13.11.2012 Aufrufe

Knauf Wandbekleidungen und Vorsatzschalen W61

Knauf Wandbekleidungen und Vorsatzschalen W61

Knauf Wandbekleidungen und Vorsatzschalen W61

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Knauf</strong> <strong>Wandbekleidungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorsatzschalen</strong> <strong>W61</strong><br />

<strong>W61</strong>1 Trockenputz mit Gipsplatten<br />

W624 Wandbekleidung mit Verb<strong>und</strong>platten MF<br />

W631 Wandbekleidung mit Verb<strong>und</strong>platten PS<br />

W623 Vorsatzschale mit CD-Profil 60/27<br />

W625 Vorsatzschale mit CW-Profil, einlagig beplankt<br />

W626 Vorsatzschale mit CW-Profil, zweilagig beplankt<br />

W653 Vorsatzschale mit CW-Profil, Massivbauplatten-Beplankung<br />

Technische Daten 2 - 3 Installations-<strong>Vorsatzschalen</strong> 14 - 15<br />

Wärmeschutz 4 Sonderdetails 16<br />

Schallschutz 5 Konsollasten 17<br />

<strong>Wandbekleidungen</strong> 6 Materialbedarf 18 - 19<br />

Parallelschlitzung / V-Ausfräsung 7 - 9 Ausschreibungstexte / Konstruktion 20 - 21<br />

<strong>Vorsatzschalen</strong> 10 - 13 Montage 22<br />

<strong>Knauf</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />

A-8940 Weißenbach bei Liezen/Stmk., (0 36 12) 2 29 71- 75, (0 36 12) 2 46 79<br />

e-mail: td@knauf.at · Internet: http://www.knauf.at<br />

1


Technische Daten <strong>Wandbekleidungen</strong><br />

<strong>W61</strong><br />

2


<strong>Vorsatzschalen</strong><br />

Technische Daten OHNE Brandschutz<br />

<strong>W61</strong><br />

3


Anforderungen <strong>und</strong> Nachweise<br />

Wärmeschutz gemäß ÖNORM B 8110 (Vornorm)<br />

<strong>W61</strong><br />

4


Anforderungen <strong>und</strong> Nachweise<br />

Schallschutz gemäß ÖNORM B 8115<br />

<strong>W61</strong><br />

5


<strong>Wandbekleidungen</strong> <strong>W61</strong><br />

6


Parallelschlitzung/V-Ausfräsung <strong>W61</strong>2<br />

7


V-Ausfräsungen <strong>W61</strong>2<br />

8


V-Ausfräsungen <strong>W61</strong>2<br />

9


mit Metallunterkonstruktion<br />

Vorsatzschale direkt befestigt<br />

W623<br />

10


mit Metallständern,<br />

Vorsatzschale freistehend<br />

W625<br />

11


mit Metallständern,<br />

Vorsatzschale freistehend<br />

W626<br />

12


mit Metallständern,<br />

Vorsatzschale freistehend<br />

W653<br />

13


Installations-<strong>Vorsatzschalen</strong> <strong>W61</strong><br />

14


Installations-<strong>Vorsatzschalen</strong> <strong>W61</strong><br />

15


Sonderdetails Bewegungsfugen<br />

<strong>W61</strong><br />

16


Konsollasten <strong>W61</strong><br />

17


Materialbedarf <strong>Wandbekleidungen</strong><br />

<strong>W61</strong><br />

18


<strong>Vorsatzschalen</strong><br />

Materialbedarf OHNE Brandschutz<br />

<strong>W61</strong><br />

19


Ausschreibungstexte <strong>W61</strong><br />

Pos. Beschreibung Menge Einheitspreis Gesamtpreis<br />

........ <strong>Wandbekleidungen</strong><br />

Einfache Wandbekleidung (Trockenputz) / Wärmedämmende Wandbekleidung *<br />

auf geeignetem Untergr<strong>und</strong> durch Ansetzen mit <strong>Knauf</strong> Perlfix / Fugenfüller Leicht * befestigt.<br />

Bekleidungshöhe: .......... m<br />

Untergr<strong>und</strong>: ..........<br />

Verkleidung/Beplankung aus Bauplatten 12,5 mm /<br />

imprägnierten Bauplatten 12,5 mm / Verb<strong>und</strong>platten MF / Verb<strong>und</strong>platten PS *<br />

Dämmschichtdicke: .......... mm.<br />

mit / ohne * rückseitig kaschierter PE-Folie / Alufolie * als Dampfsperre.<br />

Befestigung mit Perlfix-Batzen / im Dünnbettverfahren / über Plattenstreifen. *<br />

System: <strong>Knauf</strong> Trockenputz <strong>W61</strong>1 / Verb<strong>und</strong>platte MF W624 /<br />

Verb<strong>und</strong>platte PS W631. * .......... m 2 .......... ” .......... ”<br />

........ Vorsatzschale direkt befestigt<br />

Wandbekleidung (Vorsatzschale) mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen.<br />

Dämmschichtdicke: .......... mm.<br />

Unterkonstruktion aus CD-Profilen 60/27 abgestützt mit Akustik-Schwingbügel / Direktabhänger. *<br />

Beplankung einlagig / zweilagig *<br />

mit Bauplatten 12,5 mm / imprägnierten Bauplatten 12,5 mm *<br />

mit / ohne * rückseitig kaschierter PE-Folie / Alufolie * als Dampfbremse.<br />

System: <strong>Knauf</strong> Vorsatzschale W623. .......... m 2 .......... ” .......... ”<br />

........ Freistehende <strong>Vorsatzschalen</strong> mit Gipsplatten<br />

Wandbekleidung (Vorsatzschale) mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen.<br />

Dämmschichtdicke: .......... mm.<br />

Unterkonstruktion aus freistehenden CW-Ständerprofilen 50 / 75 / 100 mm. *<br />

Abstand (Hohlraum): .......... mm.<br />

Beplankung einlagig / zweilagig *<br />

mit Bauplatten 12,5 mm / imprägnierten Bauplatten 12,5 mm *<br />

mit / ohne * rückseitig kaschierte PE-Folie / Alufolie * als Dampfbremse.<br />

System: <strong>Knauf</strong> Vorsatzschale W625 / W626 *. .......... m 2 .......... ” .......... ”<br />

........ Freistehende Vorsatzschale mit Massivbauplatten<br />

Wandbekleidung (Vorsatzschale) mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen.<br />

Dämmschichtdicke: .......... mm.<br />

Unterkonstruktion aus freistehenden CW-Ständerprofilen 75 / 100 mm *<br />

Abstand (Hohlraum): .......... mm.<br />

Beplankung einlagig mit Massivbauplatten 25 mm dick.<br />

System: <strong>Knauf</strong> Vorsatzschale W653. ......... m 2 .......... ” .......... ”<br />

........ Installations-Vorsatzschale<br />

Wandbekleidung (Vorsatzschale) mit Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen.<br />

Unterkonstruktion aus freistehenden CW-Ständerprofilen 50 / 75 / 100 mm *.<br />

Abstand (Hohlraum): .......... mm, Höhe: .......... cm.<br />

Beplankung mit Bauplatten 2 x 12,5 mm /<br />

imprägnierten Bauplatten 2 x 12,5 mm / Massivbauplatten 25 mm dick *.<br />

System: <strong>Knauf</strong> Installations-Vorsatzschale. ......... m 2 .......... ” .......... ”<br />

........ Aufzahlung Anschluß<br />

Anschluß, reduziert <strong>und</strong> gleitend bis 20 mm,<br />

als Aufzahlung zu vorbeschriebener Wandbekleidung / Vorsatzschale *,<br />

oben / seitlich / umlaufend. * .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Revisionsklappe<br />

Liefern <strong>und</strong> Montieren von Revisionsklappen mit Alurahmen, eloxiert,<br />

mit verdecktem Verschluß- <strong>und</strong> Scharniersystem, Fangarmsicherung,<br />

mit eingebauter Bekleidungsplatte <strong>und</strong> umlaufender Profildichtung im<br />

Innendeckel. Beplankungsdicke: 12,5 mm / 25 mm *<br />

Abmessungen (b x h): .......... x .......... mm<br />

Erzeugnis: <strong>Knauf</strong> Revisionsklappe W250. .......... St .......... ” .......... ”<br />

* Nichtzutreffendes streichen Summe .......... ”<br />

20


Ausschreibungstexte/Konstruktion <strong>W61</strong><br />

Pos. Beschreibung Menge Einheitspreis Gesamtpreis<br />

........ Bekleidung aus Formteilen,<br />

zweiseitig / dreiseitig / vierseitig *, Höhe in m ..........<br />

Ausführung mit Gipsplatten 12,5 mm dick mit V-Ausfräsung 90 °,<br />

ansetzen mit Klebemörtelbatzen auf unebenem Untergr<strong>und</strong> /<br />

ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergr<strong>und</strong> *. .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Bekleidung aus Formteilen<br />

zweiseitig / dreiseitig / vierseitig *, Höhe in m ..........,<br />

aus Gipsplatten 12,5 mm dick mit V-Ausfräsung 90 °, einschl.<br />

Unterkonstruktion aus Latten / Stahlblechwinkeln / Stahlblechprofilen *.<br />

Ausführung gemäß Zeichnung Nr. ......... .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Bekleidung aus Formteilen r<strong>und</strong><br />

Höhe in m ..........,<br />

Durchmesser in cm: ..........,<br />

aus Gipsplatten 12,5 mm dick mit Parallelschlitzung,<br />

ansetzen mit Klebemörtelbatzen auf unebenem Untergr<strong>und</strong> /<br />

ansetzen im Dünnbettverfahren auf ebenem Untergr<strong>und</strong> *.<br />

Ausführung gemäß Zeichnung Nr. .......... .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Bekleidung aus Formteilen r<strong>und</strong><br />

Höhe in m ..........,<br />

Durchmesser in cm: ..........,<br />

aus Gipsplatten 12,5 mm dick mit Parallelschlitzung, einschl.<br />

Unterkonstruktion aus Latten / Stahlblechwinkeln / Stahlblechprofilen *.<br />

Ausführung gemäß Zeichnung Nr. .......... .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Aufzahlung Formteile für zusätzliche V-Ausfräsungen<br />

Formteil mit 2 / 3 / 1+1 / 2+1 / 3+1 / 2+2 / 2+3 * V-Ausfräsungen.<br />

Plattendicke 12,5 mm. .......... m .......... ” .......... ”<br />

........ Sonderformteile<br />

mit V-Ausfräsung 30 ° / 45 ° / 60 ° / 75 ° / 90 ° / 120 ° *,<br />

Plattendicke: 6,5 / 9,5 / 12,5 / 15 / 18 / 20 / 25 mm<br />

Ausführung gemäß Zeichnung Nr. .......... ...........m .......... ” .......... ”<br />

* Nichtzutreffendes streichen Summe .......... ”<br />

Konstruktion<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Wandbekleidungen</strong> als Trockenputz oder Verb<strong>und</strong>platten<br />

MF <strong>und</strong> PS werden auf normal saugenden<br />

Untergründen ohne Unterkonstruktion direkt mit <strong>Knauf</strong>-<br />

Perlfix/Fugenfüller Leicht angesetzt.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Vorsatzschalen</strong> bestehen aus einer Unterkonstruktion<br />

aus Metall <strong>und</strong> einseitig aufgeschraubten<br />

Gipsplatten. Die Beplankungen können einlagig (einfach<br />

beplankt) oder zweilagig (doppelt beplankt) sein.<br />

Bei doppelter Beplankung <strong>und</strong> Ständerachsabstand<br />

≤ 62,5 cm ist Ballwurfsicherheit gegeben.<br />

Die Unterkonstruktion wird bei freistehenden <strong>Vorsatzschalen</strong><br />

(W625/W626/W653) umlaufend mit den<br />

angrenzenden Bauteilen verb<strong>und</strong>en bzw. direkt (W 623)<br />

am Untergr<strong>und</strong> befestigt. In die Hohlräume zwischen<br />

Wänden <strong>und</strong> <strong>Vorsatzschalen</strong> bzw. zwischen den Profilen<br />

können Dämmstoffe für Schall- <strong>und</strong> Wärmeschutz<br />

<strong>und</strong> Installationen (Elektro, Sanitär ...) eingebaut<br />

werden.<br />

Bewegungsfugen des Rohbaus sind in die Konstruktion<br />

der <strong>Vorsatzschalen</strong> zu übernehmen. Bei durchlaufenden<br />

<strong>Vorsatzschalen</strong> sind im Abstand von ca. 10 m Dehnungsfugen<br />

anzuordnen (siehe ÖNORM B 3415).<br />

21<br />

Gipsplatten mit V-Ausfräsung werden für Leibungen,<br />

Stützen-/Lisenenbekleidungen eingesetzt. Je nach<br />

Kombination von vorder- <strong>und</strong> rückseitigen V-Ausfräsungen<br />

lassen sich komplexe Körper ausbilden, Übergänge von<br />

versetzten Ebenen, Schattenfugen.<br />

Gipsplatten mit Parallelschlitzung eignen sich für enge<br />

Radien von mindestens 100 mm bis ca. 400 mm.<br />

Es können konkave <strong>und</strong> konvexe R<strong>und</strong>ungen oder<br />

Kombinationen von beidem erzeugt werden.


Konstruktion <strong>und</strong> Montage <strong>W61</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Wandbekleidungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorsatzschalen</strong><br />

Montage<br />

Trockenputz/<strong>Wandbekleidungen</strong><br />

• Auf ebenem Untergr<strong>und</strong> mit Fugenfüller Leicht im<br />

Dünnbettverfahren kleben. Mit Kammschlitten Fugenfüller<br />

Leicht am Rand <strong>und</strong> in Plattenmitte als Längsstreifen<br />

aufziehen.<br />

• Auf unebenem Untergr<strong>und</strong> Perlfix-Batzen mit ca.<br />

35 cm Mitten-Abstand auftragen, am Rand enger.<br />

• Auf stark unebenem Untergr<strong>und</strong> Plattenstreifen<br />

(ca. 100 mm breit) am Plattenrand <strong>und</strong> in Plattenmitte<br />

als Längsstreifen mit Perlfix am Untergr<strong>und</strong><br />

ansetzen <strong>und</strong> mit Fugenfüller Leicht im Dünnbettverfahren<br />

Platten auf die Streifen kleben.<br />

• Verb<strong>und</strong>platten MF sind im Dünnbettverfahren mit<br />

Fugenfüller Leicht <strong>und</strong> bei unebenem Untergr<strong>und</strong> mit<br />

Perlfix vorzuglätten.<br />

• Trockenputz an Fenster-/Türleibungen, Schornsteinwandungen,<br />

unter Fliesenbelag <strong>und</strong> in Bereichen an<br />

denen Waschtische, Konsolen o. ä. befestigt werden,<br />

vollflächig ansetzen.<br />

<strong>Vorsatzschalen</strong><br />

Profile für den Anschluß an flankierende Bauteile rückseitig<br />

mit Trennwandkitt (2 Wülste) oder Dichtungsband<br />

versehen. Bei Schallschutzanforderungen sorgfältig mit<br />

Trennwandkitt abdichten; poröse Dichtungsstreifen wie<br />

z. B. Dichtungsband sind in der Regel hierfür nicht<br />

geeignet.<br />

Randprofile mit geeigneten Befestigungsmitteln an den<br />

flankierenden Bauteilen befestigen. Befestigungsabstand<br />

1 m, an Wänden mind. 3 Befestigungspunkte.<br />

Flankierende Bauteile massiv: Drehstiftdübel, nicht<br />

massiv: speziell für den Baustoff geeignete Verankerungselemente.<br />

Verspachtelung Oberflächenbehandlung<br />

Materialauswahl<br />

Handverspachtelung mit <strong>Knauf</strong> Uniflott oder <strong>Knauf</strong> Fugenfüller<br />

Leicht mit Fugendeckstreifen. Maschinenverspachtelung<br />

mit Jointfiller-Super. Feinspachtelung mit<br />

Finish Pastös oder <strong>Knauf</strong> Readyfix durchführen.<br />

Ausführung<br />

Fugen mit Spachtelmaterial füllen <strong>und</strong> trocknen lassen. Grate<br />

abstoßen <strong>und</strong> nachspachteln, geschnittene Kanten <strong>und</strong><br />

<strong>Knauf</strong> Verb<strong>und</strong>platten generell mit Fugendeckstreifen spachteln.<br />

Bei doppelter Beplankung auch Fugen der ersten Lage<br />

schließen, Fugen der äußeren Lage spachteln. Sichtbare<br />

Befestigungsmittel ebenfalls verspachteln. Für erhöhte<br />

Anforderungen an die Oberfläche Feinspachtelung oder<br />

vollflächige Spachtelung ausführen.<br />

Hinweis<br />

Das Verspachteln darf erst dann erfolgen, wenn keine<br />

größeren Formänderungen der Gipsplatten (z. B. infolge<br />

von Feuchtigkeits- oder Temperaturänderungen, Estrich- <strong>und</strong><br />

Putzarbeiten) auftreten können.<br />

Unterkonstruktion<br />

Randprofile UW (W625/W626/W653) bzw. UD<br />

(W623) nach ÖNORM DIN 18182 an Boden <strong>und</strong><br />

Decke befestigen. Wandanschlußständer CW mit den<br />

flankierenden Wänden verbinden. Im Achsabstand 62,5<br />

cm (W625/W626) bzw. 100 cm (W653) auf Länge<br />

gerichtete Ständerprofile CW nach ÖNORM DIN 18 182<br />

in die UW-Profile einstellen <strong>und</strong> ausrichten. W623: Im<br />

Achsabstand 62,5 cm auf Länge gerichtete CD-Profile<br />

nach ÖNORM DIN 18 182 in die UD-Profile einstellen<br />

<strong>und</strong> ausrichten. W625 mit keramischen Belägen:<br />

Ständerachsabstand auf max. 42 cm reduzieren.<br />

Dämmstoffe<br />

Je nach Anforderung an Schall-/Wärmeschutz zusätzlichen<br />

Dämmstoff zwischen Unterkonstruktion Vorsatzschale<br />

<strong>und</strong> Außenwand bzw. Wand gegen unbeheizte<br />

Räume anordnen.<br />

Beplankung<br />

Beplanken mit senkrecht angeordneten raumhohen<br />

Gipsplatten mit ca. 1 cm Abstand vom Rohboden bei<br />

W623, W625 <strong>und</strong> W626. Beplanken mit horizontal<br />

angeordneten Gipsplatten bei W653.<br />

Stirnseitige Plattenstöße mind. 400 mm versetzen.<br />

Längskantenstöße versetzt anordnen beim Beplanken<br />

der zweiten Lage (W623/W626).<br />

Schraubenabstände (in mm)<br />

System 1. Lage 2. Lage<br />

W623 250<br />

750 250<br />

W625 250<br />

W626 750 250<br />

W653 250<br />

Vor dem Aufbringen eines Anstrichs oder einer Beschichtung<br />

Gipsplatten gr<strong>und</strong>ieren. Gr<strong>und</strong>iermittel auf nachfolgende<br />

Anstrichmittel/Beschichtung abstimmen <strong>und</strong><br />

Verarbeitungsrichtlinien des Produktlieferanten verbindlich<br />

einhalten. Auf Gipsplatten können folgende Beschichtungen<br />

aufgebracht werden:<br />

• Anstriche:<br />

Wasch- <strong>und</strong> scheuerbeständige Kunststoff-<br />

Dispersionsfarben, Anstrichstoffe mit Mehrfarbeneffekt,<br />

Ölfarben, Mattlackfarben, Alkydharzfarben,<br />

Polymerisatharzfarben, Polyurethanlackfarben<br />

(PUR), Epoxidlackfarben (EP) je nach Verwendungszweck<br />

<strong>und</strong> Anforderung<br />

• Putze:<br />

<strong>Knauf</strong> Strukturputze, z.B. Kunstharzputze, mineralische<br />

Putze<br />

• Tapeten:<br />

Papier-, Textil- <strong>und</strong> Kunststofftapeten<br />

22<br />

V-Ausfräsung<br />

• Mit V-Ausfräsungen, Frässchnitten bis zum Karton, in<br />

die Sichtseiten oder Rückseiten von Gipsplatten oder<br />

von beiden Seiten, werden nach dem<br />

Falten saubere perfekte, sehr gerade Kanten erzeugt.<br />

• Gipsplatten mit V-Ausfräsung sind unverleimt <strong>und</strong><br />

werkseits verleimt als Formteile erhältlich.<br />

• V-Ausfräsungen vor der bauseitigen Verleimung mit<br />

<strong>Knauf</strong> Tiefengr<strong>und</strong> streichen, dann mit <strong>Knauf</strong> Weißleim<br />

kleben.<br />

Parallelschlitzung<br />

• Gr<strong>und</strong>lage für die Parallelschlitzung sind 12,5 mm<br />

dicke Zuschnittplatten. Die Parallelschlitzung ist<br />

werkseits auf der Rückseite der Gipsplatte, die Sichtseite<br />

hat einen durchgehenden Karton.<br />

• Schlitzplatten durch Biegen elastisch machen, damit<br />

sie sich an die bauseitige Form (Lehre) gut anlegen.<br />

• Schlitzplatte über oder in die Form legen <strong>und</strong> mit<br />

Druckluft die Schlitze staubfrei blasen.<br />

• Schlitze mit Uniflott in 2 Arbeitsgängen füllen <strong>und</strong><br />

abbinden lassen.<br />

• Für die Bearbeitung der Sichtseite den vorgefertigten<br />

Bogen dann in eine Konterform legen.<br />

• Uniflott auftragen <strong>und</strong> mit Zieheisen aus Edelstahl<br />

in 1 - 2 Zügen glattziehen, Auftragsdicke ca.<br />

1 - 1,5 mm.<br />

• Keramische Beläge<br />

• Alkalische Beschichtungen wie Kalk-, Wasserglas- <strong>und</strong><br />

Silikatfarben sind nicht geeignet als Beschichtung<br />

von Untergründen aus Gipsplatten. Dispersions-<br />

Silikatfarben können bei entsprechender Empfehlung<br />

der Farbenhersteller <strong>und</strong> genauer Beachtung derer<br />

Hinweise verwendet werden.<br />

Hinweis<br />

Bei Gipskartonplattenflächen, die längere Zeit ungeschützt<br />

der Lichteinwirkung ausgesetzt sind, können<br />

Gilbstoffe durch den Anstrich schlagen (Vergilbung). Daher<br />

wird ein Probeanstrich über mehrere Plattenbreiten<br />

einschl. der verspachtelten Bereiche empfohlen. Zuverlässig<br />

verhindern läßt sich das etwaige Durchschlagen<br />

von Gilbstoffen nur durch das Aufbringen besonderer<br />

sperrender Gr<strong>und</strong>ierungen.<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Es gilt die jeweils aktuelle Ausgabe. Unsere Gewährleistung bezieht sich nur auf die einwandfreie Beschaffenheit unserer Produkte. Konstruktive, statische <strong>und</strong> bauphysikalische Eigenschaften von <strong>Knauf</strong> Systemen können nur erreicht werden, wenn die<br />

ausschließliche Verwendung von <strong>Knauf</strong> Systemkomponenten oder von <strong>Knauf</strong> ausdrücklich empfohlenen Produkten sichergestellt ist. Verbrauchs-, Mengen- <strong>und</strong> Ausführungsangaben sind Erfahrungswerte, die im Falle abweichender Gegebenheiten nicht ohne weiteres übertragen werden können.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Änderungen, Nachdrucke <strong>und</strong> fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der <strong>Knauf</strong> Gesellschaft m.b.H. A-8940 Weißenbach/Liezen.<br />

Ausgabe: Dezember 2001 <strong>W61</strong> / dtsch. / A / 12.01 / FB / D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!