13.11.2012 Aufrufe

ENERGATOR - Giese Energie

ENERGATOR - Giese Energie

ENERGATOR - Giese Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Energator-BHKWs nd das EEWärmeG<br />

Das Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Wärme-Gesetz (EEWärmeG)<br />

Das EEWärmeG soll neben anderen Maßnahmen seit 01.01.2009 den Ausbau erneuerbarer <strong>Energie</strong>n<br />

bei der energetischen Gebäudeversorgung vorantreiben. Eine Nutzungspflicht besteht seit<br />

dem für folgende Objekte:<br />

1. In Neubauten ab 50 m 2 Nutzfläche müssen den Wärmeenergiebedarf durch die anteilige<br />

Nutzung von Erneuerbaren <strong>Energie</strong>n decken.<br />

2. Die Länder können eine Pflicht zur Nutzung von Erneuerbaren <strong>Energie</strong>n bei bereits errichteten<br />

Gebäuden festlegen. Bis Ende 2014 müssen hier nach EU-Vorgabe Gesetze vorliegen.<br />

Ziel: Ab 2015 sollen alle Bestandsbauten erneuerbare <strong>Energie</strong>n nutzen, wenn sie umfassend<br />

saniert werden, wozu auch eine notwendige Erneuerung der Heizung gehören<br />

würde.<br />

Mit dem Einsatz eines Energator-BHKWs erfüllt jedes Bauvorhaben die Vorgaben des<br />

EEWärmeG. Voraussetzung: Abdeckung des jeweiligen Wärmebedarf >50% mittels<br />

des Energator-BHKWs.<br />

Hohe Investitionen in andere Maßnahmen zur Erreichung der Gesetzesvorgaben, wie z.B.<br />

spezielle Wärmedämmungen, Solarsysteme, Wärmepumpen usw., sind nicht erforderlich.<br />

Mit einem Energator-BHKW erwirtschaftet jede Heizung auch in der Zukunft bares Geld unter<br />

Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben!<br />

Die <strong>Energie</strong>einsparverordnung (EnEV)<br />

Aus der Zusammenführung der Heizungsanlagenverordnung und<br />

Wärmeschutzverordnung entstand die EnEV, die die energetische<br />

Bilanzierung von Gebäuden in zweierlei Hinsicht erweiterte:<br />

1. Einbeziehung der Anlagentechnik.<br />

2. <strong>Energie</strong>bedarf wird primärenergetisch bewertet.<br />

Eine wichtige Rolle spielt dabei der Primärenergiefaktor fP (nach<br />

DIN V 4701-10): Je kleiner dieser ist, desto effizienter Arbeitet die<br />

Anlage und desto niedriger ist der Primärenergiebedarf.<br />

Alle Energator-BHKWs weisen einen Primärenergiefaktor zwischen 0,35 — 0,6 1) auf.<br />

Damit liegt dieser mind. 30% unter dem Primärenergiefaktor vergleichbarer Brennwerttechnik<br />

und mind. 15% unter dem der Nah– und Fernwärme 2) .<br />

1) nach EnEV 2009 2) Primärenergiefaktor nach EnEV 2009: 0,7<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten! - Unsere AGBs und aktuelle Änderungen unter www.energator.de<br />

Seite 9<br />

11.07.2012<br />

seit 1971

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!