22.01.2015 Aufrufe

Ein Konzept zur Steuerung von Organisationen bei unklaren ...

Ein Konzept zur Steuerung von Organisationen bei unklaren ...

Ein Konzept zur Steuerung von Organisationen bei unklaren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Planung <strong>von</strong> Zielsetzungen. Hierzu wird die aktuelle Situation der Organisation analysiert, um anschließend<br />

die anzustrebenden Zustände verbunden mit geeigneten Maßnahmen zu planen.<br />

• Implementierung und Durchsetzung der geplanten Maßnahmen. Diese erfolgt unter Anpassung der<br />

Organisationsstruktur sowie der Festlegung <strong>von</strong> Verantwortlichkeiten.<br />

• Kontrolle und Korrektur der umgesetzten Maßnahmen. In diesem Rahmen erfolgen die Messung der<br />

umweltrelevanten Tätigkeiten und die Bewertung der erreichten Ergebnisse in Form eines Soll-Ist-<br />

Vergleiches. Basierend auf diesem Vergleich werden eventuelle Korrekturmaßnahmen eingeleitet.<br />

• Bewertung durch die oberste Leitung. In regelmäßigen Abständen erfolgt die Bewertung der im Managementsystem<br />

implementierten Maßnahmen durch die oberste Leitung. Dieses stellt zum einem die<br />

Konformität <strong>zur</strong> Umweltpolitik sicher und veranlasst zum zweiten die gegebenenfalls notwendige<br />

Überar<strong>bei</strong>tung der Umweltpolitik. Dieses hat einen erneuten Durchlauf des Kreislaufes <strong>zur</strong> Folge.<br />

Die Umsetzung <strong>von</strong> Maßnahmen wird durch die <strong>Steuerung</strong>sfunktion der Ziele unterstützt. Ziele übernehmen<br />

in den Führungssystemen verschiedene Funktionen. Dies sind (vgl. Amshoff 1993, S. 151f und<br />

Will 1992, S. 93ff):<br />

• Selektionsfunktion: Ziele ermöglichen die Wahl aus verschiedenen Handlungsalternativen.<br />

• Orientierungsfunktion: Die Handlungen orientieren sich an den Vorgaben.<br />

• <strong>Steuerung</strong>sfunktion: Ziele leiten die Handlungen in gewünschte Bahnen.<br />

• Koordinationsfunktion: Die Handlungen werden im Hinblick auf den Soll-Zustand abgestimmt.<br />

• Beurteilungsfunktion: Handlungen sind auf Relevanz und Sinnhaftigkeit beurteilbar.<br />

• Kontrollfunktion: Der Fortschritt der Handlungen wird durch IST-SOLL-Vergleiche kontrolliert.<br />

• Anreizfunktion: Mitar<strong>bei</strong>ter werden motiviert (bessere) SOLL-Zustände anzustreben.<br />

• Legitimationsfunktion: Handlungen sind durch das Vorhandensein <strong>von</strong> Zielen begründbar.<br />

• Informationsfunktion: Ziele informieren die Mitar<strong>bei</strong>ter über zukünftige Absichten.<br />

• Identitätsfunktion: Das Gemeinschaftsgefühl wird durch Zukunftsvorstellungen gestärkt.<br />

Alle Handlungen in <strong>Organisationen</strong> werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. In Konsequenz unterliegt<br />

auch die Definition <strong>von</strong> Zielen verschiedenen <strong>Ein</strong>flüssen. Diese müssen im Rahmen des Zielbildungsprozesses<br />

beachtet werden. Ist die Organisationsführung nicht gewillt oder nicht in der Lage konkrete<br />

Ziele zu definieren, entsteht eine gefährliche Lücke. Das Fehlen dieser Elemente im Führungssystem<br />

kann negative Auswirkungen auf die Handlungen in der Organisation haben, da die oben beschriebenen<br />

Aufgaben nicht erfüllt werden können. <strong>Ein</strong> planloses und unkoordiniertes Vorgehen im Rahmen des Alltagsgeschäftes<br />

kann die Folge sein. Neben wirtschaftlichen Problemen, welche bis hin <strong>zur</strong> Existenzgefährdung<br />

der Organisation führen können, hat dieses Vorgehen auch negative Auswirkungen auf die Mitar<strong>bei</strong>termotivation<br />

sowie auf die Akzeptanz <strong>von</strong> Entscheidungen durch die Belegschaft. Weiterhin ist die Beachtung<br />

und Umsetzung der Ansprüche verschiedener Interessensgruppen nicht gewährleistet.<br />

Der Unwille klare und eindeutige Ziele zu definieren ist in vielen Bereichen zu finden. Öffentliche Verwaltungen<br />

sind hier<strong>bei</strong> nur ein Beispiel. Die Mitglieder der Verwaltungsspitze aber auch in Räten sind in<br />

Deutschland in vielen Fällen vom Volk gewählt. Durch die Definition <strong>von</strong> Zielen liefern diese dem Wähler<br />

und der Opposition einen Kontrollmechanismus, an welchem die Handlungen bewertet werden können.<br />

Daher wird oftmals aus persönlichen Motiven <strong>von</strong> der Zieldefinition Abstand genommen. Das Nichterreichen<br />

der definierten Ziele könnte die Wiederwahl in Frage stellen. (vgl. Graßmann 2007, S. 123ff)<br />

Aus ähnlichen Gründen kann auch das Management in einem Unternehmen <strong>von</strong> der Zieldefinition Abstand<br />

nehmen. So existiert die Besorgnis, dass Ziele nicht nur <strong>zur</strong> Bewertung <strong>von</strong> Handlungen im Unternehmen<br />

herangezogen werden, sondern auch <strong>zur</strong> Bewertung des Managements. Durch unklare Zielvorgaben<br />

kann diese Mitar<strong>bei</strong>tergruppe bestrebt sein, negative Bewertungen und deren Folgen (wie z.B. Machtverlust<br />

oder Entlassung) zu vermeiden. Ist die Organisationsleitung nicht gewillt Ziele zu definieren oder<br />

213<br />

Copyright © Shaker Verlag 2010. ISBN: 978-3-8322-9458-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!