13.11.2012 Aufrufe

Ganz entspannt zum neuen Dach. - Bramac – Das intelligente

Ganz entspannt zum neuen Dach. - Bramac – Das intelligente

Ganz entspannt zum neuen Dach. - Bramac – Das intelligente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsprinzip:<br />

Solarkreislauf für Warmwasseraufbereitung<br />

1) energieträger<br />

in vor-/Rücklauf<br />

heizung<br />

58<br />

Ortswasserleitung<br />

4) pumpengruppe inkl. Regelung<br />

ausdehnungsgefäß<br />

WARMWASSERAuFBEREITuNG<br />

Der Energieträger (1) in diesem System ist ein<br />

Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel.<br />

Dieses wird im Kollektor (2) durch Sonneneinstrahlung<br />

erwärmt. übersteigt die Tempe ratur im<br />

Kollektor (2) die Temperatur im unteren Teil<br />

des Solar speichers (3) um ca. 5° C, wird die Solarkreispumpe<br />

(4) in Gang gesetzt. Die Wärmeträgerflüssigkeit<br />

(1) durchströmt den Wärmetauscher<br />

im Speicher (5) und gibt die Wärme an<br />

das umgebende Brauchwasser ab. Die abgekühlte<br />

Flüssigkeit wird wieder dem Kollektor (2)<br />

zu geführt, um erneut von der Sonne erwärmt zu<br />

werden.<br />

Warmwasser<br />

2) <strong>Bramac</strong><br />

aWK aufdachlösung<br />

5) Wärmetauscher<br />

3) trinkwasser-<br />

speicher compact<br />

schematische Darstellung<br />

AuSLEGuNGSBEREICH WARMWASSER<br />

<strong>Bramac</strong><br />

solarkollektoren<br />

Größen<br />

ca. 6 m 2<br />

ca. 8 m 2<br />

ca. 10 m 2<br />

2) <strong>Bramac</strong> BsD pRO<br />

Indachlösung<br />

Sinnvoller Auslegungsbereich: 1 – 2 m 2 Kollektorfläche pro Person,<br />

50 – 100 L Speichervolumen pro m 2 Kollektorfläche. <strong>Bramac</strong> empfiehlt<br />

1,5 m 2 Kollektorfläche pro Person.<br />

anzahl personen im haushalt Boilergröße<br />

Speichervolumen<br />

in l<br />

bei hohem<br />

Verbrauch<br />

bei durchschn.<br />

Verbrauch<br />

bei sparsamen<br />

Verbrauch<br />

2 3 4<br />

4 5 6<br />

6 7 8<br />

300 – 400<br />

400 – 500<br />

500 – 600<br />

Funktionsprinzip:<br />

Solarkreislauf mit Heizungsunterstützung<br />

energieträger<br />

in vor-/Rücklauf<br />

heizkörperfußbodenheizung<br />

heizung<br />

Ortswasserleitung<br />

pumpengruppe inkl. Regelung<br />

ausdehnungsgefäß<br />

HEIZuNGSuNTERSTüTZuNG<br />

Kombinierte Solaranlagen liefern zusätzlich zur Warmwasseraufbereitung<br />

wertvolle unterstützung für die<br />

Beheizung. So kann während der übergangszeit die<br />

Versorgung mit kostenloser Wärmeenergie sichergestellt<br />

werden. Besonders günstige Voraussetzungen dafür<br />

bieten Häuser in Niedrigenergiebauweise.<br />

Warmwasser<br />

<strong>Bramac</strong> BsD pRO<br />

Indachlösung<br />

<strong>Bramac</strong><br />

aWK aufdachlösung<br />

hygiene-schicht-<br />

speicher compact<br />

schematische Darstellung<br />

AuSLEGuNGSBEREICH HEIZuNG<br />

Typischer Auslegungsbereich eines Einfamilienhauses<br />

in Niedrigenergiebauweise: ca.1 – 2 m 2 Kollektorfläche<br />

je 10 m 2 beheizter Wohnfläche zusätzlich zur bestehenden<br />

Warm was serbereitung. Eine genaue Auslegungsberechung<br />

ist sinnvoll.<br />

BRAMAC<br />

tIpp<br />

Für eine genaue Bestimmung Ihres individuellen Bedarfs<br />

füllen Sie bitte den Solar-Erhebungsbogen im Internet<br />

unter www.bramac-solar.at aus. Sie erhalten kostenlos<br />

eine Computersimulationsrechnung für Ihren speziellen<br />

Anwendungsfall.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!