Schalter NRS 90170<br />

verwendet werden. Der NRS 90170 kann für die Eingänge INPUT 1 bis INPUT 4 (für jeden Eingang einmal<br />

erforderlich) verwendet werden. Die Einstellung des Anspre<strong>chp</strong>egels kann mit dem Trimmpoti R301 auf dem NRS<br />

90170 eingestellt werden. Zur Nachrüstung siehe Abschnitt 4.7.<br />

5


4.1 Anschluß von Mikrofonen<br />

NRS 90135 Mikro sym. 0.5mV/2mV<br />

NRS 90174 Mikro sym. 1mV/5mV für Phantomspeisung<br />

NRS 90175 DC/DC Wandler für Phantomspeisung P48<br />

Die Eingänge INPUT 1 bis INPUT 5 können für den Anschluß von Mikrofonen erweitert werden:<br />

Für niederohmige dynamische oder Elektret-Mikrofone ist der NRS 90135 (für jeden Eingang einmal) erforderlich.<br />

Die Quell-Impedanz der Mikrofone soll 200 - 600 Ohm betragen. Die Eingangsspannung kann durch Entfernen<br />

der auf dem NRS 90135 befindlichen Steckbrücke S101 von 0.5mV auf 2.0mV heraufgesetzt werden. Zur<br />

Nachrüstung siehe Abschnitt 4.6.<br />

Für Kondensatormikrofone ist der NRS 90174 (für jedes Mikrofon einmal) erforderlich. Es können Mikrofone mit<br />

einer Speisespannung von 9V-52V DC und einer Stromaufnahme von max. 4mA verwendet werden. Wenn<br />

Mikrofone mit 48V Speisespannung und max. 2mA Stromaufnahme verwendet werden, ist der NRS 90175 (nur<br />

einmal für alle Mikrofone) erforderlich. Bei Nachrüstung des NRS 90175 ist die Steckbrücke S205 (siehe Bild 8)<br />

zu entfernen. Die Quell-Impedanz der Mikrofone soll 200 - 600 Ohm betragen. Die Eingangsspannung kann auf<br />

dem NRS 90174 durch Abtrennen des Widerstandes R5 = 1.2kOhm von 1.0mV auf 5.0mV heraufgesetzt werden.<br />

Zur Nachrüstung siehe Abschnitt 4.6 und 4.7.<br />

Der Anschluß von Mikrofonen erfolgt nach Bild 2.<br />

4.2 Anschluß von Sprechstellen<br />

NRS 90135 Mikro sym. 0.5mV/2mV<br />

Bild 2 Anschluß von Mikrofonen<br />

Die Sprechstelle MT 101 (für einen Rufkreis) kann bei Verwendung des NRS 90135 direkt an die Eingänge INPUT<br />

1 bis INPUT 4 angeschlossen werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt 4.1.<br />

Zum Anschluß der Sprechstelle MT 101 siehe Bild 3.<br />

Hinweis An den 24V DC Ausgängen (Kontakt 7 der Buchsen INPUT 1-4, sowie Stift 1 der REMOTE CONTROL<br />

Stiftleiste) kann ein Gesamt-Strom von max. 125mA entnommen werden. Dieser Strom vermindert<br />

sich bei Verwendung des NRS 90155 um 40mA, bei NRS 90173 um 30mA und bei der Nachrüstung<br />

von beiden NRS um 70mA! Die Ausgänge sind gegen Kurzschluß und Überlastung geschützt. Bei<br />

Kurzschluß oder Überlastung der 24V Ausgänge wird die Spannungsversorgung des Verstärkers<br />

MV 200 A unterbrochen!<br />

6


4.3 Anschluß von Tonträgergeräten<br />

NRS 90137 Phono magn. 3.5mV<br />

NRS 90139 Aux sym. 155mV<br />

Bild 3 Anschluß der Sprechstelle MT 101<br />

Rundfunktuner, Magnetbandgeräte, Schallplatten-Abspielgeräte, CD-Player, DAT-Recorder, Background-Musikgeräte<br />

u.ä. sind über die Ton-Anschlußleitungen, die mit den Tonträgergeräten geliefert werden, an die Eingangsbuchsen<br />

des MV 200 A anzuschließen. Für den Mono-Anschluß von Stereo-Geräten sind jeweils zwei parallele<br />

Cinch-Buchsen oder DIN-Eingänge für L und R vorgesehen. Die Wiedergabe erfolgt in diesem Fall in Mono. Für<br />

den Anschluß von Tonträgergeräten siehe Bild 4.<br />

Wenn der magn. Tonabnehmer eines Schallplatten-Abspielgerätes angeschlossen werden soll, ist der NRS 90137<br />

Phono magn. erforderlich.<br />

Wenn beim Anschluß von Tonquellen, die aus technischen Gründen geerdet sein müssen (Geräte der Schutzklasse<br />

I), Brummstörungen auftreten, kann der NRS 90139 Aux sym. 155mV bei den Eingängen INPUT 1 bis<br />

INPUT 5 verwendet werden. Durch die Erdfreiheit des Eingangs sind keine Brummstörungen durch Erdschleifen<br />

möglich. Zur Nachrüstung siehe Abschnitt 4.6.<br />

4.4 Leitungs-Eingang<br />

NRS 90138 Line sym. 775mV/1.55V<br />

Bild 4 Anschluß von Tonträgergeräten<br />

Zum Anschluß von sym. Leitungen mit einem Pegel von 775mV oder 1.55V kann der NRS 90138 bei den Eingängen<br />

INPUT 1 bis INPUT 5 verwendet werden. Durch die Erdfreiheit des Eingangs sind keine Brummstörungen durch<br />

Erdschleifen möglich. Die Eingangsimpedanz beträgt 600 Ohm. Die Eingangsspannung kann durch entfernen der<br />

Steckbrücke S102 auf dem NRS 90138 von 775mV auf 1.55V heraufgesetzt werden. Zur Nachrüstung siehe<br />

Abschnitt 4.6.<br />

7


4.5 Eingang INPUT SUM und Steuer-Eingang IN/OUT<br />

Das Ausgangssignal am Steuer-Ausgang IN/OUT (33) eines MV 200 A kann mit dem Steuer-Eingang IN/OUT(33)<br />

eines zweiten MV 200 A mit einem NF-Verbindungskabel, wie in Bild 5 gezeigt, verbunden werden, so da die<br />

doppelte Ausgangsleistung zur Verfügung steht. Beim zweiten MV 200 A ist dazu die Steckbrücke S117 zu öffnen<br />

(siehe Abschnitt 4.6), hierdurch wird der Vorverstärker vom Endverstärker getrennt und die Eingänge des zweiten<br />

MV 200 A sind wirkungslos. Für die Beschaltung der Steuer-Ein-/Ausgangsbuchse IN/OUT siehe Bild 1. Für die<br />

Schaltung des Ausgangs siehe Abschnitt 12.3<br />

Die Anschlußbuchse IN/OUT (33) kann auch verwendet werden um z.B. einen Equalizer in den Signalweg<br />

zwischen Vorverstärker und Endverstärker des MV 200 A einzuschleifen, hierzu ist die Steckbrücke S117 zu öffnen<br />

(siehe Abschnitt 4.6). Der Anschluß erfolgt mit einem NF-Verbindungskabel zwischen der IN/OUT Buchse und<br />

dem Equalizer wie in Bild 6 gezeigt.<br />

4.6 Nachrüstung von Eingangsmodulen<br />

Bild 5 NF-Verbindungskabel zur Koppelung von 2 x MV 200 A<br />

zur Erhöhung der Ausgangsleistung<br />

Bild 6 NF-Verbindungskabel zum Anschluß eines Equalizers<br />

Die Nachrüstung von Eingangsmodulen ist wie folgt vorzunehmen:<br />

— Gerät von allen Stromquellen trennen<br />

— obere Gehäuseabdeckung entfernen<br />

— die Steckplätze für die Eingangsmodule befinden sich auf der Printplatte 81310 auf der auch alle Eingangsbuchsen<br />

montiert sind (siehe Bild 7)<br />

— pro Eingangsmodul sind die Steckbrücken (siehe Tabelle 1) neben der weissen 8-pol. Stiftleiste (siehe<br />

Bild 7) des gewünschten Eingangs zu entfernen<br />

— Eingangsmodul mit der weissen Buchsenleiste auf die weisse 8-pol. Stiftleiste stecken<br />

— Gehäuseabdeckung wieder montieren<br />

— Gerät wieder anschließen<br />

8


Achtung Die Prioritäts-Logik ist mit CMOS-Bausteinen bestückt. Dies erfordert folgende Vorsichtsmaßnahmen<br />

vor dem Ändern von Steckbrücken im Gerät:<br />

-das Gerät ist von allen Stromquellen zu trennen<br />

-durch Berühren des Gerätechassis mit der Hand ist für einen Potentialausgleich zu sorgen<br />

Tabelle 1<br />

Eingang Steckbrücke *<br />

1 S101, S102, S103<br />

2 S104, S105, S106<br />

3 S107, S108, S109<br />

4 S110, S111, S112<br />

5 S113, S114, S115<br />

6 S116<br />

IN/OUT S117 **<br />

* Bei Nachrüstung sind die Brücken des zugehörigen Eingangs auf der Printplatte 81310 zu öffnen, ohne NRS<br />

müssen die Steckbrücken geschlossen sein.<br />

** Mit Steckbrücke S117 wird der Vorverstärkerteil und der Endverstärker verbunden, bei fehlender Brücke hat<br />

das Gerät keine Funktion !<br />

NRS- Modul NRS-Modul NRS-Modul NRS-Modul NRS-Modul NRS-Modul<br />

Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6<br />

S 101 S 104 S 107 S 110 S 113 S 116 S 117 S 130, S131 S122 S118<br />

S 102 S 105 S 108 S 111 S 114 bis bis<br />

S 103 S 106 S 109 S 112 S 115 S 129 S 121<br />

Bild 7 Printplatte 81310 Lage der NRS-Module und Steckbrücken S101 bis S131<br />

4.7 Nachrüstung von Limiter, Trittschall-/Präsenz-Fiter, sprachgesteuerter Schalter<br />

und DC/DC-Wandler für Phantomspeisung P48<br />

Die Nachrüstung der Module Limiter NRS 90172, Trittschall-/Präsenz-Filter NRS 90146, sprachgesteuerter<br />

Schalter NRS 90170 und DC/DC-Wandler für Phantomspeisung P48 NRS 90175 ist wie folgt vorzunehmen:<br />

- Gerät von allen Stromquellen trennen<br />

- Gehäuseabdeckung auf der Geräteunterseite entfernen<br />

- für den NRS 90170 ist auch die Gehäuseabdeckung auf der Geräteoberseite zu entfernen<br />

- die Steckplätze für die Module befinden sich auf der Printplatte 82202 (siehe Bild 8)<br />

- Modul mit der weissen Buchsenleiste auf die weisse 8-pol. Stiftleiste stecken (siehe Bild 8)<br />

- zur Inbetriebnahme des nachgerüsteten Moduls sind die Steckbrücken nach Tabelle 2 zu öffnen<br />

(siehe Bild 7 und 8)<br />

- Gehäuseabdeckungen wieder montieren<br />

- Gerät wieder anschließen<br />

9


Tabelle 2<br />

Eingang NRS 90170 NRS 90172 NRS 90146 NRS 90175<br />

1 S123 ** S201 * S202 *<br />

2 S127 ** S203 * S204 *<br />

3 S126 **<br />

4 S122 **<br />

1 bis 5 S205 *<br />

* Bei Nachrüstung sind die Brücken des zugehörigen Eingangs auf der Printplatte 82202 zu öffnen, ohne NRS<br />

müssen die Steckbrücken geschlossen sein (siehe Bild8).<br />

** Bei Nachrüstung des NRS 90170 müssen die genannten Steckbrücken der Prioritäts- Logik auf der<br />

Printplatte 81310 geöffnet werden (siehe Abschnitt 9 und Bild 7).<br />

Eingang Eingang Eingang<br />

Eingang Input 1 Eingang Input 2 Input 3 Input 4 Input 1-5<br />

Modul: NRS 90170 NRS 90 172 NRS 90146 NRS 90170 NRS 90172 NRS 90146 NRS 90170 NRS 90170 NRS 90175<br />

S 205 S 201, S 202 S 203, S 204<br />

Bild 8 Printplatte 82202 Lage der NRS-Module und der Steckbrücken S201 bis S205<br />

5. Klangkorrektur BASS/TREBLE<br />

Die Eingangs-Klangsteller BASS/TREBLE (13,14,15,16) oberhalb der VOLUME Steller (1,2) sind nur für die<br />

Eingänge INPUT 1 und INPUT 2 wirksam. Bei Betrieb als Mischverstärker (Steckbrücken S123, S127 geschlossen<br />

und S124, S128 offen) sind die Eingangs-Klangsteller BASS/TREBLE und die Summen-Klangsteller BASS/TREB-<br />

LE (8,9) wirksam. In diesem Falle sollten die Eingangs-Klangsteller BASS/TREBLE in Mittelstellung eingestellt<br />

werden (0-Position). Eine Klangkorrektur sollte dann nur mit den Summen-Klangstellern BASS/TREBLE vorgenommen<br />

werden.<br />

Wenn der Eingang INPUT 1 und/oder INPUT 2 über die Prioritäts-Schaltung gesteuert wird, werden die Summen-<br />

Klangsteller BASS/TREBLE (8,9) bei Aktivierung des betreffenden Eingangs abgeschaltet. In diesem Fall kann<br />

eine Klangkorrektur des Eingangssignals mit den zugehörigen Eingangs-Klangstellern BASS/TREBLE<br />

(13,14,15,16) vorgenommen werden. Hierdurch kann das Klangbild unabhängig von der Summen-Klangregelung<br />

BASS/TREBLE (8,9) eingestellt werden, was besonders bei Durchsagen erwünscht ist. Für die Programmierung<br />

der Steckbrücken siehe Abschnitt 9.<br />

6. Summen-Lautstärkesteller MASTER VOLUME<br />

Mit dem Summen-Lautstärkesteller MASTER (7) kann die Gesamt-Lautstärke eingestellt werden. Die Wirkung des<br />

Summen-Lautstärkestellers MASTER ist bei Priorität 0 bis 2 abschaltbar. Hierdurch ist sichergestellt, da ein Alarm,<br />

Pausengong oder eine wichtige Durchsage über INPUT 1 oder INPUT 2 immer mit der richtigen Lautstärke erfolgt.<br />

Die Programmierung erfolgt durch Steckbrücken (siehe Abschnitt 9).<br />

10


7. Ausgänge<br />

7.1 Leistungsausgang POWER OUTPUT 4-16 Ohm<br />

Der 4 Ohm (4-16 Ohm) Ausgang (19) ist vorgesehen für den Anschluß von niederohmigen Lautsprechersystemen,<br />

wenn die Entfernung zwischen Verstärker und Lautsprecher nicht mehr als etwa 50 m beträgt. Es ist darauf zu<br />

achten, da die gesamte Lautsprecher-Impedanz von 4 Ohm nicht unterschritten wird und die für den einzelnen<br />

Lautsprecher angegebene Leistung nicht überschritten wird.<br />

Der Anschluß erfolgt an Kontakt 4 und 5 (siehe Bild 9).<br />

Hinweis Der gleichzeitige Betrieb des 4-16 Ohm Ausgangs und des 100V (70V/50V) Ausgangs wird wegen<br />

der Gefahr einer Überlastung der Endstufe nicht empfohlen.<br />

7.2 Leistungsausgang POWER OUTPUT 100 V<br />

Bild 9 Anschluß von niederohmigen Lautsprechern<br />

Wenn die Entfernung zwischen Verstärker und Lautsprecher mehr als 50 m beträgt, - wird empfohlen - Lautsprecher<br />

mit 100V-Anpassungsübertragern zu verwenden um die Leitungsverluste zu verringern. Hierdurch ist auch<br />

eine einfache Verteilung der Ausgangsleistung möglich. Es können dann max. so viele Lautsprecher angeschlossen<br />

werden, bis die Gesamtleistungsaufnahme des Lautsprechernetzes dem Leistungswert des Verstärkers von<br />

120W (Anschlußimpedanz 83 Ohm) entspricht. Der Anschluß erfolgt am 100V Ausgang(19) Kontakt 3 und 4 (siehe<br />

Bild 10).<br />

Vorsicht Die Ausgänge an der Anschlubuchse POWER OUTPUT können im Betrieb berührungsgefährliche<br />

Werte annehmen (>34V Spitzenwert). Die angeschlossenen Lautsprecherkreise sind aus diesem<br />

Grunde gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen zu installieren (siehe auch Abschnitt 12.5).<br />

11


7.3 Kontrollausgang MONITOR<br />

Bild 10 Anschluß von 100V (70V, 50V) Lautsprechern<br />

An den MONITOR-Ausgang (18) kann ein Kontrollverstärker angeschlossen werden. Da die Ausgangsimpedanz<br />

niederohmig und der Ausgang symmetrisch ist, darf die Länge der angeschlossenen Leitung bis zu ca. 200 m<br />

betragen. Durch die Erdfreiheit des Ausgangs sind keine Brummstörungen durch Erdschleifen möglich. Der<br />

Anschluß erfolgt an Kontakt 9 und 10 der Stiftleiste REMOTE CONTROL.<br />

7.4 Steuer-Ausgang IN/OUT<br />

Das Ausgangssignal am Steuer-Ausgang IN/OUT (33) kann mit dem Steuer-Eingang IN/OUT(33) eines zweiten<br />

MV 200 A verbunden werden, so da die doppelte Ausgangsleistung zur Verfügung steht, wenn die Ausgangsleistung<br />

des MV 200 A nicht ausreicht oder weitere Lautsprecher angeschlossen werden sollen (siehe Abschnitt 4.5).<br />

7.5 Anschlubuchse TAPE RECORD<br />

An die Cinch-Buchsen TAPE RECORD (34,35) des MV 200 A kann ein Ton-Aufzeichnungsgerät angeschlossen<br />

werden. Der Ausgangspegel der TAPE RECORD Buchse ist abhängig von der am Verstärker MV 200 A<br />

eingestellten Lautstärke. Die richtige Aussteuerung erfolgt am Bandgerät.<br />

7.6 Steueranschluß REMOTE CONTROL<br />

An der 15-poligen D-Sub-Siftleiste REMOTE CONTROL (18) stehen verschiedene Steuer-Ein-/Ausgänge (siehe<br />

auch Bild 11) zur Verfügung:<br />

— Speisung von Sprechstellen mit 24VDC (max. 125mA)<br />

— Fernsteuerung des Einzelruf- und Pflichtempfangs-Relais NRS 90155 durch D/E-RELAY<br />

— Störmelde-Ausgang GROUND FAULT der Erdschluß-Überwachung NRS 90173<br />

— Auslösung des Pausengongs NRS 90188 durch CHIME<br />

— MONITOR Ausgang erdfrei, symmetrisch<br />

— Auslösung des Alarmgenerators NRS 90171 durch PRIO 0<br />

— Auslösung der Vorrangschaltungen durch PRIO 1 - PRIO 4<br />

Alle Auslösungen erfolgen durch Kontakt gegen Masse !<br />

Die Erdschluß-Meldung erfolgt durch einen Kontakt gegen Masse!<br />

Hinweis An den 24V DC Ausgängen (Kontakt 7 der Buchsen INPUT 1-4, sowie Stift1 der REMOTE CONTROL<br />

Stiftleiste) kann ein Gesamt-Strom von max. 125mA entnommen werden. Dieser Strom vermindert sich<br />

bei Verwendung des NRS 90155 um 40mA, bei NRS 90173 um 30mA und bei der Nachrüstung von<br />

beiden NRS um 70mA! Die Ausgänge sind gegen Kurzschluß und Überlastung geschützt. Bei<br />

Kurzschluß oder Überlastung der 24V Ausgänge wird die Spannungsversorgung des Verstärkers<br />

MV 200 A unterbrochen!<br />

12


8. Aussteuerungskontrolle<br />

Bild 11 Anschlüsse der REMOTE CONTROL Stiftleiste<br />

Die zweifarbige LED-Balkenanzeige (12) gestattet eine leichte Kontrolle des Ausgangspegels. Dadurch sind<br />

Verzerrungen durch Übersteuerung und eine Überlastung des Ausgangs und der Lautsprecher sicher zu vermeiden.<br />

Wenn bei Programmspitzen die rote LED nur kurz aufleuchtet, ist die maximale, unverzerrte Aussteuerung<br />

erreicht. Eine Übersteuerung wird durch dauerndes aufleuchten der roten LED angezeigt.<br />

9. Programmierung der Prioritäts-Logik<br />

Im Lieferzustand ist der Verstärker MV 200 A als Mischverstärker programmiert, nur die Prioritätsebene PRIO 0<br />

ist wirksam, wenn der Alarmgenerator NRS 90171 eingesetzt ist. Bei eingesetztem Vorgong/Pausengong NRS<br />

90188 ist auch der Pausengong wirksam. Der Alarm oder die Alarmsprechstelle (siehe PRIO 0 und PRIO 1<br />

tauschen) hat immer Vorrang vor dem Pausengong. Bei laufendem Pausengong sind die niedrigeren Prioritätsebenen<br />

für die Laufzeit des Gongs gesperrt.<br />

Je nach Verwendungszweck stehen bis zu 5 Prioritätsebenen zur Verfügung: PRIO 0 bis PRIO 4. Die Prioritätsebene<br />

PRIO 0 hat dabei den höchsten, die Prioritätsebene PRIO 4 den niedrigsten Vorrang. Die Aktivierung der<br />

Prioritäts-Eingänge erfolgt durch einen Kontakt nach Masse.<br />

Die Programmierung der Prioritäts-Logik wird durch Steckbrücken auf der Printplatte 81310 (siehe Bild 7)<br />

vorgenommen. Im Lieferzustand geschlossene Steckbrücken sind im Text unterstrichen dargestellt.<br />

Die individuelle Programmierung Ihres MV 200 A und die eventuell eingebauten Nachrüstsätze können Sie in der<br />

Tabelle “Konfiguration MV 200 A” am Ende dieser Bedienungsanleitung eintragen.<br />

Achtung Die Prioritäts-Logik ist mit CMOS-Bausteinen bestückt. Dies erfordert folgende Vorsichtsmaßnahmen<br />

vor dem Ändern von Steckbrücken im Gerät:<br />

-das Gerät ist von allen Stromquellen zu trennen<br />

-durch Berühren des Gerätechassis mit der Hand ist für einen Potentialausgleich zu sorgen<br />

Priorität PRIO 0 und PRIO 1 tauschen: Steckbrücken S119, S120<br />

Die Wirkung der Prioritäts-Eingänge PRIO 0 und PRIO 1 kann vertauscht werden. Hierzu ist die Brücke S119 zu<br />

schließen und S120 zu öffnen. Damit ist es möglich während eines laufenden Alarms eine Durchsage über INPUT<br />

1 zu machen. Der Alarm wird dann für die Zeit der Durchsage abgeschaltet, nach Loslassen der Sprechtaste ist<br />

der Alarm wieder hörbar. Bei laufendem Alarm wird der Vorgong stummgeschaltet, d.h. die Alarmdurchsage erfolgt<br />

ohne Vorgong. Der Alarm oder die Alarmsprechstelle hat immer Vorrang vor dem Pausengong. Bei laufendem<br />

Pausengong sind die niedrigeren Prioritätsebenen für die Laufzeit des Gongs gesperrt.<br />

Darstellung der Prioritätsebenen<br />

S119 offen, S120 geschlossen S119 geschlossen, S120 offen<br />

PRIO 0 Alarm PRIO 1 Alarmsprechstelle<br />

CHIME Pausengong PRIO 0 Alarm<br />

PRIO 1 CHIME Pausengong<br />

PRIO 2 PRIO 2<br />

PRIO 3 PRIO 3<br />

PRIO 4 PRIO 4<br />

13


Priorität PRIO 1 (INPUT 1): Steckbrücken S123, S124<br />

S123 geschlossen, S124 offen: INPUT 1 ist eingeschaltet und wird nur bei Aktivierung von PRIO 0 oder CHIME<br />

stummgeschaltet.<br />

S123 offen, S124 geschlossen: bei Aktivierung von PRIO 1 wird INPUT 1 eingeschaltet und INPUT 2-7<br />

stummgeschaltet. Bei gleichzeitiger Aktivierung von PRIO 0 oder CHIME wird<br />

auch INPUT 1 stummgeschaltet. Bei geschlossener Brücke S124 werden die<br />

Summen- Klangsteller bei Aktivierung von PRIO 0 oder PRIO 1 überbrückt.<br />

Priorität PRIO 2 (INPUT 2): Steckbrücken S127, S128<br />

S127 geschlossen, S128 offen: INPUT 2 ist eingeschaltet und wird nur bei Aktivierung von PRIO 0, CHIME oder<br />

PRIO 1 stummgeschaltet.<br />

S127 offen, S128 geschlossen: bei Aktivierung von PRIO 2 wird INPUT 2 eingeschaltet und INPUT 3-7<br />

stummgeschaltet. Bei gleichzeitiger Aktivierung von PRIO 0, CHIME oder PRIO 1<br />

wird auch INPUT 2 stummgeschaltet. Bei geschlossener Brücke S128 werden die<br />

Summen-Klangsteller bei Aktivierung von PRIO 0, PRIO 1 oder PRIO 2 überbrückt.<br />

Priorität PRIO 3 (INPUT 3): Steckbrücken S126, S129<br />

S126 geschlossen, S129 offen: INPUT 3 ist eingeschaltet und wird nur bei Aktivierung von PRIO 0, CHIME,<br />

PRIO 1 oder PRIO 2 stummgeschaltet.<br />

S126 offen, S129 geschlossen: bei Aktivierung von PRIO 3 wird INPUT 3 eingeschaltet und INPUT 4-7<br />

stummgeschaltet. Bei gleichzeitiger Aktivierung von PRIO 0, CHIME, PRIO 1 oder<br />

PRIO 2 wird auch INPUT 3 stummgeschaltet.<br />

Priorität PRIO 4 (INPUT 4): Steckbrücken S122, S125<br />

S122 geschlossen, S125 offen: INPUT 4 ist eingeschaltet und wird nur bei Aktivierung von PRIO 0, CHIME,<br />

PRIO 1, PRIO 2 oder PRIO 3 stummgeschaltet.<br />

S122 offen, S125 geschlossen: bei Aktivierung von PRIO 4 wird INPUT 4 eingeschaltet und INPUT 5-7<br />

stummgeschaltet. Bei gleichzeitiger Aktivierung von PRIO 0, CHIME, PRIO 1,<br />

PRIO 2 oder PRIO 3 wird auch INPUT 4 stummgeschaltet.<br />

Summen-Lautstärkesteller MASTER (7): Steckbrücken S118, S121<br />

Die Wirkung des Summen-Lautstärkestellers wird bei Aktivierung von PRIO 0, Pausengong, PRIO 1 und PRIO 2<br />

aufgehoben. Hierdurch ist sichergestellt, da ein Alarm, Pausengong oder eine wichtige Durchsage immer mit der<br />

richtigen Lautstärke erfolgt.<br />

S118 geöffnet: Summen-Lautstärkesteller bei PRIO 1 nicht überbrückt,<br />

S121 geöffnet: Summen-Lautstärkesteller bei PRIO 2 nicht überbrückt,<br />

S118 und S121 geöffnet: Summen-Lautstärkesteller bei PRIO 1 und PRIO 2 nicht überbrückt.<br />

2-Klang-Vorgong NRS 90147 und Vorgong/Pausengong NRS 90188: Steckbrücken S130, S131<br />

S130 und S131 geschlossen: Auslösung des 2-Klang-Vorgongs durch PRIO 1 und PRIO 2.<br />

S130 geschlossen, S131 offen: Auslösung des 2-Klang-Vorgongs durch PRIO 1.<br />

S130 offen, S131 geschlossen: Auslösung des 2-Klang-Vorgongs durch PRIO 2.<br />

S130 und S131 offen: keine Auslösung des 2-Klang-Vorgongs.<br />

Hinweis Eine Auslösung des Vorgongs über INPUT 1 (INPUT 2) ist nur möglich, wenn die Steckbrücke<br />

S123(S127) offen, sowie S130 und S131 wie oben beschrieben gesteckt sind. Die Auslösung des<br />

Pausengongs des NRS 90188 ist von den Steckbrücken S130 und S131 unabhängig und erfolgt<br />

nur über die REMOTE CONTROL Stiftleiste.<br />

14


10. Batteriebetrieb 24V DC<br />

Der Verstärker MV 200 A kann wahlweise vom Wechselstromnetz oder von einer externen 24V-Batterie gespeist<br />

werden. Wenn die Wechselspannung ausfällt, erfolgt der Übergang auf Batteriespeisung automatisch und<br />

übergangslos.<br />

Die Batterie-Stromversorgung wird nicht durch den frontseitigen Netzschalter (10) geschaltet. Zur Abschaltung der<br />

Batterie-Stromversorgung ist ein externer Schalter oder Relais, der oder das für den entsprechenden Strom<br />

dimensioniert sein muß, erforderlich.<br />

Der Batterieanschluß ist mit isolierten AMP-Flachsteckhülsen 6.3x0.8 mm an der Geräterückseite (20) vorzunehmen.<br />

Der Verstärker ist vor Fals<strong>chp</strong>olung geschützt und intern ist die Plus- und Minusleitung mit je einer Sicherung<br />

T10A abgesichert. Die Sicherungen befinden sich auf der Printplatte 87130 (siehe Bild 16).<br />

Der Querschnitt der Anschlußleitung zur Batterie soll mindestens 2,5 mm 2 betragen. Die Leitungslänge für<br />

einfache Entfernung soll bei diesem Querschnitt nicht mehr als 10 m betragen (Spannungsabfall 1V).<br />

Vorsicht Der Verstärker MV 200 A darf nur mit ungeerdeten Batterien oder Batterien mit geerdetem Minuspol<br />

verwendet werden. Ein Betrieb mit geerdetem Pluspol ist nicht zulässig.<br />

11. Umschaltung der Ausgangsspannung (nur vom Fachmann auszuführen)<br />

Der Verstärker MV 200 A kann Lautsprechersysteme wahlweise mit 50V, 70V oder 100V Ausgangsspannung<br />

speisen. Ab Werk ist die Ausgangsspannung auf 100V eingestellt. Eine Umschaltung auf 50V oder 70V kann von<br />

einer DYNACORD Servicestelle vorgenommen werden (siehe Bild 12).<br />

Vorsicht Die Ausgänge an der Anschlubuchse POWER OUTPUT können im Betrieb berührungsgefährliche<br />

Werte annehmen (>34V Spitzenwert). Die angeschlossenen Lautsprecherkreise sind aus diesem<br />

Grunde gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen zu installieren (siehe auch Abschnitt 12.5).<br />

Bild 12 Umschaltung der Ausgangsspannungen am Ausgangstrafo<br />

12. Erweiterung des Anwendungsbereiches<br />

12.1 2-Klang-Vorgong NRS 90147<br />

Vor wichtigen Durchsagen ist es oft erwünscht, da ein Gongsignal die Aufmerksamkeit auf die folgende Durchsage<br />

lenkt. Bei Druck auf die Sprechtaste einer an Eingang INPUT 1 und/oder INPUT 2 angeschlossenen Sprechstelle<br />

ertönt kurzzeitig ein Gongsignal, wenn das Modul NRS 90147 auf Printplatte 84160 eingebaut ist (siehe Bild 17).<br />

Die Lautstärke des Gongsignals kann mit dem Trimmpoti R254 auf dem Modul NRS 90147 eingestellt werden. Die<br />

Programmierung erfolgt über Steckbrücken (siehe Abschnitt 9).<br />

15


12.2 Vorgong/Pausengong NRS 90188<br />

Mit dem Nachrüstsatz NRS 90188 kann ein 2-Klang-Vorgong oder ein 4-Klang-Gongsignal erzeugt werden. Der<br />

Einbau des NRS 90188 erfolgt auf der Printplatte 84160 (siehe Bild 17). Die Funktion des Vorgongs des NRS<br />

90188 ist identisch mit dem 2-Klang-Vorgong NRS 90147. Der 4-Klang-Gong wird vorzugsweise als Pausenzeichen<br />

verwendet und kann entweder von Hand oder automatisch durch eine Schaltuhr ausgelöst werden. Die<br />

Auslösung erfolgt über einen Kontakt nach Masse an Stift 8 der REMOTE CONTROL Stiftleiste (siehe Abschnitt<br />

7.6).<br />

Die Lautstärke des Gongsignals kann mit dem Trimmpoti R607 auf dem Modul NRS 90188 eingestellt werden<br />

(siehe Bild 13). Die Programmierung erfolgt über Steckbrücken (siehe Abschnitt 9).<br />

VOLUME<br />

R 607<br />

12.3 Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais NRS 90155<br />

Bild 13 NRS 90188 Lage des Pegelstellers R 607<br />

Einzel- und Sammelrufdurchsagen können auch mit Pflichtempfang d.h. Überbrückung evtl. vorhandener Lautstärkesteller<br />

in den Lautsprechern durchgeführt werden. Hierfür ist das Modul NRS 90155 auf Printplatte 87130<br />

nachzurüsten (siehe Bild 16). Für den Anschluß der Relais siehe Abschnitt 7.6. Der Anschluß der Ausgangskreise<br />

ist in Bild 14a dargestellt. Bei Alarm und Pausengong werden das D-Relais und das E-Relais automatisch aktiviert,<br />

bei PRIO 1 bis PRIO 4 wird nur das E-Relais aktiviert.<br />

Wenn die Ausgangsleistung eines MV 200A nicht ausreicht um die Lautsprecher eines Lautsprecherkreises zu<br />

speisen und der Lautsprecherkreis nicht aufgeteilt werden kann, besteht die Möglichkeit der Leistungsverdoppelung<br />

durch die Zusammenschaltung mit einem zweiten MV 200A. Hierzu sind die Steuer-Eingänge IN/OUT, wie<br />

in Abschnitt 4.5 beschrieben, zu verbinden. Die Ausgangsspannungen beider Verstärker sind auf 50 V umzuschalten<br />

(siehe Abschnitt 11). Der Lautsprecherkreis ist dann wie in Bild 14 b gezeigt anzuschließen.<br />

Wenn Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais erforderlich sind, ist in einem der beiden zusammengeschalteten MV 200A<br />

der NRS 90155 auf der Printplatte 87130 nachzurüsten, die Brücke BR 01 ist zu trennen und die Leitung mit der<br />

Bezeichnung B 011 ist von dem AMP-Flachstecker mit der Bezeichnung B 012 auf den AMP-Flachstecker mit der<br />

Bezeichnung B 013 zu stecken (siehe Bild 16). Der Lautsprecherkreis ist dann wie in Bild 14 b gezeigt<br />

anzuschließen.<br />

Bild 14 a Anschluß der Ausgangskreise NRS 90155<br />

16


Bild 14b Anschluß des Ausgangskreises für Leistungserweiterung auf 240W mit 2 x MV 200 A und Einzelruf-/<br />

Pflichtempfangsrelais NRS 90155<br />

12.4 Alarm-Generator NRS 90171<br />

Soll der MV 200 A in Alarmierungsanlagen verwendet werden, kann das Modul Alarmgenerator NRS 90171<br />

eingebaut werden. Die folgenden Alarmsignale können durch Steckbrücken auf dem Modul NRS 90171 gewählt<br />

werden: Sirenenton 330Hz..420Hz oder Sirenenton 800Hz..1000Hz jeweils mit den Intervallen 4s oder 8s oder<br />

Dauerton 825Hz. Die Kurvenform Rechteck oder Sinus kann ebenfalls mit Steckbrücken gewählt werden. Die<br />

Lautstärke des Alarmsignals kann mit dem Trimmpoti R126 auf dem Modul NRS 90171 eingestellt werden (siehe<br />

Bild 15). Zur Programmierung der Steckbrücken des Alarmgenerators siehe Tabelle 3.<br />

Zur Nachrüstung ist der NRS 90171 auf die 8-polige weisse Stiftleiste, die sich auf der linken Seite der Printplatte<br />

84160 befindet, zu stecken (siehe Bild 17). Zur mechanischen Befestigung ist der mitgelieferte Abstandshalter<br />

oberhalb des NRS 90171 in die Bohrung des vorderen Zwischenbleches, wie in Bild 17 gezeigt, zu stecken.<br />

Bei Auslösung des Alarms wird der Pausengong, alle laufenden Programme oder Sprachdurchsagen sowie die<br />

Wirkung des Summen-Lautstärkestellers MASTER (7) und der Summen-Klangsteller BASS/TREBLE (8,9) automatisch<br />

abgeschaltet. Falls während eines laufenden Alarms eine Alarmdurchsage mit absolutem Vorrang<br />

gewünscht ist, kann - durch Steckbrücken wählbar - die Priorität PRIO 0 und PRIO 1 vertauscht werden (siehe<br />

Abschnitt 9), die Sprechstelle für Alarmdurchsagen ist in diesem Fall an Eingang INPUT 1 anzuschließen.<br />

Tabelle 3 Einstellung der Alarmsignale NRS 90171<br />

Alarm-Signale S101 S102 S103 S104 S105 S106<br />

Sirene 330..420Hz x 1 1 1 x x<br />

Sirene 800..1000Hz x 1 1 0 x x<br />

Intervall 4s 0 x x x x x<br />

Intervall 8s 1 x x x x x<br />

Dauerton 825Hz x 0 0 0 x x<br />

Rechteck-Ausgang x x x x 1 0<br />

Sinus-Ausgang x x x x 0 1<br />

0 : Steckbrücke offen<br />

1 : Steckbrücke geschlossen<br />

x : Steckbrücke offen oder geschlossen<br />

17


S 105 S 106 S 104 VOLUME<br />

R 126<br />

Bild 15 NRS 90171 Lage des Pegelstellers R126 und der Steckbrücken<br />

12.5 Erdschlu-Überwachung NRS 90173<br />

Für das Errichten und Betreiben von 100V-Lautsprecheranlagen ist die VDE-Bestimmung DIN VDE 0800 zu<br />

beachten. Besonders bei 100V-Lautsprecheranlagen für Alarmierungszwecke sind alle Schutzmanahmen für die<br />

Bemessungsklasse 3 auszulegen.<br />

Wir empfehlen für das erdfreie Lautsprecherleitungsnetz eine Isolationsüberwachung mit dem Modul Erdschlu-<br />

Überwachung NRS 90173. Fehlererkennung: Ein auftretender Erdschlu signalisiert entweder eine Kabelbeschädigung<br />

- was auf eine kommende Leitungsunterbrechung hinweisen kann - oder auf einen Verdrahtungsfehler, der<br />

zu Funktionsstörungen führen kann. Die Information “Erdschlu” bleibt auch bei kurzzeitigem (5sek) Erdschlu<br />

solange erhalten, wie der Verstärker eingeschaltet, oder eine funktionsfähige Batterie angeschlossen ist.<br />

Die Störungsmeldung erfolgt von Anschlußstift 7 nach Anschlußstift 2 = Masse der Stiftleiste REMOTE CONTROL<br />

(18). Die Anzeige eines Erdschlusses erfolgt durch Blinken einer extern versorgten Anzeige-Lampe mit 24V/max.<br />

0.1A.<br />

Hinweis Die Anzeige-Lampe ist gut sichtbar mit dem Hinweis “Erdschluß im Lautsprechernetz, bitte Service<br />

rufen” zu montieren.<br />

Eine Funktionsprüfung kann durch einen 47kOhm Widerstand, der mit Hilfe einer Taste ca. 5sek lang von einem<br />

Pol des 100V-Lautsprechernetzes gegen Schutzerde geschaltet wird, jederzeit vorgenommen werden. Um die<br />

Erdschlu-Überwachung wieder zurückzusetzen ist die Stromversorgung des MV 200 A für einige Sekunden zu<br />

unterbrechen. Der NRS 90173 wird auf der Printplatte 87130 nachgerüstet (siehe Bild 16).<br />

12.6 Einbau in 19"-Gehäuse NRS 90187<br />

Zum Einbau des Verstärkers MV 200 A in 19"-Gehäuse ist der Montagesatz NRS 90187 zu verwenden. Zur<br />

Montage sind die beiden Metallwinkel des Montagesatzes mit den beiden vorderen Schrauben der Gehäuseabdekkung<br />

zu befestigen. Die an der Gehäuseunterseite befindlichen Füße sind zu entfernen.<br />

Hinweis Ein Betrieb des Gerätes mit entfernter Gehäuseabdeckung ist nicht zulässig.<br />

Für den Einbau in Gehäuse und Gestellschränke ist zu beachten, da eine ausreichende Belüftung der Gehäuse<br />

vorgesehen ist. Für den Einbau des MV 200 A ist an der Geräteunterseite ein freier Raum von mindestens 1 HE<br />

= 44.4mm, an der Geräteoberseite ein freier Raum von mindestens 2HE = 88mm vorzusehen. Unterhalb des MV<br />

200 A sollen keine Geräte mit nennenswerter Wärmeabgabe eingebaut werden. Die max. Umgebungstemperatur<br />

von +35°C soll für störungsfreien Betrieb nicht überschritten werden.<br />

13. Sicherungen<br />

Alle im Gerät verwendeten Sicherungen haben die Abmessungen 5x20mm und müssen IEC 127 entsprechen<br />

Sicherungshalter (36): F1 Netzsicherung für 230V~ AC : T2A 250V<br />

Sicherungshalter (36): F1 Netzsicherung für 115V~ AC : T4A 250V<br />

Printplatte 87130, F001 und F002: Batteriesicherung 24V DC : T10A 250V<br />

Printplatte 85229, F501: Stromversorgung 24V DC und 18V DC : T500mA 250V<br />

18<br />

S 103<br />

S 101<br />

S 102


DC input POWER OUTPUT<br />

+ 24 -<br />

F001 F002 NRS 90173 NRS 90155<br />

T 10A T 10A<br />

Bild 16 Printplatte 87130 Lage der NRS-Module und 24V DC Sicherugen<br />

NRS 90171 ALARM GONG NRS 90147 oder NRS 90188<br />

VOLUME VOLUME<br />

Abstandshalter Zwischenblech NRS 90147<br />

Bild 17 Printplatte 84160 Lage der NRS-Module und der Pegelregler<br />

19<br />

AMP-STECKER B 013<br />

Drahtbrücke BR 01<br />

Leitung B011mit<br />

AMP-Steckhülse<br />

Amp-Stecker B 012


14. TECHNISCHE DATEN MV 200 A<br />

Stromversorgung 115 V~/230 V~ AC, 50-60 Hz und 24 V DC<br />

Netz-Leistungsaufnahme 335 VA bei Nennleistung<br />

Stromaufnahme bei 24 V DC 6.1 A bei Nennleistung<br />

Eingangsspannung INPUT 1 - 7 (AUX): 155 mV = -14 dBu<br />

INPUT SUM: 775 mV = 0 dBu<br />

INPUT (IN/OUT 0 dBu): 775 mV = 0 dBu<br />

Eingangsimpedanz INPUT 1 - 7 (AUX): 220 k Ohm, unsym.<br />

INPUT SUM: 10 k Ohm, unsym.<br />

INPUT (IN/OUT 0 dBu): 10 k Ohm, unsym.<br />

Ausgangsspannung TAPE RECORD: 775 mV = 0 dBu an 47 kOhm, unsym.<br />

OUTPUT (IN/OUT 0 dBu): 775 mV = 0 dBu an 4.7 kOhm unsym.<br />

MONITOR: 2 V = +8.2 dBu an 600 Ohm sym.<br />

POWER OUTPUT niederohmig: 21.9 V an 4 Ohm erdfrei<br />

POWER OUTPUT hochohmig: 100 V an 83 Ohm erdfrei<br />

umlötbar auf: 70 V an 41Ohm erdfrei<br />

umlötbar auf: 50 V an 21Ohm erdfrei<br />

Nenn-Ausgangsleistung<br />

bei Netzbetrieb: 120 W (nach DIN 45567)<br />

bei Batteriebetrieb 24 V: 75 W<br />

Ausgangs Stabilisierung 0.8 dB (Nenn-Last zu Leerlauf)<br />

Frequenzgang 60 .. 16 kHz -3dB<br />

Klangregelung BASS : ± 12 dB bei 100 Hz<br />

TREBLE : ± 12 dB bei 10 kHz<br />

Nenn-Klirrfaktor THD 1% bei 1 kHz<br />

Störabstand A-bewertet alle Volume Steller zu: 97 dB<br />

(Klangsteller mitte) alle Volume Steller zu<br />

und MASTER VOLUME auf: 80 dB<br />

AUX: 79 dB<br />

Betriebstemperaturbereich +5° C .. +35° C<br />

Sicherheit Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Sicherheits-Normen DIN<br />

VDE 0860 sowie IEC 65<br />

Abmessungen Tischgerät: 440 mm (B) x 95 mm (H) x 310 mm (T)<br />

19" - Gestellmontage (mit NRS 90 187):<br />

Breite: 19" = 482.6 mm<br />

Höhe: 2HE = 88.8 mm<br />

Einbautiefe ohne Stecker: 300 mm<br />

Einbautiefe mit Stecker: ca. 350 mm<br />

Gewicht 8.6 kg<br />

Nachrüstsätze für MV 200 A Art.Nr.<br />

NRS 90135 Eingang Mikrofon sym. 0.5mV/2mV 121 166<br />

NRS 90137 Eingang Phono magn. 3.5mV 121 168<br />

NRS 90138 Eingang Line sym. erdfrei 775mV/1.55V 121 169<br />

NRS 90139 Eingang Aux sym. 155mV 121 170<br />

NRS 90146 Trittschallfilter/Präsenz 121 231<br />

NRS 90147 2-Klang-Vorgong 121 232<br />

NRS 90155 Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais 121 268<br />

NRS 90170 Sprachgesteuerter Schalter 121 414<br />

NRS 90171 Alarm-Generator 121 413<br />

NRS 90172 Limiter 121 415<br />

NRS 90173 Erdschlu-Überwachung 121 416<br />

NRS 90174 Mikrofon sym. 1mV/5mV für Phantomspeisung 121 417<br />

NRS 90175 DC/DC-Wandler für Phantomspeisung P48 121 418<br />

NRS 90187 Montagesatz für 19"-Gestelleinbau 121 440<br />

NRS 90188 Vorgong/Pausengong 121 455<br />

20


15. TECHNISCHE DATEN NACHRÜSTSÄTZE<br />

15.1 Eingangs-Module Eingangsspannung Eingangsimpedanz<br />

NRS 90135 Mikro sym. 0.5mV/2mV 2kOhm sym.<br />

NRS 90137 Phono magn. 3.5mV 47kOhm unsym.<br />

NRS 90138 Line sym. 775mV/1.55V 1kOhm sym.<br />

NRS 90139 Aux sym. 155mV 22kOhm sym.<br />

NRS 90174 Mikro sym.f.Phantsp. 1mV/5mV 2k Ohm sym.<br />

15.2 NRS 90146 Trittschall-/Präsenz-Filter<br />

Frequenzgang Trittschall 100Hz..20kHz -12dB/oct.<br />

Frequenzgang Präsenz 2500Hz +8dB Q=0.98<br />

Betriebsspannung 18V DC/4mA<br />

15.3 NRS 90147 2-Klang-Vorgong<br />

Gong-Signal erster Ton 554Hz<br />

zweiter Ton 440Hz<br />

Betriebsspannung 18V DC/15mA<br />

15.4 NRS 90188 Vorgong/Pausengong<br />

Gong-Signale<br />

2-Klang-Vorgong erster Ton 535 Hz<br />

zweiter Ton 413 Hz<br />

4-Klang-Gong erster Ton 535 Hz<br />

zweiter Ton 413 Hz<br />

dritter Ton 343 Hz<br />

vierter Ton 275 Hz<br />

Betriebsspannung 18V DC/26mA<br />

15.5 NRS 90155 Einzelruf-/Pflichtempfangs-Relais<br />

Kontakt SPDT max. 250V~ max. 8A<br />

Spule 2350 Ohm / 16.7V .. 31V<br />

Betriebsspannung 24V DC/2x20mA<br />

15.6 NRS 90170 sprachgesteuerter Schalter<br />

Anspre<strong>chp</strong>egel bei 1kHz 30mV<br />

Abfallverzögerung ca.2s<br />

Betriebsspannung 18V DC/10mA<br />

15.7 NRS 90171 Alarm-Generator<br />

Alarm-Signal Sirene: 330Hz .. 420Hz oder 800Hz .. 1000Hz<br />

Intervall: 4s oder 8s<br />

Alarm-Signal Dauerton: 825Hz<br />

Kurvenform Rechteck oder Sinus<br />

Betriebsspannung 18V DC/17mA<br />

15.8 NRS 90172 Limiter<br />

Frequenzgang 20Hz .. 20kHz<br />

Limiter-Bereich ca. 23dB<br />

Einschwingzeit ca. 5ms<br />

Ausschwingzeit ca. 0.5s<br />

Betriebsspannung 18V DC/7mA<br />

21


15.9 NRS 90173 Erdschlu-Überwachung<br />

Eingang Lautsprecher-Linie 4 Ohm / 50V / 70V / 100V<br />

Störmelde-Ausgang Kontakt gegen Masse 24V / max. 0.1A<br />

Spannungsfestigkeit 1000V<br />

Ansprechschwelle 50k Ohm<br />

Betriebsspannung 24V DC/12mA-30mA<br />

15.10 NRS 90175 DC/DC-Wandler für Phantomsp. P48<br />

Nenn-Ausgangsspannung 48V DC<br />

max. Ausgangsstrom 10mA<br />

Betriebsspannung 18V DC/8mA-35mA<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!