25.01.2015 Aufrufe

download - INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

download - INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

download - INOTEC Sicherheitstechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLS 24/SV<br />

Schutzziel Funktionserhalt!<br />

Mit der CLS 24 Anlage setzt <strong>INOTEC</strong> als innovativer<br />

Notlichthersteller einen neuen Trend, der<br />

die Marktentwicklung für Beleuchtungskörper<br />

und die aktuelle Vorschriftenlage wiederspiegelt.<br />

Die Anwendung der LED in der Notlichttechnik,<br />

mit großen Vorteilen in Bezug auf die Langlebigkeit,<br />

einsetzbarem Temperaturbereich und<br />

Energieeinsatz, erfordert eine Anpassung der<br />

Anlagentechnik. Die neue MLAR von 11/2005<br />

ermöglicht ebenfalls neue Konzepte.<br />

Das autarke CLS 24-System versorgt nur Leuchten<br />

innerhalb eines Brandabschnitts. Hierdurch<br />

werden keine kostenintensiven Leitungsanlagen<br />

benötigt und ein sehr hohes Sicherheitsniveau,<br />

bei geringen Installationskosten, erreicht.<br />

Das CLS 24-System verbindet also in Bezug<br />

auf das Sicherheitsniveau bzw. das geforderte<br />

Schutzziel in idealer Weise die Vorteile der<br />

dezentral angeordneten Einzelbatteriesysteme<br />

mit dem hohen Bedienkomfort der Zentralbatterieanlagen.<br />

Die sichere Versorgung der Sicherheits- und<br />

Rettungszeichenleuchten im Netz- und<br />

Notlichtbetrieb wird von der CLS 24 Anlage<br />

ebenso wie das automatische Testen der<br />

Anlage und jeder einzelnen Leuchte (max. 20 je<br />

Ausgang) gewährleistet.<br />

Auch die bewährte „Joker-Technik-Funktion“,<br />

Mischbetrieb von Leuchten in Bereitschaftslicht,<br />

geschaltetem Dauerlicht und Dauerlicht<br />

am gleichen Stromkreis, wurde bei der CLS 24<br />

übernommen.<br />

Vergleich von konventionellem zu dezentralem Anlagenkonzept<br />

Konventioneller Anlagenaufbau<br />

Dezentraler Anlagenaufbau<br />

5. OG<br />

Brandabschnitt max 1600m²<br />

5. OG<br />

Brandabschnitt max 1600m²<br />

1 . . . 20<br />

CLS<br />

UVS<br />

1 . . . 20<br />

4. OG<br />

1 . . . 20<br />

UVS<br />

4. OG<br />

CLS<br />

1 . . . 20<br />

3. OG<br />

1 . . . 20<br />

UVS<br />

3. OG<br />

CLS<br />

1 . . . 20<br />

1. OG<br />

1 . . . 20<br />

UVS<br />

1. OG<br />

CLS<br />

1 . . . 20<br />

EG<br />

1 . . . 20<br />

UVS<br />

EG<br />

CLS<br />

1 . . . 20<br />

T30<br />

F 90<br />

UG<br />

CLS<br />

1 . . . 20<br />

E30<br />

Vergleich Schutzziel - Konventioneller und dezentraler Aufbau<br />

Bei Ausfall des HVS è Ausfall der kompletten Sicherheitsbeleuchtung<br />

Bei Störung der Verkabelung Ausfall aller nachgeschalteten UVS und<br />

zwischen HVS und UVS è damit der Sicherheitsbeleuchtung<br />

Durch autarke CLS-Systeme è Ausfall der Sicherheitsbeleuchtung nur im betroffenen Bereich<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!