22.01.2015 Aufrufe

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor ... - Hochschule Trier

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor ... - Hochschule Trier

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor ... - Hochschule Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenauswahl muss methodisch festgelegt und begründet sein. So kann je nach<br />

Untersuchungsgegenstand eine zufällige Stichprobe oder eine bewusste Auswahl nach<br />

bestimmten Merkmalen sinnvoll sein. Die Daten können dabei je nach Art der Untersuchung<br />

als Querschnitt, Längsschnitt („Zeitreihe“) oder als Panel (Quer- u. Längsschnitt) untersucht<br />

werden. Von besonderer Bedeutung ist ein bewusster Umgang mit potentiellen Verzerrungen,<br />

wie etwa „Survivorship Bias“, „missing values“, Ausreisser etc. Gegebenenfalls sollte sowohl<br />

eine Schätz- als auch eine Validierungsstichprobe Verwendung finden. Die Datenquelle sollte<br />

dabei explizit im Text genannt werden.<br />

1.5 Argumentation<br />

Wie in Kapitel 1.2 bereits dargestellt, sollten auch in der Argumentation darstellende und<br />

wertende Teile klar getrennt werden. Beide Teile setzen jedoch zunächst eine sorgfältige<br />

Analyse des Themas sowie eine vorurteilsfreie Berücksichtigung der relevanten Literatur<br />

voraus. Werden in der Argumentation Gedanken anderer übernommen, so müssen diese klar<br />

und vollständig und unter Berücksichtigung des Sinnzusammenhanges wiedergegeben<br />

werden. Diese sollten jedoch stets kritisch analysiert werden, um eine sinnvolle eigene<br />

Argumentation darauf aufbauen zu können. Kritische Anmerkungen sollten fundiert,<br />

Aussagen stetes begründet sein.<br />

Die eigene Bewertung und Argumentation sollte verständlich und klar formuliert werden. Auf<br />

stark vereinfachende und allgemein formulierte Aussagen ist zu verzichten.<br />

Für die gesamten Ausführungen ist wichtig, dass einmal getroffene Definitionen und<br />

Prämissen konsequent angewandt und beachtet werden.<br />

1.6 Ordnungsschema<br />

Für die Arbeit soll folgende formale Ordnung der einzelnen Teile eingehalten werden:<br />

• Deckblatt (Seite I, Seitenzahl nicht angeben)<br />

• Inhaltsverzeichnis (Seite II, ab hier Seitenzahlen angeben)<br />

• Ggf. Abbildungs-, Tabellen-, Symbol- und Abkürzungsverzeichnis (in dieser<br />

Reihenfolge)<br />

• Text (Einleitung, Hauptteil, Schluss; ab hier arabische Seitenzahlen)<br />

• Ggf. Anhang<br />

• Literaturverzeichnis<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!