24.01.2015 Aufrufe

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1<br />

<strong>Verband</strong> für <strong>landwirtschaftliche</strong> <strong>Fachbildung</strong> Forchheim<br />

Organisation für Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich<br />

Geschäftsstelle: Schillerplatz 15, 96047 Bamberg<br />

0951/8 68 70 / Fax: 0951/86 87 17<br />

http://www.vlf-bafo.de E-mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de<br />

Liebe Fachschulabsolvent<strong>in</strong>nen,<br />

liebe Fachschulabsolventen,<br />

Februar 2012<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu unserer VLF – Jahreshauptversammlung Forchheim<br />

Am Freitag, den 02. März 2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>in</strong> Gosberg, Gasthaus Schuhmann<br />

veranstaltet der <strong>Verband</strong> für <strong>landwirtschaftliche</strong> <strong>Fachbildung</strong> Forchheim se<strong>in</strong>e diesjährige<br />

Hauptversammlung, zu der wir Sie hiermit herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Konrad Rosenzweig<br />

2. Geschäftsbericht<br />

3. Kassen- und Kassenprüfbericht<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Vortrag von Wolfram Schöhl, M<strong>in</strong>isterialdirigent, Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,<br />

zum Thema: „Die Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen“<br />

6. Grußworte<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Meisterbriefverleihung 2012 an Julian Engelhard<br />

Beim Festakt anlässlich der Meisterbriefübergabe Landwirtschaft am Freitag, den 17. Februar 2012 <strong>in</strong> der<br />

Regierung von Oberfranken Bayreuth wurde Herrn Julian Engelhard, Haselhof 17, Igensdorf der Meisterbrief<br />

überreicht. Wir gratulieren Julian Engelhard ganz herzlich und wünschen ihm alles erdenklich Gute und<br />

viel Erfolg für die Zukunft.<br />

Sehr herzlich bedanken wir uns für 50-jährige bzw. 25-jährige Treue und Verbundenheit zu unserem VLF<br />

Forchheim bei folgenden Mitgliedern:<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Frau Hänfl<strong>in</strong>g Elisabeth Dorfhauser Straße 76, Dorfhaus Weissenohe<br />

Frau Helmer Friederike Oberfellendorf 5 Wiesenttal<br />

Frau Holzmann Monika Höchstadter Straße 13, Neuses Eggolsheim<br />

Frau HutzIer Theresia Eggerbacher Straße 6, Weigelshofen Eggolsheim<br />

Frau S<strong>in</strong>ger Irmgard Kirchenstraße 8 Dormitz


Seite 2<br />

Frau Zöllner Theuseta Rosenbach 12 Neunkirchen<br />

Herr Diestler Georg Kolmhof 15, Dürrbrunn Unterle<strong>in</strong>leiter<br />

Herr Erlwe<strong>in</strong> Hans Schlichenreuth 6 Gräfenberg<br />

Herr Geist Willi Tennenbachweg 4 Neunkirchen<br />

Herr Heilmann Wolfgang Elsenberg 14 P<strong>in</strong>zberg<br />

Herr Herbst Lorenz Großengsee 66 Simmelsdorf<br />

Herr Hofmann He<strong>in</strong>z Thuisbrunn 6 Gräfenberg<br />

Herr Holfelder Hans Bräun<strong>in</strong>gshofer Straße 13, Igelsdorf Baiersdorf<br />

Herr Otzmann Karl Lill<strong>in</strong>g 15 Gräfenberg<br />

Herr P<strong>in</strong>gold Hans Lill<strong>in</strong>g 4 Gräfenberg<br />

Herr Rippel Helmut Hutergasse 10 Lonnerstadt<br />

Herr S<strong>in</strong>ger Hans Hon<strong>in</strong>gs 6 Hetzles<br />

Herr Werner Alfred Baiersdorfer Straße 6 Poxdorf<br />

Herr W<strong>in</strong>dolph Manfred Rosenaustraße 12 Eggolsheim<br />

Herr Wölfel Re<strong>in</strong>hold W<strong>in</strong>dischgaillenreuth 1 Ebermannstadt<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Frau Endres Kar<strong>in</strong> Serlbach 13 Forchheim<br />

Frau Greif Birgit L<strong>in</strong>denstraße 3 P<strong>in</strong>zberg<br />

Frau Merkl Elsa Stephansweg 4, Mitteldorf Igensdorf<br />

Frau Roppelt Maria Morschreuth 13 Gößwe<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

Herrn Beck Benno Morschreuth, Oberes Dorf 20 Gößwe<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

Herrn Berner Gottfried An der Russenl<strong>in</strong>de 9, BreitenIesau Waischenfeld<br />

Herrn Geist Erw<strong>in</strong> Baiersdorfer Straße 1 Möhrendorf<br />

Herrn Herbst Edmund Wiesengrundstraße 2, Niedermirsberg Ebermannstadt<br />

Herrn Leistner Gerhard H<strong>in</strong>terer Berg 18 Hiltpoltste<strong>in</strong><br />

Herrn Marsch<strong>in</strong>g Manfred Hauptstraße 8 Poxdorf<br />

Herrn Meyer Herbert Hauptstraße 1 Langensendelbach<br />

Herrn Müller Wilhelm Schellenberger Straße 1 Kle<strong>in</strong>sendelbach<br />

Herrn Nagengast Georg Am W<strong>in</strong>kel 1, Bammersdorf Eggolsheim<br />

Herrn Nögel Thomas Lohrstraße 2, Kersbach Forchheim<br />

Herrn Wunder Re<strong>in</strong>hard Morschreuth, Kirchenstraße 2 Gößwe<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

Frau Endres Kar<strong>in</strong> Serlbach 13 Forchheim<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez.<br />

R. Wunder K. Endres K. Rosenzweig<br />

Geschäftsführer Vors.d.Frauengruppe 1. Vorsitzender


Seite 3<br />

H<strong>in</strong>weise zur Vorbereitung auf den Mehrfachantrag<br />

Feldstücke mit neuen Luftbildern überprüfen<br />

Im Frühjahr 2011 wurden für ganz Franken neue Luftbilder aufgenommen. Diese wurden mittlerweile<br />

durch das Landesvermessungsamt aufbereitet und bereits größtenteils <strong>in</strong> die digitale Feldstückskarte<br />

(DFK) e<strong>in</strong>gestellt. Papierausdrucke werden Sie mit den Unterlagen zum Mehrfachantrag Ende Februar<br />

bis Mitte März erhalten.<br />

Sie können sich aber bereits jetzt unter www.agrarfoerderung.bayern.de im Mehrfachantrag Onl<strong>in</strong>e<br />

Ihre Feldstücke ansehen und auf Aktualität prüfen.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten:<br />

entweder über „Förderunterlagen ausdrucken“ - „Export der Flächendaten“ PDF-Dateien erzeugen<br />

oder über „Feldstücksdaten“ den <strong>Bayern</strong> Viewer Agrar für die e<strong>in</strong>zelnen Feldstücke aufrufen.<br />

Vielfach haben sich seit der letzten, meist drei Jahre zurück liegenden Überfliegung deutliche Veränderungen<br />

ergeben, z.B. Gebäudeerweiterungen, Wegebau, E<strong>in</strong>wuchs von Wald oder Verschiebungen<br />

der Bewirtschaftungsgrenzen.<br />

Von der EU wird e<strong>in</strong>e laufende Überprüfung der DFK gefordert, v.a. wenn aktualisierte neue Luftbilder<br />

verfügbar s<strong>in</strong>d. Deshalb wurde e<strong>in</strong>e Software entwickelt die automatisch nach möglichen Mängeln bei<br />

der Feldstücksbildung sucht. Die Ergebnisse dieser Überprüfung sollen für das Gebiet Forchheim leider<br />

erst <strong>in</strong> der zweiten Märzwoche fertig se<strong>in</strong> und <strong>in</strong> die EDV e<strong>in</strong>gepflegt werden.<br />

Sollten tatsächlich Fehler <strong>in</strong> der Feldstücksbildung vorliegen und die Fläche bisher zu groß angegeben<br />

worden se<strong>in</strong> drohen – auch rückwirkend - Sanktionen, wenn solche Unregelmäßigkeiten vom Amt<br />

bei e<strong>in</strong>er Verwaltungskontrolle aufgedeckt werden. Melden Sie solche Sachverhalte jedoch von sich<br />

aus, gilt dies als Selbstberichtigung und es muss ke<strong>in</strong>e Sanktion verhängt werden. Erfahrungsgemäß<br />

liegen dann bisherige Überzahlungen <strong>in</strong> den allermeisten Fällen unter der Rückforderungsschwelle.<br />

Als Hilfe zur Selbstüberprüfung der Feldstücke wurde unter „Vorbereitung der Antragstellung“ e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Menüpunkt „Überprüfung der Feldstücke“ <strong>in</strong> den Mehrfachantrag Onl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Hier werden die Feldstücke aufgelistet, die beim automatischen Abgleich Auffälligkeiten aufgewiesen<br />

haben. Nach Überprüfung können Sie angeben, ob tatsächlich e<strong>in</strong> Korrekturbedarf besteht oder nicht,<br />

z.B. weil die Software Waldschatten nicht richtig erkannt hat oder Trockenschäden im Mai 2011 als<br />

nicht genutzte Fläche fehl<strong>in</strong>terpretiert wurde. Wenn e<strong>in</strong>deutig ke<strong>in</strong> Anpassungsbedarf besteht, geben<br />

Sie das bitte beim betreffenden FS im MFA Onl<strong>in</strong>e an und genauso, wenn an e<strong>in</strong>em FS etwas nachkorrigiert<br />

werden muss. Die Sachbearbeiter/<strong>in</strong>nen im AELF werden versuchen, im Rahmen der für die<br />

Antragsbesprechung verfügbaren Zeit möglichst viele Korrekturen vorzunehmen. Diese Arbeit verläuft<br />

wesentlich effektiver, wenn Sie sich mit den betroffenen Flächen befasst haben und z.B. wissen, seit<br />

wann e<strong>in</strong> bisher nicht abgezogener neuer Weg durch Ihr Feldstück führt.<br />

Flächenzu- und Abgänge für 2012 gemeldet<br />

Zwischenzeitlich müsste bei den meisten Betrieben feststehen, welche Zu- und Abgänge es im Jahr<br />

2012 im Flächenbestand gibt.<br />

Die komfortabelste Möglichkeit, Zu- und Abgänge ganzer Feldstücke zu melden, besteht im<br />

MFA-Onl<strong>in</strong>e unter „Feldstücksänderungen“ und „Feldstückszugang“ bzw. „Feldstücksabgang“.


Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!