22.01.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Gemeinde Windhaag bei Perg vom 22. Juni 2010

Mitteilungsblatt der Gemeinde Windhaag bei Perg vom 22. Juni 2010

Mitteilungsblatt der Gemeinde Windhaag bei Perg vom 22. Juni 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PGA GESUNDHEITSTIPP – DIE BESTE ERNÄHRUNG FÜR IHR KIND<br />

Gerade für die optimale kindliche Entwicklung ist eine ausgewogene, vollwertige und<br />

abwechslungsreiche Ernährungsform unverzichtbar. Hier einige Tipps, damit es Ihrem<br />

Sprössling an nichts fehlt *):<br />

• Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend Milch und Milchprodukte zu sich nimmt, da diese<br />

beson<strong>der</strong>s viel Kalzium <strong>bei</strong>nhalten und wesentlich für den Knochenaufbau ist.<br />

• Gemüse und Hülsenfrüchte <strong>bei</strong>nhalten viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente<br />

und Ballaststoffe. Insbeson<strong>der</strong>e Rohkost ist empfehlenswert. Kleine Stücke von Karotten,<br />

Gurken o<strong>der</strong> Paprika lassen sich sehr einfach für unterwegs vorbereiten bzw. können leicht in<br />

den Kin<strong>der</strong>garten/in die Schule mitgegeben werden.<br />

• Reichen Sie Ihrem Kind auch öfters frisches Obst als Zwischenmahlzeit, um die Vitamin-C-<br />

Versorgung zu gewährleisten.<br />

• Denken Sie immer daran, das Essen kindgerecht zuzubereiten und anzurichten. Zu stark<br />

gesalzenes Essen sollte gemieden werden. Gewöhnen Sie Ihre Kin<strong>der</strong> an frische Kräuter.<br />

• Zelebrieren Sie gemeinsames Essen. Nahrungszufuhr darf nicht einfach so neben<strong>bei</strong> erfolgen.<br />

Beson<strong>der</strong>s ein ausgewogenes und gemeinsames Frühstück in aller Ruhe ist für Kin<strong>der</strong> wichtig!<br />

• Schluss mit dem Satz: „Es muss gegessen werden, was auf den Tisch kommt!“ Hören Sie darauf,<br />

wenn Ihr Kind sagt, dass es satt sei. Der ständige Druck den Teller leer zu essen, kann später in<br />

weiterer Folge zu Fettleibigkeit des Kindes führen. Allerdings sind zwei Bissen einer Mahlzeit<br />

auch zu wenig! Finden Sie ein richtiges Mittelmaß!<br />

• Wie auch für Erwachsene zählt Wasser zu den wesentlichen Lebensmitteln, denn Kin<strong>der</strong><br />

reagieren beson<strong>der</strong>s stark auf unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Gewöhnen Sie Ihr Kind von<br />

Beginn an, an Leitungswasser, denn es ist und bleibt <strong>der</strong> ideale Durstlöscher. Alternativ können<br />

Sie den Durst auch mit ungesüßten Tees u. mit verdünnten Fruchtsäften (mind. 1:1) löschen!<br />

• Das wichtigste überhaupt: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Eine gesunde Lebensweise ist<br />

auch für Ihre Gesundheit wichtig und darüber hinaus geben Sie diese an den Nachwuchs<br />

weiter!<br />

*) Diese Tipps sind nur ein kurzer Einblick in diese Thematik. Für genauere Infos, rundum eine optimale und<br />

zuckerfreie Ernährung für Kin<strong>der</strong>, können Sie sich gerne an unsere ZahngesundheitserzieherInnen wenden:<br />

Frau Mag. Dr. Heidi Wörnhör-Klein 0732 / 77 12 00 -31 o<strong>der</strong> unter zgf.leitung@pga.at<br />

SCHULBEGINNHILFE DES LANDES OBERÖSTERREICH<br />

Mit € 100,00 Schulbeginnhilfe werden Familien, <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> erstmalig in die<br />

Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund <strong>der</strong> sehr teuren<br />

Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen,<br />

die diese Unterstützung am dringendsten benötigen, erklärt<br />

LH-Stv. Franz Hiesl.<br />

SCHULVERANSTALTUNGSHILFE DES LANDES OBERÖSTERREICH<br />

Deutlich angestiegen ist die Zahl <strong>der</strong> Bewilligungen für die<br />

Schulveranstaltungshilfe. „Mehrkindfamilien“ stoßen an ihre finanziellen<br />

Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr<br />

zusammenfallen“, erläutert LHStv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das<br />

Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, <strong>bei</strong> denen<br />

zumindest zwei Kin<strong>der</strong> in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen<br />

(zusammengefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt auf und zum Downloaden zu finden unter:<br />

www.familienkarte.at/Familienservice/För<strong>der</strong>ungen).<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!