13.11.2012 Aufrufe

Armaturen für Gas - Linear GmbH

Armaturen für Gas - Linear GmbH

Armaturen für Gas - Linear GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Armaturen</strong> <strong>für</strong> <strong>Gas</strong><br />

Weishaupt-Dichtheits-Anzeigegerät <strong>für</strong> <strong>Gas</strong>- und Zweistoffbrenner<br />

Beschreibung<br />

Das Dichtheitsanzeigegerät besteht aus einem<br />

durch Oberteil (1) und Verschlußteil (2) verschlossenen<br />

Plexiglaszylinder der bis zum<br />

oberen Rand der inneren Plexi-Hülse (5) mit<br />

Glyzerin gefüllt ist. Beim Füllen ist darauf zu<br />

achten, daß das Glyzerin zwischen den beiden<br />

Füllstandsmarkierungen (9) steht.Bei Überfüllung<br />

kann Glyzerin unter Umständen in die<br />

<strong>Gas</strong>magnetventile gelangen und zu Störungen<br />

führen. Die Entlüftungsleitung wird als Tauchrohr<br />

(4) bis in die Flüssigkeit weitergeführt.<br />

Bei Undichtheit des ersten Magnetventils wird<br />

das Leckgas in Form von Blasen, welche in<br />

der Flüssigkeit hochsteigen bei Brennerstillstand<br />

optisch wahrnehmbar.<br />

Das Gerät ist so konstruiert, daß bei <strong>Gas</strong>druckstößen<br />

das Glyzerin nicht in die Rohrleitung<br />

gedrückt werden kann.<br />

Ein weiterer großer Vorteil dieses Gerätes ist<br />

dadurch gegeben, daß sich die Rohrleitung<br />

zwischen den Ventilen bei längerer Stillstandszeit<br />

nicht mit Luft füllen kann. Aus diesem<br />

Grund wird bei Lieferung mit Leckgasmagnetventil<br />

das Dichtheits-Anzeigegerät<br />

grundsätzlich eingebaut.<br />

Wie das Schema zeigt, erfolgt der Einbau des<br />

Anzeigegerätes in ein horizontales Rohrstück,<br />

das ca. 0,5 m tiefer als das Leckgasventil installiert<br />

ist. Damit wird verhindert, daß Glyzerin<br />

in das Leckgasventil gelangen kann. Bei<br />

Druckstößen fliegt das Glyzerin in das Gerät<br />

zurück. Nach Möglichkeit sollte das Gerät in<br />

Augenhöhe angebracht werden.<br />

Technische Daten:<br />

Medien trocken <strong>Gas</strong>e nach DVGW<br />

Arbeitsblatt G260<br />

Nennweite R 3/4”<br />

Länge 110 mm<br />

Breite / ø 86 mm<br />

Höhe 140 mm<br />

Gewicht (ohne Füllung) 0,875 kg<br />

Füllung Glyzerin<br />

Einbaulage senkrecht<br />

max. Betriebsdruck 0,5 bar<br />

max. Betriebstemp. 70°C<br />

Bestell-Nr. 151 327 8501/0<br />

1 Oberteil<br />

2 Verschlußrohr<br />

3 Schaurohr<br />

4 Tauchrohr<br />

5 Plexi-Hülse<br />

6 Dichtring<br />

7 Zylinderschraube<br />

8 Spritzblech<br />

9 Füllmarkierung<br />

1 Kugelhahn<br />

2 <strong>Gas</strong>filter<br />

3 Druckregler<br />

4 Druckwächter <strong>für</strong> <strong>Gas</strong> min.<br />

5 Magnetventil<br />

6 Druckwächter <strong>für</strong> <strong>Gas</strong> bei<br />

Ausf. Dichtheitskontrolle<br />

7 <strong>Gas</strong>drossel<br />

8 Brenner<br />

9 Magnetventil <strong>für</strong> Zündgas<br />

10 Magnetventil <strong>für</strong> Leckgas<br />

11 Dichtheits-Anzeigegerät<br />

Max Weishaupt <strong>GmbH</strong>, D-88475 Schwendi<br />

Telefon (07353) 8 30, Telefax (07353) 8 33 58<br />

Arbeitsmappe 674 D, Januar 2000<br />

Für den Inhalt wird jeder rechtliche Schutz in Anspruch genommen<br />

Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. 7-2.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!