13.11.2012 Aufrufe

ENERGATOR - Giese Energie

ENERGATOR - Giese Energie

ENERGATOR - Giese Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist ein Energator-BHKW?<br />

Was ist ein Energator ® -BHKW?<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten! - Unsere AGBs und aktuelle Änderungen unter www.energator.de<br />

Seite 3<br />

11.07.2012<br />

seit 1971<br />

Ein BHKW (Blockheizkraftwerk) besteht aus einem Antriebsmotor,<br />

der mit Gas (Erdgas, Flüssiggas), Öl (Heizöl,<br />

Rapsöl) oder Bioethanol angetrieben wird. Dieser Motor ist<br />

mit dem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt.<br />

Beim Betrieb entstehen gleichzeitig Strom und Wärme. Die<br />

aus Abgas und Kühlwasser gewonnene Wärme wird zum<br />

Heizen verwendet, der Strom entweder im eigene Objekt<br />

verbraucht oder ins Netz eingespeist.<br />

Warum ein Energator ® -BHKW einsetzen?<br />

Als Stromkäufer bei Ihrem Stromversorger zahlen<br />

Sie mit dem Strompreis auch für <strong>Energie</strong>, die Sie<br />

gar nicht bekommen: Wärme, die über Kühltürme,<br />

Flüsse usw. vernichtet wird und Übertragungsverluste<br />

beim Strom bis zu Ihrer Steckdose.<br />

Das macht ca. 2/3 Ihrer Stromrechnung aus.<br />

Mit der Wärmemenge, die in den Großkraftwerken<br />

als Abfallprodukt der Stromerzeugung anfällt,<br />

könnte man den gesamten Wärmebedarf<br />

der deutschen Bevölkerung komplett decken.<br />

Der große Unterschied zum BHKW: Auch ein<br />

Energator ® -BHKW ist prinzipiell so ein Kraftwerk.<br />

Aber hier verpufft die Abwärme der Stromerzeugung<br />

nicht in die Umwelt, sondern wird direkt<br />

vor Ort zur Beheizung von Räumen, Schwimmbädern,<br />

Brauchwasser oder Nahwärmenetzen verwendet.<br />

So können auch Sie mit einem Energator ® -BHKW<br />

die Umwelt und unsere Ressourcen schonen.<br />

Einsatzgebiete für das GIESE Energator ® -BHKWs<br />

Der BHKW-Betrieb in der Wärmegrundlast ist eine sichere und hoch wirtschaftliche Variante. Es ist<br />

daher wichtig, viele Betriebsstunden im Jahr zu erreichen und, soweit möglich, die erzeugte elektrische<br />

<strong>Energie</strong> im Objekt zu verbrauchen.<br />

Typische Einsatzfälle sind:<br />

� Altenwohnheime, Studentenwohnheime,<br />

Kinderheime, Internate<br />

� Hotels, Gaststätten, Campingplätze<br />

� EFH (NB) / Villen mit Schwimmbad<br />

� MFH, neue Wohngebiete mit Nahwärmesystemen<br />

� Schulen, Kindertagesstätten<br />

� Freizeitanlagen: Schwimmbäder, Fitnesscenter,<br />

Sportanlagen<br />

� Krankenhäuser, Ärztehäuser, Kurkliniken<br />

• Handwerksbetriebe: Autowerkstätten,<br />

Waschanlagen, Metzgereien,<br />

Gewerbehöfe, Großtankstellen etc.<br />

� Industriebetriebe: Brauereien, Wäschereien,<br />

Schlachthöfe , Großküchen<br />

� Kaufhäuser, Einkaufszentren<br />

� Kirchen mit Gemeindezentren<br />

� Verwaltungsgebäude, Bürogebäude,<br />

Kläranlagen; Landwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!