13.11.2012 Aufrufe

TTL-Blitzsteuerung kalibrieren - Nissin Flash Japan

TTL-Blitzsteuerung kalibrieren - Nissin Flash Japan

TTL-Blitzsteuerung kalibrieren - Nissin Flash Japan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für SLR-Digitalkameras der Marken<br />

Canon EOS, Nikon und Sony<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

Das <strong>Nissin</strong> Speedlite Di622 Mark II wurde mit<br />

aktuellster <strong>TTL</strong>-<strong>Blitzsteuerung</strong>s-Technologie<br />

für digitale Spiegelreflexkameras entwickelt.<br />

Wenn Sie es auf Ihre Kamera stecken, werden<br />

fast alle Aufgaben von der Kamera gesteuert<br />

und bestmögliche Belichtung erzielt.<br />

Sie finden hier im Internet eine Liste der mit<br />

diesem Blitzgerät kompatiblen Kameras:<br />

www.nissindigital.com/en/compatibilitychart.html<br />

Analoge Kameras für herkömmlichen Film<br />

können NICHT verwendet werden.<br />

Lesen Sie bitte die ganze Anleitung und auch<br />

die Ihrer Kamera durch, damit Sie viel Freude<br />

an Ihren gelungenen Blitzaufnahmen haben.<br />

Änderungen im Interesse des Fortschritts<br />

ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.<br />

WARNUNG<br />

Hüten Sie sich vor Gefahr und schwerem Schaden<br />

l Das Blitzgerät enthält Hochspannung führende Teile. Versuchen<br />

Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder zu reparieren.<br />

Bringen Sie es ggf. zum Reparaturservice oder zu dem<br />

Geschäft zurück, in dem Sie es gekauft hatten.<br />

l Berühren Sie keine freiliegenden inneren Teile, wenn das<br />

Gerät z.B. durch Sturz oder Schlag beschädigt wurde.<br />

l Blitzen Sie niemandem aus kurzem Abstand in die Augen;<br />

Sie könnten ihm Schaden zufügen. Halten Sie bei Blitzaufnahmen<br />

einen Abstand von mindestens 1 m zu Personen<br />

und insbesondere zu Babys, aber auch zu Tieren ein.<br />

l Blitzen Sie nicht nahe brennbaren Gase, Chemikalien und<br />

Flüssigkeiten. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.<br />

ACHTUNG<br />

Beugen Sie Beschädigung oder Fehlfunktion vor<br />

l Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 40°C aus<br />

und bewahren Sie es nicht an solchen Orten auf, wo es<br />

evtl. zu heiß werden könnte, z.B. im geparkten Auto.<br />

l Das Blitzgerät ist nicht wasserdicht. Schützen Sie es vor<br />

Regen, Schnee und hoher Feuchtigkeit.<br />

l Verwenden Sie kein Benzol, keinen Verdünner und keine<br />

alkoholischen Lösungsmittel zum Reinigen des Geräts.<br />

l Verwenden Sie das Blitzgerät nicht an Kameras, die in der<br />

Kompatibilitätsliste nicht genannt sind. Andernfalls besteht<br />

Gefahr, dass die Kameraelektronik beschädigt wird.<br />

l Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere<br />

Zeit nicht benutzen, um Korrosion zu vermeiden.<br />

Bezeichnung der Teile<br />

S<br />

Sync<br />

Sony-Version<br />

D<br />

F<br />

Ch 1 Group A<br />

1 Herausziehbarer Diffusor und Aufhell-Reflektor<br />

2 Kipp- und schwenkbarer Blitzkopf mit Zoomreflektor<br />

3 AF-Hilfslicht / Sensor für kabellose Servo-Blitzauslösung<br />

4 Klemmring zur Arretierung des Blitzgeräts an der Kamera<br />

5 Aufsteckfuß<br />

6 Elektrische Kontakte im Aufsteckfuß des Blitzgeräts<br />

7 Blitzsynchronkabel-Anschlussbuchse<br />

8 Blitzbereitschaftsanzeige und Testblitzauslöser „Pilot“<br />

9 Batteriefachdeckel<br />

� Hauptschalter „On/Off“<br />

� Blitzmodustaste (<strong>TTL</strong> – manuell – SD – SF – Wireless)<br />

� Blitzenergiestufen-Leuchtanzeige<br />

� Blitzenergiestufen-Einstelltaste (Plus-Minus-Wippe)<br />

Vorbereitung zum Einsatz<br />

lEinlegen der Batterien◗<br />

l Öffnen Sie den Batteriefachdeckel:<br />

erst nach unten<br />

schieben und dann nach<br />

vorn aufklappen.<br />

l Legen Sie vier Alkali-Mangan-Mignonzellen<br />

(Typ AA<br />

oder LR06) mit richtiger<br />

Polarität ein, wie es die<br />

Symbole + und – im Batteriefach<br />

deckel angeben.<br />

l Schließen Sie den Batteriefachdeckel:<br />

zuklappen und<br />

nach oben zum Blitzkopf<br />

hin schieben, bis der Deckel<br />

einrastet.<br />

Zubehör: Stellplatte und<br />

Aufbewahrungstasche<br />

Stellplatte<br />

HINWEIS<br />

l Ersetzen Sie immer alle 4 Mignonzellen gemeinsam durch<br />

solche derselben Marke und desselben Typs.<br />

lBlitz aufstecken und abnehmen◗<br />

l Vergewissern Sie sich vor Aufstecken oder Abnehmen des<br />

Di622 Mark II, dass Blitz und Kamera ausgeschaltet sind,<br />

damit es zu keinen Störungen oder gar zum Kurzschluss<br />

kommen kann, wenn die elektrischen Kontakte unten am<br />

Aufsteckfuss des Blitzgeräts beim Einschieben in den Aufsteckschuh<br />

über dessen Kontakte gleiten.<br />

l Nach den Abbildungen folgt erst die Beschreibung für die<br />

Canon- und Nikon- und danach die für die Sony-Version.<br />

Canon und Nikon Sony<br />

Ch 1 Group A<br />

Ch 1 Group A<br />

F/<br />

Ch 1 Group A<br />

F/<br />

Pilot<br />

/<br />

Pilot<br />

ilot<br />

ilot<br />

On/Off<br />

On/Off<br />

On/Off<br />

AUFSTECKEN der Canon- und Nikon-Version<br />

l Schrauben Sie den Klemmring in Pfeilrichtung, wie im ersten<br />

Bild links gezeigt, bis zum Anschlag nach oben.<br />

l Schieben Sie den Aufsteckfuß des Di622 Mark II bis zum<br />

Anschlag in den Aufsteckschuh der Kamera.<br />

l Drehen Sie den Klemmring nun in der entgegengesetzten<br />

Richtung, um den Fuß zu arretieren, damit er nicht versehentlich<br />

herausrutschen kann.<br />

ABNEHMEN der Canon- und Nikon-Version<br />

l Lockern Sie den Klemmring vollständig durch Drehen in<br />

entgegengesetzter Richtung und ziehen Sie den Aufsteckfuß<br />

des Di622 Mark II aus dem Kamera-Aufsteckschuh.<br />

AUFSTECKEN der Sony-Version<br />

l Drücken Sie den Klemmhebel am Fuß des Di622 Mark II<br />

zur Entriegelung in Pfeilrichtung nach vorn, wie im ersten<br />

Bild rechts gezeigt, und halten Sie ihn weiterhin so fest.<br />

l Schieben Sie nun den Aufsteckfuß des Di622 Mark II bis<br />

zum Anschlag in den Aufsteckschuh der Kamera.<br />

l Lassen Sie den Klemmhebel erst dann los, um den Fuß im<br />

Aufsteckschuh zu arretieren, wenn der Fuß vollständig bis<br />

zum Anschlag eingeschoben ist. Der Arretierstift hakt sich<br />

dann in einem Loch im Aufsteckschuh für festen Sitz ein.<br />

ABNEHMEN der Sony-Version<br />

l Halten Sie den Klemmhebel nach vorn gedrückt, damit der<br />

Arretierstift eingezogen wird, und ziehen Sie dabei den<br />

Aufsteckfuß des Di622 Mark II aus dem Kamera-Aufsteckschuh.<br />

Lassen Sie dann erst den Klemmhebel wieder los.<br />

lEinschalten des Blitzgeräts◗<br />

l Drücken Sie den Hauptschalter<br />

„On/Off“. Die<br />

Blitzbereitschaftsanzeige<br />

„Pilot“ leuchten rot auf,<br />

um den Beginn des Aufladens<br />

anzuzeigen.<br />

Ch1 Group A<br />

D F<br />

l Wenn sie nach wenigen<br />

Sekunden grün aufleuchtet,<br />

bedeutet das,<br />

dass Ihr Di622 Mark II nun für Blitzaufnahmen bereit ist.<br />

l Um einen Testblitz auszulösen, drücken Sie die Anzeigelampe<br />

„Pilot“. So können Sie auch bei offenem Verschluss<br />

einen Blitz für eine Aufnahme auslösen. In diesem Falle ist<br />

die Leitzahl 10 (ISO 100, Zoomreflektor auf 35 mm).<br />

l Um das Blitzgerät wieder auszuschalten, drücken Sie den<br />

Hauptschalter „On/Off“ erneut etwa 2 Sekunden lang.<br />

Automatische Abschaltung in zwei Stufen<br />

l Um den Batterieverbrauch gering zu halten, hat Ihr <strong>Nissin</strong><br />

Di622 Mark II eine zweistufige automatische Abschaltung.<br />

l Wird es im <strong>TTL</strong>- oder manuellen Modus etwa 2 Minuten<br />

lang nicht benutzt, schaltet es sich in den Bereitschaftsmodus<br />

(„Stand-by“) um und die Blitzbereitsschaftsanzeige<br />

„Pilot“ blinkt in 2-Sekunden-Intervallen.<br />

l Zum Reaktivieren des Blitzgeräts tippen Sie den Auslöser<br />

der Kamera halb an oder drücken irgendeine Gerätetaste.<br />

l Nach über 30 Minuten langer Nichtbenutzung schaltet sich<br />

das Blitzgerät vollständig ab, um überhaupt keinen Batteriestrom<br />

mehr zu verbrauchen.<br />

l Im Servomodus (siehe unter „Kabellose Blitz-Fernauslösung“)<br />

schaltet das Gerät nicht in den Stand-by-Modus,<br />

sondern schaltet sich nach 60 Minuten ganz ab.<br />

lBlitzen im Automatikmodus◗<br />

Canon Nikon Sony möglicher Aufnahmemodus<br />

P P P Programmautomatik<br />

� Vollautomatik<br />

Av A A Zeitautomatik mit Blendenvorwahl<br />

Tv S S Blendenautomatik mit Zeitvorwahl<br />

M M M Manuelle Zeit-/Blendeneinstellung<br />

In diesen Aufnahmemodi arbeitet Ihr <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II<br />

stets als Systemblitzgerät mit automatischer <strong>TTL</strong>-Steuerung<br />

(bei Canon mit E-<strong>TTL</strong> bzw. E-<strong>TTL</strong> II, bei Nikon mit i-<strong>TTL</strong> und<br />

bei Sony mit ADI bzw. P-<strong>TTL</strong>).<br />

l Stecken Sie das Gerät in den Aufsteckschuh Ihrer Kamera<br />

und schalten Sie es mit dem Hauptschalter „On/Off“ ein.<br />

l Der <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II ist automatisch auf den <strong>TTL</strong>-<br />

Blitzmodus der Kamera gestellt, wenn „Pilot “ aufleuchtet.<br />

l Tippen Sie zum Scharfstellen per Autofokus den Auslöser<br />

Ihrer Kamera bis zum Druckpunkt an.<br />

l Im Sucher Ihrer Kamera werden die Verschlusszeit, die<br />

Blende und das Blitzsymbol angezeigt.<br />

l Bei einer Brennweitenänderung reagiert Ihr Di622 Mark II<br />

unverzüglich und stellt den Zoomreflektor passend zur<br />

Brennweite von 24 mm bis 105 mm ein (für KB-Vollformat).<br />

l Lösen Sie (ggf. nach einer Korrektur) aus. Ihr Di622 Mark II<br />

blitzt automatisch <strong>TTL</strong>-gesteuert, und das Ergebnis Ihrer<br />

Aufnahme erscheint unverzüglich auf dem Kameradisplay.<br />

Der Di622 Mark II verhilft Ihnen zu kreativen, lebendigen Fotos.<br />

Fast alle Einstellungen werden automatisch von Ihrer Kamera<br />

erledigt, so dass Sie sich ganz auf die Bildgestaltung<br />

konzentrieren können und nur die Kamera bedienen müssen.


Kameramodus Verschluss- Blenden- Kamera-<br />

Canon Nikon Sony zeit wert Einstellung<br />

� automat. automat. automatisch<br />

P P P automat. automat. automatisch<br />

Tv S S manuell automat. gewünschte<br />

Verschlusszeit<br />

Av A A automat. manuell gewünschte<br />

Blende<br />

M M M manuell manuell gewünschte<br />

Zeit u. Blende<br />

lManuelles „entfesseltes“ Blitzen◗<br />

Der Di622 Mark II hat seitlich unter einer Klappe (siehe 7 in<br />

der Abbildung unter „Bezeichnung der Teile“) eine Blitzsynchronkabel-Anschlussbuchse.<br />

Darüber angeschlossen, kann<br />

das Blitzgerät für schönere Ausleuchtung von der Kamera<br />

getrennt im manuellen Modus (nicht <strong>TTL</strong>!) ausgelöst werden.<br />

Blitzen mit allen Finessen<br />

l<strong>TTL</strong>-<strong>Blitzsteuerung</strong> korrigieren◗<br />

Der mit dem aktuellsten <strong>TTL</strong>-Blitzsteuersystem ausgestattete<br />

Di622 Mark II wird von der Kamera automatisch für bestmögliche<br />

Belichtungsergebnisse gesteuert. Falls Sie jedoch einen<br />

kräftigeren oder schwächeren Blitz auf dem Motiv wünschen,<br />

ohne dass sich die Umgebungs- oder Hintergrundhelligkeit<br />

ändert, können Sie eine individuelle Blitzkorrektur einrichten.<br />

l Die <strong>TTL</strong>-<strong>Blitzsteuerung</strong><br />

lässt sich in 7 halben EV-<br />

Stufen von -1,5 EV bis<br />

+1,5 EV mit der Plus-<br />

Minus-Wippe für die jeweils<br />

nächstfolgende<br />

Aufnahme korrigieren.<br />

Ch1 Group A<br />

D F<br />

l Wenn keine der sechs<br />

Energiestufen-Leuchtanzeigen<br />

aufleuchtet, erfolgt keine Korrektur (±0 EV).<br />

l Jedes Drücken der Plus-Taste erhöht die Blitzenergie um<br />

+0,5 EV, also z.B. ±0 EV � +0,5 EV � +1,0 EV � +1,5 EV.<br />

l Jedes Drücken der Minus-Taste senkt die Blitzenergie um<br />

–0,5 EV, also z.B. ±0 EV � –0,5 EV � –1,0 EV � –1,5 EV.<br />

l Die Energiestufen-Anzeige gibt stets den Korrekturwert an.<br />

l Der Blitz beleuchtet das Motiv entsprechend heller oder<br />

dunkler, ohne dass sich die Hintergrundbelichtung ändert.<br />

Die Blitzkorrektur bleibt bestehen, bis sie wieder auf ±0 EV<br />

zurückgestellt oder das Blitzgerät abgeschaltet wird.<br />

l Einigen Kameras ermöglichen eine <strong>TTL</strong>-Blitzkorrektur über<br />

eine Menüoption, auch mit dem Di622 Mark II. Wird sowohl<br />

an der Kamera (z.B. +1,0 EV) als auch am Di622 Mark II<br />

korrigiert (z.B. +0,5 EV), ist die Summe dieser beiden Korrekturen<br />

wirksam (in diesem Beispiel also +1,5 EV).<br />

lAufhellblitz-Reflektor und Diffusor◗<br />

Damit z.B. bei Personenaufnahmen (Porträts), der Blitz nicht<br />

zu hart ausfällt, klappen Sie den Diffusor vor den Reflektor.<br />

Die breitere Abstrahlung erhöht den Anteil des von Wänden<br />

und Zimmerdecke reflektierten Streulichts zur Schattenaufhellung<br />

bei gleichzeitiger Abschwächung des direkten Lichts.<br />

Darüber hinaus ist der mit Diffusor erweiterte Leuchtwinkel<br />

nicht nur drinnen, sondern auch draußen für Aufnahmen mit<br />

extrem kurzen Weitwinkelbrennweiten (ab 16 mm bei KB-Vollformat<br />

bzw. ab 11 mm bei APS-C-Format) vorteilhaft nutzbar.<br />

l Ziehen Sie den Diffusor<br />

heraus und klappen Sie<br />

ihn wie im rechten Bild<br />

vor das Reflektorfenster.<br />

So wird das austretende<br />

Licht in einem weiteren<br />

Abstrahlwinkel gestreut<br />

und etwas weicher.<br />

l In Räumen erhalten Sie eine noch<br />

bessere Ausleuchtung mit nach<br />

oben geschwenktem Reflektor und<br />

herausgezogenem Aufhellreflektor.<br />

Er lenkt einen Teil des zur Decke<br />

gerichteten Lichts (das nun kaum<br />

mehr blendet) zur Schattenaufhellung<br />

frontal aufs Motiv, während ein<br />

größerer Lichtanteil auf die Zimmerdecke<br />

fällt und dort diffus gestreut<br />

den Raum gleichmäßiger und ohne<br />

Schlagschatten ausleuchtet.<br />

l Der Aufhellreflektor ist insbesondere dann sehr vorteilhaft,<br />

wenn Personen im Vordergrund im Schatten von Bäumen<br />

oder Gebäuden unterbelichtet nur als Silhouetten sichtbar<br />

wären und nun dank der Aufhellung gut erkennbar sind.<br />

lIndirektes Blitzen◗<br />

Um störende Schlagschatten<br />

des Motivs auf der<br />

Wand dahinter zu<br />

vermeiden, können<br />

Sie indirekt gegen<br />

die Zimmerdecke oder<br />

gegen helle Wände blitzen.<br />

Schwenken Sie dazu je nach<br />

Quer- oder Hochformat den<br />

Reflektor hoch oder seitwärts.<br />

l Der Schwenkreflektor rastet beim<br />

Aufwärtsschwenken bei 45°, 60°, 75° und 90° ein.<br />

l Er rastet beim Schwenken nach links bei 30°, 60° und 90°<br />

und nach rechts bei 30°, 60°, 90°, 120°, 150° und 180° ein.<br />

l Bei geschwenktem Reflektor entspricht der Leuchtwinkel<br />

Brennweite 50 mm (KB-Vollformat) bzw. 33 mm (APS-C).<br />

l Die reflektierende Wand oder Decke sollte weiß sein, da<br />

farbige reflektierende Flächen zu einem Farbstich führen.<br />

lAutofokus-Hilfslicht bei Dunkelheit◗<br />

Wenn es für die Autofokuseinstellung der Kamera zu dunkel<br />

ist, sendet der Di622 Mark II beim Antippen des Auslösers<br />

vor der Aufnahme ein Infrarot-Strahlenbündel zur Beleuchtung<br />

des zentralen Motiv aus, damit die Kamera fokussieren<br />

kann. Das aufgenommene Foto wird dadurch nicht verfälscht.<br />

lBlitzmesswert speichern◗<br />

Ein sehr heller Bildhintergrund kann die Kamera-Belichtungsmessung<br />

zu einer knapperen Belichtung veranlassen und zur<br />

Unterbelichtung des Hauptmotivs führen. Auch ein außerhalb<br />

der Bildmitte liegendes Hauptmotiv kann eine Fehlbelichtung<br />

verursachen. Doch mit Speichern der Blitzmessung sind solche<br />

Probleme behebbar. Der Messwert bleibt auch bei Änderung<br />

der Blende sowie beim Zoomen gespeichert. Die Messwertspeicherung<br />

muss an der Kamera eingestellt werden.<br />

Speichern bei Canon-Kameras mit FE Lock<br />

l Stellen Sie scharf.<br />

l Richten Sie die Kamera<br />

so aus, dass das Hauptmotiv<br />

in der Suchermitte<br />

ist und drücken Sie die<br />

mit einem Stern ✱ markierte<br />

Taste der Kamera,<br />

die bei einigen Kameramodellen<br />

mit FEL (<strong>Flash</strong> Exposure Lock) bezeichnet ist.<br />

l Ein Vorblitz wird ausgelöst, dessen vom Motivdetail in der<br />

Bildmitte reflektiertes Licht gemessen wird.<br />

l Richten Sie die Kamera wieder auf den richtigen Bildausschnitt<br />

und lösen Sie aus. Sie misst nicht wie sonst beim<br />

Auslösevorgang, sondern Ihr <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II belichtet<br />

jetzt auf Basis der gespeicherten Vorblitzmessung.<br />

Hinweis: Die Blitzmess-Speicherung FEL funktioniert nur in<br />

den Modi P, Tv, Av, M und A-DEP.<br />

Speichern bei Nikon-Kameras mit FV Lock<br />

l Wählen Sie im Kameramenü<br />

den Modus FV<br />

Lock (<strong>Flash</strong> Value Lock).<br />

l Stellen Sie scharf.<br />

l Richten Sie die Kamera<br />

so aus, dass das Hauptmotiv<br />

in der Suchermitte<br />

ist und drücken Sie die<br />

mit AE-L (bei einigen<br />

Kameramodellen mit AF-L) markierte Taste der Kamera.<br />

l Ein Vorblitz wird ausgelöst, dessen vom Hauptmotiv in der<br />

Bildmitte reflektiertes Licht gemessen wird.<br />

l Richten Sie die Kamera wieder auf den richtigen Bildausschnitt<br />

und lösen Sie aus. Sie misst nicht wie sonst beim<br />

Auslösevorgang, sondern Ihr <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II belichtet<br />

jetzt auf Basis der gespeicherten Vorblitzmessung.<br />

lManuelle <strong>Blitzsteuerung</strong>◗<br />

Für spezielle Effekte kann es vorteilhaft sein, die Blitzbelichtung<br />

selbst festzulegen, statt sie automatisch steuern zu lassen.<br />

Dazu kann die Automatik am Di622 Mark II abgeschaltet<br />

und eine von sechs Energiestufen manuell gewählt werden.<br />

l Stellen Sie die Kamera auf Av (Canon), A (Nikon) oder M.<br />

l Beim Einschalten des Di622 Mark II stellt sich automatisch<br />

der <strong>TTL</strong>-Modus Ihrer Kamera ein (E-<strong>TTL</strong> II oder E-<strong>TTL</strong> bei<br />

Canon- bzw. i-<strong>TTL</strong> bei Nikon-Kameras). Die Blitzmodustaste<br />

leuchtet dabei nicht.<br />

l Drücken Sie die Blitzmo-<br />

Rot<br />

dustaste; sie leuchtet nun<br />

rot auf (siehe Bild).<br />

l Wählen Sie mit der Plus-<br />

Minus-Wippe die Blitzenergiestufe,<br />

mit + aufwärts<br />

1/32 - 1/16 - 1/8 -<br />

1/4 - 1/2 - 1/1 (Vollenergie)<br />

bzw. mit – abwärts.<br />

D<br />

Ch1 Group A<br />

F<br />

l Wählen Sie die gewünschte Blende, die Verschlusszeit<br />

und den Bildausschnitt und lösen Sie die Kamera aus.<br />

lKabellose Blitz-Fernauslösung◗<br />

Ihr <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II kann als Servoblitzgerät kabellos von<br />

einem anderen Blitz („Master“) ausgelöst werden. Blitze aus<br />

verschiedenen Richtungen bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Drei Modi sind wählbar: SD (Slave Digital, Anzeige<br />

grün) für ein Master-Blitzgerät mit Vorblitz, SF (Slave Film,<br />

Anzeige blau) für ein Master-Blitzgerät ohne Vorblitz und<br />

(Wireless, Anzeige purpur) für die kabellose Fernsteuerung<br />

durch ein Master-Blitzgerät über Kanal 1 und Gruppe A.<br />

SD-Modus: Der Di622 Mark II erkennt den Vorblitz und synchronisiert<br />

sich mit dem Aufnahmeblitz. Das Master-Blitzgerät<br />

ist auf <strong>TTL</strong> zu stellen (E-<strong>TTL</strong> bei Canon-, i-<strong>TTL</strong> bei Nikonund<br />

ADI/P-<strong>TTL</strong> bei Sony-Kameras).<br />

SF-Modus: Der Di622 Mark II synchronisiert sich mit einem<br />

herkömmlichen Blitzgerät ohne Vorblitz, wie es bei analogen<br />

Kameras üblich war/ist. Das Master-Blitzgerät ist auf Manuell<br />

zu stellen. In diesem Modus kann auch mit Studioblitzanlagen<br />

synchronisiert werden. Manuelles Auslösen des Master-<br />

Blitzgeräts bei offenem Verschluß ist ebenfalls möglich.<br />

Wireless-Modus: Der Di622 Mark II synchronisiert sich mit<br />

einem kabellos steuernden Master-Blitzgerät, das bei Canonund<br />

Nikon-Kameras dafür auf Kanal 1 und Gruppe A bzw. bei<br />

Sony-Kameras auf Kanal 1 Remote (RMT) einzustellen ist.<br />

Einstellen des Di622 Mark II als Servo-Blitzgerät<br />

l Schalten Sie das Servo-<br />

Blitzgerät Di622 Mark II<br />

Grün<br />

ein. Drücken Sie, sobald<br />

Ch1 Group A<br />

die Bereitschaftsanzeige<br />

„Pilot“ grün aufleuchtet,<br />

die Blitzmodustaste. Der<br />

Modus ändert sich mit jedem<br />

Tastendruck in der<br />

zyklischen Reihenfolge<br />

D F<br />

<strong>TTL</strong> (kein Leuchten) –<br />

Manuell (rot) – SD (grün)<br />

Blau<br />

– SF (blau) – Wireless<br />

Ch1 Group A<br />

(purpur) – <strong>TTL</strong> usw.<br />

l In den Modi SD und SF<br />

leuchtet der erste Balken<br />

der Energiestufenanzeige,<br />

was 1/32 Vollenergie<br />

D F<br />

bedeutet. Mit der Plus-<br />

Taste können Sie diesen<br />

Wert erhöhen: 1/16 – 1/8<br />

– 1/4 – 1/2 – Vollenergie.<br />

Purpur<br />

Mit der Minus-Taste kön-<br />

Ch1 Group A<br />

nen Sie den Wert reduzieren.<br />

Er bleibt so lange<br />

gespeichert, bis Sie das<br />

Blitzgerät ausschalten.<br />

l Im Modus Wireless wird<br />

das Servoblitzgerät vom<br />

D F<br />

Master-Blitzgerät gesteuert (keine Einstellung erforderlich).<br />

l Stellen Sie den Servoblitz mit dem Stellfuß oder samt diesem<br />

auf einem Stativ aufgeschraubt am gewünschten Ort<br />

auf. Benutzen Sie keinen Aufsteckschuh mit Metallplatte<br />

unter den Elektrokontakten des Blitzgerät-Aufsteckfußes,<br />

da sonst ein Kurzschluss das Blitzgerät beschädigen kann.<br />

l Drehen Sie das Servoblitzgerät mit dem Sensor (3 im Bild<br />

„Bezeichnung der Teile“) in Richtung zur Kamera und richten<br />

Sie den Schwenkreflektor zur Beleuchtung aus.<br />

l Der Reflektor-Leuchtwinkel entspricht im Servo-Modus<br />

Brennweite 35 mm (KB-Vollformat) bzw. 24 mm (APS-C).<br />

Fotografieren im Servo-Modus<br />

Schalten Sie den Blitz der<br />

Kamera ein, wählen Sie<br />

den den Bildausschnitt und<br />

lösen Sie aus. Das Master-<br />

Blitzgerät der Kamera löst<br />

alle Servoblitze aus, die<br />

nun für bessere Ausleuchtung<br />

des Motivs sorgen.<br />

Servoblitz<br />

1<br />

Servoblitz 2<br />

Servoblitz<br />

3<br />

Kamera mit<br />

Hauptblitz<br />

Der energiesparende Stand-by-Modus ist im Servobetrieb<br />

deaktiviert, aber die automatisch Ausschaltung 60 Minuten<br />

nach der letzten Benutzung des Blitzgeräts bleibt aktiviert.<br />

Dennoch empfiehlt es sich zur Schonung der Batterien, das<br />

Gerät manuell abzuschalten (dazu Taste „On/Off“ 2 Sekunden<br />

gedrückt halten), wenn es nicht mehr benutzt wird.<br />

Um den Di622 Mark II von Servoblitz auf Normalbetrieb umzuschalten,<br />

drücken Sie die Blitzmodustaste so oft, bis <strong>TTL</strong><br />

(Taste leuchtet nicht) oder Manuell (rot) angezeigt wird.<br />

l<strong>TTL</strong>-<strong>Blitzsteuerung</strong> <strong>kalibrieren</strong>◗<br />

Der Di622 Mark II wird für genaueste <strong>TTL</strong>-Blitzbelichtungssteuerung<br />

nach <strong>Nissin</strong>-Standards kalibriert. Sollte dennoch<br />

eine individuelle Abweichung nötig sein, z.B. zur Anpassung<br />

an spezielle Sensoreigenschaften, ISO-Wert-Abweichungen<br />

der Kamera oder Besonderheiten der Nachbearbeitung, kann<br />

der Di622 Mark II in 0,25-EV-Stufen über einen Bereich von<br />

±0,75 EV nachkalibiert werden. Der Di622 Mark II muss dafür<br />

ausgeschaltet, aber mit Batterien bestückt sein.<br />

l Drücken Sie die Tasten Hellblau<br />

„Pilot“ und „On/Off“ zugleich<br />

und halten Sie sie<br />

ca. 3 Sekunden lang gedrückt.<br />

Die Blitzmodustaste<br />

zeigt dann durch<br />

hellblaues Aufleuchten<br />

an, dass die <strong>TTL</strong>-Belichtungssteuerung<br />

jetzt kalibriert<br />

werden kann.<br />

Gemeinsam drücken<br />

Ch1 Group A<br />

D F


l Drücken Sie so oft die<br />

Plus-Minus-Wippe, bis<br />

die Leuchtanzeige den<br />

gewünschten Wert anzeigt:<br />

Jede leuchtende<br />

LED bedeutet 0,25 EV.<br />

Wenn zwei LEDs auf der<br />

Plus-Seite leuchten (wie<br />

im Bild), bedeutet das<br />

Ch1 Group A<br />

D F<br />

eine Kalibrierung um +0,5 EV. Maximal kann bis +0,75 EV<br />

in Richtung Überbelichtung bzw. bis -0,75 EV in Richtung<br />

Unterbelichtung kalibriert werden.<br />

l Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste „On/Off“, um das<br />

Blitzgerät auszuschalten. Damit ist die eingegebene Kalibrierung<br />

gespeichert und bleibt so lange bei allen Blitzaufnahmen<br />

wirksam, bis sie auf gleiche Weise, wie hier oben<br />

beschrieben, auf einen anderen gewünschten Wert geändert<br />

oder rückgängig gemacht wird.<br />

l Nach dem Neueinschalten des Blitzgeräts können Sie sofort<br />

mit der eingestellten Kalibrierung arbeiten.<br />

lSonderfunktionen für Nikon / Sony◗<br />

Beachten Sie die jeweiligen Kamera-Bedienungsanleitungen<br />

Sonderfunktionen nur für Nikon- und Sony-Kameras<br />

l Langzeit-Synchronisation: Blitz mit langer Verschlusszeit<br />

für die korrekte Belichtung des Hauptmotivs<br />

und seines dunklen Hintergrundes.<br />

l Synchronisation mit dem 2. Verschlussvorhang:<br />

Der Blitz wird nicht nach Öffnen des ersten, sondern<br />

unmittelbar vor Schließen des zweiten Verschlussvorhangs<br />

ausgelöst, damit bewegte Motive<br />

eine Spur hinter statt vor dem Motiv erzeugen.<br />

Sonderfunktionen nur für Nikon-Kameras<br />

l Abschwächung roter Augen: Drei schnell aufeinanderfolgende<br />

Vorblitze veranlassen die Iris zum<br />

Verengen der Pupillen, damit sie nicht rot leuchten.<br />

Mit Langzeit-Sonchronisation kombinierbar.<br />

Fehlerbehebung<br />

Das Blitzgerät lädt sich nach dem Einschalten nicht auf<br />

l Die Batterien sind nicht korrekt eingelegt.<br />

➡ Batterien mit korrekter Polung (+ und -) neu einlegen.<br />

l Die Batterien sind verbraucht.<br />

➡ Ersetzen Sie die Batterien spätestens, wenn die Aufladezeit<br />

über 30 Sekunden dauert.<br />

Das Blitzgerät blitzt nicht beim Auslösen<br />

l Der Aufsteckfuß des Blitzgerät ist nicht fest im Aufsteckschuh<br />

der Kamera eingeschoben und arretiert.<br />

➡ Lockern Sie den Klemmring am Aufsteckfuß, schieben<br />

Sie den Aufsteckfuß bis zum Anschlag ein und arretieren<br />

Sie den Aufsteckfuß wieder mit dem Klemmring.<br />

l Das Blitzgerät hat sich bereits automatisch abgeschaltet.<br />

➡ Schalten Sie das Blitzgerät wieder ein.<br />

Die Blitzaufnahme ist über- oder unterbelichtet<br />

l Ein spiegelnder Gegenstand oder eine sehr helle Lichtquelle<br />

befindet sich nahe oder in der Bildmitte.<br />

➡ Benutzen Sie FE Lock (Canon) oder FV Lock (Nikon)<br />

zur Speicherung des Blitzmesswerts bei verändertem<br />

Bildausschnitt ohne Spiegelung in der Bildmitte.<br />

l Das Blitzgerät ist auf manuellen Betrieb eingestellt.<br />

➡ Schalten Sie das Blitzgerät auf <strong>TTL</strong>-Automatik um.<br />

Technische Daten<br />

Eigenschaft Mit kompatiblen Digitalkameras der Marken<br />

Canon EOS Nikon Sony<br />

Blitzautomatik E-<strong>TTL</strong>, E-<strong>TTL</strong> II i-<strong>TTL</strong> ADI/P-<strong>TTL</strong><br />

Messwert- FE Lock FV Lock nicht<br />

speicherung ✱ oder FEL AE-L /AF-L verfügbar<br />

Ausleuchtung 24 mm … 105 mm ohne Diffusor,<br />

ab Brennweite 16 mm mit Diffusor (jeweils KB-Vollformat)<br />

Leitzahl ISO 100 44 für 105 mm, 19 mit Diffusor für 16 mm<br />

Farbtemperatur ca. 5600 K<br />

Blitzleuchtzeit 1/800 s bis 1/20000 s (gesteuert)<br />

Servobetrieb SD und SF in 6 Energiestufen (s. Leitzahlen)<br />

Wireless von Master-Blitzgerät gesteuert<br />

auf Kanal 1 gemäß Einstellung für Gruppe A<br />

AF-Hilfslicht Reichweite ca. 0,7 m … 6 m<br />

Strom- 4 Mignonzellen (Typ AA bzw. LR06)<br />

versorgung NiMH-Akkus und Lithiumzellen verwendbar<br />

Batterie- 200 bis 1500 Blitze je nach Betriebsart und<br />

Lebensdauer Bedingungen mit Alkali-Mangan-Zellen<br />

Stromspar- nach 2 min Umschaltung in Bereitschafts-<br />

Automatik modus, nach 30 min Abschaltung<br />

Aufladezeit max. 5 s mit frischen Alkali-Mangan-Zellen<br />

Gewicht 315 g ohne Batterien<br />

Abmessungen 77 mm x 130 mm x 103 mm (B x H x T)<br />

Leitzahltabelle (für ISO 100) bei manueller Steuerung<br />

Zoom- Blitzenergie-Stufe<br />

Einstellung 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16 1/32<br />

für 24 mm 25 18 12,7 9 6,4 4,5<br />

für 28 mm 28 20 14 10 7 5<br />

für 35 mm 32 22 16 11 7,8 5,5<br />

für 50 mm 35 25 18 12,7 9 6,4<br />

für 70 mm 38 27 19 13,5 9,5 6,7<br />

für 85 mm 41 29 20 14 10 7<br />

für 105 mm 44 31 22 16 11 8<br />

Änderung des Aussehens und der technischen Daten ohne<br />

vorherige Ankündigung vorbehalten.<br />

lWichtiger Hinweis zu Batterien und Akkus◗<br />

Das nebenstehende Symbol weist Sie darauf hin, dass ausgediente Batterien und Akkus im Interesse<br />

des Umweltschutzes weder zerlegt noch verbrannt, noch im Hausmüll entsorgt werden<br />

dürfen, sondern ausschließlich an den dafür eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden<br />

müssen, z.B. dort, wo Sie neue Batterien und Akkus kaufen können, oder an Sammelstellen<br />

der öffentlich-rechtlichen Entsorger. Recycling schont die Natur und Ihre Gesundheit.<br />

l EG-Konformitätserklärung◗<br />

Für den <strong>Nissin</strong> Di622 Mark II (professioneller Kompaktblitz) für Canon EOS, Nikon und Sony wird bestätigt,<br />

dass er den Anforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften<br />

der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-RL 2004/108/EG) festgelegt sind. Eine<br />

Konformitätserklärungs-Kopie können Sie anfordern bei<br />

HapaTeam Handelsges. mbH, Goethestr. 11, D-85386 Eching<br />

lGarantieerklärung und Kundendiensthinweise◗<br />

Dieses Gerät wurde gemäß exakt definierten Qualitätsanforderungen gefertigt und unterlag während des gesamten<br />

Herstellungsprozesses strengen Qualitätskontrollen. Wir leisten bei Material- oder Herstellungsfehlern<br />

Garantie für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum. Das Kaufdatum ist durch eine Kopie des ordnungsgemäßen<br />

Kaufbeleges nachzuweisen.<br />

Diese Garantie bezieht sich nur auf das Produkt selbst und rechtfertigt keine Ersatzansprüche für entgangene<br />

Einkünfte, Unannehmlichkeiten, Aufnahmematerialverlust, sonstige Material-, Reise- und andere Kosten,<br />

Neben- oder Folgeschäden.<br />

Die Garantieleistung erfolgt nach unserem Ermessen durch kostenlose Reparatur der defekten Teile oder<br />

Austausch. Transportkosten, z.B. für Postversand, See-/Luftfracht oder Kurierdienst zum Händler, Vertrieb oder<br />

Reparatur-Kundendienst, sind im Voraus vom Kunden zu bezahlen.<br />

Im Garantiefalle schicken Sie zunächst nur per eMail oder Brief eine Beschreibung des Fehlers, Ihren Namen,<br />

Ihre Adresse und Telefonnummer, die Händleradresse sowie bei einer eMail die Rechnungsnummer bzw. bei<br />

einem Brief eine Kopie Ihres Kaufbeleges an<br />

info@Hapa-Team.de HapaTeam Handelsges. mbH, Kundendienst<br />

Goethestr. 11, D-85386 Eching<br />

Sie erhalten dann von uns die beim Einsenden des defekten Geräts auf dem Paket gut sichtbar anzugebende<br />

RMA-Nummer (= Return Merchan dize Authorization). Ohne RMA-Nummer nehmen wir keine Pakete an.<br />

lUmstände für die Unwirksamkeit der Garantie◗<br />

Für dieses Blitzgerät wird unter den oben aufgeführten Bedingungen eine Herstellergarantie gewährt. Diese<br />

Bedingungen können für verschiedene Länder aufgrund der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften eventuell etwas<br />

unterschiedlich sein. Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen wird diese Garantie jedoch ungültig:<br />

1. Wenn das Gerät nicht entsprechend den in der Bedienungsanleitung gegebenen Anweisungen benutzt wird.<br />

2. Wenn das Gerät von einer nicht dazu autorisierten Person geöffnet, repariert oder anderweitig verändert wurde.<br />

3. Wenn das Gerät an einer nicht in dieser Anleitung oder auf der Hersteller-Homepage als kompatibel genannten<br />

Kamera oder mit nicht kompatiblem Zubehör (z.B. Adapter, Kabel) benutzt wurde.<br />

4. Wenn der Schaden durch Verschmutzung, Feuer, Erdbeben, Hochwasser oder andere Naturereignisse verursacht<br />

wurde.<br />

5. Wenn das Gerät in staubiger oder feuchter Umgebung, im Kontakt mit Lösungsmitteln oder ätzenden Flüssigkeiten,<br />

bei zu großer Hitze oder unter anderen widrigen Bedingungen gelagert oder benutzt wurde.<br />

6. Wenn Kratzer, Beulen, Absplitterungen, Bruch oder ähnliche Schäden durch gewaltsame oder unsachgemäße Behandlung<br />

entstanden sind.<br />

7. Wenn auf dem Garantienachweis (offizielle Firmenrechnung als Kaufbeleg) nicht das Kaufdatum, der Name und<br />

der Ort des Verkäufers angegeben sind oder wenn gar kein Garantienachweis vorgelegt wird.<br />

<strong>Nissin</strong> <strong>Japan</strong> Ltd., Tokyo<br />

http://www.nissin-japan.com<br />

622II.Rev.0211.1.0<br />

<strong>Nissin</strong> Marketing Ltd., Hong Kong<br />

http://www.nissindigital.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!