13.11.2012 Aufrufe

Projekte im Maschinenbau - SNV Schweizerische Normen ...

Projekte im Maschinenbau - SNV Schweizerische Normen ...

Projekte im Maschinenbau - SNV Schweizerische Normen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SNV</strong>-SEMINAR<br />

INKL. NORM<br />

OENORM ISO 31000:2010<br />

<strong>im</strong> Wert von CHF 174.-<br />

(Ansichtsexemplar)<br />

DATUM<br />

Dienstag, 04. September 2012<br />

08.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

ORT<br />

Swisscom Conference Center<br />

Swisscomgasse 1<br />

4600 Olten<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Thomas Makait<br />

Euro Risk L<strong>im</strong>ited, Zürich<br />

Die Welt braucht <strong>Normen</strong>.<br />

<strong>Projekte</strong> <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong> -<br />

ein Spiel mit dem Feuer<br />

Vermindern Sie Projektrisiken <strong>im</strong><br />

Maschinen- und Anlagenbau.<br />

STANDARDIZATION<br />

SERVICES<br />

SHOP<br />

www.snv.ch


Programm<br />

08.15 Registrierung der Teilnehmenden<br />

08.30 Begrüssung und Einführung<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

08.45 Normative Grundlagen: Überblick über die <strong>Normen</strong> ISO 31000 und ONR 49000<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

09.45 Projektrisikobeurteilung <strong>im</strong> Top-Down-Ansatz (qualitativ) mit Hilfe von Risikoszenarien<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

10.30 Pause<br />

10.45 Praxisbeispiel: Qualitative Projektrisikobeurteilung <strong>im</strong> Maschinen- und Anlagenbau<br />

Erstellen einer Projektrisikobeurteilung mit Hilfe von Risikoszenarien<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

12.15 Mittagessen<br />

13.15 Voraussetzungen, Methoden und Werkzeuge zur Quantifizierung von Projektrisiken<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

13.45 Risikoszenarien quantifizieren mit Abgleich zur Risikobereitschaft des Unternehmens<br />

Sensitivitätsanalysen zur Priorisierung von Massnahmen<br />

durchführen (Monte-Carlo S<strong>im</strong>ulation)<br />

14.30 Pause<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

14.45 Praxisbeispiel Wärtsilä: Projektrisiken <strong>im</strong> Maschinen- und Anlagenbau quantifizieren<br />

Quantifizieren der themen- und gewerbebezogenen Risikovorsorge<br />

Gemeinsames Bearbeiten der von Ihnen mitgebrachten Beispiele<br />

Angelika Frömel, Wärtsilä Schweiz AG<br />

16.00 Einführen und Aufrechterhalten eines Projektrisikomanagementsystems basierend auf<br />

qualitativen und quantitativen Methoden in projektorientierten Unternehmen<br />

Thomas Makait, Euro Risk L<strong>im</strong>ited<br />

17.30 Ende des Seminars


Allgemeine Informationen<br />

INHALT<br />

Die Bedeutung von Projektrisikomanagement<br />

n<strong>im</strong>mt auch <strong>im</strong> Maschinen- und Anlagenbau <strong>im</strong>mer<br />

mehr zu, weil viele <strong>Projekte</strong> ihre Ziele verfehlen.<br />

Dank den <strong>Normen</strong> ISO 31000 und ONR 49000<br />

ist die Min<strong>im</strong>ierung dieser Risiken branchengerecht<br />

möglich. Diese normativen Grundlagen bilden<br />

den Start dieses Seminars. Weiter wird Ihnen<br />

in Praxisbeispielen die Projektrisikobeurteilung <strong>im</strong><br />

Maschinen- und Anlagenbau aufgezeigt und die<br />

Voraussetzungen, Methoden und Werkzeuge zur<br />

Quantifizierung von Projektrisiken näher gebracht.<br />

Das Einführen und Aufrechterhalten eines Projektrisikomanagements,<br />

basierend auf den qualitativen<br />

und quantitativen Methoden in projektorientiertem<br />

Umfeld<br />

formen den Schluss dieses spannenden Tages.<br />

Für die Praxisbeispiele am Nachmittag empfehlen<br />

wir Ihnen, Beispiele aus Ihrem Unternehmen mitzubringen.<br />

So erzielen Sie einen max<strong>im</strong>alen Nutzen<br />

aus den Übungen.<br />

ZIEL<br />

Die praktische Anwendung von Risikomanagement-<strong>Normen</strong><br />

wie der ISO 31000:2009 sowie der<br />

ONR 49000:2010 hilft Ihnen, mit einer nachvollziehbaren<br />

Anleitung, die Projektrisiken zu min<strong>im</strong>ieren.<br />

Sie vermeiden dadurch, dass Ihr Projekt<br />

nicht wegen zu hohen Kosten und zu intensiver<br />

Zeitnutzung ein Misserfolg wird. Mit den vorgestellten<br />

Methoden (Monte-Carlo-S<strong>im</strong>ulation und<br />

Top-Down-Ansatz) können Sie Risikoszenarien<br />

einschätzen und frühzeitig lösen.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Geschäftsführung, Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

Risikomanager, Abteilungsleiter, Projektleiter,<br />

Projektingenieure, Termin- und Kosten-Controller<br />

aus projektorientierten Unternehmen <strong>im</strong><br />

Maschinen- und Anlagenbau.<br />

DATUM<br />

Dienstag, 04. September 2012<br />

08.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

ORT<br />

Swisscom Conference Center<br />

Swisscomgasse 1<br />

4600 Olten<br />

TEILNAHMEGEBÜHR<br />

CHF 670.– für <strong>SNV</strong>-Mitglieder<br />

CHF 790.– für Nicht-Mitglieder<br />

(exkl. 8.0% MwSt.)<br />

Die Teilnahmegebühr schliesst Seminarunterlagen,<br />

ganztägige Verpflegung und ein Ansichtsexemplar<br />

der OENORM ISO 31000:2010 ein. Bei einer<br />

gleichzeitigen Anmeldung von mehreren<br />

Teilnehmenden aus einem Unternehmen werden für<br />

den ersten Teilnehmenden die vollen Seminarkosten<br />

fällig. Den weiteren gewähren wir einen Rabatt<br />

von 15%.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

16. August 2012. Anmeldung nach Anmeldeschluss<br />

ist möglich. Die Teilnehmenden erhalten<br />

eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

RÜCKZUG DER ANMELDUNG<br />

Abmeldungen bis zum 07. August 2012 sind kostenlos.<br />

Bei Abmeldungen bis 10 Arbeitstage vor<br />

Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von CHF 300.– berechnet. Bei späteren Abmeldungen<br />

oder bei Nichterscheinen werden die<br />

vollen Teilnahmegebühren fällig. Ersatzteilnehmende<br />

können gestellt werden.


Referenten<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Thomas Makait<br />

Senior Risk Manager / Partner<br />

Euro Risk L<strong>im</strong>ited, Zürich<br />

Thomas Makait begutachtet seit 1999 haupt- und<br />

nebenberuflich das operative Projekt-Risikomanagement<br />

<strong>im</strong> internationalen Grossanlagenbau.<br />

Dabei hat er über 85 <strong>Projekte</strong> mit insgesamt mehr<br />

als 250 Jahren Projektlaufzeit analysiert. Er ist seit<br />

2004 Auditor für Qualitätsmanagementsysteme<br />

(ISO 9001) und seit 2005 Auditor für Informations-<br />

Sicherheits-Management-Systeme (ISO 27001).<br />

Bei der Euro Risk L<strong>im</strong>ited ist er seit 2010 Senior<br />

Risk Manager und Partner.<br />

Die Welt braucht <strong>Normen</strong>.<br />

REFERENTIN<br />

Angelika Frömel<br />

Project Controller<br />

Wärtsilä Schweiz AG, Winterthur<br />

Angelika Frömel ist seit 2001 bei der Wärtsilä in<br />

verschiedenen Bereichen <strong>im</strong> Projektmanagement<br />

tätig. 2 Jahre davon verbrachte sie in China. Heute<br />

arbeitet sie <strong>im</strong> Bereich «Research and Development»<br />

als Project Controller für die Grossmotorenentwicklung.<br />

Spezialisiert ist sie auf die Planung,<br />

das Monitoring und Controlling sowie das Risikomanagement<br />

verschiedener <strong>Projekte</strong>. Darüber hinaus<br />

ist sie Schiffsbetriebsoffizier und verbrachte<br />

mehrere Jahre auf See.<br />

STANDARDIZATION SERVICES SHOP<br />

<strong>SNV</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Normen</strong>-Vereinigung · Association Suisse de Normalisation · Swiss Association for Standardization<br />

Bürglistrasse 29 · CH-8400 Winterthur · T +41 (0)52 224 54 54 · F +41 (0)52 224 54 74 · info@snv.ch · CHE-103.143.725 MWST<br />

Mitglied l membre l member: International Organization for Standardization (ISO), Comité Européen de Normalisation (CEN) www.snv.ch


Anmeldung<br />

Anmeldung zum Seminar «<strong>Projekte</strong> <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong> - ein Spiel mit dem Feuer»<br />

vom 04. September 2012 in Olten.<br />

� Frau � Herr<br />

Vorname Name<br />

Firma<br />

Funktion<br />

Abteilung<br />

Strasse / Nr.<br />

Postfach<br />

PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Datum Unterschrift<br />

� Unser Unternehmen ist <strong>SNV</strong>-Mitglied.<br />

Melden Sie sich an unter www.snv.ch/de/ausbildung-seminare<br />

oder senden Sie uns dieses Formular<br />

per E-Mail, Fax oder Post an nebenstehende<br />

Adresse.<br />

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf der<br />

Website der <strong>SNV</strong> aufgeschaltet sind (www.snv.ch / www.mysnv.ch<br />

/ www.lehrmittelshop.ch). Anwendbar ist für alle Rechtsgeschäfte<br />

materielles Schweizer Recht, unter Ausschluss des<br />

Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den<br />

internationalen Warenkauf (CISG). Es gilt die ausschliessliche Zuständigkeit<br />

der ordentlichen Gerichte von CH-8400 Winterthur.<br />

Link zu AGB auf unserer Website, deutsch:<br />

http://www.snv.ch/de/agb/<br />

<strong>SNV</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Normen</strong>-Vereinigung<br />

Frau Veronica Farkas<br />

Bürglistrasse 29<br />

8400 Winterthur<br />

T +41 (0)52 224 54 22<br />

F +41 (0)52 224 54 75<br />

veronica.farkas@snv.ch<br />

www.snv.ch/de/ausbildung-seminare


Vermindern Sie Projektrisiken <strong>im</strong><br />

Maschinen- und Anlagenbau.<br />

<strong>SNV</strong> <strong>Schweizerische</strong><br />

<strong>Normen</strong>-Vereinigung<br />

Frau Veronica Farkas<br />

Bürglistrasse 29<br />

8400 Winterthur<br />

<strong>Projekte</strong> <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong> -<br />

ein Spiel mit dem Feuer<br />

Die Welt braucht <strong>Normen</strong>.<br />

STANDARDIZATION<br />

SERVICES<br />

SHOP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!