23.01.2015 Aufrufe

Ostern 2012 - kgm-re-ost.ekvw.de

Ostern 2012 - kgm-re-ost.ekvw.de

Ostern 2012 - kgm-re-ost.ekvw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Wichtige Ad<strong>re</strong>ssen und Telefonnummern<br />

www.<strong>kgm</strong>-<strong>re</strong>-<strong>ost</strong>.<strong>de</strong><br />

Pfarrbezirk 1u. 4 Johannes I u. II<br />

Hinsbergstr. 14:<br />

RE-KG-Johannes@kk-<strong>ekvw</strong>.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro Elke Kemper, Tel.: 43003<br />

Pfar<strong>re</strong>rin Kerstin Schütz, Tel.: 49042264<br />

Pfar<strong>re</strong>rin Antje Umbach, Tel.: 02307-2106380<br />

Hausmeisterin Susanne Kieper, Tel.: 42626<br />

Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt Sascha Wegner, Tel.: 499410<br />

Oberlinkin<strong>de</strong>rgarten „Zauberland“, Tel.: 43888<br />

Pfarrbezirk 2 Hillerhei<strong>de</strong> – Arche<br />

Nordseestr. 104:<br />

RE-KG-Hillerhei<strong>de</strong>@kk-<strong>ekvw</strong>.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro Inge Kurzawa, Tel.: 491543<br />

Pfar<strong>re</strong>r Christian Siebold, Tel.: 42545<br />

Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>ntin Dagmar Uzoh, Tel.: 903398<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Traumland“, Tel. 44391<br />

Pfarrbezirk 3 Su<strong>de</strong>rwich<br />

Henrichenburger Str. 66-68:<br />

RE-KG-Su<strong>de</strong>rwich@kk-<strong>ekvw</strong>.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro Reni Petri, Tel.: 86223<br />

Pfar<strong>re</strong>r Harald Wagner, Tel.: 83869<br />

Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt Stephan Jacob, Tel.: 5822901<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Regenbogenland“, Tel.: 83527<br />

Pfarrbezirk 5 Hillerhei<strong>de</strong> – Lutherhaus<br />

Herner Str. 141:<br />

RE-KG-Hillerhei<strong>de</strong>@kk-<strong>ekvw</strong>.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro Inge Kurzawa, Tel.: 34145<br />

Pfar<strong>re</strong>r Tilman Alshuth-Rapp, Tel.: 66556<br />

Pfar<strong>re</strong>rin Anja Sonneborn, Tel.: 0234-9020354<br />

Ad<strong>re</strong>ssfeld


Gemein<strong>de</strong>brief<br />

<strong>de</strong>r Evangelischen Kirchengemein<strong>de</strong> Recklinghausen-Ost<br />

Ausgabe <strong>Ostern</strong> 2011


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

2<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Beson<strong>de</strong><strong>re</strong> Termine:<br />

Johanneskirche: 03.04. 17.00 Uhr, Konzert Jessica Burri<br />

10.04. 15.00 Uhr, Familienbastelnachmittag<br />

zu <strong>Ostern</strong><br />

22.05. 11.00 Uhr, Jubiläumsfest Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Arche: 15.05. Vorstellungsgottesdienst zum Psalm 23<br />

1. Samstag im Monat, 18.00 Uhr LitDom<br />

Lutherhaus: 03.05. 15.00 Uhr, Abfahrt zur Rollerdisco<br />

für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

K<strong>re</strong>uzkirche: 03.04. Familiengottesdienst mit Brunch<br />

08.05. 15.30 Uhr, Motorradgottesdienst<br />

22.05. Familiengottesdienst mit Brunch<br />

03.07. Bezirksfest<br />

Immer montags ab 15.00 Uhr „Bei Emma- Kaffee, Kneipe<br />

und Kultur“<br />

02. Juni 2011 um 11.00 Uhr, zentraler Gottesdienst am Himmelfahrtstag<br />

in <strong>de</strong>r K<strong>re</strong>uzkirche in Su<strong>de</strong>rwich<br />

Inhalt:<br />

Andacht Seite 03<br />

Gemeinsame Seiten:<br />

Bezirksseiten:<br />

Jah<strong>re</strong>sbericht Seite 04-05 Johannes Seite 14-15+18-20<br />

P<strong>re</strong>sbyterwahl Seite 06 Hillerhei<strong>de</strong> Seite 21-26<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten Seite 07-08 Su<strong>de</strong>rwich Seite 27-31<br />

Jugend Seite 09-10 Ad<strong>re</strong>ssen Seite 32<br />

Thema Seite 11-13<br />

P<strong>re</strong>digtplan Seite 16-17<br />

Imp<strong>re</strong>ssum: Redaktion u. Gestaltung: Kerstin Schütz, Elke Kemper


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

seit einigen Jah<strong>re</strong>n wird in vielen Gemein<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Passionszeit gerne das Lied: „Korn, das in die Er<strong>de</strong>“<br />

gesungen, vielleicht ist es Ihnen ja auch schon einmal<br />

begegnet – in einer Passionsandacht o<strong>de</strong>r einem<br />

Gottesdienst in dieser eher besinnlichen Zeit vor <strong>Ostern</strong>.<br />

Es ist eines <strong>de</strong>r neue<strong>re</strong>n Passionslie<strong>de</strong>r unse<strong>re</strong>s<br />

Gesangbuches. Und es hat einen Bezug zum Wochenspruch,<br />

<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n 4. Sonntag <strong>de</strong>r Passionszeit vorgesehen ist. Dort heißt es:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Er<strong>de</strong> fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es<br />

aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24)<br />

Wenn das Lied und <strong>de</strong>r Bibelvers von <strong>de</strong>m Weizenkorn <strong>re</strong><strong>de</strong>n, das in die Er<strong>de</strong><br />

fallen und sterben muss, damit neue Frucht daraus hervorgehen kann, dann ist das<br />

aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Landwirtschaft betrachtet etwas ganz Normales. Der K<strong>re</strong>islauf<br />

<strong>de</strong>r Natur funktioniert nur so, dass das Alte vergehen muss, damit Neues<br />

entstehen kann. In je<strong>de</strong>m Herbst und darauffolgen<strong>de</strong>n Frühjahr erleben wir das in<br />

<strong>de</strong>r Natur wie<strong>de</strong>r und wie<strong>de</strong>r.<br />

Wenn wir als Christinnen u. Christen in <strong>de</strong>r Zeit vor <strong>Ostern</strong> aber dieses Bild von<br />

<strong>de</strong>m Weizenkorn benutzen, dann hat es für uns noch einen tiefe<strong>re</strong>n Sinn:<br />

Der Tod Jesu und das damit verbun<strong>de</strong>ne grausame Geschehen vom Karf<strong>re</strong>itag ist<br />

keine Willkür Gottes gewesen, son<strong>de</strong>rn es war notwendig, notwendig für das, was<br />

am Ostersonntag folgt:<br />

Für die neue Hoffnung, die für uns alle entsteht angesichts <strong>de</strong>r Auferstehung Jesu,<br />

angesichts <strong>de</strong>s neuen Lebens, das plötzlich da ist.<br />

So wie das Weizenkorn sterben muss, damit es neue Frucht hervorbringen kann,<br />

so musste Jesus durch <strong>de</strong>n Tod gehen, um für uns Hoffnung und Zukunft für unser<br />

Leben zu bringen.<br />

Ich singe das Lied von <strong>de</strong>m Korn, das in die Er<strong>de</strong> fällt, sehr gerne, weil es neben <strong>de</strong>r<br />

Trauer <strong>de</strong>r Passionszeit auch schon ein wenig von <strong>de</strong>m Licht von <strong>Ostern</strong><br />

durchscheinen lässt und die Hoffnung lebendig erhält:<br />

3<br />

Korn, das in die Er<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>n Tod versinkt,<br />

Keim, <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Acker in <strong>de</strong>n Morgen dringt -<br />

Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:<br />

Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.<br />

Ih<strong>re</strong> Pfar<strong>re</strong>rin Antje Umbach


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

4<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Jah<strong>re</strong>srückblick 2010<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Jahrsempfang für Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gab die P<strong>re</strong>sbyteriumsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Kerstin Schütz einen Rückblick auf die E<strong>re</strong>ignisse und<br />

Entwicklungen im Jahr 2010. Daraus einige Auszüge:<br />

„Wenn ich auf das vergangene Jahr zurückblicke, wird mir an<br />

vielen Stellen <strong>de</strong>utlich, dass wir immer mehr zu einer großen<br />

Gemein<strong>de</strong> zusammenwachsen, auch wenn wir unse<strong>re</strong> Standorte in<br />

<strong>de</strong>n Bezirken ja nicht nur erhalten haben, son<strong>de</strong>rn auch in ih<strong>re</strong>r<br />

Individualität pflegen.<br />

Die Arbeit im P<strong>re</strong>sbyterium ist f<strong>re</strong>undschaftlich. Aus <strong>de</strong>m P<strong>re</strong>sbyterium<br />

ausgeschie<strong>de</strong>n sind im letzten Jahr Ulli Stolz und Jörg Kamps. Neu gewinnen<br />

konnten wir Susanne Burghardt und Dr. Alfons Grubert. Wir habe erstmals mit<br />

gutem Erfolg in 2009 die Aktion „Gemein<strong>de</strong>spen<strong>de</strong>“ durchgeführt.<br />

Daneben sieht man das Zusammenwachsen an folgen<strong>de</strong>n d<strong>re</strong>i Be<strong>re</strong>ichen:<br />

1. Unse<strong>re</strong> Kin<strong>de</strong>rgärten haben anst<strong>re</strong>ngen<strong>de</strong> Zeiten hinter sich: alle mussten sich<br />

auf die neuen Bedingungen durch KiBiz einstellen; alle sind unter die Obhut <strong>de</strong>s<br />

Diakonischen Werkes gekommen – eine durchaus richtige und zukunftsweisen<strong>de</strong><br />

Entscheidung, wie <strong>de</strong>r Blick auf die Zahlen, aber vor allem auf die Entwicklung in<br />

unse<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten zeigt; an zwei Standorten haben wir einen Wechsel in <strong>de</strong>r<br />

Leitung vorgenommen; alle d<strong>re</strong>i Einrichtungen haben inzwischen U3 Gruppen.<br />

Ich habe <strong>de</strong>n Eindruck, dass wir mit unse<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten auf einem guten<br />

gemeinsamen Weg sind. Alle Kin<strong>de</strong>rgärten arbeiten an ih<strong>re</strong>n pädagogischen<br />

Konzepten, die durchaus unterschiedliche Schwerpunkte haben, über kurz o<strong>de</strong>r<br />

lang wer<strong>de</strong>n alle zu Familienzent<strong>re</strong>n, die Kin<strong>de</strong>rgärten wer<strong>de</strong>n ausgebaut und<br />

<strong>re</strong>noviert, die F<strong>re</strong>igelän<strong>de</strong> neu gestaltet, so dass sie auch äußerlich ansp<strong>re</strong>chend<br />

sind, die Öffnungszeiten wer<strong>de</strong>n erweitert und <strong>de</strong>n Bedürfnissen von Familien in<br />

<strong>de</strong>r Stadt angepasst.<br />

2. In <strong>de</strong>r Jugendarbeit gibt es schon länger eine gute Zusammenarbeit in <strong>de</strong>r<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r sehr gut angenommenen Jugendf<strong>re</strong>izeit und im Be<strong>re</strong>ich <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiterschulung. Auch die Konfi-F<strong>re</strong>izeiten wer<strong>de</strong>n weitgehend gemeinsam<br />

durchgeführt. Die Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt/innen t<strong>re</strong>ffen sich <strong>re</strong>gelmäßig zum fachlichen<br />

Austausch und zu gemeinsamen Planungen. Auch die eh<strong>re</strong>namtlichen<br />

Jugendmitarbeiter/innen wachsen mehr und mehr zusammen. Die Mitarbeitert<strong>re</strong>ffs<br />

im Oberlinhaus und am Lutherhaus fin<strong>de</strong>n gemeinsam statt, was natürlich<br />

Auswirkungen hat auf die Mitarbeit bei <strong>de</strong>n Angeboten für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>häusern.<br />

3. Die Kirchenmusik fin<strong>de</strong>t immer stärker bezirksüberg<strong>re</strong>ifend statt.<br />

Selbstverständlich sind die Auftritte an allen Gottesdienststätten, ebenso wie <strong>de</strong>r<br />

Wechsel <strong>de</strong>r Probenorte. Am 3. Advent hat es wie<strong>de</strong>r ein gemeinsames Konzert<br />

von Chö<strong>re</strong>n und Posaunenchor gegeben. Der Wechsel in <strong>de</strong>r Kirchenchorleitung<br />

ist erfolg<strong>re</strong>ich gewesen. Dadurch wur<strong>de</strong>n Kapazitäten f<strong>re</strong>i für eine Art Jazz-Chor,<br />

<strong>de</strong>r sicher im nächsten Jahr noch <strong>de</strong>utlicher ins Bewusstsein <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> tritt,<br />

und eine Veranstaltung wie <strong>de</strong>n Mitsingtag im Oktober. Die Gospelmusik – seit 10<br />

Jah<strong>re</strong> an <strong>de</strong>r Arche angesie<strong>de</strong>lt – hat weiterhin großen Zulauf.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Neben diesen d<strong>re</strong>i großen Be<strong>re</strong>ichen gibt es natürlich viele Dinge, die uns eher in<br />

<strong>de</strong>n Bezirken bewegen.<br />

1. Im Be<strong>re</strong>ich Hillerhei<strong>de</strong>/Arche sind immer wie<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong><strong>re</strong> Höhepunkte die<br />

Kunstmärkte. Ein weite<strong>re</strong>r Schwerpunkt ist die Frauenarbeit, die u.a. einen<br />

Frauentag zum Thema „Vom Glücken <strong>de</strong>s Lebens“ veranstaltet hat. Außer<strong>de</strong>m hat<br />

sich inzwischen <strong>de</strong>r LitDom, <strong>de</strong>r Literaturgottesdienst, am ersten Samstag im<br />

Monat etabliert. Nach wie vor beschäftigt die „Quellberger“ sehr die Frage, was<br />

mit <strong>de</strong>m katholischen Teil <strong>de</strong>r Arche geschieht.<br />

Am Lutherhaus fand eine sehr gelungene Veranstaltung im Rahmen <strong>de</strong>r Nacht <strong>de</strong>r<br />

offenen Kirchen unter <strong>de</strong>r Überschrift „Töne, Steine, Farben“ statt.<br />

Daneben prägt die KU3 Arbeit mehr und mehr das Lutherhaus. Neben <strong>de</strong>m<br />

Unterricht hat sich die Kin<strong>de</strong>r- und Familiengottesdienstarbeit weite<strong>re</strong>ntwickelt,<br />

außer<strong>de</strong>m gibt es neue Angebote im Jugendbe<strong>re</strong>ich für Ex-KU3 Kin<strong>de</strong>r.<br />

Bei<strong>de</strong> Standorte feierten gemeinsam ein gelungenes erstes Bezirks – Gemein<strong>de</strong>fest.<br />

2. Im Bezirk Su<strong>de</strong>rwich musste die Gemein<strong>de</strong>arbeit nach ca. 20 Jah<strong>re</strong>n zum ersten<br />

Mal durch nur eine Pfarrstelle verantwortet wer<strong>de</strong>n. Die Angebotsstruktur wur<strong>de</strong><br />

aber nicht eingeschränkt. Die hervorragen<strong>de</strong> eh<strong>re</strong>namtliche Mitarbeit, von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Bezirk Su<strong>de</strong>rwich im Wesentlichen lebt, hat sich nochmals verbessert,<br />

insbeson<strong>de</strong><strong>re</strong> was das Miteinan<strong>de</strong>r dieser sehr unterschiedlich zusammengesetzten<br />

Gruppe angeht. Der <strong>re</strong>gelmäßige T<strong>re</strong>ffpunkt „Emmaus - Kaffee, Kneipe & Kultur“<br />

hat dabei eine wichtige Funktion bekommen. Internetauftritt, diverse<br />

Gottesdienste, Arbeit mit Kin<strong>de</strong>rn, Konfirman<strong>de</strong>npaten, Arbeit mit Senio<strong>re</strong>n und<br />

Bewirtung, z. B. beim Brunch nach je<strong>de</strong>m Familiengottesdienst, sind nur einige<br />

Beispiele für diese außeror<strong>de</strong>ntlich gute Arbeit. Der Gottesdienst ist weiterhin ein<br />

Schwerpunkt im Leben <strong>de</strong>s Bezirks. Dies zeichnet sich in <strong>de</strong>n Besucherzahlen und<br />

<strong>de</strong>m b<strong>re</strong>iten Spektrum von Gottesdienstformen, das von Salbungs- über<br />

Mitarbeiter- bis hin zu Familiengottesdiensten etc. <strong>re</strong>icht, ab.<br />

3. Im Bezirk Johannes haben uns zwei Dinge beson<strong>de</strong>rs beschäftigt. Das eine war<br />

die erfolg<strong>re</strong>iche Suche nach einer Pfar<strong>re</strong>rin. Pfar<strong>re</strong>rin Antje Umbach haben wir am<br />

2. Advent in ihr Amt eingeführt. Das an<strong>de</strong><strong>re</strong> war die Renovierung unse<strong>re</strong>r<br />

Johanneskirche.<br />

Weiterhin ein guter und wichtiger Schwerpunkt ist die KU3 Arbeit mit allem was<br />

damit zusammen hängt: Kin<strong>de</strong>rgottesdienst, Familiengottesdienst und Familienk<strong>re</strong>is,<br />

das Kin<strong>de</strong>rprogramm, die gute besuchte Kin<strong>de</strong>rbibelwoche.<br />

Ein weite<strong>re</strong>r Schwerpunkt ist die Senio<strong>re</strong>narbeit. Unse<strong>re</strong> Frauenhilfe ist konstant<br />

gut besucht. Der Senio<strong>re</strong>nk<strong>re</strong>is <strong>de</strong>r Damen läuft nach <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>r langjährigen<br />

Leiterin unter einer guten neuen Leitung ohne Probleme weiter. Auch die<br />

Senio<strong>re</strong>nf<strong>re</strong>izeit war wie<strong>de</strong>r ein voller Erfolg. Wir hoffen, dass durch Pfar<strong>re</strong>rin<br />

Umbach das Angebot für die älte<strong>re</strong>n Menschen nicht nur im Bezirk noch weiter<br />

ausgebaut wer<strong>de</strong>n kann. Angesichts <strong>de</strong>r heftigen Diskussionen um die Menschen<br />

mit Migrationshintergrund bin ich beson<strong>de</strong>rs froh darüber, dass <strong>de</strong>r Kontakt zur<br />

Moschee an <strong>de</strong>r Dortmun<strong>de</strong>r Str., die ja wie<strong>de</strong>rholt ins K<strong>re</strong>uzfeuer <strong>de</strong>r Kritik<br />

geraten ist, wie<strong>de</strong>r aufgelebt ist. Es gab einige gemeinsame Veranstaltungen u.a. ein<br />

Anwohnerfest auf <strong>de</strong>m Drissenplatz im Sommer. ...Klar ist, dass all diese Dinge<br />

natürlich nur mit Hilfe Eh<strong>re</strong>namtlicher möglich sind. All diesen Menschen danken<br />

wir herzlich.“<br />

5


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

6<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Erfahrungen im P<strong>re</strong>sbyterium<br />

Nach <strong>de</strong>r Fusion <strong>de</strong>r d<strong>re</strong>i evangelischen Kirchengemein<strong>de</strong>n Hillerhei<strong>de</strong>, Johannes<br />

und Su<strong>de</strong>rwich zur „Großgemein<strong>de</strong>“ Recklinghausen-Ost wur<strong>de</strong> auch das<br />

P<strong>re</strong>sbyterium neu gebil<strong>de</strong>t. Ihm gehö<strong>re</strong>n nun 18 gewählte P<strong>re</strong>sbyterinnen und<br />

P<strong>re</strong>sbyter an (6 aus je<strong>de</strong>m „Bezirk“ – so bezeichnen wir nun die d<strong>re</strong>i ehemals<br />

selbständigen Kirchengemein<strong>de</strong>n) sowie die 6 Pfar<strong>re</strong>rinnen und Pfar<strong>re</strong>r. Das<br />

P<strong>re</strong>sbyterium trifft sich einmal im Monat und wird beraten durch die d<strong>re</strong>i<br />

Bezirksausschüsse – sie tagen ebenfalls in <strong>de</strong>r Regel monatlich – und <strong>de</strong>n Bau- und<br />

Finanzausschuss, <strong>de</strong>r alle zwei Monate zusammen kommt.<br />

„...Nach <strong>de</strong>r p<strong>re</strong>sbyterial-synodalen Ordnung (d.h. unter an<strong>de</strong><strong>re</strong>m: In je<strong>de</strong>m<br />

G<strong>re</strong>mium sind <strong>de</strong>utlich mehr Laien als Pfar<strong>re</strong>rinnen und Pfar<strong>re</strong>r vert<strong>re</strong>ten) <strong>de</strong>r<br />

Evangelischen Kirche von Westfalen ist das P<strong>re</strong>sbyterium praktisch für alles in <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> verantwortlich; in je<strong>de</strong>m Fall hat es eine Teil- o<strong>de</strong>r Mitverantwortung.<br />

Die Aufgaben lassen sich in vier Verantwortungsbe<strong>re</strong>iche einteilen:<br />

• Verantwortlichkeit für Verkündigung, Gemein<strong>de</strong>aufbau und Kirche.<br />

• Verantwortlichkeit für die Leh<strong>re</strong>.<br />

• Verantwortlichkeit für beson<strong>de</strong><strong>re</strong> Dienste <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>.<br />

• Verantwortlichkeit für die Verwaltung.<br />

Diese Fülle <strong>de</strong>r Verantwortlichkeit geht oft zu Lasten von Schwerpunktbildung.<br />

Außer<strong>de</strong>m fällt auf, dass zwischen <strong>de</strong>n Schwerpunkten dieser Aufzählung in <strong>de</strong>r<br />

Kirchenordnung und <strong>de</strong>r Arbeitspraxis im Gemein<strong>de</strong>alltag ein großer Unterschied<br />

besteht. Die Klagen über <strong>de</strong>n Vorrang <strong>de</strong>r Verwaltungsaufgaben sind bekannt. ...“<br />

Dieses Zitat aus <strong>de</strong>m Begleitbuch für die Arbeit im P<strong>re</strong>sbyterium „Gemein<strong>de</strong><br />

leiten“ kann ich bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n letzten Sätzen für unse<strong>re</strong> Gemein<strong>de</strong> allerdings nicht<br />

bestätigen. Die „lästigen Verwaltungsaufgaben“ wer<strong>de</strong>n für die Sitzungen <strong>de</strong>s<br />

P<strong>re</strong>sbyteriums außeror<strong>de</strong>ntlich gut und umfassend durch die Mitarbeiten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

k<strong>re</strong>iskirchlichen Verwaltung vorbe<strong>re</strong>itet, so dass diese Tagesordnungspunkte <strong>re</strong>lativ<br />

rasch abgearbeitet wer<strong>de</strong>n können. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Einladung zur Sitzung<br />

be<strong>re</strong>its viele Sachverhalte erläutert o<strong>de</strong>r es gibt entsp<strong>re</strong>chen<strong>de</strong> Anlagen mit<br />

Erklärungen, mit <strong>de</strong>nen man sich vor <strong>de</strong>r Sitzung beschäftigen o<strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong><strong>re</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s P<strong>re</strong>sbyteriums austauschen kann.<br />

Dadurch ist meistens auch die Zeit für inhaltliche Fragen und Themen gegeben –<br />

und das ist es, was ich an <strong>de</strong>r Mitarbeit im P<strong>re</strong>sbyterium so sehr schätze.<br />

Wenn Sie Inte<strong>re</strong>sse haben, dass Leben in unse<strong>re</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> mit zu<br />

gestalten, kommen Sie ins P<strong>re</strong>sbyterium und seine Ausschüsse – die nächsten<br />

Wahlen sind Anfang <strong>2012</strong>. Nähe<strong>re</strong> Information erhalten Sie in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>büros<br />

und über Ih<strong>re</strong> Pfar<strong>re</strong>rin / Ih<strong>re</strong>n Pfar<strong>re</strong>r.<br />

Reinhard Müller


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Woan<strong>de</strong>rs schmeckt`s meist besser als Zuhause…!<br />

7<br />

Und hier im Kin<strong>de</strong>rgarten Regenbogenland gibt es viele Momente, bei <strong>de</strong>nen man<br />

das erleben kann!<br />

In schöner Atmosphä<strong>re</strong> wird gerne<br />

gefrühstückt. Wir nennen das Frühstück<br />

„Gleiten<strong>de</strong>s Frühstück“, weil die Kin<strong>de</strong>r im<br />

Laufe <strong>de</strong>s Vormittages selbst merken, wann<br />

sie hungrig sind und zwischen 7.00 Uhr und<br />

ca. 11.00 Uhr (in <strong>de</strong>r sogenannten Gleitzeit)<br />

mit ih<strong>re</strong>n F<strong>re</strong>un<strong>de</strong>n zum Frühstück gehen.<br />

Dass das Frühstück gesund sein soll – darauf<br />

legen wir Wert und besp<strong>re</strong>chen dies schon<br />

bei <strong>de</strong>n ersten Hausbesuchen. Das klappt gut,<br />

und Ausnahmen sind natürlich auch erlaubt. Wenn also die Oma Geburtstag hatte,<br />

darf man auch mal zum Frühstück einen Marmorkuchen mitbringen….<br />

Dann gibt es natürlich unse<strong>re</strong> Obstrun<strong>de</strong>: Die Kin<strong>de</strong>r bringen Obst mit, und gegen<br />

11.00 Uhr, kurz bevor wir in <strong>de</strong>n Spielgarten gehen, essen alle zusammen auf <strong>de</strong>m<br />

Teppich das klein geschnittene Obst. Dabei können wir beobachten, dass viele<br />

Kin<strong>de</strong>r Neues ausprobie<strong>re</strong>n und auch die Kin<strong>de</strong>r sich an Ungewohntem erproben,<br />

die Zuhause „nichts Gesun<strong>de</strong>s“ mögen.<br />

Dann gibt es Mittagessen. Um 12.30 Uhr essen die Kin<strong>de</strong>r, die gegen 14.00 Uhr<br />

nach Hause gehen, ihr mitgebrachtes Mittagessen. Das sind unse<strong>re</strong> „Kaltesser“. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r, die lange in unse<strong>re</strong>r Einrichtung bleiben, erhalten warmes Essen. Dazu<br />

beliefert uns eine Firma mit kindge<strong>re</strong>chtem, gesun<strong>de</strong>m und vor allen Dingen<br />

lecke<strong>re</strong>m Essen! Kalt- und Warmesser essen übrigens in verschie<strong>de</strong>nen Gruppen,<br />

damit die Kin<strong>de</strong>r, die eine Schnitte Brot essen, nicht neidisch auf die „Koteletts“<br />

schauen müssen.<br />

Am Nachmittag warten viele Kin<strong>de</strong>r auf unse<strong>re</strong> „Teatime“. Hier wird noch einmal<br />

Obst ge<strong>re</strong>icht, aber es gibt auch schon mal Kekse und kleine Lecke<strong>re</strong>ien…<br />

Das klingt so, als wür<strong>de</strong> bei uns <strong>de</strong>n ganzen Tag<br />

gegessen! Irgendwie ist es auch so! Essen ist ja<br />

nicht nur Essen!<br />

Das gemeinsame Tischgebet, das richtige<br />

Festhalten von Messer und Gabel, das Erlernen<br />

von Tischsitten und <strong>de</strong>m angemessenen<br />

Benehmen, das Lusthaben auf Neues, das<br />

Naschen und Probie<strong>re</strong>n, das Klingen <strong>de</strong>r Gläser,<br />

das Helfen beim Tisch<strong>de</strong>cken, das Kommunizie<strong>re</strong>n<br />

bei Tisch, das Genießenkönnen, das sich F<strong>re</strong>uen und dankbar Feststellen, was diese<br />

wun<strong>de</strong>rschöne Welt uns alles zu bieten hat! – das gehört zu einer Kindheit im<br />

Regenbogenland dazu!<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen „einen guten Appetit“!<br />

Ih<strong>re</strong> Diakonin Heike Trott


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

8<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Neues aus <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgarten „Traumland“<br />

Die Aufnahme <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r für das Kin<strong>de</strong>rgartenjahr 2011/12 ist nun endlich<br />

abgeschlossen. Alle Plätze sind belegt und die Eltern f<strong>re</strong>uen sich, einen<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenplatz bekommen zu haben. Lei<strong>de</strong>r gibt es eine höhe<strong>re</strong> Nachfrage nach<br />

Plätzen, als wir zur Verfügung stellen konnten.<br />

Seit Januar fin<strong>de</strong>t das Projekt, „pluspunkt Bewegung“ im Kin<strong>de</strong>rgarten statt.<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> sind die zukünftigen Schulkin<strong>de</strong>r. In enger Zusammenarbeit mit zwei<br />

Erzieherinnen för<strong>de</strong>rt eine Ergotherapeutin gezielt die Wahrnehmung und die<br />

Bewegung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r.<br />

Rennen, Balancie<strong>re</strong>n, Hüpfen, Ballspielen und Fahrradfah<strong>re</strong>n, An – und Ausklei<strong>de</strong>n,<br />

Essen, Malen, Zähneputzen, aber auch Sitzen(-) und Stehen(bleiben), Abwarten und<br />

Loslegen - all dies sind motorische Handlungen, die von Schulkin<strong>de</strong>rn erwartet<br />

wer<strong>de</strong>n und die auch das Sozialverhalten und die Selbstständigkeit för<strong>de</strong>rn.<br />

Sämtlichen Kin<strong>de</strong>rn macht es enormen Spaß, die jeweiligen Bewegungsi<strong>de</strong>en<br />

auszuprobie<strong>re</strong>n und zu experimentie<strong>re</strong>n. Es wird bestimmt weiterhin eine<br />

spannen<strong>de</strong> Zeit!<br />

Wir möchten wir das<br />

Il Canto - Singen<br />

mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

wie<strong>de</strong>r zum Leben<br />

erwecken und brauchen dazu Ih<strong>re</strong> Hilfe. Wenn<br />

Sie Lust und Inte<strong>re</strong>sse am Singen und Musizie<strong>re</strong>n<br />

haben, gerne alte und neue Lie<strong>de</strong>r lernen<br />

möchten und sich liebevoll Kin<strong>de</strong>rn zuwen<strong>de</strong>n,<br />

dann mel<strong>de</strong>n Sie sich bei uns, im ev.<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Traumland“.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns sehr f<strong>re</strong>uen, Sie bei uns und unse<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rn begrüßen zu<br />

dürfen!!!!<br />

Das Kita Team<br />

Der Oberlin-Kin<strong>de</strong>rgarten „Zauberland“ feiert am<br />

Sonntag, <strong>de</strong>n 22. Mai 2011 sein 50jähriges Jubiläum<br />

11.00 Uhr Familiengottesdienst in <strong>de</strong>r Johanneskirche, Hinsbergstr. 16<br />

12.00 Uhr Empfang im Oberlinhaus<br />

ab 12.24 Uhr Interkultu<strong>re</strong>lles Buffet<br />

Zahl<strong>re</strong>iche Aktivitäten für Groß und Klein (Theater u. Zaube<strong>re</strong>r)<br />

16.00 Uhr En<strong>de</strong>


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mein Name ist Sascha Wegner, und ich bin <strong>de</strong>r<br />

neue Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt. Seit <strong>de</strong>m 01.01.2011 arbeite<br />

ich mit einem 50prozentigen Stellenumfang in <strong>de</strong>n<br />

Bezirken Johannes und Hillerhei<strong>de</strong>-Lutherhaus.<br />

Seit 1999 lebe ich in Su<strong>de</strong>rwich und bin 36 Jah<strong>re</strong><br />

alt. Ich habe lange Fußball gespielt, und auch<br />

heute ist mir Bewegung in meiner F<strong>re</strong>izeit sehr<br />

wichtig.<br />

Nach meinem Zivildienst in einem Kin<strong>de</strong>rheim<br />

entschied ich mich zu einer Ausbildung zum<br />

Erzieher. In <strong>de</strong>n letzten acht Jah<strong>re</strong>n arbeitete ich<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Be<strong>re</strong>ichen <strong>de</strong>r Jugendhilfe.<br />

Zuletzt war ich bei einem evangelischen Träger in<br />

Bochum in <strong>de</strong>r Familienberatung tätig. Wäh<strong>re</strong>nd meines Studiums <strong>de</strong>r<br />

Sozialen Arbeit habe ich ein Praktikum im Zakk im Bezirk Su<strong>de</strong>rwich<br />

absolviert. Nach<strong>de</strong>m ich dort erste Eindrücke über <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>s<br />

Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nten sammeln konnte, wur<strong>de</strong> mein Inte<strong>re</strong>sse für diesen<br />

Tätigkeitsbe<strong>re</strong>ich geweckt. Heute stelle ich mich gern <strong>de</strong>n neuen<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen und bin neugierig und gespannt auf die Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nten in dieser Gemein<strong>de</strong>.<br />

9<br />

Abschließend möchte ich sagen, dass ich mich auf die Begegnungen mit<br />

Menschen und die neuen Erfahrungen in <strong>de</strong>n Bezirken Johannes und<br />

Hillerhei<strong>de</strong>- Lutherhaus f<strong>re</strong>ue.<br />

Sascha Wegner<br />

Jugendf<strong>re</strong>izeit 2011<br />

Dieses Jahr geht die Sommerf<strong>re</strong>izeit für Teenies und Jugendliche ab 12 Jah<strong>re</strong>n<br />

nach Spanien. Eine Woche Erlebniscamp in <strong>de</strong>n Bergen mit Aktionen wie:<br />

Watert<strong>re</strong>kking, Klettern, Wan<strong>de</strong>rn und Mountainbike-Tou<strong>re</strong>n, und eine Woche<br />

Entspannung am Strand in <strong>de</strong>r Nähe von Figue<strong>re</strong>s stehen auf <strong>de</strong>m Programm. Die<br />

Teilnehmer/innen wer<strong>de</strong>n in Zelten, die mit einer Bo<strong>de</strong>nplane bzw.<br />

Holzfußbo<strong>de</strong>n und Luftbetten ausgestattet sind, untergebracht. Die F<strong>re</strong>izeit<br />

k<strong>ost</strong>et 485,00 Euro. Noch sind einige wenige Plätze f<strong>re</strong>i! Nähe<strong>re</strong> Informationen<br />

und Anmeldungen bei <strong>de</strong>n Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nten und in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>büros.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

10<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Oberlinhaus<br />

Öffnungszeiten im Jugendbe<strong>re</strong>ich<br />

• Der offene Jugendt<strong>re</strong>ff ist Di. von 18.00 – 20.00 Uhr für Jugendliche<br />

ab 12 Jah<strong>re</strong>n zu gemeinsamen Aktionen wie Kickern, Darten und<br />

Re<strong>de</strong>n geöffnet.<br />

• Der offene Kin<strong>de</strong>rt<strong>re</strong>ff ist Do. nach <strong>de</strong>m KU3-Unterricht von16.30 –<br />

18.00 Uhr für Kin<strong>de</strong>r bis 12 Jah<strong>re</strong>n geöffnet.<br />

• Der Mitarbeiterabend für die Jugendlichen-Eh<strong>re</strong>namtlichen fin<strong>de</strong>t<br />

Do. von 19.00 - 21.00 Uhr statt. Inte<strong>re</strong>ssierte Jugendliche ab 14<br />

Jah<strong>re</strong>n sind herzlich willkommen.<br />

• Regelmäßig erscheint das Kin<strong>de</strong>rprogramm mit Angeboten für<br />

Kin<strong>de</strong>r zwischen 5 u. 12 Jah<strong>re</strong>n.<br />

Lutherhaus<br />

• Der offene Jugendt<strong>re</strong>ff ist Mi. von 19.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Einmal<br />

monatlich fin<strong>de</strong>n zusätzlich F<strong>re</strong>izeitaktionen wie Indoor-Soccer o<strong>de</strong>r<br />

Fahrradtou<strong>re</strong>n statt.<br />

Su<strong>de</strong>rwich ZAKK Öffnungszeiten:<br />

• Montag bis Donnerstag: 16:00-20:30<br />

• F<strong>re</strong>itag: 15:30-20:30<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Montag 18 Uhr Musik-Jam im Proberaum <strong>de</strong>s ZAKKs<br />

F<strong>re</strong>itag 15:30-17:30 Kin<strong>de</strong>rprogramm für 8-12 jährige<br />

Bald im Angebot:<br />

- Regelmäßiges Training für die Kickerliga<br />

- Rugby für Jugendliche ab 12 Jah<strong>re</strong>n immer donnerstags ab 17 Uhr<br />

- "Meeting for serious Ladies" dienstags ab 18 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>s „Kin<strong>de</strong>r- und Jugendt<strong>re</strong>ffs Öko“ in <strong>de</strong>r Arche:<br />

Montag bis F<strong>re</strong>itag<br />

15-18 Uhr für Kin<strong>de</strong>r ab 6 Jah<strong>re</strong>n<br />

18-21 Uhr für Teenies und Jugendliche<br />

sonntags außerhalb <strong>de</strong>r Ferien 10.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rgottesdienst


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Wenn ich Pfar<strong>re</strong>r/in wä<strong>re</strong>,<br />

wür<strong>de</strong> ich meinen Konfis unbedingt ……..mitgeben.<br />

Der Konfirman<strong>de</strong>nunterricht ist in <strong>de</strong>r evangelischen Kirche eine Notwendigkeit,<br />

die sich im Wesentlichen <strong>de</strong>r Tatsache verdankt, dass wir in <strong>de</strong>r Regel kleine<br />

Kin<strong>de</strong>r taufen. Sie wer<strong>de</strong>n durch die Taufe Mitglied <strong>de</strong>r Kirche, ohne christliche<br />

Inhalte zu kennen.<br />

Angebote wie evangelische Kin<strong>de</strong>rgärten,<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienste, Kin<strong>de</strong>rgruppen,<br />

Kin<strong>de</strong>rbibelwochen, Familiengottesdienste sind<br />

<strong>de</strong>r Versuch, in <strong>de</strong>r Zeit zwischen Taufe und<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht christliche Inhalte und<br />

<strong>re</strong>ligiöse Praxis in das Leben <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

hineinzutragen.<br />

Ursprünglich war die Situation eine an<strong>de</strong><strong>re</strong>.<br />

Männer o<strong>de</strong>r Frauen wünschten sich, auf<br />

Grundlage <strong>de</strong>ssen getauft zu wer<strong>de</strong>n, dass<br />

<strong>re</strong>ligiöse Inhalte und Praxis sie in irgen<strong>de</strong>iner Weise überzeugt hatten. Das<br />

Glaubensbekenntnis war damals im Grun<strong>de</strong> ein Taufbekenntnis. Der Taufbewerber<br />

sagte: Ich glaube an diese christlichen Inhalte und <strong>de</strong>shalb möchte ich getauft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Pfar<strong>re</strong>r sage ich meinen Konfirman<strong>de</strong>n heute: Es ist nicht notwendig, je<strong>de</strong>n Satz<br />

<strong>de</strong>s Glaubensbekenntnisses zu glauben. Aber um ernsthaft „Ja“ zur eigenen Taufe<br />

zu sagen, also um konfirmiert zu wer<strong>de</strong>n, sollte man schon zu <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Satz dieses alten Taufbekenntnisses „Ja“ sagen.<br />

Was <strong>de</strong>nken Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r, was das Wesentliche ist, das im<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht er<strong>re</strong>icht wer<strong>de</strong>n sollte<br />

Wenn ich Pfar<strong>re</strong>r/in wä<strong>re</strong>, wür<strong>de</strong> ich meinen Konfis unbedingt mitgeben…<br />

- dass die Kirche mit ih<strong>re</strong>n Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>rn und Pfar<strong>re</strong>rn einen Ort <strong>de</strong>r Beständigkeit<br />

darstellt. Wenn sie Probleme in ih<strong>re</strong>m Leben haben, egal welcher Art, sollen sie wissen,<br />

dass es hier immer ein offenes Ohr für sie gibt.<br />

- dass sie auf <strong>de</strong>r Suche nach I<strong>de</strong>alen auch in Jesus ein Vorbild fin<strong>de</strong>n können als inne<strong>re</strong>s<br />

Leitbild für menschliches Zusammenleben.<br />

- dass es die Botschaft von <strong>de</strong>r Liebe Gottes gibt. Da ist jemand, <strong>de</strong>r dich liebt, so wie du<br />

bist, und <strong>de</strong>r dich annimmt, egal, was du tust.<br />

- wie wichtig tägliche Rituale sind und dass sie sie in <strong>de</strong>r Kirche fin<strong>de</strong>n, z. B. beim<br />

gemeinsamen Gottesdienstfeiern mit <strong>de</strong>n Gebeten, beim Abendmahl, in <strong>de</strong>r Liturgie und<br />

beim Singen <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>r.<br />

- dass die Bibel das Benutzerhandbuch für das Leben ist. Darin fin<strong>de</strong>n sie die<br />

Bedienungsanleitung für die Nächstenliebe.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n Themen angesprochen, die sich so auch in <strong>de</strong>m „lan<strong>de</strong>skirchlichen<br />

Lehrplan“ fin<strong>de</strong>n. Aus diesem Beitrag ist heraus zu lesen, dass es bei <strong>de</strong>n Themen<br />

mehr um das Erleben geht, als um Vermitteln von Inhalten.<br />

11


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

12<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Als Pfar<strong>re</strong>rin möchte ich <strong>de</strong>n Konfirman<strong>de</strong>n mitgeben, dass sie Gott als Teil ih<strong>re</strong>s Alltags<br />

erleben können.<br />

Fragen zur Diskussion:<br />

- Gibt es Situationen und Momente, in <strong>de</strong>nen ihr an Gott <strong>de</strong>nkt<br />

- Ertappt ihr euch dabei, dass ihr mit Gott sp<strong>re</strong>cht<br />

- Wann passiert euch das, und wie fühlt ihr euch danach<br />

Ich wür<strong>de</strong> die Jugendlichen dazu ermutigen, mit Gott ins Gespräch zu kommen, <strong>de</strong>nn nur<br />

bei Gott können sie ganz sie selbst sein, sie brauchen sich nicht zu verstellen o<strong>de</strong>r müssen<br />

eine Rolle spielen, um an<strong>de</strong><strong>re</strong>n zu gefallen. Wenn sie es schaffen, ih<strong>re</strong> Ängste, Sorgen,<br />

Nöte, Frust, Wut, F<strong>re</strong>u<strong>de</strong> Gott mitzuteilen, wer<strong>de</strong>n viele von ihnen (wenn sie ehrlich zu<br />

sich sind) bef<strong>re</strong>iter sein.<br />

Vielleicht gibt ihnen das Gespräch auch Tr<strong>ost</strong> und Kraft, und sie suchen irgendwann ein<br />

erneutes Gespräch.<br />

Eine Aufgabe könnte sein, dass je<strong>de</strong>r Konfirmand ein Gespräch mit Gott führt und seine<br />

Erfahrung danach evtl. schil<strong>de</strong>rt.<br />

Das Gebet als <strong>de</strong>r Ort, an <strong>de</strong>m das Leben von Konfirman<strong>de</strong>n/innen und Gott<br />

miteinan<strong>de</strong>r ins Gespräch kommen, ist hier das zentrale Anliegen. Deutlich ist, dass<br />

ein Konfirman<strong>de</strong>nunterricht, <strong>de</strong>r das kognitive Vermitteln von christlichen Inhalten<br />

in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund stellt, <strong>de</strong>n Ansprüchen nicht genügen wür<strong>de</strong>, da die<br />

„alltagstaugliche <strong>re</strong>ligiöse Praxis“ zu wenig Beachtung fin<strong>de</strong>t.<br />

Von allen Seiten stürmen Vorgaben auf uns ein, wie wir <strong>de</strong>nn<br />

zu sein und zu leben haben. Das äuße<strong>re</strong> Erscheinungsbild<br />

wird von <strong>de</strong>r Werbung und <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> diktiert. Die<br />

Gesellschaft und älte<strong>re</strong> Generationen erklä<strong>re</strong>n ganz genau,<br />

welche Verhaltensweisen gut und richtig sind und welche<br />

Reaktion in welcher Situation angezeigt ist. Die Tradition<br />

kämpft mit <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne um das Vor<strong>re</strong>cht <strong>de</strong>s Rechthabens.<br />

Je<strong>de</strong>r erklärt mir die eigene Ansicht als die einzig Richtige –<br />

und ich armes Wesen stehe in <strong>de</strong>r Mitte und weiß nicht, was<br />

ich tun o<strong>de</strong>r lassen, wie ich sein o<strong>de</strong>r nicht sein soll. Gibt es<br />

<strong>de</strong>nn keine feststehen<strong>de</strong> Größe, an <strong>de</strong>r ich mich festhalten<br />

kann<br />

Doch, die gibt es: Und das ist die Individualität, <strong>de</strong>r Kern meines Seins. Wie dieser Kern<br />

aussieht und was ihn ausmacht, lässt sich nur durch Ausprobie<strong>re</strong>n und das Sammeln von<br />

Erfahrung herausfin<strong>de</strong>n. Um kla<strong>re</strong> Erkenntnisse zu erhalten, muss ich dabei aber ganz<br />

ehrlich zu mir sein, sonst geht es nicht. Doch je<strong>de</strong> einzelne Erkenntnis bringt mich einen<br />

Schritt weiter zu mir selbst und damit auch zu einem zufrie<strong>de</strong>nen, glücklichen Leben.<br />

Dieses Glück und diese Zufrie<strong>de</strong>nheit können nur aus mir selbst entstehen und nicht<br />

dadurch, dass ich versuche, so zu sein, wie an<strong>de</strong><strong>re</strong> Menschen mich haben wollen. Deshalb:<br />

SEI DU SELBST, EGAL, WAS DIE ANDEREN SAGEN!<br />

Dieser Beitrag legt Wert darauf, dass die eigene Lebenswirklichkeit <strong>re</strong>flektiert und<br />

analysiert wird. Das Stichwort Persönlichkeitsstärkung ist hier ein wichtiges<br />

Anliegen.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Ein Dialog zwischen Leh<strong>re</strong>r und Schüler, in <strong>de</strong>m das Zentrum <strong>de</strong>s<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterrichts aufscheint:<br />

13<br />

Wie gelingt eigentlich unser Leben<br />

Du stellst vielleicht tiefgründige Fragen!<br />

Ich will ja nur wissen, woran ich mich orientie<strong>re</strong>n kann.<br />

Vielleicht klä<strong>re</strong>n wir erst einmal, was für uns das Leben ist!<br />

Meinst du <strong>de</strong>n K<strong>re</strong>islauf von Wer<strong>de</strong>n und Sein, meinst du,<br />

ich muss bei <strong>de</strong>r Orientierung die Beg<strong>re</strong>nztheit <strong>de</strong>s Lebens<br />

be<strong>de</strong>nken<br />

Wir alle sind auf einer Pilgerschaft zur Erkenntnis unse<strong>re</strong>r Endlichkeit. Je<strong>de</strong>r Tag, je<strong>de</strong><br />

Begegnung und je<strong>de</strong> Handlung ist einmalig, ob wun<strong>de</strong>rschön o<strong>de</strong>r traurig, unverwechselbar<br />

und unwie<strong>de</strong>rholbar.<br />

Du hast schon Recht, je<strong>de</strong>r Tag ist ein neues Geschenk für mich. Aber was ist,<br />

wenn ich ihn vergeu<strong>de</strong> Was soll ich tun Ich habe Angst, etwas zu verpassen,<br />

schlimmer: etwas Falsches zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Absolute Sicherheit hast du nie. Alles richtig tun, ist übermenschlich, Fehler gehö<strong>re</strong>n dazu.<br />

Früher orientierten sich die Menschen an kla<strong>re</strong>n Regeln, wie etwa <strong>de</strong>n sieben Todsün<strong>de</strong>n<br />

für schlechtes Han<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n sechs Barmherzigkeiten für aktive Mitmenschlichkeit,<br />

eben gutes Han<strong>de</strong>ln.<br />

Das ist doch mittelalterlich.<br />

Vieles hat sich gewan<strong>de</strong>lt, aber die Wertschätzung <strong>de</strong>s Mitmenschen ist für mich eine<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Orientierung für gelingen<strong>de</strong>s Leben. Hierbei sollte ich mich selbst nicht<br />

vergessen und be<strong>de</strong>nken, dass nicht alles aus eigener Kraft gelingt, son<strong>de</strong>rn göttliche<br />

Unterstützung eine wesentliche Rolle spielt.<br />

Kurz gesagt: Pflücke <strong>de</strong>n Tag, sei achtsam und habe Zuversicht.<br />

In diesen Gedanken steht eine<br />

ethische Orientierung als<br />

Grundlage für gelingen<strong>de</strong>s Leben im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Womöglich wä<strong>re</strong> es sinnvoll, die<br />

Frage danach, was die Kirche als<br />

ih<strong>re</strong> zentrale Botschaft an ih<strong>re</strong><br />

getauften Jugendlichen weitergeben<br />

möchte, noch einmal auszuweiten.<br />

Was wollen wir als Eltern unse<strong>re</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rn außer Liebe, Fürsorge und<br />

einer guten Ausbildung eigentlich noch mitgeben Nicht von ungefähr heißt es in<br />

einem sehr nach<strong>de</strong>nklichen Lied von Heinz Rudolf Kunze: „Wenn <strong>de</strong>in Kind dich<br />

morgen fragt: Wozu sind wir auf <strong>de</strong>r Welt Wenn es anfängt, sich zu wun<strong>de</strong>rn,<br />

wenn es wissen will, was zählt …, dann bleib nicht die Antwort schuldig, fällt sie dir<br />

auch manchmal schwer …“ (aus <strong>de</strong>m Titel: „Mehr als dies“).


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

14<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Jonahheskirche erstrahlt in neuem Glanz<br />

Seit <strong>de</strong>m 2. Advent 2010 feiern wir Gottesdienst in <strong>de</strong>r frisch <strong>re</strong>novierten<br />

Kirche. Inzwischen habe ich viele Stimmen aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> gehört, und<br />

ich f<strong>re</strong>ue mich über die rundweg positive Resonanz. Nicht nur, dass die<br />

Kirche auf die Menschen heller und kla<strong>re</strong>r strukturiert wirkt, nein - auch die<br />

neuen Prinzipalstücke (sprich: Altar, Taufbecken und Lesepult) kommen gut<br />

an. Die Prinzipalstücke stammen aus <strong>de</strong>r Schmie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Abtei Königsmünster<br />

in Mesche<strong>de</strong> nach einem Entwurf von Pater Abraham.<br />

Damit ist auch die konzeptionelle Gestaltung <strong>de</strong>r Kirche, die mit <strong>de</strong>n<br />

Kirchenfenstern begonnen hat, nahezu abgeschlossen, eigentlich fehlen uns<br />

nur noch die Paramente (farbige Tücher, die die Zeit im Kirchenjahr<br />

anzeigen).<br />

Wer in die Kirche kommt, geht nun einen Weg mit Gott, wie <strong>de</strong>r Evangelist<br />

Johannes – Namensgeber <strong>de</strong>r Kirche - ihn besch<strong>re</strong>ibt: Gott als das<br />

wirkmächtige Wort. Im „Vorraum“ begegnet uns die Kraft dieses Wortes in<br />

<strong>de</strong>n Fenstern, die die Schöpfung besch<strong>re</strong>iben, im Kirchenschiff als<br />

fleischgewor<strong>de</strong>nes Wort in Jesus Christus, <strong>de</strong>r durch sein Leben und<br />

Wirken, das auf <strong>de</strong>n Fenstern <strong>de</strong>s Kirchenschiffes dokumentiert ist, die<br />

Gemein<strong>de</strong> erschaffen hat. In diese Gemein<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n Menschen<br />

hineingetauft, daher steht das Taufbecken nun auch in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>. Und<br />

wer getauft ist, <strong>de</strong>r kann sich dank eines Spiegels unter <strong>de</strong>r Taufschale gleich<br />

als neuer Mensch Gottes anschauen.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Der Weg durch die Kirche<br />

führt dann in <strong>de</strong>n Altarraum.<br />

Hier, im „Allerheiligsten“,<br />

scheint das Licht <strong>de</strong>s Reiches<br />

Gottes auf, ganz wörtlich<br />

durch die 6 Fenster <strong>de</strong>s<br />

Chorraumes in Rottönen. Im<br />

Abendmahl haben wir be<strong>re</strong>its<br />

jetzt Anteil am Reich Gottes,<br />

daher wird <strong>de</strong>r Altar<br />

vorwiegend als Abendmahlstisch<br />

eingesetzt. Der Künstler<br />

Pater Abraham hat in <strong>de</strong>r<br />

Gestaltung <strong>de</strong>s Altars das „Ich<br />

bin Wort“ Jesu „Ich bin das<br />

Brot <strong>de</strong>s Lebens“ aufgenommen.<br />

Die über<br />

d<strong>re</strong>ihun<strong>de</strong>rt Messingstäbe, die<br />

<strong>de</strong>n Unterbau <strong>de</strong>s Altars<br />

bil<strong>de</strong>n, erinnern an die Halme<br />

eines Weizenfel<strong>de</strong>s, die, wenn<br />

man sich beim Betrachten etwas bewegt, im Wind wogen. Die Tischplatte<br />

aus rotbraunem Kirschholz steht für das Brot bzw. <strong>de</strong>n Leib Christi, <strong>de</strong>r im<br />

Abendmahl gegenwärtig ist. Wenn wir nicht Abendmahl feiern, symbolisiert<br />

die Bibel auf <strong>de</strong>m Altar diese Gegenwart Gottes.<br />

Der Weg durch die Kirche schlägt so eine Brücke vom Schöpfungsbeginn<br />

über die Menschwerdung und das Leben Jesu bei <strong>de</strong>n Menschen bis hin zur<br />

Vollendung in Gottes Reich.<br />

Sie sehen: die neu <strong>re</strong>novierte Johanneskirche bietet eine Fülle von<br />

Ent<strong>de</strong>ckungsmöglichkeiten. Ich wür<strong>de</strong> mich f<strong>re</strong>uen, wenn ich Sie – vielleicht<br />

sonntags nach <strong>de</strong>m Gottesdienst – einmal auf einer solchen<br />

Ent<strong>de</strong>ckungs<strong>re</strong>ise begleiten dürfte.<br />

Kerstin Schütz<br />

15


Datum<br />

02.04.<br />

03.04.<br />

Arche<br />

11.00 Uhr<br />

18.00 Uhr LitDom<br />

Pfr. Siebold<br />

10.04. Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

17.04. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Schütz<br />

21.04. 19.00 Uhr<br />

Gründonnerstag Tischabendmahl<br />

Pfr. Siebold<br />

22.04. Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold u. Chor<br />

Karf<strong>re</strong>itag<br />

24.04.<br />

Ostersonntag<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

G o t t e s d i e n s t e<br />

Lutherhaus<br />

9.30 Uhr<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfrin. Umbach<br />

18.00 Uhr<br />

Abendmahlsgd.<br />

Diakonin Trott<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

11.00 Familiengd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

K<strong>re</strong>uzkirche<br />

11.00 Uhr<br />

Familiengd.<br />

Pfr. Wagner<br />

10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pfr. Wagner<br />

10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pfr. Wagner<br />

18.30 Uhr<br />

Tschabendmahl<br />

Pfr. Wagner<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Wagner<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Wagner<br />

Johanneskirche<br />

9.30 Uhr<br />

P<strong>re</strong>digtgd., Pfrin. Umbach<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

Abendmahlsgd., Pfrin. Schütz<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Schütz<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgd.<br />

Pfrin Schütz<br />

Chor “Le Circle Sacré”<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

11.00 Familiengd.<br />

Pfrin. Schütz<br />

25.04.<br />

Ostermontag<br />

./. ./. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

01.05. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Abendmahlsgd.<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp Pfr. Alshuth-Rapp Pfrin. Schütz<br />

07.05. 18.00 Uhr LitDom<br />

Pfr. Siebold<br />

08.05.<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

P<strong>re</strong>digtgd., Pfr. Wagner<br />

15.30 Uhr Motorradgd.<br />

Pfr. Wagner<br />

Ökumenischer Gottesd.<br />

Pfrin. Umbach<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Schütz<br />

16.00 Uhr Konfirmation<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd. Oberlinh.


15.05. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

21.05. 17.00 Uhr Abendmahl<br />

Pfr. Siebold<br />

22.05. Konfirmation<br />

Pfr. Siebold<br />

29.05. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

02.06.<br />

Himmelfahrt<br />

11.00 Uhr Familiengd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

10.00 Uhr Konfirmation<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfrin. Umbach<br />

Familiengd.<br />

Pfr. Wagner<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Wagner<br />

./. ./. 11.00 Uhr Zentraler<br />

Gottesd. mit Posaunen<br />

11.00 Uhr Familiengd.<br />

Pfrin. Schütz<br />

Kiga-Jubiläum: Beginn 11.00 Uhr<br />

Familiengd. Pfrin. Schütz<br />

anschl. Fest rund um <strong>de</strong>n Kiga<br />

P<strong>re</strong>digtgd. mit Taufe<br />

Pfr. Wagner<br />

./.<br />

04.06.<br />

05.06.<br />

12.06.<br />

Pfingstsonntag<br />

13.06.<br />

Pfingstmontag<br />

18.00 Uhr LitDom<br />

Pfr. Siebold<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

./.<br />

(Ök. Gd. in Petr. Canisius)<br />

Pfr. Kühn-Schildknecht<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfrin. Umbach<br />

Mitarbeitergd.<br />

Pfr. Wagner<br />

./. Ökum. Gd.<br />

Pfr. Wagner<br />

P<strong>re</strong>digtgd., Pfrin. Umbach<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

Abendmahlsgd., Pfrin.<br />

Schütz<br />

u. Chor, 11.00 Uhr<br />

Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

./.<br />

(Ök. Gd. in Petr. Canisius)<br />

19.06. P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

26.06. Abendmahlsgd.<br />

Pfr. Siebold<br />

Abendmahlsgd.<br />

Pfrin. Sonneborn<br />

11.00 Uhr Familiengd.<br />

Pfr. Alshuth-Rapp<br />

Familiengd./Bezirksfest<br />

Pfr. Wagner<br />

P<strong>re</strong>digtgd.<br />

Pfrin. Umbach<br />

P<strong>re</strong>digtgd., Pfr. Wagner<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

P<strong>re</strong>digtgd., Pfrin. Umbach<br />

11.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgd.<br />

Passionsandachten jeweils donnerstags 31.03., 07.04. und 14.04.2011 um 18.30 Uhr in <strong>de</strong>r K<strong>re</strong>uzkirche!


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

18<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Dahke für die Adventsfenster<br />

Fast schon Tradition ist <strong>de</strong>r Lebendige<br />

Adventskalen<strong>de</strong>r in unse<strong>re</strong>m Gemein<strong>de</strong>bezirk.<br />

An je<strong>de</strong>m Abend im Advent 2010 gestaltete<br />

eine Familie o<strong>de</strong>r Institution ein Fenster und<br />

lud die Gemein<strong>de</strong> ein, sich das Fenster von<br />

außen anzusehen, eine Geschichte zu hö<strong>re</strong>n,<br />

Adventslie<strong>de</strong>r zu singen und anschließend noch<br />

in gemütlicher Run<strong>de</strong> zusammen zu bleiben.<br />

Damit das im Winterwetter nicht zu kalt<br />

wur<strong>de</strong>, gab es etwas Heißes zu trinken und<br />

adventliche Köstlichkeiten. Ich danke allen Menschen ganz herzlich, die<br />

dabei mitgeholfen haben, dass wir auf diese Weise beson<strong>de</strong><strong>re</strong><br />

adventliche Erfahrungen machen konnten.<br />

Ab Oktober 2011 suchen wir wie<strong>de</strong>r Menschen, die bei <strong>de</strong>r Adventsfenster-Aktion<br />

2011 mitmachen.<br />

Passionsandachten:<br />

10.03.2011 18.30 Uhr Johanneskirche Pfr. Wagner<br />

17.03.2011 18.30 Uhr Johanneskirche Pfrin. Schütz<br />

24.03.2011 18.30 Uhr Johanneskirche Pfrin. Umbach<br />

31.03.2011 18.30 Uhr K<strong>re</strong>uzkirche Pfr. Wagner<br />

07.04.2011 18.30 Uhr K<strong>re</strong>uzkirche Pfrin. Schütz<br />

14.04.2011 18.30 Uhr K<strong>re</strong>uzkirche Pfrin. Umbach<br />

Gottesdienste zu <strong>Ostern</strong>:<br />

21.04.2011 18.30 Uhr Gründo. Abendmahlsgd. Pfrin. Schütz<br />

22.04.2011 09.30 Uhr Karf<strong>re</strong>itag Abendmahlsgd. Pfr. Siebold<br />

24.04.2011 11.00 Uhr Osterso. Familiengd. Pfrin. Schütz<br />

25.04.2011 09.30 Uhr Ostermo. Ökum. Gd. Pfrin. Umbach<br />

Konfirmiert wer<strong>de</strong>n am 7. Mai 2011 um 16 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Johanneskirche:<br />

Svenja B<strong>re</strong>ssem, Dennis Czehan, Vanessa Czehan, Melissa Heppelmann,<br />

Markus Hoppe, Julian Jäckel, Bastian Lo<strong>re</strong>nz, Alina Lüdtke, Dean Martens,<br />

Albert Pschelnik, Levi Schlegtendal, Pascal Simon, Laura Strauß, Marius<br />

Wember, Ann-Katrin Wilming.<br />

Konfirmiert wer<strong>de</strong>n am 8. Mai 2011 um 10 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Johanneskirche:<br />

And<strong>re</strong>a Buck, Niklas Diesendorf, Michelle Fadda, Ekaterina Gluhoverina,<br />

Kristina Irha, Marvin Obi, Ricardo Raab, Dominik Sei<strong>de</strong>l.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Gottesdienst (nicht nur) für Kin<strong>de</strong>r<br />

19<br />

Seit vielen Jah<strong>re</strong>n gibt es in <strong>de</strong>r Johanneskirche an je<strong>de</strong>m Sonntag außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Schulferien <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgottesdienst. Immer um 11 Uhr t<strong>re</strong>ffen sich<br />

zwischen 15 und 20 Kin<strong>de</strong>rn, um gemeinsam zu feiern.<br />

In je<strong>de</strong>m Gottesdienst steht eine biblische<br />

Geschichte im Mittelpunkt, die auf die<br />

unterschiedlichsten Weisen – von Schauspiel,<br />

über Playmobilfigu<strong>re</strong>n bis hin zu Bo<strong>de</strong>nbil<strong>de</strong>r<br />

– erzählt wird. Durch Gespräch o<strong>de</strong>r<br />

Aktionen versuchen wir, <strong>de</strong>n Bezug <strong>de</strong>r<br />

Geschichte zur Lebenssituation <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

herzustellen. Meist wird auch etwas gemalt<br />

o<strong>de</strong>r gebastelt, das die Kin<strong>de</strong>r als Erinnerung<br />

an <strong>de</strong>n Gottesdienst mit nach Hause nehmen<br />

können. Zu je<strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgottesdienst gehört natürlich auch das gemeinsame<br />

Singen und Beten.<br />

Eingela<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Gottesdienst sind alle<br />

Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, die<br />

noch nicht in <strong>de</strong>n<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

gehen. Zur Vorbe<strong>re</strong>itung<br />

auf die Konfirmation<br />

gehört dann <strong>de</strong>r Besuch<br />

<strong>de</strong>s „Erwachsenengottesdienstes“.<br />

Selbst die ganz<br />

Kleinen können sicher<br />

schon etwas von <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong><strong>re</strong>n, fröhlichen<br />

Stimmung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgottesdienste aufnehmen. Natürlich sind auch alle<br />

Eltern herzlich eingela<strong>de</strong>n, die ih<strong>re</strong> Kin<strong>de</strong>r (noch) nicht allein in die Kirche<br />

schicken wollen.<br />

Vorbe<strong>re</strong>itet wer<strong>de</strong>n die Gottesdienste von einem kleinen Team von fünf<br />

Frauen. Wir t<strong>re</strong>ffen uns ca. ein Mal im Monat, um dann eine ganze<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst-Reihe vorzube<strong>re</strong>iten. Wenn jemand Lust hat, dieses<br />

Team zu verstärken, mel<strong>de</strong> er sich bei Pfr.’in Schütz (Tel. 49042264).


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

20<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Lisa Sinhuber<br />

Marga<strong>re</strong>te Flemming, Reinhold Eisen, Thorsten Kraft,<br />

Irmgard Zabel, Lutz Roschkowski, Neven K<strong>re</strong>uschner,<br />

Hil<strong>de</strong>gard Schäfer, Katharina Löw, Herbert Lange,<br />

Hans Fischer, Ruth Günzel, Christina Saack, Helga<br />

Langhorst, Frieda Vieth, Gerhard Eberhardt, Günter<br />

Thoms, Adolf Thiel, Gerda Purkop, Günter Heiermann,<br />

Martha Feierabend, Karl-Heinz Göing, Fritz Kaiser<br />

80 Jah<strong>re</strong>:<br />

Gertrud Geßner, Kurt Bluhm, Gertrud Gabriel, Frieda<br />

Dirking, Elli Probst, Günter Skaba, Emma Reimann, Hella<br />

Porst, Ella Schölzel, Erika Wurg, Hubert Men<strong>de</strong><br />

85 Jah<strong>re</strong>:<br />

G<strong>re</strong>te Zittlau, Edith Bojc, Vera Grimm, Helmut Husung,<br />

Otto Trzaska, Mimi Eich, Georg Schmidt<br />

90 Jah<strong>re</strong> u. älter:<br />

Heinrich Wieschenkemper, Anni Litschke, Friedrich<br />

Hülsmann, Margit Schlichting, Elisabeth Hausberg,<br />

Marga<strong>re</strong>te Krüger, Regina Landowsky, Lina Haase<br />

Die Geburtstage beziehen sich auf <strong>de</strong>n Zeitraum Januar bis März 2011.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Der „X-KU3-Club“-was ist <strong>de</strong>n das<br />

Im Sommer 2010 starteten wir mit <strong>de</strong>m X-KU3 Club: Hier haben alle Kin<strong>de</strong>r ab<br />

<strong>de</strong>r 3. Klasse, die am KU3-Unterricht teilgenommen haben, bis zur Konfirmation<br />

die Möglichkeit, an verschie<strong>de</strong>nen Aktionen teilzunehmen, um sich nicht ganz aus<br />

<strong>de</strong>n Augen zu verlie<strong>re</strong>n.<br />

Die T<strong>re</strong>ffen zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Events fin<strong>de</strong>n<br />

meistens 1 - 2 mal monatlich statt und <strong>re</strong>ichten, um<br />

nur Einige zu nennen, vom Maislabyrinth,<br />

Krippenbauworkshop bis hin zum Gipsmasken<br />

basteln.<br />

21<br />

20 Minuten ruhig liegen war für<br />

manchen eine Herausfor<strong>de</strong>rung!<br />

11 Jungen und Mädchen fertigten mit viel Eifer und<br />

K<strong>re</strong>ativität ih<strong>re</strong> eigenen Kunstmasken an. (Wir mussten<br />

sogar einen 3. Termin zur Fertigstellung einschieben.)<br />

Einen weite<strong>re</strong>n Termin möchte ich noch bekannt geben, <strong>de</strong>r nicht im X-KU3<br />

Programm erschien ist: Girls – Day >Schminkworkshop< für 10-13 Jährige im<br />

Lutherhaus am F<strong>re</strong>itag, <strong>de</strong>n 08. April 2011 von 16.00 –17.30 Uhr.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: 04.04. unter Tel. 3 41 45 ; K<strong>ost</strong>enbeitrag: 3 Euro; Leitung: Anna<br />

Stratmann (talentierte Kosmetikschülerin + Team) & Martina B.<br />

Alle Kin<strong>de</strong>r ab KU-3 und Jugendliche möchten wir einla<strong>de</strong>n zur Kirche auf<br />

Rollen: Rollerdisco am Dienstag, 3. Mai auf <strong>de</strong>r Rollerbahn in Marl-Sinsen,<br />

Gräwenkolkstr.. Die K<strong>ost</strong>en betragen 3 Euro Eintritt und evtl. für <strong>de</strong>n Rollschuh-<br />

Verleih 1 Euro.<br />

Aufbruch ist entwe<strong>de</strong>r pünktlich um 15.00 Uhr am Lutherhaus o<strong>de</strong>r T<strong>re</strong>ffen<br />

um 15.30 Uhr di<strong>re</strong>kt in Marl auf <strong>de</strong>r Rollerbahn. Voraussichtliches En<strong>de</strong> ist<br />

dann um 18.30 Uhr in Marl o<strong>de</strong>r um 19.00 Uhr am Lutherhaus.<br />

Mit von <strong>de</strong>r Partie ist unser Pfar<strong>re</strong>r Alshuth-Rapp, Martina Broihan, Sascha<br />

Wegener und Ute Schütz. Gebt bitte Rückmeldung, wer mitkommt und ob ihr<br />

di<strong>re</strong>kt zur Rollerbahn o<strong>de</strong>r zum Lutherhaus kommt, damit wir besser organisie<strong>re</strong>n<br />

können.<br />

Suche!!<br />

Ich bin natürlich immer auf <strong>de</strong>r Suche nach neuen Events für Kids von 8-13 Jah<strong>re</strong>n.<br />

Wer hat Lust und ein wenig Zeit, sein Hobby o<strong>de</strong>r eine Begabung (ob k<strong>re</strong>ativ,<br />

musikalisch, sportlich..) <strong>de</strong>n Kids von 8-13 Jah<strong>re</strong>n in einem kleinen Workshop<br />

weiterzugeben O<strong>de</strong>r kennen Sie vielleicht jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n ich mal ansp<strong>re</strong>chen<br />

könnte<br />

Dann mel<strong>de</strong>n Sie sich doch bitte im Pfarrbüro o<strong>de</strong>r gleich bei mir:<br />

Martina Broihan Tel: 653808.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

22<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Empfang für die Mitarbeiten<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hillerhei<strong>de</strong><br />

Gemeinsam ins neue Jahr <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>arbeit starteten die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Haupt- und Eh<strong>re</strong>namt aus unse<strong>re</strong>n bei<strong>de</strong>n Häusern Lutherhaus und<br />

Arche. Am 21. Januar feierten fast<br />

100 Aktive im Lutherhaus.<br />

Nach geistlichem Impuls<br />

wetteiferten Frauen und Männer<br />

darum, wer beim Dalli-Klick-Spiel<br />

die Szenen <strong>de</strong>s fotografischen<br />

Jah<strong>re</strong>srückblicks am schnellsten<br />

i<strong>de</strong>ntifizie<strong>re</strong>n konnte, ein schönes<br />

Büffet und das Zusammensitzen im<br />

winterlich <strong>de</strong>korierten Lutherhaus vervollständigten das Ganze. Die Stimmung war<br />

auch darum gut, weil man sich einfach in an<strong>de</strong><strong>re</strong>m Rahmen zusammensetzen und<br />

plau<strong>de</strong>rn konnte. Einmal ganz f<strong>re</strong>i von vielen Dingen, die sonst zu besp<strong>re</strong>chen, zu<br />

planen und zu diskutie<strong>re</strong>n sind.<br />

Wir danken - neben allen, die zum Gelingen <strong>de</strong>s Festes beitrugen - noch einmal<br />

allen Gela<strong>de</strong>nen für das Engagement <strong>de</strong>s vergangenen Jah<strong>re</strong>s, hoffen auf gutes<br />

Gelingen, auch dieses Jahr das Gemein<strong>de</strong>leben abwechslungs<strong>re</strong>ich zu gestalten, und<br />

wünschen Ihnen inte<strong>re</strong>ssante und gute Erfahrungen dabei!<br />

Ih<strong>re</strong> Pfar<strong>re</strong>r C. Siebold und T. Alshuth-Rapp<br />

Wie viele Brote habt ihr<br />

Am 4. März feierten Frauen <strong>de</strong>r evangelischen und katholischen Gemein<strong>de</strong><br />

Recklinghausen-Hillerhei<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Weltgebetstags-Gottesdienst.<br />

Die Liturgie<br />

hatten Frauen aus Chile vorbe<strong>re</strong>itet. Die<br />

Schriftstellerin Isabel Allen<strong>de</strong> nennt ih<strong>re</strong><br />

Heimat ein „spannenlanges Land“ mit<br />

viertausendd<strong>re</strong>ihun<strong>de</strong>rt Kilometern<br />

Bergen, Tälern, Seen und Meer. Dieser<br />

schmale, klimatisch sehr gegensätzliche<br />

Küstenst<strong>re</strong>ifen wird von rund 16 Mio.<br />

Menschen bewohnt, die sich scharf in<br />

Reich und Arm aufspalten. Das Land hat<br />

unter <strong>de</strong>r Militärdiktatur Pinochets sehr gelitten, vor allem auch die indigene<br />

Bevölkerung, die 10 % ausmacht.<br />

„Wie viele Brote habt ihr“ fragte Jesus seine Jünger, die ratlos vor <strong>de</strong>n<br />

5000 Hungrigen stan<strong>de</strong>n, und ermutigte sie zum gesegneten Teilen. Vom Haben,<br />

Danken und Teilen war auch <strong>de</strong>r Gottesdienst geprägt. Die Fragen: „Was haben<br />

wir und was sind wir be<strong>re</strong>it zu teilen“ sind für das chilenische Volk durch das<br />

Erdbeben und die anschließen<strong>de</strong> Flutwelle im Februar 2010 in ungeahnter Weise<br />

akut gewor<strong>de</strong>n.<br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Gottesdienst fand ein gemeinsames Kaffeetrinken statt.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Kohfirman<strong>de</strong>nwochenen<strong>de</strong> in Haltern<br />

23<br />

Ergebnisse können am 15. Mai im<br />

Vorstellungsgottesdienst gesehen und<br />

gehört wer<strong>de</strong>n. Aber natürlich kam<br />

auch <strong>de</strong>r Spaß an diesem Wochenen<strong>de</strong><br />

nicht zu kurz - ob bei Jeopardy,<br />

Herzblatt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m gemütlichen<br />

Zusammensein. Es war für die<br />

Jugendlichen und auch für uns ein<br />

gelungenes Wochenen<strong>de</strong>. Scha<strong>de</strong>, dass<br />

die Zeit mit dieser Gruppe im Mai<br />

vorbei ist!<br />

Ein Wochenen<strong>de</strong> zum Thema Psalm 23<br />

liegt hinter uns. Generationen von<br />

KonfirmandInnen haben sich damit<br />

schon beschäftigt, und trotz<strong>de</strong>m bin ich<br />

je<strong>de</strong>s Mal wie<strong>de</strong>r fasziniert, was sich aus<br />

diesem Thema alles machen lässt. Die<br />

KonfirmandInnen gestalteten Leinwän<strong>de</strong>,<br />

machten eine Fot<strong>ost</strong>ory und schrieben<br />

<strong>de</strong>n Text in ih<strong>re</strong> Sprache um. Alle<br />

Konfirmiert wer<strong>de</strong>n am 21. / 22. Mai 2011 in <strong>de</strong>r Arche:<br />

Dagmar Uzoh<br />

Nicole Beck, Lina Deng, Laura Faber, F<strong>re</strong><strong>de</strong>rik Hübner, Lars Kauffmann,<br />

Florian Klein, Alexan<strong>de</strong>r Kuczmarski, Natali Kulikov, Maurice Merchel,<br />

Nadja Reinhardt, Felix Richter, Vitus Siebold, Alexan<strong>de</strong>r Springer,<br />

Leandra von Studzinski, Johanna Wallner, Jan Weber, Lea Weber,<br />

Meike Zickuhr<br />

Konfirmiert bzw. getauft wer<strong>de</strong>n am 22. Mai 2011 im Lutherhaus:<br />

Jennifer Dittrich, Marcel Dittrich, Julian Erfurth, Maik Kallrath,<br />

Alexandra Klima, Jill Minkhofer, Lea Reininghold, Nico Schäfer,<br />

Alina Schäpers, Saskia Schwitz, Tom Steigert.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

24<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Ausflug zur Mo<strong>de</strong>llbahnanlage<br />

Der Ausflug zur Mo<strong>de</strong>llbahnanlage<br />

<strong>de</strong>r Vestischen Straßenbahnen<br />

GmbH in Herten war für 12 Kin<strong>de</strong>r<br />

und d<strong>re</strong>i Mitarbeiter <strong>de</strong>s „Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendt<strong>re</strong>ffs Öko“ ein voller<br />

Erfolg. Für 1,5 Stun<strong>de</strong>n versanken<br />

wir in einer kleinen an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Welt.<br />

Vielen Dank für die engagierten<br />

Erklärungen und die f<strong>re</strong>undliche<br />

Aufnahme!<br />

Kind sein heute!<br />

Kind sein will in diesen Zeiten gelernt sein. Kin<strong>de</strong>r sollen nicht auffallen,<br />

erfolg<strong>re</strong>ich sein und funktionie<strong>re</strong>n.<br />

Aber um das zu er<strong>re</strong>ichen, brauchen sie eine abwechslungs<strong>re</strong>iche und<br />

vielseitige Kindheit. Sie müssen die Gelegenheit haben, sich und ih<strong>re</strong><br />

Fähigkeiten auszuprobie<strong>re</strong>n. Neben <strong>de</strong>m Umgang mit Medien (TV,<br />

Computer, Spielekonsole u.ä.m.), <strong>de</strong>r selbstverständlich gewor<strong>de</strong>n ist,<br />

gehö<strong>re</strong>n auch vielfältige an<strong>de</strong><strong>re</strong> Dinge zum Großwer<strong>de</strong>n dazu. Es ist wichtig,<br />

dass die Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen aus<strong>re</strong>ichend An<strong>re</strong>gungen zum Spielen<br />

bekommen. Das Toben, Klettern, Rennen, Spielen auf Spielplätzen, Hüpfen<br />

in Wasserpfützen, auch Besuche im Wald und vieles mehr sind wichtige<br />

Erfahrungen, um einem Kind dazu zu verhelfen, alle seine Fähigkeiten<br />

auszubil<strong>de</strong>n und sich in <strong>de</strong>r Welt zu<strong>re</strong>cht zu fin<strong>de</strong>n. Fahrradfah<strong>re</strong>n, Inliner-<br />

Fah<strong>re</strong>n und an<strong>de</strong><strong>re</strong>s helfen, <strong>de</strong>n Gleichgewichtssinn zu schulen. Mit Sche<strong>re</strong><br />

und Papier umgehen zu können, sich komplizierten Aufgaben zu stellen - das<br />

ist wichtig, um in <strong>de</strong>r Schule auch bei schwierigen Aufgaben nicht die Lust zu<br />

verlie<strong>re</strong>n. Und schließlich gehört dazu als Ausgleich zur Schule, <strong>de</strong>n Stadtteil<br />

und seine Welt zu ent<strong>de</strong>cken; mit F<strong>re</strong>un<strong>de</strong>n zu spielen und vom Schulalltag<br />

abzuschalten.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

25


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

26<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Tizian And<strong>re</strong>as Ranczka<br />

Neelix Joel Wojak<br />

Kirill Weber<br />

Dominik Min-Ho Hwang<br />

Thomas Hepner<br />

Moritz Jakob Südfeld<br />

Ute Dubberke, Elfrie<strong>de</strong> Paul, Udo Pilger, Hans-Joachim<br />

Gernhardt, Brunhil<strong>de</strong> Hoffmann, Elisabeth Raitmajer,<br />

Vera Godlewski, Dorothea Wysk, Anneliese Lehner,<br />

Bernhard Scholz, Charlotta Jentsch, Helga Beckmann<br />

Bernd Schnei<strong>de</strong>r, Erna Rudat, Karlheinz Allekotte<br />

80 Jah<strong>re</strong>:<br />

Herbert Behnk, Jürgen Döller, Helmut K<strong>re</strong>tschmer,<br />

Wolfgang Bäcker, Klemens Bartsch, Irmgard Richter,<br />

Else Schönherr, Dieter Schwabe, I<strong>re</strong>ne Weidner,<br />

Gisela Werthmann<br />

85 Jah<strong>re</strong>:<br />

Frieda Roh, Wilhelm Roh, Karl Heinz Kähnert,<br />

Heinz Becker, Ella Busch, Edith Hupka,<br />

Irmgard Schwarz<br />

90 Jah<strong>re</strong> und älter:<br />

Elfrie<strong>de</strong> Hunte, Gertrud Saul, Eleono<strong>re</strong> Schöne,<br />

G<strong>re</strong>te Schulz, Anneliese Leifeld, Lieselotte Niehoff,<br />

Friedrich Peter, Irmgard Loibner, Gerhard Sattler,<br />

Irmgard Weiling, Emmy Dittmann, Nelli Slepner,<br />

Marianne Lippold<br />

101 Jah<strong>re</strong>: Anna Hanke<br />

Die Geburtstage beziehen sich auf <strong>de</strong>n Zeitraum Januar bis März 2011.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Konfirmation 2011<br />

27<br />

Nach <strong>de</strong>r Abschlussfahrt nach Hattingen, <strong>de</strong>m Vorstellungsgottesdienst und <strong>de</strong>r<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n/innen steht nun bald die Konfirmation an. In <strong>de</strong>n<br />

zurückliegen<strong>de</strong>n 19 Monaten wur<strong>de</strong>n die Konfirmand/innen von <strong>de</strong>n Konfipaten<br />

Eileen Bultmann, Regina Klaus, Anneke Olschewski, Vanessa Ebert, Elina Nahlinger,<br />

Selina Bultmann, <strong>de</strong>m Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nten Stephan Jacob und Pfr. Wagner begleitet.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an die Mitarbeiter/innen.<br />

Wir alle wünschen <strong>de</strong>n Konfirmand/innen Gottes Segen für ih<strong>re</strong>n weite<strong>re</strong>n<br />

Lebensweg. Gott möge sie schützen und bewah<strong>re</strong>n.<br />

Fotos von <strong>de</strong>r Abschlussfahrt<br />

10. April:<br />

Lars Peine, Mariana Badjie, Agnes Besel, Lau<strong>re</strong>en Brätsch, Max Cön<strong>de</strong>rs, Hannah<br />

Falkenberg, Lennard Kroll, Marian Marks, Melissa Schlüter, Joline Sternal, Christine<br />

Stöveken, Jana Thyssen, Rouven Tschersich, Melissa von Rekowski<br />

17. April:<br />

Alina Brösicke, Marcel Conradi, Lucas D<strong>ost</strong>, Marius Ebeling, Jendrik Erlhoff, Lea<br />

Kappler, Lisa Maibaum, Erika Schloss, Katharina Schmidt, Alina Sei<strong>de</strong>mann, Justin<br />

Sendatzki, Regina Severnjuk, Timo Walkowiak


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

28<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Motorradgottesdienst<br />

Am 8. Mai t<strong>re</strong>ffen wir uns um 14.00 Uhr am Emmaus-<br />

Gemein<strong>de</strong>zentrum (Henrichenburger Str. 66-68) zur<br />

gemeinsamen Ausfahrt. Nach unse<strong>re</strong>r Rückkehr feiern wir<br />

um 15.30 Uhr einen Gottesdienst. Vorher und nachher ist<br />

für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung gesorgt.<br />

Herzliche Einladung zum Gemein<strong>de</strong>fest am<br />

3. Juli 2011<br />

Rund um die K<strong>re</strong>uzkirche wird gefeiert. Wir beginnen<br />

um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst.<br />

Beson<strong>de</strong><strong>re</strong> Gottesdienste<br />

Als Gemein<strong>de</strong> ist es natürlich unser Ziel, möglichst viele Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r<br />

mit unse<strong>re</strong>n Gottesdiensten zu er<strong>re</strong>ichen. Eh<strong>re</strong>namtliche Mitarbeiter/innen<br />

und Hauptamtliche investie<strong>re</strong>n in die Gestaltung <strong>de</strong>r Gottesdienste viel<br />

Arbeit. Gucken Sie doch mal vorbei:<br />

03. April, 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit anschl. Brunch<br />

21. April, 18.30 Uhr Gründonnerstag – Gottesdienst in beson<strong>de</strong><strong>re</strong>r Form<br />

mit Tischabendmahl<br />

22. April, 11.00 Uhr Karf<strong>re</strong>itagsgottesdienst mit Abendmahl<br />

24. April, 11.00 Uhr Ostersonntagsgottesdienst mit Abendmahl<br />

22. Mai, 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit anschl. Brunch<br />

02. Juni, 11.00 Uhr Zentralgottesdienst <strong>de</strong>r Ev. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

RE-Ost mit Posaunenchor<br />

12. Juni, 11.00 Uhr beson<strong>de</strong><strong>re</strong>r Pfingstgottesdienst von Mitarbeitern<br />

gestaltet<br />

03. Juli, 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Gemein<strong>de</strong>fest<br />

17. Juli, 11.00 Uhr Gastp<strong>re</strong>diger Prof. Dr. Hans Christian Müller –<br />

Tizians Bild vom Zinsgroschen<br />

Alle wichtigen Informationen über die Gemein<strong>de</strong>arbeit unter:<br />

www.evangelisch-in-su<strong>de</strong>rwich.<strong>de</strong>


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Abschied und Neuanfang beim Mittagstisch<br />

29<br />

An dieser Stelle möchten wir Frau Anneg<strong>re</strong>t Becker ganz<br />

herzlich für die langjährige verantwortliche Leitung <strong>de</strong>s<br />

Mittagstisches am Dienstag danken. Mehr als 16 Jah<strong>re</strong><br />

hat sie Dienstag für Dienstag dafür gesorgt, dass<br />

Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r bei guter Stimmung gemeinsam zu<br />

Mittag essen konnten. Nie fehlte es am selbst gemachten<br />

Nachtisch und an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Kleinigkeiten, die bedacht<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Als Nachfolge konnten wir Frau Irmgard<br />

Neumann und Frau I<strong>re</strong>ne Kemmeries<br />

gewinnen. Vielen Dank auch für die Hilfe<br />

von Frau Erika Rösing in <strong>de</strong>r Zwischenzeit.<br />

Wohnung<br />

In unse<strong>re</strong>n Mietshäusern an <strong>de</strong>r Friesenstr. 49/51 wird zum 1.6.11 eine 66<br />

qm² große Wohnung mit 3,5 Zimmern und Balkon im Obergeschoss f<strong>re</strong>i. Ein<br />

Wohnbe<strong>re</strong>chtigungsschein ist erfor<strong>de</strong>rlich. Bei Inte<strong>re</strong>sse mel<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte im Gemein<strong>de</strong>büro. (Tel. 86223)<br />

Je<strong>de</strong>n Montag (außer in <strong>de</strong>n Ferien)<br />

15-18 Uhr Kaffeehausatmosphä<strong>re</strong><br />

Ab 18 Uhr „T<strong>re</strong>ffpunkt Kneipe“ mit kulinarischen Kleinigkeiten


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

30<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Wir sind gesegnet,<br />

und gut in das Jahr 2011 gestartet. Die Jugendlichen unse<strong>re</strong>s gut besuchten<br />

Jugendt<strong>re</strong>ffs ZAKK haben sich über die Spen<strong>de</strong>n im vergangenen Jahr sehr gef<strong>re</strong>ut.<br />

Dadurch war es unter an<strong>de</strong><strong>re</strong>m möglich, neue Audiotechnik (E-Gitar<strong>re</strong>n und Bass-<br />

Gitar<strong>re</strong>n, Verstärker sowie ein Schlagzeug) und Zubehör zu kaufen. Im Proberaum<br />

geht jetzt die P<strong>ost</strong> ab, und wir för<strong>de</strong>rn unse<strong>re</strong> Teens in ih<strong>re</strong>r K<strong>re</strong>ativität.<br />

Vor kurzem kam dann noch eine Sachspen<strong>de</strong> <strong>re</strong>in, einige neue Computer;<br />

hervorragend! Wir sind dankbar für die Anteilnahme, die Spen<strong>de</strong>n und die gute<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>. Die Investitionen in die Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendarbeit sichert auch unse<strong>re</strong> Zukunft. Denn wenn die jungen Menschen die<br />

positive Ausstrahlung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, die Werte und Normen unse<strong>re</strong>s Glaubens<br />

sehen und beg<strong>re</strong>ifen, stärken sie ihr Leben und ih<strong>re</strong>n sozialen Umgang. Nicht<br />

zuletzt kann unse<strong>re</strong> Anteilnahme und unse<strong>re</strong> F<strong>re</strong>undschaft mit jungen Menschen ihr<br />

Leben verän<strong>de</strong>rn.<br />

Auch durch personelle Unterstützung<br />

von gläubigen Praktikanten wer<strong>de</strong>n<br />

viele gute Anstöße gesät. Nadine<br />

Richter hat im ZAKK vor kurzem ihr<br />

sechsmonatiges Praktikum been<strong>de</strong>t und<br />

ist nun auf <strong>de</strong>m guten Weg, eine<br />

studierte Soziale Arbeiterin zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie hat sich vor allem wun<strong>de</strong>rvoll um<br />

unse<strong>re</strong> kleine<strong>re</strong>n ZAKK Besucher im<br />

Alter zwischen 8 und 12 Jah<strong>re</strong>n, welche<br />

je<strong>de</strong>n F<strong>re</strong>itag von 15:30 bis 17:30 Uhr<br />

von uns ein Programm geboten<br />

bekommen, gekümmert. Auch hat sie<br />

im Be<strong>re</strong>ich <strong>de</strong>r Mädchenarbeit mit<br />

vielen guten I<strong>de</strong>en und Taten <strong>de</strong>n<br />

Jugendlichen gedient. Im di<strong>re</strong>kten<br />

Anschluss an ihr Praktikum ist nun<br />

David Nisch als Praktikant im Rahmen<br />

seines Studiums Soziale Arbeit im<br />

ZAKK tätig. Er wird sich beson<strong>de</strong>rs um<br />

die sportlichen Aktionen unse<strong>re</strong>s Programms kümmern. In Kürze können wir so<br />

zum Beispiel mit <strong>de</strong>m Rugbyspielen anfangen (David bet<strong>re</strong>ibt selbst aktiv in<br />

Duisburg diesen Sport). Auch eine Kicker-Liga mit an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Jugendt<strong>re</strong>ffs ist<br />

angedacht.<br />

Falls Sie Inte<strong>re</strong>sse haben, mehr über unse<strong>re</strong> örtliche Jugendarbeit im Bezirk<br />

Su<strong>de</strong>rwich zu erfah<strong>re</strong>n, nehme ich mir gerne Zeit für ein Gespräch mit Ihnen.<br />

Stephan Jacob, Jugend<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt <strong>de</strong>s ZAKK.


Arche Johanneskirche Lutherhaus K<strong>re</strong>uzkirche<br />

Aktuelles Musik Jugend Berichte Senio<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>r Thema<br />

Joshua Garwer, Lisa Blaton, Fiona Ehm, Nico Oeynhausen, Melissa<br />

Gottschalk, Emily Schumann, Luca Meine, Niklas Meine<br />

31<br />

Kirchhoff,<br />

Arno Ba<strong>re</strong>tti, Hans-Joachim Gernhardt, Günter Krüger, Bernd-<br />

Rüdiger Müller, Peter Wittkowski, Ruth Kisselbach, Gisela<br />

Isol<strong>de</strong> Großheim, Edith Wlodarczyk, Eva Eggermann, Heinz<br />

Krickhahn, Kurt Eichwald, Angelika Thomae, Margrit Backhaus,<br />

Ruth Rutzka, Olaf Wenning, Elisabeth Mester, Hil<strong>de</strong>gard<br />

Schmalenbeck<br />

80 Jah<strong>re</strong>:<br />

Georg Küfner, Herbert Böhm, Siegfried Bambour, Ruth Scharf,<br />

Günter Gentele, Elly Loock, Günter Meyn, Hil<strong>de</strong>gard Scheller,<br />

Ernst Karraß, Alf<strong>re</strong>d Lieske, Anneliese Lieske<br />

85 Jah<strong>re</strong>:<br />

Edith Hupka<br />

90 Jah<strong>re</strong> u. älter:<br />

Bruno Hennig, Emil Fischer, Charlotte Scheuermann, Luise<br />

Friedrich, Else Su<strong>de</strong>ck, Marianne Lippold<br />

102 Jah<strong>re</strong>: Hil<strong>de</strong>gard Dohle<br />

Die Geburtstage beziehen sich auf <strong>de</strong>n Zeitraum Januar bis März 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!