21.01.2015 Aufrufe

Im Rheinfelderhof ist bald wieder Fröhlichkeit Trumpf! - St. Brandan

Im Rheinfelderhof ist bald wieder Fröhlichkeit Trumpf! - St. Brandan

Im Rheinfelderhof ist bald wieder Fröhlichkeit Trumpf! - St. Brandan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vogel Gryff Freitag, 16. September 2005 – Nr. 19<br />

Basel aktuell<br />

5<br />

100 Jahre: Gertrud Kull 50 Jahre: Modellschiffbau<br />

Foto: ter<br />

ter. Der älteste Modellschiff-Club<br />

der Schweiz , der Modell-Schiffbau-<br />

Club Basel, kurz MSCB, wird 50-<br />

jährig und feiert sein Jubiläum mit<br />

dem traditionellen Schaufahren.<br />

Am Samstag und Sonntag, 17. und<br />

18. September 2005, steigt die Party<br />

und das Schaufahren im Frauenbad<br />

des Gartenbads Eglisee in Basel.<br />

Eine grosse Ausstellung von<br />

Modellschiffen verschiedenster Typen<br />

und der grössten Sammlung<br />

von Modell-Dampfmaschinen der<br />

Schweiz wird dort zu bestaunen<br />

sein. Die me<strong>ist</strong>en ferngesteuerten<br />

Modelle werden in den «Fluten des<br />

Frauebeedlis» gezeigt. Die einzelnen<br />

Fahrten werden für die Besucher<br />

kommentiert.<br />

Ein ganz besonderes Highlight<br />

wird eine Feuerwehrübung mit echten<br />

Feuerwehrmännern sein, die mit<br />

ihren Modellen zu Wasser, zu Land<br />

und in der Luft eine spektakuläre<br />

Übung durchführen werden. Ein<br />

Wassertöffrennen (im Fachjargon<br />

«Sea Jet Race» genannt), Regatten<br />

von Modell-Segeljachten, dampfbetriebene<br />

Schiffsmodelle und<br />

natürlich feine Verpflegungsstände<br />

runden das grosse Jubiläumsfest der<br />

Modellbauer ab.<br />

ter. Am 7. September 2005 durfte<br />

Gertrud Kull-Haas in ihrem eleganten<br />

Kleinbasler Zuhause an der<br />

Rosengartenstrasse ihren stolzen<br />

Geburtstag von 100 Jahren feiern.<br />

Regierungspräsident Ralph Lewin,<br />

<strong>St</strong>aatsschreiber Robert Heuss, begleitet<br />

von Weibel Roland Schaad,<br />

überbrachten die Glückwünsche<br />

des Basler Regierungsrates.<br />

Gertrud Kull wurde in Basel geboren.<br />

Ihr Vater war Schreinerme<strong>ist</strong>er<br />

und schon früh hat sie den Umgang<br />

mit Handwerklichem gelernt.<br />

Aus ihr wurde eine Künstlerin, die<br />

bis vor ein paar Jahren viel gemalt<br />

und modelliert hatte. Mit grossem<br />

Erfolg hat sie ihre Figuren an vielen<br />

Ausstellungen präsentiert. Daneben<br />

war sie als allererste Telefon<strong>ist</strong>in in<br />

der chemischen Fabrik Geigy tätig.<br />

Die Jubilarin <strong>ist</strong> äusserst agil und<br />

bei sehr guter Gesundheit. Dank der<br />

Unterstützung durch ihre Familie<br />

wohnt sie immer noch im eigenen<br />

Haushalt. Am me<strong>ist</strong>en freut sie sich<br />

an den Blumen ihres Gärtchens, das<br />

sie bis vor kurzem noch selber gehegt<br />

und gepflegt hat. Auch ihre Besorgungen<br />

macht sie noch immer<br />

gerne selber im nahen Einkaufszentrum<br />

an der Grenzacherstrasse.<br />

Foto: ter<br />

Oettli jubelt: «Hösch Fährimaa – waisch, y vergiss dii nie!<br />

Fotos: ZVg<br />

ter. Unter diesem wohl einzigartigen<br />

Motto macht einer der «buntesten<br />

Glaibasler», Freddy Oettli, eine<br />

grosse Jubiläumsausstellung. Und<br />

das aus Anlass seines 50. Geburtstages<br />

und zu Ehren seines grossen<br />

Mentors, dem legendären Fährimaa<br />

Walter Zimmerli. Freddy Oettli hat<br />

im Basler Frauenspital das Licht der<br />

Welt erblickt. Nach seiner Schulzeit<br />

und einem bravourös bestandenen<br />

Eignungstest der Famous Art School<br />

in Genf wollte er damals auch dort<br />

studieren. Das <strong>St</strong>udieren war schon<br />

damals nicht unbedingt Freddys<br />

grosse Passion, lieber das Machen.<br />

Nach dem Lehrabschluss arbeitete<br />

er im Grossbasel als Buchdrucker.<br />

Sein Arbeitsweg führte ihn über die<br />

Klingentalfähre. Dort lernte er Walter<br />

Zimmerli kennen. 1982 kündigte<br />

er fr<strong>ist</strong>los seine <strong>St</strong>elle als Lehrlingsausbildner,<br />

um fortan als<br />

freischaffender Drucker und – das<br />

vor allem – als Fährmannablöser zu<br />

arbeiten. Der Kunstmaler Kurt Pauletto<br />

brachte Oettli unter anderem<br />

dazu, als Cliquenkünstler für die<br />

Fasnacht tätig zu sein. Heute <strong>ist</strong><br />

Freddy Oettli das geworden, was er<br />

schon immer werden wollte: Ein<br />

Lebenskünstler, der sich als Arbeiter<br />

mit Pinsel und Farbe sowie als<br />

Fährimaa im wahrsten Sinne des<br />

Wortes immer über Wasser hält.<br />

Vernissage: Am Donnerstag, 22. September<br />

2005, bittet Freddy Oettli in der Galerie<br />

Paul Lüdin an der Riehenstrasse 6/Ecke<br />

Claragraben zur Vernissage. Zwischen 17<br />

und 20 Uhr sind alle herzlich eingeladen,<br />

einen Blick in die Ausstellung «Hösch Fährimaa<br />

– waisch, y vergiss dii nie!», die er ganz<br />

Walter Zimmerli widmet, zu werfen.<br />

WENGER<br />

Carrosserie/ Fahrzeugbau<br />

Klingentalstrasse 77 4021 Basel Tel. 061/686 99 00<br />

www.carrosserie-wenger.ch Fax 061/691 70 78<br />

48991<br />

– Neukonstruktionen<br />

– Spezialfahrzeuge<br />

– Innenausbauten<br />

– Reparaturen<br />

– Lackierarbeiten<br />

– Sattlerarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!