13.11.2012 Aufrufe

Festschmaus im Untergrund - Praktikum für die Umwelt

Festschmaus im Untergrund - Praktikum für die Umwelt

Festschmaus im Untergrund - Praktikum für die Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Festschmaus</strong> <strong>im</strong> <strong>Untergrund</strong>“<br />

Bildungsprogramm <strong>für</strong> Schüler der Klassenstufen<br />

4 bis 7<br />

Erarbeitet von Cornelia Saure (2001)<br />

Ziel der Veranstaltung<br />

Ziel <strong>die</strong>ser dreistündigen Veranstaltung ist es, den Kindern den sonst so wenig<br />

beachteten Boden unter ihren Füßen als Lebensraum <strong>für</strong> eine Vielzahl von Tieren<br />

und Pflanzen erlebbar zu machen. Insbesondere <strong>die</strong> Bodenorganismen, <strong>die</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Humusbildung verantwortlich sind, sollen in <strong>die</strong>sem Zusammenhang näher<br />

betrachtet werden. Neben dem Beobachten von Tieren wird an Hand von<br />

Erläuterungen zur Lebensweise der Bodentiere, der Stoffkreislauf vom<br />

herabfallenden Laubblatt über <strong>die</strong> Humusbildung bis hin zur Aufnahme von<br />

Nährstoffen durch Pflanzen verdeutlicht. Neben <strong>die</strong>sem Recycling-System soll <strong>die</strong><br />

Zersetzung von organischem Material, als einer der ersten Schritte zur<br />

Bodenbildung, von den Schülern verstanden werden. Abschließend kann noch<br />

<strong>die</strong> ökologische Bedeutung und Funktion sowie das Verhältnis des Menschen<br />

zum Boden erarbeitet werden.<br />

Die Führung ist <strong>für</strong> Kinder der Klassenstufen 4 bis 7 ausgerichtet. Sie kann jedoch<br />

bei älteren Schülern auch als Einstieg in eine Veranstaltungsreihe genutzt<br />

werden, in der das Thema „Boden“ weiter vertieft wird (z.B. in einer Führung über<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften und <strong>die</strong> Entstehung verschiedener Bodentypen; Versuchsreihe<br />

zu Bodeneigenschaften; außerdem: Moorexkursion). Des Weiteren soll <strong>die</strong>se<br />

Veranstaltung eine Verbindungen zu Bildungsprogrammen herstellen, in denen<br />

der Boden indirekt eine Rolle spielt:<br />

� Nationalpark - Was ist das? � Verbindung zu den entdeckten Tieren am<br />

toten Baum<br />

� Baumreise � Nährstoffaufnahme von Pflanzen aus dem Boden<br />

� Tierspurensuche � Fraßspuren an Blättern; Regenwurmhäufchen;<br />

Maulwurfshügel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!