21.01.2015 Aufrufe

Dieter Henrich: Die Sekundenphilosophie (PDF)

Dieter Henrich: Die Sekundenphilosophie (PDF)

Dieter Henrich: Die Sekundenphilosophie (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gespräch<br />

deutung und dem banalen Einfall, der erledigt ist und vergessen<br />

wird, sobald ich gemacht habe, was mir einfiel – gemeinsam ist<br />

ihnen, dass sie stationär sind: Eine momentane Einsicht tritt ein,<br />

die mir eine Welt erschließt. Rousseau sagt, alle seine Werke habe<br />

er in einer halben Stunde, viel tiefer als er sie hätte schreiben können,<br />

vor Augen gehabt. Da ereignet sich ein Durchblick, der sich<br />

in der Erfahrung auch irgendwie weiter entfaltet und vertieft, aber<br />

dabei vollzieht sich kein Fortschritt in der Entwicklung eines Gedankens.<br />

Im Einfall passiert etwas Ähnliches, nur Banaleres: Mir<br />

fällt etwas heiß ein, und dann fällt mir dazu vielleicht noch weiter<br />

ein, was alles passieren könnte, wenn ich jetzt nicht das und<br />

das gleich mache. Aber der Einfall ist momentan, stationär und<br />

isoliert, während das, was ich mir zur <strong>Sekundenphilosophie</strong> getauft<br />

habe, wesentlich ein Ablauf ist, eine Sequenz über manchmal<br />

ganz neue Stufen und Aspekte. In einer Situation kommt mir<br />

zunächst ein Gedanke, der auf diese Situation, sie auslotend, Bezug<br />

hat. Dann kommt mir sogleich ein Einwand: So kann es gar<br />

nicht sein, denn das und das und das spricht dagegen, dann wird<br />

die erste These wieder aufgenommen und dem Einwurf ein Gegenzug<br />

entgegengestellt, schließlich folgt wieder eine Einwendung<br />

dagegen. Also, es gibt ein Für und Wider im Moment, bis es<br />

zu einer Schlusspointe kommt, einer Art Schlussformulierung,<br />

die das Ganze zunächst einmal abbricht. <strong>Die</strong>se Sequenz, und das<br />

ist das eigentlich Erstaunliche daran, ist aber nur sekundenlang:<br />

Das, was man sich etwa als einen Dialog ausgearbeitet vorstellen<br />

könnte, einen Dialog zwischen einem Materialisten und einem<br />

Theosophen zum Beispiel, das vollzieht sich hier in drei Sekunden.<br />

Und der Verlauf ist auch nicht ausdehnbar: Der Zustand, in dem<br />

so etwas intensiv und in großer Klarheit abläuft, ist auf eine ganz<br />

knappe Zeit beschränkt. Gelegentlich dauert es ein bisschen länger,<br />

aber immer passiert es in rasanter Geschwindigkeit und zugleich<br />

im Modus distinkter Durchsicht.<br />

Hat dieser Ablauf in jedem Fall die eben beschriebene rhetorische<br />

Struktur von Rede und Widerrede<br />

Das ist jedenfalls die Form, die ich am auffälligsten fi nde. Es<br />

gibt auch andere Verlaufsformen, bei mir jedenfalls – ich habe ja<br />

noch nie mit jemandem darüber gesprochen, kann also jetzt nur<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!