24.01.2015 Aufrufe

Wunder der Schöpfung - Eine Welt in der Schule

Wunder der Schöpfung - Eine Welt in der Schule

Wunder der Schöpfung - Eine Welt in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mitgebracht und vorgelesen wurde, regte sie an, von eigenen Vorstellungen über Indianer und<br />

Indios zu berichten.<br />

Die Schöpfungsgeschichte wurde gelesen bzw. im ersten Schuljahr vorgelesen. Die verschiedenen<br />

"Menschenschöpfungen" (Lehm, Holz, Gold und Mehl) wurden herausgearbeitet und <strong>in</strong> arbeitsteiliger<br />

Gruppenarbeit als "Schuhkarton-<strong>Welt</strong>en" gestaltet. Dazu bekamen die Innenseiten <strong>der</strong> Kartons e<strong>in</strong>en<br />

farbigen Anstrich. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sammelten die verschiedensten Materialien (Pappe, Holz,<br />

Papier, Knete, Stroh, etc.) und gestalteten damit ideenreich und mit viel Freude die "Karton-<strong>Welt</strong>en".<br />

Anschließend wurden Geme<strong>in</strong>samkeiten und Unterschiede zur christlichen Schöpfungsgeschichte<br />

besprochen, z.B. wird <strong>in</strong> beiden Geschichten <strong>der</strong> Mensch von e<strong>in</strong>em Gott geschaffen. Bei den Indios<br />

setzen die Götter voraus, dass die Menschen sie nicht enttäuschen werden und sich an <strong>der</strong> Natur erfreuen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> christlichen Schöpfung soll sich <strong>der</strong> Mensch als Krönung die Erde untertan machen. Dadurch lässt<br />

sich die unterschiedliche E<strong>in</strong>stellung zur Natur und <strong>der</strong>en Nutzung bzw. Ausbeutung erklären. Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

fiel außerdem auf, dass die Indios nur die Erschaffung des Menschen, aber nicht die <strong>der</strong> Erde beschreiben.<br />

Begleitend wurde e<strong>in</strong> Regenlied <strong>der</strong> Navajos e<strong>in</strong>geübt, das die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Naturverbundenheit und die<br />

geduldige Gelassenheit <strong>der</strong> Naturvölker bee<strong>in</strong>druckend erfahren ließ. Der selbstgebastelte Kopfschmuck,<br />

die rhythmischen Schläge und das gleichmäßige Vorbeugen und Aufrichten des Körpers versetzten die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach e<strong>in</strong>iger Übung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andächtig konzentrierte Stimmung.<br />

Die Schöpfungsgeschichte <strong>der</strong> Indios<br />

Ganz am Anfang schufen die Götter die Sonne. Aber die<br />

unzähligen Tiere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft und im Wasser und auf <strong>der</strong><br />

Erde freuten sich nicht über die Sonne. Das ärgerte die<br />

Götter. "Wir werden Menschen schaffen, beschlossen sie,<br />

die werden uns nicht enttäuschen." Und so geschah es!<br />

Der blaue Gott Tlaloc nahm Lehm und schuf daraus e<strong>in</strong>en<br />

Menschen. Aber <strong>der</strong> Lehmmensch konnte nicht e<strong>in</strong>mal<br />

aufrecht stehen. Kaum war er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfütze gerutscht, da<br />

löste er sich auf. Da lachte Xipe Totec und sagte kühn: "Wie<br />

kann man Menschen aus Lehm machen. Schaut her, me<strong>in</strong>e<br />

Menschen werden bestehen und sich nicht auflösen!" Und schon nahm er e<strong>in</strong> Messer zur<br />

Hand, schnitt damit e<strong>in</strong>ige Äste ab und schnitzte aus den Ästen Figuren. Die Holzmenschen<br />

verhielten sich wie Marionetten. Ihre Gesichter zeigten ke<strong>in</strong> Lächeln, ihre Augen we<strong>in</strong>ten ke<strong>in</strong>e<br />

Tränen.<br />

Da sagte <strong>der</strong> schwarze Gott Tezcatlipoca: "Gold ist das Wertvollste, wir machen Menschen<br />

Gold." Und Tezcatlipoca schuf se<strong>in</strong>e Menschen aus Gold. Es waren nicht viele, doch sie<br />

strahlten so hell, dass allen die Augen überg<strong>in</strong>gen. Tezcatlipoca hatte Freude an se<strong>in</strong>en<br />

Menschen.<br />

Aber e<strong>in</strong>es Abends sagte <strong>der</strong> weiße Gott Quetzalcoatl: "Die <strong>Welt</strong><br />

braucht de<strong>in</strong>e Aufgeblasenen, de<strong>in</strong>e Goldenen, nicht! Sie rühren<br />

ke<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger und lassen die Tiere für sich arbeiten Die rechten<br />

Menschen müssen sich das Leben durch eigene Arbeit verdienen.<br />

Solche Menschen werde ich schaffen!" Er knetete aus weißem und<br />

gelbem Mais e<strong>in</strong>e Masse und schnitt sich <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger,<br />

damit sich se<strong>in</strong> Blut mit <strong>der</strong> Masse vermische. Dann modellierte er sorgfältig den Rumpf, den<br />

Kopf und alle Glie<strong>der</strong>. Der, Mensch war fertig Nun hauchte ihm se<strong>in</strong> Schöpfer das Leben e<strong>in</strong>,<br />

und Morgenröte strahlte am Himmel, <strong>der</strong> neue Tag begann. Seit dieser Zeit leben die<br />

Menschen auf <strong>der</strong> Erde, Menschen aus dem Blut des Gottes Quetzalcoatl<br />

Fazit<br />

In <strong>der</strong> Planungsphase war es schwierig geeignete Schöpfungsgeschichten für die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler zu f<strong>in</strong>den. Sie sollten e<strong>in</strong>erseits ihren Interessen entgegenkommen, an<strong>der</strong>erseits aber auch<br />

Unterschiede aufweisen, d.h. aus verschiedenen Kulturen stammen sowie Möglichkeiten <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dgerechten<br />

Erarbeitung bieten.<br />

Die Durchführung bereitete viel Freude. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> waren von Anfang an mit Interesse dabei. Sie hatten<br />

viele eigene Ideen und Vorstellungen, brachten Bücher und Materialien mit und sprachen zu Hause mit<br />

Eltern und Geschwistern über das Thema.<br />

Durch diese Unterrichtsreihe konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihr Verständnis für an<strong>der</strong>e Kulturen erweitern, denn viele<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> kannten bisher nur die christliche Schöpfungsgeschichte und e<strong>in</strong>ige auch den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!