13.11.2012 Aufrufe

Juli-Softwareaktualisierung 2011-2 - StellarSupport - John Deere

Juli-Softwareaktualisierung 2011-2 - StellarSupport - John Deere

Juli-Softwareaktualisierung 2011-2 - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige Hinweise:<br />

<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

� Es wird empfohlen, die aktuellste Version der Displaysoftware, der Apex-Desktopsoftware oder der<br />

Desktop-Software des bevorzugten Partnerunternehmens zu verwenden, um ordnungsgemäße<br />

Funktionalität sicherzustellen. Bitte siehe die Softwareversionen am Ende dieses Dokuments.<br />

� Bei <strong>StellarSupport</strong> sind die neuesten Versionen der verfügbaren Bedienungsanleitungen und zusätzliche<br />

Informationen, die die Änderungen in der neuen <strong>Softwareaktualisierung</strong> betreffen, erhältlich. Bitte rufen Sie<br />

die folgende Website auf, um Ihre neueste Betriebsanleitung anzuzeigen und herunterzuladen:<br />

� Nordamerika: http://<strong>StellarSupport</strong>.deere.com/en_US_new/categories/publications/<br />

� Europa: www.<strong>StellarSupport</strong>.deere.com und wählen Sie das entsprechende Land aus. Ihre<br />

Betriebsanleitung finden Sie unter Technical Publications (Technische Veröffentlichungen).<br />

� Bitte denken Sie daran, dass alle Daten direkt im GreenStar 2-Display 1800 und im GreenStar 3-<br />

Display 2630 gespeichert werden, weshalb Sie Ihre Daten vor der Durchführung einer Aktualisierung<br />

sichern sollten, damit die Informationen nicht verloren gehen, falls während des Aktualisierungsvorgangs<br />

ein Fehler auftritt.<br />

� Die Versionshinweise für iSteer treffen nur auf Australien, Neuseeland und Nordamerika zu.<br />

� Die Aktivierungen verlorengegangener, gestohlener oder zerstörter Geräte sind nicht übertragbar. Es wird<br />

empfohlen, dass Sie Ihr Display zu seinem vollen Wert, einschließlich Aktivierungen, versichern.<br />

� Falls Sie eine Pflanzmaschine des Modelljahrs 2010 oder eine ältere Pflanzmaschine besitzen, brauchen<br />

Sie die SeedStar 2 Softwareversion 10 zur Kompatibilität mit dieser <strong>Softwareaktualisierung</strong>. Bitte wenden<br />

Sie sich an Ihren <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler, um die neueste Version der Pflanzmaschinen-Software zu erhalten,<br />

bevor Sie Ihr Display aktualisieren und Ihre Pflanzmaschine verwenden.<br />

� KeyCard-Benutzer in Europa, Afrika, Nahost: Zur Aktualisierung Ihres StarFire-Empfängers 3000 ist<br />

keine <strong>Softwareaktualisierung</strong> auf einer KeyCard von <strong>StellarSupport</strong> verfügbar. Stattdessen müssen die<br />

Aktualisierungen von Ihrem örtlichen <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler bezogen werden.<br />

Informationen über die Kundendienst-Kontaktzentrale<br />

www.<strong>StellarSupport</strong>.com<br />

E-Mail: GreenStar@<strong>John</strong><strong>Deere</strong>.com<br />

Nordamerika: KUNDENDIENST: 1-888-GRN-STAR (1-888-476-7827)<br />

AKTIVIERUNGEN: 1-888-953-3373<br />

Australien: 0011-800-833-3373<br />

Neuseeland: 00-800-0000-3333<br />

Brasilien: 0-800-891-4031<br />

Mexiko: 866-582-4068<br />

Argentinien: 0800-444-9126<br />

Südafrika: 0800-983-821<br />

Simbabwe: (Zugriffscode: 110-98990) 888-983-3373<br />

Sambia: (Zugriffscode: 00-899) 888-923-3373<br />

**Länder mit Zugriffscodes: Wählen Sie zuerst den Zugriffscode und geben Sie nach entsprechender Aufforderung die Nummer für den<br />

gebührenfreien Anruf ein.<br />

Copyright © 1996-<strong>2011</strong> <strong>Deere</strong> & Company<br />

Versionsmitteilung<br />

Hierbei handelt es sich um die Versionshinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> für GreenStar-Displays und Pro-<br />

Module. Freigabehinweise für Apex Farm Management Software sind auf http://<strong>StellarSupport</strong>.deere.com zu<br />

finden.


Displays: GreenStar 3 2630<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Rechner – Ein Rechner ist jetzt im Menü verfügbar. Er kann für verschiedene<br />

grundlegende Berechnungen verwendet werden.<br />

Option Schlag suchen in Dropdownliste Schlag – Diese Option bietet<br />

bequemen Zugriff auf die Felderkennung. Sie befindet sich in der Auswahl-<br />

Dropdownliste Schlag. Wenn ausgewählt, macht die Felderkennung die<br />

Arbeitskraft auf den erfassten Schlag aufmerksam, in dem die Maschine<br />

betrieben wird, sowie auf nahegelegene Schläge.<br />

Liste bereinigen – In den Dropdownlisten von<br />

Betrieb/Mandant/Schlag/Vermessung erscheint die Option Liste<br />

bereinigen. Durch Auswahl dieser Option wird eine Seite angezeigt, auf<br />

der die Arbeitskraft Elemente, die mit einem Kontrollkästchen ausgewählt<br />

werden, umbenennen oder löschen kann.<br />

Betrieb/Mandant/Schlag/Vermessungen, die aktiv sind oder verwendet<br />

werden, können nicht umbenannt oder gelöscht werden.<br />

� Hinweis: Falls Elemente umbenannt und zur Desktopsoftware<br />

übertragen werden, erscheinen sowohl die alten und neuen Namen<br />

auf dem Desktop.<br />

Videoverbesserungen – Das Display unterstützt jetzt bis zu drei Videoeingänge. Die Videobilder<br />

können in eine "Schleife" einbezogen werden, die jeden Videoeingang automatisch durchläuft. Video<br />

kann auf einer Startseite auf ¼ des Bildschirms eingestellt werden, jedoch nur in einem Bereich pro<br />

Seite.<br />

Verbesserte Bildlaufleisten – Bildlaufleisten können jetzt auf- und abwärts bewegt werden, indem<br />

innerhalb der Leiste geklickt wird sowie der Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil schrittweise angeklickt wird.<br />

Text auf Schaltflächen – Text wurde zu mehr Schaltflächen auf dem Display hinzugefügt.<br />

Dokumentationseinstellung – Das Display fordert jetzt den Benutzer dazu auf, bestimmte<br />

Informationen einzutragen, deren Fehlen die Aufnahme verhindern würde, anstatt die Arbeitskraft<br />

lediglich darauf hinzuweisen, dass Informationen fehlen.<br />

Diagnosefunktion des ISOBUS-Anbaugeräts – ISOBUS-Anbaugeräte und -Steuereinheiten, wie<br />

beispielsweise StarFire, SeedStar 2, Leistungsmonitor der Traktorserie 30 usw., senden<br />

Benutzerschnittstellengrafiken über den CAN-Bus zum Display, wenn die Steuereinheit erstmalig mit<br />

dem Display verbunden wird. Das Senden dieser Dateien kann mehrere Minuten dauern. Die<br />

Anbaugerät-Schaltfläche erscheint jetzt, bevor die Übertragung abgeschlossen ist und ein<br />

Balkendiagramm stellt den Fortschritt dar. Eine Option zum Löschen dieser Grafikdateien aus dem<br />

Displayspeicher wurde für den Fall hinzugefügt, dass die Übertragung fehlschlägt oder die<br />

Grafikdateien fehlerhaft werden. Die Grafikdateien werden für alle Steuereinheiten gelöscht und nach<br />

dem Neustart der Maschine wieder geladen. Diese Funktion ist unter Menü >> Infoseite >> Softkey B<br />

zu finden.<br />

� Hinweis: Anbaugerät-Einstellungen werden gespeichert. Vor dem Löschen von<br />

Grafikdateien die Steuereinheit-Infos auf der Infoseite prüfen, um sicherzustellen, dass<br />

Meldungen von der Steuereinheit empfangen werden.<br />

1


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Aktualisierung der erweiterten AutoTrac-Einstellungen – Die Funktion Erweiterte AutoTrac-<br />

Einstellungen ist jetzt aussagekräftiger und sollte die Feinabstimmung von AutoTrac erleichtern.<br />

Mit Schlag verknüpfte Notizen – Zusätzlich zu Maßnahmennotizen können Sie jetzt Schlagnotizen<br />

für einen Schlag eingeben. Diese Notizen erscheinen auch in Apex, wenn die Daten entladen<br />

werden.<br />

Shapefile-Vorschau – Bei Verwendung des Shapefile-Umwandlers können Sie jetzt Shapefile-<br />

Dateien vorab anzeigen. Eine Übersicht der Shapefile-Datei und ein Bild der Shapefile-Datei werden<br />

angezeigt. Die Vorschau des Shapefile-Bilds kann erweitert werden, um Details des Bilds<br />

anzuzeigen.<br />

Behobene Punkte<br />

Inkompatibilität zwischen GreenStar 3-Display 2630 und Feldspritze 4720/4710 behoben- Die<br />

Verwendung eines GreenStar 3-Displays 2630 an einer Feldspritze 4720/4710 mit einem<br />

ursprünglichen GreenStar-Display funktioniert jetzt konstruktionsgemäß.<br />

Ausbringmengenverringerung bei Raven-Produkten nach Warmstart behoben – Bei der<br />

vorherigen Software verursachte ein Warmstart eine Dezimalpunktverschiebung, die zu einer<br />

Verringerung der Ausbringmenge für alle Raven-Produkte führte. Dieses Problem wurde durch diese<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> behoben.<br />

Inkompatibilität mit Horst-CAN-Bus-Version für Feldspritzen 60/61 behoben – Das GreenStar<br />

3-Display 2630 ist jetzt mit der Horst-CAN-Bus-Version für Feldspritzen 60/61 kompatibel.<br />

Nicht-Ansprechen des Displays nach Rückkehr aus Ruhezustandsmodus behoben –<br />

Gelegentlich und zwar üblicherweise aufgrund bestimmter Temperaturen sprach ein GreenStar 3-<br />

Display 2630 nach der Rückkehr aus dem Ruhezustandsmodus nicht an. Dieses Problem wurde<br />

durch diese <strong>Softwareaktualisierung</strong> behoben.<br />

Informative Punkte<br />

Exportieren von Daten zu Apex – Die Apex-Version 3.2 ist aufgrund einer globalen Änderung<br />

für diese <strong>Softwareaktualisierung</strong> erforderlich. Apex 3.2 verfügt jedoch auch über eine Funktion, um<br />

mit dieser und beliebigen vorherigen <strong>Softwareaktualisierung</strong>en kompatibel zu sein.<br />

GreenStar-Live Update-Tool – Wenn das GreenStar-Live Update-Tool auf einem Windows 7<br />

64-Bit-Betriebssystem ausgeführt wird, werden Sie nicht automatisch benachrichtigt, wenn eine neue<br />

Version der Software verfügbar wird. Stattdessen müssen sie das GreenStar-Live Update-Tool auf<br />

Ihrem Computer manuell öffnen und die Schaltfläche ‘Next’ (Weiter) anklicken, um nach<br />

Aktualisierungen zu schauen.<br />

Displays: GreenStar 2 1800<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

Grundeinstellungen – Eine Grundeinstellungsoption wurde hinzugefügt, um den<br />

Benutzern zu ermöglichen, mehrere Seiten des Setup-Assistenten zu überspringen.<br />

Diese Option wird nur zur Verwendung mit Gerader Spur empfohlen, da die vollständigen<br />

Einstellungen für Kartierungsgenauigkeit um Kurven und für Swath Control Pro (jetzt<br />

Teilbreitensteuerung) erforderlich sind.<br />

2


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

� Hinweis: Durch den Zugriff auf die Grundeinstellungen werden die Maschinen-, Anbaugerät-,<br />

Schlag- und Dokumentationseinstellungen auf Vorgabewerte eingestellt. Der Benutzer kann<br />

diese Einstellungen später mittels der Option Standardeinstellungen neu wählen.<br />

Startseiten-Schaltfläche öffnet Run-Seite – Zuvor wurde bei Betätigung der<br />

Startseiten-Schaltfläche die zuletzt angezeigte Startseite geöffnet. Jetzt ist die Run-Seite<br />

(Karte) immer die anfängliche GreenStar-Seite, die im Zyklus erscheint.<br />

Text auf Schaltflächen – Zu den meisten Schaltflächen innerhalb der GreenStar-Anwendung<br />

wurde Text hinzugefügt.<br />

Spurabstand-Verknüpfung – Eine Verknüpfungsschaltfläche zum Ändern des<br />

Spurabstands wurde zur GreenStar-Hauptseite hinzugefügt.<br />

� Hinweis: Die Anbaugerätebreite sollte während des Betriebs nicht geändert<br />

werden, da die zuvor aufgenommene Bedeckung sonst von der Karte verschwindet.<br />

Spur bearbeiten-Verknüpfung – Die Funktion Spur bearbeiten wurde von einem<br />

Kontrollkästchen zum Softkey G auf der Seite Lenksystemeinstellung verlagert, um<br />

schneller darauf zugreifen zu können.<br />

Text auf Schaltflächen – Verschiedene Verlässlichkeitsprobleme wurden behoben.<br />

Datenbereinigung – Innerhalb der GreenStar-Einstellungen wurde eine Funktion hinzugefügt, die<br />

Benutzern ermöglicht, Betriebs-, Mandanten- oder Schlagnamen zu löschen.<br />

� Hinweis: Die zugehörigen Bedeckungskarten, Lenksystemlinien und Dokumentationsdaten<br />

werden auch gelöscht.<br />

“Neu” jetzt oben in Listen aufgeführt – Die Option zur Erstellung neuer Betriebe, Mandanten,<br />

Schläge oder Vermessungen wird oben anstatt unten in Listen aufgeführt, um einfacheren Zugriff zu<br />

ermöglichen.<br />

Diagnosefunktion des ISOBUS-Anbaugeräts – ISOBUS-Anbaugeräte und -Steuereinheiten, wie<br />

beispielsweise StarFire, SeedStar 2, Leistungsmonitor der Traktorserie 30 usw., senden<br />

Benutzerschnittstellengrafiken über den CAN-Bus zum Display, wenn die Steuereinheit erstmalig mit<br />

dem Display verbunden wird. Das Senden dieser Dateien kann mehrere Minuten dauern. Eine Option<br />

zum Löschen dieser Grafikdateien aus dem Displayspeicher wurde für den Fall hinzugefügt, dass die<br />

Übertragung fehlschlägt oder die Grafikdateien fehlerhaft werden. Die Grafikdateien werden für alle<br />

Steuereinheiten gelöscht und nach dem Neustart der Maschine wieder geladen. Diese Funktion ist<br />

unter Menü >> Infoseite >> Fehlersuchdat. übertr. >> Steuereinheiten entfernen zu finden.<br />

� Hinweis: Anbaugerät-Einstellungen werden gespeichert. Vor dem Löschen von<br />

Grafikdateien die Steuereinheit-Infos auf der Infoseite prüfen, um sicherzustellen, dass<br />

Meldungen von der Steuereinheit empfangen werden.<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Documentation Basics - Das GreenStar 2-Display 1800 zeigt die von einem ISO-<br />

Anbaugerät berechneten und gesendeten Schlagtotale an (oder berechnet die Gesamtfläche, falls<br />

kein Anbaugerät angeschlossen ist), nachdem dieses Leistungsmerkmal über Stellar Support aktiviert<br />

wurde. Falls <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Documentation Basics auf dem Display aktiv ist, während Daten zu einem<br />

angeschlossenen USB-Stick übertragen werden, werden Berichte im *.PDF- und *.CSV-Dateiformat<br />

erstellt, welche unter folgendem Pfad auf dem USB-Stick zu finden sind: GS2_1800\\Reporting. Siehe die nachfolgenden zusätzlichen<br />

Anmerkungen:<br />

3


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

� Zur richtigen Anzeige der Totale beim Öffnen der *.CSV-Datei mit Excel bitte sicherstellen,<br />

dass der Trennzeichenwert auf “Dezimalpunkt” eingestellt ist. Falls “Komma” ausgewählt<br />

wird, liest Excel die *.CSV-Datei evtl. fehlerhaft und zeigt den Gesamtwert als Datum an.<br />

Falls ein Datum angezeigt wird, kann es nicht mittels “Zelle formatieren” zum ursprünglichen<br />

Wert zurück geändert werden. Berichte, die als *.CSV in Word Pad oder als *.PDF-Berichte<br />

geöffnet werden, sind davon nicht betroffen.<br />

� Documentation Basics enthält Ertragskartierung oder Ausbringungskartierung NICHT.<br />

� Falls Ihr Bericht in einer Sprache erstellt wurde, die kyrillische Buchstaben verwendet,<br />

sicherstellen, dass Excel auf Kyrillisch eingestellt ist, um ihn richtig anzuzeigen.<br />

� Einige <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Anbaugeräte, wie beispielsweise die Pflanzmaschine 1990 und<br />

SeedStar senden keine Dokumentationsinformationen über Totale an das Display. Aus<br />

diesem Grund ist nur die Gesamtfläche verfügbar.<br />

� Documentation Basics ist nicht mit 1990CCS oder SeedStar2 kompatibel, obwohl beide ISO-<br />

Anbaugeräte sind.<br />

� Keine PDF-Berichte sind auf Griechisch verfügbar. Kunden in Griechenland müssen<br />

den CSV-Bericht verwenden.<br />

Starre Front-Dreipunktaufhängung ist jetzt eine Option für die Maschinenverbindungsart –<br />

Diese Option ist evtl. für frontseitig montierte Feldspritzen nützlich.<br />

Bekannte Probleme<br />

DICKEY-john® Teilbreitenaktualisierungen der Verstopfungssteuereinheiten weisen evtl. eine<br />

geringe Verzögerung auf – Falls DICKEY-john®-Verstopfungssteuereinheiten für eine große Anzahl<br />

an Reihen für die Verstopfungsüberwachung aller Kanäle eingestellt sind, kann es vorkommen, dass<br />

das Display nicht mit den Reihenaktualisierungen Schritt halten kann.<br />

Informative Punkte<br />

Exportieren von Daten zu Apex – Die Apex-Version 3.2 ist aufgrund einer globalen Änderung<br />

für diese <strong>Softwareaktualisierung</strong> erforderlich. Apex 3.2 verfügt jedoch auch über eine Funktion, um<br />

mit dieser und beliebigen vorherigen <strong>Softwareaktualisierung</strong>en kompatibel zu sein.<br />

Displays: Ursprüngliches GreenStar-Display<br />

Informative Punkte<br />

KeyCard-Aktualisierungen nicht mehr unterstützt – Auf der <strong>StellarSupport</strong>-Website werden<br />

keine neuen KeyCard-Aktualisierungen für ursprüngliche Greenstar-Displays mehr verfügbar sein.<br />

Künftig müssen Empfängeraktualisierungen mit einem anderen Display, wie z. B. mit dem<br />

GreenStar 2-Display 1800/2600 oder dem GreenStar 3-Display 2630 durchgeführt werden oder<br />

sie können von einem <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler vorgenommen werden.<br />

4


Empfänger: StarFire 3000<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

StarFire 2-Rückfalloption für RTK-Kunden, die StarFire 3000 verwenden - RTK-Kunden, die<br />

StarFire 3000 verwenden und einen Verlust des RTK-Signals wahrnehmen, können stattdessen<br />

StarFire 2-Korrekturen verwenden, falls sie dies wünschen. Für diesen Dienst gibt es keine SF2-<br />

Abonnementsgebühr. Falls das Kontrollkästchen markiert ist, wird das System von RTK zu RTK-<br />

Erweitert und dann zu StarFire 2 und wieder zu RTK übergehen, ohne AutoTrac zu deaktivieren.<br />

Die Rückfalloption ist 14 Tage lang verfügbar, bevor wieder eine Verbindung mit RTK hergestellt<br />

werden muss. Weitere Informationen sind bitte der Betriebsanleitung zu entnehmen.<br />

� Hinweis: Kunden, die jederzeit Sub-Inch (Sub-Zentimeter)-RTK-Genauigkeit erfordern,<br />

sollten dieses Leistungsmerkmal nicht verwenden.<br />

Bekannte Probleme<br />

A-B-Linien-Abweichung und Schlingerbewegung – A-B-Linien-Abweichung und<br />

Schlingerbewegung können während der Verwendung von StarFire-Empfängern 3000<br />

wahrgenommen werden. Für Kunden, bei denen dieses Problem auftritt, ist ein separater<br />

Softwarepatch verfügbar. Bitte den <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler zu Rate ziehen.<br />

Behobene Punkte<br />

RTK-Signalverlust aufgrund widriger atmosphärischer Bedingungen behoben – Bei der<br />

vorherigen Softwareversion kam es bei Verwendung des RTK-Signals (speziell in Brasilien und<br />

Südafrika) evtl. aufgrund der Art und Weise, wie der Empfänger mit widrigen atmosphärischen<br />

Bedingungen umging, zu Signalverlust. Der Signalverlust mit RTK wurde durch diese<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> behoben.<br />

Phantomstreifen/-winkel erscheint nicht mehr auf Bedeckungskarte – Bei der vorherigen<br />

Softwareversion nahmen die Kunden evtl. einen Phantomstreifen auf ihrer Bedeckungskarte wahr,<br />

was die Abschaltung von Swath Control Pro (jetzt Teilbreitensteuerung) veranlasste. Das Problem<br />

wurde jetzt durch diese <strong>Softwareaktualisierung</strong> behoben.<br />

iTC-Empfänger schaltet sich jetzt ständig auf RTK-Signal mittels StarFire 3000 an Basis auf<br />

– Bei der vorherigen Softwareversion waren iTC-Empfänger evtl. nicht in der Lage, sich auf RTK-<br />

Signale aufzuschalten, wenn StarFire 3000 an einer Basisstation verwendet wurde, selbst wenn die<br />

Verbindung beim ersten Mal erfolgreich aufgebaut wurde. Das Problem wurde jetzt durch diese<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> behoben.<br />

Informative Punkte<br />

Kürzere Neuprogrammierungszeit für StarFire 3000 - Kunden können wesentlich verkürzte<br />

Neuprogrammierungszeiten für den StarFire-Empfänger 3000 im Vergleich mit dem früheren<br />

Softwarepaket erwarten. Allerdings muss der Empfänger über die neueste <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

(1.30D oder neuer) verfügen, bevor das neue <strong>Softwareaktualisierung</strong>spaket auf den Empfänger<br />

geladen wird.<br />

5


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Lenksystem: iSteer, iGrade, AutoTrac, AutoTrac Universal<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

Spurwechsel – Dieser neue Lenksystemmodus ermöglicht Ihnen, auf Ihrem GreenStar 3-Display<br />

2630 einfach zwischen zwei vorhandenen Lenksystemlinien umzuschalten. Das Leistungsmerkmal ist<br />

nur für gerade Spuren, AB-Konturen und Kreisspuren verfügbar.<br />

Gemeinsam genutztes Signal – Das gemeinsam genutzte Signal ermöglicht der<br />

iSteer TM , das Korrektursignal vom Fahrzeugempfänger auch für den<br />

Anbaugerätempfänger zu nutzen, wenn folgende Erfordernisse erfüllt sind:<br />

� GreenStar 3-Display 2630<br />

� StarFire-Empfänger 3000 sowohl am Fahrzeug als auch am Anbaugerät<br />

� StarFire 2- oder RTK-Aktivierung an beiden Empfängern<br />

� Hinweis: Das gemeinsam genutzte Signal verwendet automatisch das Fahrzeug-<br />

Korrektursignal. Wenn der Betrieb sowohl mit RTK- als auch mit StarFire 2-Signalen<br />

erfolgt, wird empfohlen, das höherwertige Korrektursignal am Fahrzeug zu verwenden. Falls<br />

das Korrektursignal am Anbaugerät höherwertig ist, wird eine Empfänger-<br />

Genauigkeitswarnung angezeigt.<br />

iGrade -<br />

� Flächenrechner-Statuszähler – Auf der Flächenrechner-Einstellungsseite gibt es jetzt eine<br />

grafische Anzeige, die die Anzahl der berechneten GPS-Punkte angibt.<br />

� Max. Schnitt – Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht Ihnen, eine maximale Schnitttiefe für<br />

einen einzelnen Durchgang einzustellen. Die maximale Schnitttiefe kann auch nach oben<br />

oder unten verstellt werden, um Ihnen zu ermöglichen, in einem einzelnen Durchgang mehr<br />

oder weniger Boden zu bearbeiten.<br />

Benennung von Deichspuren - Auf der Surface Water-Einstellungsregisterkarte gibt es ein<br />

Kontrollkästchen zur automatischen Benennung von Deichspuren, das vorgabemäßig markiert ist (d.<br />

h. automatische Benennung EIN). Wenn die Markierung des Kontrollkästchens zur automatischen<br />

Benennung von Deichspuren aufgehoben wird und die Schaltfläche Neu für eine Deichspur<br />

6


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

angeklickt wird, erscheint die Tastatur und die Spur kann mit einem beliebigen Namen benannt<br />

werden.<br />

Behobene Punkte<br />

Fahrtrichtung wird jetzt für Nicht-AutoTrac- und nicht-integrierte AutoTrac-Maschinen<br />

richtig gespeichert – Zur Minimierung der Fälle, in denen eine Nicht-AutoTrac- oder eine nichtintegrierte<br />

AutoTrac-Maschine mit fehlerhafter Fahrtrichtung in Betrieb genommen wird, werden<br />

diese Informationen jetzt während der Abschaltung von GreenStar 2-Displays 1800, GreenStar<br />

3-Displays 2630 und GreenStar 3 CommandCenter-Displays gespeichert.<br />

AutoTrac RowSense-Verschiebungen werden jetzt zurückgesetzt –Die mit AutoTrac<br />

RowSense erstellten Lenksystemlinienverschiebungen werden jetzt zurückgesetzt, wenn<br />

Betriebsnamen, Mandantennamen, Schlagnamen, Lenksystemmodus oder Lenksystemlinien an<br />

Ihrem GreenStar 3-Display 2630 geändert werden.<br />

Informative Punkte<br />

GreenStar 3 2630: Richtungsumschalt-Schaltfläche für nichtintegriertes<br />

AutoTrac wieder eingeführt – Bei Verwendung des nichtintegrierten<br />

AutoTrac mit einem GreenStar 3-Display 2630 wird eine<br />

Richtungsumschalt-Schaltfläche wieder auf benutzerdefinierten Startseiten<br />

und auf der Lenksystem-Startseite verfügbar sein.<br />

GreenStar 2 1800: Richtungsumschalt-Schaltfläche für nicht-integriertes<br />

AutoTrac und Nicht-AutoTrac – Wenn kein AutoTrac oder nicht-integriertes<br />

AutoTrac mit einem GreenStar 2-Display 1800 verwendet wird, ist jetzt eine<br />

Richtungsumschalt-Schaltfläche im rechten Bereich des GreenStar-Menüs<br />

verfügbar.<br />

Aktualisierung der erweiterten AutoTrac-Einstellungen – Die Funktion Erweiterte AutoTrac-<br />

Einstellungen ist jetzt aussagekräftiger und erleichtert die Feinabstimmung von AutoTrac.<br />

7


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Startseiten für iGrade – Auf viertelseitigen Startseiten können Einstellungsänderungen<br />

vorgenommen werden.<br />

“Zurück”-Schaltflächen auf iGrade-Bildschirmen enthalten – Alle iGrade-Seiten weisen jetzt<br />

eine “Zurück”-Schaltfläche auf, um Ihnen zu ermöglichen, einfach zum vorherigen iGrade-<br />

Bildschirm zurückzukehren.<br />

Fruchtartlösungen: Swath Control Pro (Teilbreitensteuerung)<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

Vier neue Registerkarten – Es gibt jetzt vier neue Registerkarten, auf denen relevante<br />

Informationen und Einstellungen für die Swath Control Pro (jetzt Teilbreitensteuerung)-Seiten<br />

angezeigt werden.<br />

1) Ergebnis: Zeigt jetzt eine Übersicht der verschiedenen Vorgänge auf der linken Seite an. Die<br />

Statusleiste der Teilbreitensteuerung zeigt jetzt den Ein/Aus-Status der Teilbreiten für bis zu<br />

vier Vorgänge genauer an.<br />

2) Nach Vorgang anzeigen: Es sind jetzt separate Schaltflächen für jeden Vorgang vorhanden,<br />

mit denen Sie zwischen den Ratenkarten umschalten können.<br />

3) Raten u. Abschnitte: Es werden genauere Informationen für jeden Vorgang, wie z. B. Soll-<br />

Rate, Ist- Rate und Teilbreitenstatus, bereitgestellt.<br />

4) Einstellungen: Der Master-Ein/Aus-Schalter befindet sich zusammen mit dem<br />

Kontrollkästchen Vorgewendesteuerung, den Kontrollkästchen zur Freigabe von Swath<br />

Control Pro für verschiedene Vorgänge, den Überlappungseinstellungen und den Ein-<br />

/Ausschalt-Einstellungen an dieser Stelle. Bei Maschinen mit mehreren Swath Controlfähigen<br />

Steuereinheiten ist es jetzt möglich, die Einschalt-/Abschaltzeiten für jeden Vorgang<br />

einzustellen.<br />

Mehrere Einschalt-/Abschaltzeiten zur Ausbringung mehrerer Produkte – Diese Version von<br />

Swath Control Pro (jetzt Teilbreitensteuerung) erlaubt der Arbeitskraft, mehrere Einschalt-<br />

/Abschaltzeiten einzustellen, um mehrere Produkte mit mehr als einer Ratensteuereinheit zu regeln.<br />

Behobene Punkte<br />

Pflanzmaschinen, die GreenStar-Ratensteuereinheiten in Verbindung mit DICKEY-john®-<br />

ISO-Steuereinheiten verwenden, können jetzt Teilbreitensteuerung verwenden –<br />

Teilbreitensteuerung ist jetzt eine Option für Pflanzmaschinen mit GreenStar-Ratensteuereinheiten<br />

und DICKEY-john®-ISO-Pflanzmaschinen.<br />

Bekannte Probleme<br />

SeedStar 2-Kompatibilität – Falls Sie eine Pflanzmaschine des Modelljahrs 2010 oder eine ältere<br />

Pflanzmaschine besitzen, brauchen Sie die Softwareversion 10 zur Kompatibilität mit dieser<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong>. Bitte wenden Sie sich an Ihren <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler, um die neueste Version<br />

der Pflanzmaschinen-Software zu erhalten, bevor Sie Ihr Display aktualisieren und Ihre<br />

Pflanzmaschine verwenden.<br />

Zur Ansicht bzw. Aktualisierung aller anderen Steuereinheiten bitte die <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Custom Performance-<br />

Website aufrufen.<br />

8


<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Softwareversionen – Die fettgedruckten Punkte haben sich geändert.<br />

Versionsnr. Bezeichnung <strong>Softwareaktualisierung</strong> Nordam.-<br />

Schlüssel<br />

3.4.1338 GreenStar TM 3-Display 2630 PFA00000<br />

2.7.1013 GreenStar 2-Display 2600 PFA10006<br />

2.8.1205 GreenStar 2-Display 1800 PFA81371<br />

EU-<br />

Schlüssel<br />

ITC 1.40 M StarFire 3000 PFA10027 PFA10027<br />

ITC 3.73 C StarFire-Empfänger iTC PFA10025 PFA10025 PFA10025<br />

LCR 1.10 C StarFire 300 PF81250 PF81250 PF81250<br />

SF 7.70 B StarFire-Empfänger Gen II In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

TCM 1.09 A TCM In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

2.10 B Anwendungssteuereinheit PFA10029 PFA10029 PFA10029<br />

ATU 1.13 A ATU PFA10029 PFA10029 PFA10029<br />

ATU 2.14 A ATU 200 PFA10030 PFA10030 PFA10030<br />

GRC 3.30 F GreenStar-Ratensteuereinheit PF81203<br />

RG2 2.01 E Universalreihenführung PF81368<br />

CAT 1.11 B AutoTrac-Steuereinheit PF81369<br />

GSD 1.97 B Ursprüngliches GreenStar-Display In SW-Akt. enth. PF353147 PF366125<br />

iSteer 2.10 B iSteer 1.0 PFA10084<br />

HMCT 1.07 C<br />

Harvest Monitor-Sensorkombinationsmodul für<br />

Baumwolle<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

CMFS 2.07C Baumwoll-Massenflusssensor CMFS In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

SMON 1.73 A<br />

Ursprünglicher Harvest Monitor-Selbstfahr-<br />

Feldhäcksler<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

HMON 1.20 C<br />

Harvest Monitor, Mähdrescher mit<br />

Feuchtesensor im Tank<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

MST 7.01 B<br />

Harvest Monitor, elevatormontierte<br />

Feuchteplatine<br />

In SW-Akt. enth.<br />

AC2 11 Ursprüngl. Air Cart In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

SMVR 1.01M SeedStar Gen II In SW-Akt. enth.<br />

CDOC 3.56 A Field Doc Connect Auf Keycard Auf Keycard<br />

FDOC 3.57 A Field Doc Basic Auf Keycard<br />

TRAC 5.06B Keycard Auf Keycard Auf Keycard<br />

ADOC 1.25 A Field Doc AirCart Auf Keycard<br />

PDOC 3.55 A Field Doc-Pflanzmaschine Auf Keycard<br />

PDOC 6.78 A Field Doc-Pflanzmaschine Auf Keycard<br />

SDOC 3.44 A Field Doc-Feldspritze Auf Keycard Auf Keycard<br />

HDCT 1.13 A Harvest Doc-Baumwolle Auf Keycard<br />

HDSP 4.13 A<br />

Ursprünglicher Harvest Doc-Selbstfahr-<br />

Feldhäcksler<br />

Auf Keycard Auf Keycard<br />

HDOC 1.54 A Harvest Doc-Mähdrescher Auf Keycard Auf Keycard<br />

YMAP 6.61 A Mähdrescher-Ertragskartierung Auf Keycard<br />

MST 6.60 B<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtesensor – ISO 2.5v Dual-CAN)<br />

Auf Keycard Auf Keycard<br />

MST 5.60 A<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtesensor – <strong>Deere</strong> 4/5 CAN)<br />

Auf Keycard<br />

1.12A Lightbar Über Service ADVISOR<br />

YWW0D6_6.Y12 Neuprogrammierung zurück zur Mähdrescher-<br />

9


Ertragskartierung<br />

<strong>Juli</strong>-<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2011</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

3.31G<br />

GreenStar 2-Harvest Doc-Selbstfahr-<br />

Feldhäcksler (Steuereinheit)<br />

Über Service ADVISOR<br />

40 HarvestLab-Sensor <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler kontaktieren<br />

Erfordert Version<br />

10<br />

SeedStar<br />

3.1 Apex<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!