13.11.2012 Aufrufe

AutoTrac™ RowSense™ - StellarSupport - John Deere

AutoTrac™ RowSense™ - StellarSupport - John Deere

AutoTrac™ RowSense™ - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AutoTrac RowSense<br />

BETRIEBSANLEITUNG<br />

AutoTrac RowSense<br />

OMPC21411 AUSGABE L8 (GERMAN)<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Ag Management Solutions


Vorwort<br />

DIESES HANDBUCH sorgfältig DURCHLESEN, um zu<br />

lernen, wie das System richtig bedient wird. Andernfalls<br />

kann es zu Verletzungen oder Geräteschäden kommen.<br />

Dieses Handbuch und die an der Maschine angebrachten<br />

Sicherheitsaufkleber sind möglicherweise auch in<br />

anderen Sprachen erhältlich. (Sie können über den<br />

<strong>John</strong>­<strong>Deere</strong>­Händler bestellt werden.)<br />

DIESES HANDBUCH SOLLTE ALS DAUERHAFTER<br />

BESTANDTEIL des Systems betrachtet werden und beim<br />

Verkauf beim System verbleiben.<br />

MASSANGABEN in dieser Betriebsanleitung entsprechen<br />

den metrischen Maßen. Außerdem sind jeweils noch<br />

die entsprechenden US­Maße angegeben. Nur korrekte<br />

Ersatz­ und Befestigungsteile verwenden. Für metrische<br />

und Zollbefestigungsteile sind möglicherweise spezielle<br />

metrische bzw. Zollschlüssel erforderlich.<br />

Die Bezeichnungen RECHTS und LINKS beziehen sich<br />

auf die Vorwärtsfahrtrichtung der Maschine.<br />

Einleitung<br />

GEWÄHRLEISTUNG erfolgt als Teil des<br />

Kundendienstprogramms von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong><br />

für Kunden, die ihre Geräte wie in diesem<br />

Handbuch beschrieben bedienen und warten. Die<br />

Garantie der GreenStar­Hardware ist auf dem<br />

Garantieerklärungszertifikat erläutert, das Sie von Ihrem<br />

Händler erhalten haben sollten.<br />

Diese Garantie bietet Ihnen die Zusicherung, daß <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong> hinter seinen Produkten steht, wenn Mängel<br />

innerhalb der Garantiezeit auftreten. In manchen Fällen<br />

bietet <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> auch Außendienstnachrüstungen,<br />

oft kostenlos für den Kunden, selbst wenn das<br />

Produkt nicht mehr unter Garantie steht. Wenn das<br />

System mißbraucht wird oder verändert wird, um<br />

seine Leistungsfähigkeit über die ursprünglichen<br />

Werksspezifikationen hinaus zu verändern, wird die<br />

Garantie nichtig und Außendienstnachrüstungen werden<br />

gegebenenfalls verweigert.<br />

KR43067,00000A2 ­29­10NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=2


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Sicherheitsmaßnahmen................................. 5­1<br />

Wiederaufnahmetaste<br />

Einrichtung der Wiederaufnahmetaste ...............10­1<br />

AutoTrac RowSense<br />

Überblick.............................................................15­1<br />

System Einstellen und Kalibrieren<br />

Einrichtung von AutoTrac RowSense.................20­1<br />

Reihensensor­Kalibrierungsverfahren................20­1<br />

Einrichtung von Reihenführungsversatz.............20­2<br />

System Aktivieren<br />

Aktivierung des Systems ....................................25­1<br />

Displays und Anzeigen.......................................25­3<br />

Einschalten der Reihensensoren........................25­4<br />

Einstellung der Reiheneinfahrt ...........................25­5<br />

Gerade Spur<br />

Gerade Spur.......................................................30­1<br />

Adaptive Kurven<br />

Adaptive Kurven .................................................35­1<br />

Einrichtung von Adaptive Kurven .......................35­2<br />

Reihenfinder .......................................................35­4<br />

AB­Kurven<br />

A­B­Konturen......................................................40­1<br />

Kreisspur<br />

Einrichtung von Kreisspur...................................45­1<br />

Diagnose<br />

Diagnose­Bildschirme.........................................50­1<br />

Reihensensoren Reinigen<br />

Reinigung der Reihensensoren..........................55­1<br />

Technische Angaben<br />

Konformitätsbescheinigung ................................60­1<br />

Sicherheitshinweis zum nachträglichen<br />

Einbau von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten und/oder<br />

Komponenten.................................................60­1<br />

Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in<br />

dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt<br />

der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und<br />

ohne Bekanntgabe vorbehalten.<br />

i<br />

COPYRIGHT © 2008<br />

DEERE & COMPANY<br />

European Office Mannheim<br />

All rights reserved.<br />

A <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> ILLUSTRUCTION ® Manual<br />

011509<br />

PN=1


Inhaltsverzeichnis<br />

ii<br />

011509<br />

PN=2


Warnzeichen erkennen<br />

Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine<br />

angebrachten oder in diesem Handbuch enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, daß<br />

Verletzungsgefahr besteht.<br />

Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise sowie die<br />

allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Warnbegriffe verstehen<br />

Das Warnzeichen wird durch die Begriffe GEFAHR,<br />

VORSICHT oder ACHTUNG ergänzt. Dabei kennzeichnet<br />

GEFAHR die Stellen oder Bereiche mit der höchsten<br />

Gefahrenstufe.<br />

Warnschilder mit GEFAHR oder VORSICHT werden<br />

an spezifischen Gefahrenstellen angebracht.<br />

Warnschilder mit ACHTUNG enthalten allgemeine<br />

Vorsichtsmaßnahmen. Warnzeichen mit<br />

ACHTUNG machen auch in dieser Druckschrift<br />

auf Sicherheitshinweise aufmerksam.<br />

Sicherheitshinweise befolgen<br />

Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine<br />

angebrachten Warnschilder lesen. Auf lesbaren<br />

Zustand der Warnschilder achten und fehlende oder<br />

beschädigte Schilder ersetzen. Darauf achten, daß<br />

neue Ausrüstungen und Ersatzteile mit den gegenwärtig<br />

gültigen Warnschildern versehen sind. Ersatzwarnschilder<br />

sind beim <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Händler erhältlich.<br />

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handhabung<br />

der Maschine und ihren Kontrolleinrichtungen vertraut.<br />

Nie zulassen, daß jemand ohne Sachkenntnisse die<br />

Maschine betreibt.<br />

Maschine stets in gutem Zustand halten. Unzulässige<br />

Veränderungen beeinträchtigen die Funktion,<br />

Betriebssicherheit und Lebensdauer der Maschine.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

5­1<br />

T81389 —UN—07DEC88<br />

DX,ALERT ­29­29SEP98­1/1<br />

TS187 —29—30SEP88<br />

DX,SIGNAL ­29­03MAR93­1/1<br />

Wenn Sie irgendeinen Teil dieser Betriebsanleitung nicht<br />

verstehen und Hilfe brauchen, setzen Sie sich mit Ihrem<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Händler in Verbindung.<br />

TS201 —UN—23AUG88<br />

DX,READ ­29­03MAR93­1/1<br />

011509<br />

PN=5


Maschine unfallsicher unterbauen<br />

Vor Arbeiten an der Maschine stets das Anbaugerät auf<br />

den Boden absenken. Bei Arbeiten an angehobener<br />

Maschine oder angehobenem Anbaugerät immer für<br />

unfallsicheren Unterbau sorgen. In angehobener Stellung<br />

können hydraulisch gestützte Vorrichtungen bedingt durch<br />

Undichtheiten ungewollt absenken.<br />

Zum Unterbauen keine Hohlblock­, Backsteine oder<br />

andere Materialien, die unter einer dauernden Belastung<br />

nachgeben könnten, verwenden. Nie unter einer<br />

Maschine arbeiten, die nur von einem Wagenheber<br />

gehalten wird. Immer die in dieser Druckschrift<br />

empfohlenen Arbeitsweisen beachten.<br />

Wenn angebaute oder gezogene Geräte mit<br />

einer Maschine benutzt werden, immer den<br />

Sicherheitsmassnahmen beim Abstellen<br />

der Maschine<br />

Vor Arbeiten an der Maschine:<br />

• Anbaugeräte auf den Boden ablassen.<br />

• Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.<br />

• Masseband der Batterie abklemmen.<br />

• Einen Zettel mit der Aufschrift "NICHT IN BETRIEB<br />

NEHMEN" an der Fahrerplattform anbringen.<br />

Abstand zu Erntevorsätzen halten<br />

Messerbalken, Schnecke, Haspel und Vorpreßwalzen<br />

können aufgrund ihrer Funktionsfähigkeit nicht vollständig<br />

abgesichert werden. Während des Betriebs einen<br />

Sicherheitsabstand zu diesen beweglichen Elementen<br />

einhalten. Immer die Hauptkupplung ausrücken, den<br />

Motor abstellen, die Parkbremse einlegen und den<br />

Zündschlüssel abziehen, bevor Wartungsarbeiten<br />

ausgeführt oder Verstopfungen beseitigt werden.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

5­2<br />

Sicherheitshinweisen in der Betriebsanleitung des<br />

jeweiligen Gerätes folgen.<br />

TS229 —UN—23AUG88<br />

DX,LOWER ­29­24FEB00­1/1<br />

TS230 —UN—24MAY89<br />

DX,PARK ­29­04JUN90­1/1<br />

ES118704 —UN—21MAR95<br />

RG53986,0000964 ­29­03NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=6


Sicherer Ein­ und Ausbau von<br />

StarFire­Empfänger und ­Halterungen<br />

Beim Ein­ und Ausbau des StarFire­Empfängers die<br />

folgenden Richtlinien befolgen, um mögliche Verletzungen<br />

durch Fallen zu verhüten:<br />

• Für den einfachen Zugang zur Montagestelle eine<br />

zweckmäßige Leiter oder Plattform verwenden.<br />

• Auf stabilen, sicheren Stand achten und stabile, sichere<br />

Handgriffe verwenden.<br />

• Den Empfänger nicht bei nasser oder eisiger Witterung<br />

ein­ bzw. ausbauen.<br />

Der an Anbaugeräten verwendete Empfängermast ist<br />

schwer und kann unhandlich sein. Beim Ein­ oder<br />

Ausbau eines Empfängermasts an einem Anbaugerät die<br />

folgenden Richtlinien befolgen:<br />

• Bei Montagestellen, die nicht vom Boden oder von<br />

einer Wartungsplattform aus zugänglich sind, sind zwei<br />

Personen erforderlich.<br />

Sicherer Betrieb von Lenksystemen<br />

Das AutoTrac­System nicht auf Verkehrswegen<br />

verwenden.<br />

• Das AutoTrac­System immer ausschalten (deaktivieren<br />

und abschalten), bevor eine Straße befahren wird.<br />

• Nicht versuchen, das AutoTrac­System während<br />

des Transports auf einer Straße einzuschalten (zu<br />

aktivieren).<br />

Das AutoTrac­System soll der Arbeitskraft dabei helfen,<br />

die Maschine im Feldeinsatz effizienter zu bedienen.<br />

Die Arbeitskraft ist immer für den Maschinenpfad<br />

verantwortlich. Um Verletzungen der Arbeitskraft und<br />

umstehender Personen zu verhüten:<br />

Die Anleitung des Lenksystems durchlesen.<br />

Bevor Parallel Tracking oder AutoTrac in Betrieb<br />

genommen wird, muß die Anleitung des Lenksystems<br />

vollständig gelesen werden, um die für den sicheren<br />

und ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen<br />

Komponenten und Verfahren zu verstehen.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

5­3<br />

• Vorschriftsmäßige Verfahren zum Anheben verwenden.<br />

• Vorschriftsmäßige Schutzausrüstung tragen.<br />

PC10340 —UN—27SEP07<br />

OUO6050,0000EED ­29­31JAN08­1/1<br />

• Aufmerksam bleiben und stets auf die Umgebung<br />

achten.<br />

• Das Lenkrad bei Bedarf manuell übernehmen, um<br />

Gefahrenstellen auf dem Feld auszuweichen sowie<br />

den Zusammenstoß mit Umstehenden, Geräten oder<br />

anderen Hindernissen zu verhüten.<br />

• Den Betrieb einstellen, wenn aufgrund schlechter<br />

Sichtverhältnisse die Bedienung der Maschine<br />

behindert wird oder Personen und Hindernisse im<br />

Maschinenpfad nicht ausgemacht werden können.<br />

Die Anleitung des Lenksystems bezieht<br />

sich sowohl auf Parallel Tracking­ als auch<br />

AutoTrac­Lenksystemanwendungen.<br />

OUO6050,0000F2B ­29­03APR08­1/1<br />

OUO6050,0000F2C ­29­03APR08­1/1<br />

011509<br />

PN=7


Sicherheitsgurt<br />

Bei Maschinen mit Überschlagschutz oder Kabine den<br />

Sicherheitsgurt stets anlegen, um die Verletzungsgefahr<br />

bei Unfällen (z.B. Umkippen der Maschine) zu verringern.<br />

Bei Maschinen ohne Überschlagschutz oder Kabine den<br />

Sicherheitsgurt nicht anlegen.<br />

Den kompletten Sicherheitsgurt austauschen, wenn<br />

Befestigungsschrauben, Gurtschloß, Gurt oder<br />

Aufrollvorrichtung Zeichen von Beschädigung aufweisen.<br />

Den Gurt und die Befestigungsteile mindestens einmal<br />

im Jahr überprüfen. Auf lockere Befestigungsschrauben<br />

Gurtschäden wie Einschnitte, Ausfransungen,<br />

übermäßigen oder ungewöhnlichen Verschleiß,<br />

Verfärbungen oder Scheuerstellen achten. Beim<br />

Austausch nur Teile verwenden, die für die Maschine<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

5­4<br />

zugelassen sind. Im Zweifelsfall den <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Händler<br />

befragen.<br />

TS205 —UN—23AUG88<br />

DX,ROPS1 ­29­07JUL99­1/1<br />

011509<br />

PN=8


Einrichtung der Wiederaufnahmetaste<br />

Wenn ein mit AutoTrac ausgestatteter Mähdrescher<br />

an einen mit RowSense ausgestatteten Maispflücker<br />

angeschlossen wird, werden die Betätigungstasten 2<br />

und 3 am Multifunktionshebel automatisch als Tasten für<br />

die Funktionen Erntevorsatz absenken und AutoTrac<br />

wiederaufnehmen aktiviert. (Weitere Einzelheiten<br />

sind unter Einstellung der Reiheneinfahrt im Abschnitt<br />

Aktivierung des Systems zu finden.)<br />

Wiederaufnahmetaste<br />

10­1<br />

Wiederaufnahmetaste an Mähdrescher<br />

PC7925 —UN—14OCT03<br />

KR43067,00000A4 ­29­10NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=9


Überblick<br />

AutoTrac RowSense besteht aus den folgenden<br />

Komponenten:<br />

• Integriertes AutoTrac am Mähdrescher installiert und<br />

aktiviert, wobei aktualisierte AutoTrac RowSense­<br />

Software in das Lenksystem­Steuergerät (SSU)<br />

programmiert ist, AutoTrac­SF1­ oder ­SF2­Aktivierung.<br />

Bei Mähdreschern der Serien 50 und 60 muß die<br />

Brückensteuerungs­/Gateway­Softwareaktualisierung<br />

installiert sein.<br />

• AutoTrac Row Sense­SF1­ oder ­SF2­Aktivierung<br />

• Ein paar Reihensensoren am zugelassenen<br />

Maispflücker angebracht<br />

• GS2 2600­Display<br />

• StarFire­Empfänger mit SF1­, SF2­ oder<br />

RTK­Aktivierung<br />

AutoTrac RowSense funktioniert mit allen bestehenden<br />

Tracking­Mustern und den meisten standardmäßigen<br />

AutoTrac RowSense<br />

15­1<br />

Erntemustern. AutoTrac arbeitet in den folgenden Modi:<br />

Adaptive Kurven, A­B­Konturen, Kreisspur und Gerade<br />

Spur. AutoTrac RowSense ist bei der Maisernte eine<br />

Erweiterung des integrierten AutoTrac am GS2­Display.<br />

Die an einer der Reihen montierten Reihensensoren<br />

erfassen Maisstengel, um zu ermitteln, wo sich die Reihe<br />

befindet. Die von den Reihensensoren übermittelten<br />

Signale sind mit bestehenden AutoTrac­Signalen<br />

integriert, um den Mähdrescher auf den Reihen zu halten.<br />

Wenn kein Signal von den Reihensensoren empfangen<br />

wird (z. B. bei Durchfahren eines Wasserlaufs), erfolgt<br />

standardmäßige GPS­Lenkung. Die meisten anderen<br />

Merkmale von AutoTrac bleiben unverändert. Bei<br />

Reihensensoren handelt es sich einfach um eine weitere<br />

Positionseingabe zur Steuerung des Mähdreschers. Alle<br />

Tracking­Modi werden auf die gleiche Weise eingerichtet<br />

wie bei GPS­gestütztem AutoTrac.<br />

KR43067,000017D ­29­20NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=10


Einrichtung von AutoTrac RowSense<br />

System Einstellen und Kalibrieren<br />

HINWEIS: Vor der Inbetriebnahme dieses Produkts<br />

müssen neben der Einrichtung von AutoTrac die<br />

folgenden Schritte durchgeführt werden:<br />

1. Auf dem GS2­Display zu Ursprüngliches<br />

GreenStar­Display >> SETUP >> AUTOTRAC<br />

navigieren<br />

2. JA für Reihenführungs­Option eingebaut und<br />

Reihenführungs­Option aktiviert auswählen.<br />

3. Die Reihenführungssensoren kalibrieren.<br />

4. Sicherstellen, daß der Wert für Reihenführungsversatz<br />

korrekt ist (der Standardwert ist 100).<br />

A—Lenkempfindlichkeit<br />

(50­200)<br />

B—AutoTrac­Kalibrierung<br />

C—Reihenführungs­Option<br />

eingebaut<br />

D—Reihenführungssensor­<br />

Kalibrierung<br />

E—Reihenführungsversatz<br />

(50­150)<br />

F— Nicht verwendet<br />

G—Zurück<br />

Reihensensor­Kalibrierungsverfahren<br />

Dieses Verfahren wird beim Einbau oder nach<br />

der Reparatur des Systems durchgeführt. Die<br />

Reihensensoren müssen eingebaut und an den<br />

Ruhestellungs­Anschlägen positioniert sein.<br />

1. Vorbereitung der Kalibrierung<br />

Nachprüfen, ob die Reihensensoren so eingebaut<br />

sind, daß sie von ihren Federn in der Ruhestellung<br />

gehalten werden. Den Erntevorsatz anheben, um<br />

sicherzustellen, daß die Sensoren den Boden nicht<br />

berühren. Der Mähdrescher darf nicht in Bewegung<br />

sein.<br />

A—Lenkempfindlichkeit<br />

(50­200)<br />

B—AutoTrac­Kalibrierung<br />

C—Reihenführungs­Option<br />

eingebaut<br />

D—Reihenführungssensor­<br />

Kalibrierung<br />

E—Reihenführungsversatz<br />

(50­150)<br />

F— Nicht verwendet<br />

G—Zurück<br />

Einrichtung der Kalibrierung:<br />

KR43067,00000FA ­29­13NOV08­1/1<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,0000123 ­29­17NOV08­1/2<br />

20­1<br />

Setup von AutoTrac<br />

PC10466 —UN—27APR08<br />

PC10466 —UN—27APR08<br />

011509<br />

PN=11


2. Die Taste SETUP auf dem ursprünglichen<br />

Greenstar­Monitor drücken. Die Buchstabentaste<br />

drücken, auf die AutoTrac zeigt.<br />

3. Die Spannungen der Sensoren in Ruhestellung<br />

kalibrieren.<br />

Die Kalibrierungsschaltfläche des Reihenführungssensors<br />

(E) drücken, um die Ruhestellungs­Spannungen<br />

der Sensoren im Lenksystem­Steuergerät zu<br />

speichern.<br />

HINWEIS: Der Bildschirm des GreenStar­Displays zeigt<br />

jetzt die Spannungen des linken und rechten<br />

Sensors an. Die Ruhestellungs­Spannung des<br />

rechten Sensors sollte größer als 2,5 V sein. Die<br />

Ruhestellungs­Spannung des linken Sensors<br />

sollte kleiner als 2,5 V sein.<br />

4. Die Kalibrierung ist beendet; den Reihensensor­<br />

Kalibrierungsmodus beenden.<br />

A—Nicht verwendet<br />

B—Nicht verwendet<br />

C—Kal. linker Sensor (V) 1.17<br />

D—Kal. rechter Sensor (V) 3.83<br />

System Einstellen und Kalibrieren<br />

E—Reihenführungssensor<br />

kalibrieren<br />

F— Nicht verwendet<br />

G—Zurück<br />

Einrichtung von Reihenführungsversatz<br />

Der Reihenführung kann ein Versatz hinzugefügt werden,<br />

um die Ausrichtung der dem Maispflücker zugeführten<br />

Stengel zu ändern.<br />

Beispiele dafür, wann eine Änderung der Ausrichtung<br />

erforderlich ist:<br />

• Der Durchgangsabstand wie gepflanzt befindet sich in<br />

der Mitte des Maispflückers, und der Maispflücker hat<br />

einige Reihen seitlich verschoben. Es kann ein Versatz<br />

eingegeben werden, um "die Differenz auszugleichen",<br />

so daß alle Reihen verschoben sind, jedoch nicht so<br />

stark wie ohne Versatz.<br />

• Halmteiler mit angebauten Reihensensoren sind nicht<br />

mit der Reihe ausgerichtet. Bis zur Durchführung<br />

einer Reparatur zur physikalischen Ausrichtung der<br />

Sensoren kann ein Versatz eingegeben werden, der die<br />

Fehlausrichtung ausgleicht.<br />

Die Eingabe von Versatzwerten unter 100 kann dazu<br />

führen, daß der Mähdrescher etwas nach links fährt; bei<br />

Werten über 100 kann er etwas nach rechts fahren. Der<br />

Standardwert ist 100, der mögliche Bereich liegt zwischen<br />

50 und 150.<br />

1. Die Taste SETUP auf dem ursprünglichen<br />

GREENSTAR­Monitor drücken. Die Buchstabentaste<br />

drücken, auf die AutoTrac zeigt.<br />

2. Den Reihenführungsversatz (50­150) eingeben. Der<br />

Standardwert ist 100.<br />

3. Die Einrichtung ist beendet.<br />

20­2<br />

A—Lenkempfindlichkeit<br />

(50­200)<br />

B—AutoTrac­Kalibrierung<br />

C—Reihenführungs­Option<br />

eingebaut<br />

D—Reihenführungssensor­<br />

Kalibrierung<br />

Einrichtung der Kalibrierung<br />

Einrichtung von Reihenführungsversatz<br />

PC10467 —UN—03MAR08<br />

KR43067,0000123 ­29­17NOV08­2/2<br />

E—Reihenführungsversatz<br />

(50­150)<br />

F— Nicht verwendet<br />

G—Zurück<br />

PC10466 —UN—27APR08<br />

KR43067,00000D6 ­29­12NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=12


Aktivierung des Systems<br />

A—Registerkarte Ansicht<br />

B—Registerkarte Lenkeinstellungen<br />

C—Registerkarte Verschiebungseinstellungen<br />

D—Dropdown­Menü<br />

Tracking­Modus<br />

E—Kontrollkästchen<br />

Wendeansicht<br />

F— Kontrollkästchen<br />

Wendevorhersage<br />

System Aktivieren<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000FB ­29­13NOV08­1/3<br />

25­1<br />

G—Kontrollkästchen AutoTrac­<br />

Deaktivierungsmeldung<br />

H—Schaltfläche Einstell. ändern<br />

I— Eingabefeld Abst.<br />

Vorderräder ­ GPS<br />

J— Eingabefeld Verschiebung<br />

K—Kontrollkästchen Signaltöne<br />

L— Eingabefeld Signaltöne<br />

PC11454 —UN—13NOV08<br />

011509<br />

PN=13


A—Umschalt­Schaltfläche<br />

Sensorstatus<br />

Die Schaltfläche REIHENFÜHRUNGSEINSTELLUNGEN<br />

ruft den Konfigurationsbildschirm mit der Schaltfläche<br />

SENSORSTATUS AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN auf.<br />

Das Symbol AutoTrac RowSense ist jetzt auf der<br />

Lenksystemseite unter der Registerkarte ANSICHT<br />

verfügbar.<br />

System Aktivieren<br />

25­2<br />

Die Schaltfläche SENSORSTATUS umschalten, um das<br />

System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.<br />

PC10040 —UN—04FEB08<br />

Symbol<br />

PC11455 —UN—13NOV08<br />

KR43067,00000FB ­29­13NOV08­2/3<br />

KR43067,00000FB ­29­13NOV08­3/3<br />

011509<br />

PN=14


Displays und Anzeigen<br />

Beim Betrieb von AutoTrac RowSense werden die<br />

folgenden Symbole auf dem Bildschirm angezeigt. Ein auf<br />

der Karte unter der Registerkarte LENKSYSTEMANSICHT<br />

eingeblendetes Symbol zeigt an, daß Reihensensoren<br />

verfügbar sind (wenn die Schaltfläche SENSORSTATUS<br />

auf Aktiviert geschaltet ist). Die einzelnen Symbole zeigen<br />

die aktuell am Mähdrescher vorhandenen Vorgänge an.<br />

Wenn die Reihensensoren das Fahrzeug steuern,<br />

wechselt das Symbol von weiß in eine farbig (grün)<br />

animierte Form.<br />

System Aktivieren<br />

25­3<br />

PC10042C —UN—04FEB08<br />

System installiert (grauer Hintergrund)<br />

PC10042 —UN—04FEB08<br />

System aktiv, Betrieb sowohl mit Reihensensor als auch GPS (grüner Hintergrund)<br />

PC10042A —UN—04FEB08<br />

GPS ausgefallen, Betrieb nur mit Reihensensordaten (gelber Hintergrund)<br />

PC10042B —UN—04FEB08<br />

Reihensensorsignal ausgefallen, Betrieb nur mit GPS (orangefarbener Hintergrund)<br />

KR43067,00000D8 ­29­12NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=15


Einschalten der Reihensensoren<br />

Die Reihensensoren lenken den Mähdrescher immer<br />

dann, wenn sie eine Reihenposition ermitteln können. Die<br />

Arbeitskraft weiß, daß die Lenkung des Mähdreschers<br />

durch die Reihensensoren erfolgt, wenn das AutoTrac<br />

RowSense­Symbol sich in grün ändert und Bewegung<br />

anzeigt.<br />

Nach der Einstellung des ursprünglichen Pfads (eine<br />

A­B­Linie oder ein ursprünglich aufgezeichneter<br />

Konturdurchgang) kann die Wiederaufnahmetaste<br />

gedrückt werden, wenn der Mähdrescher sich in einer<br />

Position innerhalb der Hälfte des Spurabstands und in<br />

einem annehmbaren Winkel zu den Reihen befindet.<br />

Die Reihensensoren lenken den Mähdrescher, sobald<br />

eine Aktivität der Reihensensoren vorliegt.<br />

System Aktivieren<br />

25­4<br />

Wenden am Vorgewende: Das Wenden am Vorgewende<br />

erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der GPS­gestützten<br />

AutoTrac­Funktion. Die Arbeitskraft richtet das Fahrzeug<br />

mit dem gewünschten Pfad aus, dem gefolgt werden<br />

soll. Wenn die Wiederaufnahmetaste gedrückt wird,<br />

fährt AutoTrac das Fahrzeug auf den Lenkpfad. Die<br />

Reihensensoren erfassen dann die Position der Reihe<br />

und folgen ihr. Die Linienverlängerungsfunktion von<br />

Adaptive Kurven, Kreisspur und A­B­Konturen kann<br />

verwendet werden, um die Projektion des benachbarten<br />

Pfads in das Vorgewende zu verlängern.<br />

PC10043A —UN—13APR08<br />

KR43067,00000D9 ­29­12NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=16


Einstellung der Reiheneinfahrt<br />

A—Reihenführung/Reiheneinfahrt<br />

B—Nicht verwendet<br />

Standardmodus:<br />

C—Nicht verwendet<br />

D—Nicht verwendet<br />

1. Den Mähdrescher in die Reihe fahren.<br />

2. Die Wiederaufnahmetaste das erste Mal drücken, um<br />

den Erntevorsatz abzusenken.<br />

3. Die Wiederaufnahmetaste ein zweites Mal drücken,<br />

um das Lenksystem und die Reihensensoren<br />

einzuschalten.<br />

GPS­Modus:<br />

System Aktivieren<br />

25­5<br />

E—Nicht verwendet<br />

F— Nicht verwendet<br />

G—Zurück zu Setup<br />

1. Den Mähdrescher in die Reihe fahren.<br />

2. Die Wiederaufnahmetaste das erste Mal drücken, um<br />

den Erntevorsatz abzusenken und das Lenksystem<br />

einzuschalten.<br />

3. Die Wiederaufnahmetaste ein zweites Mal drücken,<br />

um die Reihensensoren einzuschalten.<br />

PC10467B —UN—14MAR08<br />

KR43067,00000DA ­29­12NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=17


Gerade Spur<br />

Gerade Spur sollte bei geraden Reihen verwendet<br />

werden, die um nicht mehr als ungefähr 1 m (3­1/4<br />

ft) voneinander abweichen. Bei Gerade Spur wird die<br />

Projektion aller Linien auf Grundlage des ersten Pfads<br />

erstellt.<br />

Falls der Schlag relativ gerade ist und die Richtung sich<br />

nicht ändert, wird die Verwendung von Gerade Spur<br />

empfohlen, da hierdurch die Funktion Reiheneinfahrt in<br />

benachbarten Reihen ermöglicht wird. Bei Verwendung<br />

der Funktion Reiheneinfahrt verbessert sich die Leistung,<br />

wenn der Schlag mit Hilfe von AutoTrac bepflanzt wird.<br />

Die Leistung verbessert sich auch bei Reihenausfällen<br />

in Wasserläufen.<br />

Im Modus Gerade Spur wird die GPS­Linie automatisch<br />

wieder zentriert. Dadurch wird gewährleistet, daß<br />

der GPS­Pfad ordnungsgemäß mit den Maisreihen<br />

ausgerichtet ist. Diese Funktion ist für Adaptive Kurven<br />

nicht verfügbar.<br />

Gerade Spur<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000AD ­29­10NOV08­1/4<br />

30­1<br />

Gerade Spur<br />

PC10390 —UN—07JAN08<br />

011509<br />

PN=18


MENÜ >> Softkey GREENSTAR2 PRO >> Softkey<br />

LENKSYSTEM >> Registerkarte LENKEINSTELLUNGEN<br />

GERADE SPUR aus dem Dropdown­Menü<br />

TRACKING­MODUS auswählen. Die Registerkarte<br />

ANSICHT auswählen.<br />

HINWEIS: Wenn nicht geerntet wird, die<br />

Aufnahme pausieren.<br />

Vor Beginn des Verfahrens<br />

1. Sicherstellen, daß ein SF1­, SF2­ oder RTK­Signal<br />

vorhanden ist, indem das Empfängersymbol auf der<br />

Seite Ansicht geprüft wird.<br />

2. Nachprüfen, ob der Spurabstand korrekt ist. Falls der<br />

Spurabstand nicht vorschriftsmäßig ist, muß er unter<br />

der Registerkarte LENKSYSTEM geändert werden.<br />

SPUR 0 DEFINIEREN auswählen.<br />

1. Den Spurnamen aus dem Dropdown­Menü<br />

AKTUELLE SPUR 0 auswählen. Falls kein Name<br />

existiert, einen neuen Namen erstellen, indem die<br />

Schaltfläche NEU ausgewählt wird.<br />

2. Die Tracking­Methode (A + B) aus dem<br />

Dropdown­Menü METHODE wählen.<br />

3. Zum Beginn der Spur fahren und die Schaltfläche A<br />

DEFINIEREN auswählen.<br />

4. Zum Ende der Spur fahren und die Schaltfläche B<br />

DEFINIEREN auswählen.<br />

Es wird eine Linie erstellt, die über den Schlag<br />

projiziert wird.<br />

5. Die Wiederaufnahmetaste drücken, um AutoTrac<br />

RowSense einzuschalten.<br />

A—Dropdown­Menü Aktuelle<br />

Spur 0<br />

B—Dropdown­Menü Methode<br />

C—Schaltfläche Neu<br />

D—Schaltfläche Entfernen<br />

E—Schaltfläche Spurabstand<br />

F— Schaltfläche A definieren<br />

G—Schaltfläche B definieren<br />

Gerade Spur<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC8661 —UN—02NOV05<br />

PC8673 —UN—14OCT07<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Softkey GREENSTAR2 PRO<br />

Softkey LENKSYSTEM<br />

KR43067,00000AD ­29­10NOV08­2/4<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000AD ­29­10NOV08­3/4<br />

30­2<br />

Spur 0 definieren<br />

PC10708 —UN—24OCT07<br />

011509<br />

PN=19


Reihenausfall ­ Im Wasserlauf befindet sich keine<br />

Maisreihe. Da die Funktionen Gerade Spur und<br />

A­B­Konturen die Spur neu zentrieren, besteht eine<br />

größere Möglichkeit, daß die richtige Reihe auf der<br />

anderen Seite des Wasserlaufs gefunden wird.<br />

HINWEIS: Wenn sowohl das GPS­ als auch<br />

das Reihensensorsignal ausfällt, wird das<br />

System erst dann eingeschaltet, wenn das<br />

GPS­Signal wieder erfaßt wird.<br />

Gerade Spur<br />

30­3<br />

Wasserlauf<br />

PC10391 —UN—08JAN08<br />

KR43067,00000AD ­29­10NOV08­4/4<br />

011509<br />

PN=20


Adaptive Kurven<br />

Pfad ändert sich beim Durchgang durch Schlag<br />

Die Funktion Adaptive Kurven kann in allen Schlägen<br />

verwendet werden, wird jedoch besonders empfohlen,<br />

wenn sich der Pfad beim Durchgang durch den Schlag<br />

ändert, die Richtung sich wesentlich ändert oder eine<br />

U­förmige Kontur vorhanden ist. Adaptive Kurven verfügt<br />

über eine zusätzliche Funktion, durch die Reihenfinder<br />

mit Hilfe einer Umschalt­Schaltfläche ausgewählt werden<br />

kann. Die Reihensensoren können zur Lenkung des<br />

Mähdreschers verwendet werden, wenn sie in einer Reihe<br />

aktiviert sind. Die Konturaufnahme muß eingeschaltet<br />

sein. Hierdurch wird der erste Durchgang festgelegt und<br />

geradlinige Verlängerungen werden ermöglicht.<br />

Adaptive Kurven werden nur zum benachbarten<br />

Durchgang projiziert, doch hat die Funktion den Vorteil,<br />

daß damit verschiedene Konturformen gehandhabt<br />

werden können. Außerdem summieren sich potentielle<br />

Durchgangsabstand­Fehler nicht über den ganzen<br />

Schlag.<br />

Wenn sich verschiedene Mähdrescher im Schlag<br />

befinden, läßt Adaptive Kurven kein Überspringen eines<br />

Durchgangs zu. Unter diesen Bedingungen kann Adaptive<br />

Kurven nur funktionieren, wenn der Spurabstand des/der<br />

anderen Mähdrescher dem eigenen hinzuaddiert wird.<br />

Wenn beispielsweise bei 30­Zoll­Reihen ein 8­reihiger<br />

Erntevorsatz einem 12­reihigen Erntevorsatz während<br />

der Ernte im gleichen Schlag folgt, würde jeder einen<br />

Spurabstand von 20 Reihen (50 feet) benötigen.<br />

Adaptive Kurven<br />

PC10399 —UN—04FEB08<br />

35­1<br />

Richtung ändert sich beim Durchgang durch Schlag<br />

Konturen sind U­förmig<br />

Die Verwendung von Adaptive Kurven wird empfohlen,<br />

wenn der Pfad sich häufig im Verlauf des Schlags ändert.<br />

Bei Adaptive Kurven wird nur der benachbarte Pfad<br />

projiziert.<br />

PC10400 —UN—04FEB08<br />

PC11000 —UN—04FEB08<br />

KR43067,00000AE ­29­10NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=21


Einrichtung von Adaptive Kurven<br />

MENÜ >> Softkey GREENSTAR2 PRO >> Softkey<br />

LENKSYSTEM >> Registerkarte LENKEINSTELLUNGEN<br />

ADAPTIVE KURVEN aus dem Dropdown­Menü<br />

TRACKING­MODUS auswählen. Die Registerkarte<br />

ANSICHT auswählen.<br />

Vor Beginn des Verfahrens<br />

1. Sicherstellen, daß ein SF1­, SF2­ oder RTK­Signal<br />

vorhanden ist, indem das Empfängersymbol auf der<br />

Seite Ansicht geprüft wird.<br />

2. Nachprüfen, ob der Spurabstand korrekt ist. Falls der<br />

Spurabstand nicht vorschriftsmäßig ist, muß er unter<br />

der Registerkarte LENKSYSTEM geändert werden.<br />

1. Die Aufnahme­Schaltfläche auswählen, um mit der<br />

Aufnahme des Pfads zu beginnen.<br />

2. Auf dem Pfad durch den Schlag fahren. Nachdem<br />

der erste Pfad gefahren wurde, wird eine Projektion<br />

lediglich des nächsten Pfads erstellt.<br />

3. Die Wiederaufnahmetaste drücken, um AutoTrac<br />

RowSense einzuschalten.<br />

Im AutoTrac­Modus wird die Aufnahme ausgeschaltet,<br />

wenn das Lenkrad gedreht wird. Im Dokumentations­<br />

Modus wird die Aufnahme ausgeschaltet, wenn der<br />

Erntevorsatz angehoben wird.<br />

AutoTrac­Modus ­ Falls die Arbeitskraft die<br />

Reiheneinfahrt lediglich für den benachbarten Durchgang<br />

verbessern will, sollte die Aufnahme adaptiver Kurven<br />

mit AutoTrac verbunden werden. Dies wird nur bei relativ<br />

geraden Schlägen ohne extreme Kurven empfohlen, in<br />

denen AutoTrac selten deaktiviert wird (aufgrund von<br />

manueller Steuerung oder Ausfall des GPS­Signals).<br />

Dokumentationsmodus ­ Adaptive Kurven mit<br />

Dokumentation verbinden. Dadurch kann die Arbeitskraft<br />

das Lenkrad während des Betriebs ergreifen und den<br />

Pfad, der gerade gefahren wird, weiterhin aufnehmen.<br />

Linienverlängerungen stehen beim nächsten Durchgang<br />

Adaptive Kurven<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC8661 —UN—02NOV05<br />

PC8673 —UN—14OCT07<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Softkey GREENSTAR2 PRO<br />

Softkey LENKSYSTEM<br />

zu Verfügung, sind aber für die Reiheneinfahrt nicht<br />

sonderlich nützlich, da bei Endreihen eine Verzögerung<br />

bei der Anhebung des Erntevorsatzes auftritt. Die<br />

Leistung bei einem Reihenausfall ist bestenfalls dürftig.<br />

Manuelle Aufnahme ­ Die Arbeitskraft kann die adaptive<br />

Aufnahme mit der manuellen Aufnahme verbinden. In<br />

diesem Modus sind Linienverlängerungen nicht möglich,<br />

es sei denn, die Arbeitskraft drückt auf der Endreihe<br />

ständig die Schaltfläche Stop. Vergißt die Arbeitskraft,<br />

die Aufnahme abzuschalten, kann es zu Problem wie<br />

falsche Konturprojektion kommen. Beispiel: Falls die<br />

Arbeitskraft aus der Reihe herausfährt, um Erntegut<br />

abzuladen und nicht die Pause­Schaltfläche drückt, wird<br />

der Pfad aufgenommen. Fährt die Arbeitskraft dann auf<br />

dem benachbarten Pfad, wird der Mähdrescher etwas von<br />

der Reihe abgedrückt, weil die projizierte Linie versetzt ist.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000AF ­29­10NOV08­1/2<br />

35­2<br />

011509<br />

PN=22


Folgendes drücken: Schaltfläche Menü >> Schaltfläche<br />

GS2 Pro >> Softkey Lenksystem >> Registerkarte<br />

Lenkeinstellungen >> Schaltfläche Kontureinstellungen<br />

>> Dropdown­Menü Konturaufnahme<br />

Die aufgeführten Modi für Adaptive Kurven können<br />

auf dem oben dargestellten Bildschirm geändert<br />

Adaptive Kurven<br />

35­3<br />

werden, indem das Dropdown­Menü zur Auswahl des<br />

gewünschten Modus verwendet wird.<br />

• AutoTrac<br />

• Dokumentation<br />

• Manuell<br />

PC10043E —UN—24MAR08<br />

KR43067,00000AF ­29­10NOV08­2/2<br />

011509<br />

PN=23


Reihenfinder<br />

Reihenfinder kann beim Betrieb im Modus Adaptive<br />

Kurven verwendet werden, um eine Reihe zu finden,<br />

die zwei oder mehr Durchgänge entfernt ist. Bei der<br />

Annäherung an das Vorgewende im Modus Adaptive<br />

Kurven die Schaltfläche REIHENFINDER AKTIVIEREN<br />

auswählen. Dadurch werden die Position und die<br />

Richtung des Fahrzeugs aufgenommen.<br />

HINWEIS: Die aufgezeichnete Position und Richtung<br />

wird gelöscht, wenn AutoTrac nicht innerhalb<br />

von 3 Minuten nach Auswahl der Schaltfläche<br />

REIHENFINDER AKTIVIEREN ausgeschaltet wird.<br />

Darauf achten, daß die Aufnahme am Ende der Reihe<br />

ausgeschaltet wird. Das Display projiziert parallele<br />

Reihen.<br />

Adaptive Kurven<br />

35­4<br />

Im Vorgewende in Richtung der gewünschten Reihe<br />

fahren. In die Reihe einfahren und die Schaltfläche<br />

REIHENFINDER DEAKTIVIEREN auswählen. Hierdurch<br />

wird das System in den Modus Adaptive Kurven<br />

zurückversetzt.<br />

Darauf achten, daß die Aufnahme eingeschaltet ist, bevor<br />

mit der Ernte begonnen wird. Die Wiederaufnahmetaste<br />

drücken. AutoTrac lenkt den Mähdrescher dann entlang<br />

der Reihe, und ein neuer erster Pfad wird aufgenommen.<br />

PC10043A —UN—13APR08<br />

KR43067,00000B0 ­29­10NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=24


A­B­Konturen<br />

Die Verwendung von A­B­Konturen wird empfohlen,<br />

wenn eine durch den ganzen Schlag verlaufende<br />

Krümmung vorhanden ist. Diese Funktion ermöglicht die<br />

Reiheneinfahrt auf benachbarten Pfaden. Die Leistung<br />

verbessert sich, wenn der Schlag mit Hilfe von AutoTrac<br />

bepflanzt wird. Die Leistung von A­B­Konturen verbessert<br />

sich dann auch bei Reihenausfällen.<br />

A­B­Konturen haben den Vorteil, daß ein Konturpfad in<br />

Form von parallelen Linien über einen Schlag projiziert<br />

wird, die Form der Kontur jedoch bei jedem Durchgang<br />

die gleiche ist.<br />

Im Modus A­B­Konturen wird die GPS­Kontur automatisch<br />

wieder zentriert. Dadurch wird gewährleistet, daß<br />

der GPS­Pfad ordnungsgemäß mit den Maisreihen<br />

ausgerichtet ist. Diese Funktion ist für Adaptive Kurven<br />

nicht verfügbar.<br />

AB­Kurven<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000A3 ­29­10NOV08­1/2<br />

40­1<br />

Bei A­B­Konturen wird die Projektion aller Linien auf Grundlage<br />

des ersten Durchgangs erstellt.<br />

PC10393 —UN—08JAN08<br />

011509<br />

PN=25


MENÜ >> Softkey GREENSTAR2 PRO >> Softkey<br />

LENKSYSTEM >> Registerkarte LENKEINSTELLUNGEN<br />

HINWEIS: Bitte die Aufnahme pausieren, wenn<br />

nicht geerntet wird.<br />

1. A­B­KONTUREN aus dem Dropdown­Menü<br />

TRACKING­MODUS auswählen. Die Registerkarte<br />

ANSICHT auswählen.<br />

2. Sicherstellen, daß ein SF1­, SF2­ oder RTK­Signal<br />

vorhanden ist, indem das Empfängersymbol auf der<br />

Registerkarte ANSICHT geprüft wird.<br />

3. Die Schaltfläche A­B­KONTUREN auswählen.<br />

4. Nachprüfen, ob der Spurabstand korrekt ist. Falls der<br />

Spurabstand nicht vorschriftsmäßig ist, muß er unter<br />

der Registerkarte LENKSYSTEM geändert werden.<br />

5. Einen Namen der A­B­Kontur aus dem<br />

Dropdown­Menü AKTUELLE A­B­KONTUR<br />

auswählen. Falls kein Name existiert, einen neuen<br />

Namen erstellen, indem die Schaltfläche NEU<br />

ausgewählt wird.<br />

6. Am Anfang des ersten Durchgangs die<br />

Aufnahme­Schaltfläche auswählen.<br />

7. Am Ende des ersten Durchgangs die Schaltfläche<br />

Annehm. auswählen. Die Konturen werden über den<br />

Schlag projiziert.<br />

8. Die Wiederaufnahmetaste drücken, um AutoTrac<br />

RowSense einzuschalten.<br />

A—Dropdown­Menü Aktuelle<br />

A­B­Kontur<br />

B—Schaltfläche Neu<br />

C—Schaltfläche Entfernen<br />

D—Schaltfläche Spurabstand<br />

E—Schaltfläche Aufnahme/Stop<br />

F— Schaltfläche Pausieren<br />

AB­Kurven<br />

40­2<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC8661 —UN—02NOV05<br />

PC8673 —UN—14OCT07<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Softkey GREENSTAR2 PRO<br />

Softkey LENKSYSTEM<br />

PC10709 —UN—25OCT07<br />

KR43067,00000A3 ­29­10NOV08­2/2<br />

011509<br />

PN=26


Einrichtung von Kreisspur<br />

Die Verwendung von Kreisspur wird für Erntegut empfohlen,<br />

das in einem Schlag mit Kreisberegnungsanlage<br />

gepflanzt ist.<br />

Wenn die zu erntenden Reihen kreisförmig angeordnet<br />

sind, sollte Kreisspur verwendet werden. Das ermöglicht<br />

die Anwendung von GPS­Kontursignaleingängen auf<br />

Reihensensoren.<br />

MENÜ >> Softkey GREENSTAR2 PRO >> Softkey<br />

LENKSYSTEM >> Registerkarte LENKEINSTELLUNGEN<br />

1. KREISSPUR aus dem Dropdown­Menü<br />

TRACKING­MODUS auswählen. Die Registerkarte<br />

ANSICHT auswählen.<br />

2. Sicherstellen, daß ein SF1­, SF2­ oder RTK­Signal<br />

vorhanden ist, indem das Empfängersymbol auf der<br />

Registerkarte ANSICHT geprüft wird.<br />

3. Die Schaltfläche KREIS DEFINIEREN auswählen.<br />

4. Nachprüfen, ob der Spurabstand korrekt ist. Falls der<br />

Spurabstand nicht vorschriftsmäßig ist, muß er unter<br />

der Registerkarte LENKSYSTEM geändert werden.<br />

Kreisspur<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite KR43067,00000B1 ­29­11NOV08­1/2<br />

45­1<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC8661 —UN—02NOV05<br />

PC8673 —UN—14OCT07<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Softkey GREENSTAR2 PRO<br />

Softkey LENKSYSTEM<br />

PC10853 —UN—31JAN08<br />

011509<br />

PN=27


5. Den Kreisspurnamen aus dem Dropdown­Menü<br />

AKTUELLER KREIS auswählen. Falls kein Name<br />

existiert, einen neuen Namen erstellen, indem die<br />

Schaltfläche NEU ausgewählt wird.<br />

6. Die Fahrmethode aus dem Dropdown­Feld METHODE<br />

wählen.<br />

7. Beim Fahren des ersten Durchgangs die<br />

Aufnahme­Schaltfläche auswählen.<br />

8. Nach dem Abfahren des ersten Kreises die<br />

Schaltfläche Annehm. auswählen. Ein Kreis wird im<br />

Schlag projiziert.<br />

9. Die Wiederaufnahmetaste drücken, um AutoTrac<br />

RowSense einzuschalten.<br />

A—Dropdown­Menü Aktueller<br />

Kreis<br />

B—Dropdown­Menü Methode<br />

C—Schaltfläche Neu<br />

D—Schaltfläche Entfernen<br />

E—Schaltfläche Spurabstand<br />

Kreisspur<br />

45­2<br />

PC10710 —UN—25OCT07<br />

KR43067,00000B1 ­29­11NOV08­2/2<br />

011509<br />

PN=28


Diagnose­Bildschirme<br />

HINWEIS: Mögliche Diagnoseantworten werden mit<br />

einer kurzen Erläuterung gegeben.<br />

Reihensensoren verfügbar:<br />

• A — Ja<br />

• B — Nein<br />

Reihenführungs­Aktivierung verfügbar:<br />

• A — Ja (falls SF1­Reihenführungsaktivierung verfügbar<br />

ist)<br />

• B — Ja (falls SF2­Reihenführungsaktivierung verfügbar<br />

ist)<br />

• C — Nein (falls keine Reihenführungsaktivierung<br />

verfügbar ist)<br />

AutoTrac­Lizenz:<br />

• A — Ja (SF1)<br />

Diagnose<br />

50­1<br />

• B — Ja (SF2)<br />

• C — Nein<br />

Reihenversatz:<br />

• Aktueller Reihenversatzwert, Abstand in (in.) oder (mm)<br />

gemessen.<br />

Primäre Lenksignalquelle:<br />

• A — Keine<br />

• B — GPS<br />

• C — Reihensensoren<br />

Verbleibende Sensorruhemodus­Zeit:<br />

• Abwärtszähler bei ausgefallenem GPS­Signal, Anzeige<br />

in Sekunden.<br />

PC11443 —UN—31OCT08<br />

KR43067,00000BE ­29­11NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=29


Reinigung der Reihensensoren<br />

ACHTUNG: Den Motor ABSTELLEN,<br />

die Parkbremse einlegen und den<br />

Zündschlüssel abziehen.<br />

Den Erntevorsatz anheben und den Sicherheitsanschlag<br />

(A) auf die Hydraulikzylinderstange absenken.<br />

Reihensensoren müssen täglich daraufhin geprüft werden,<br />

ob eine Reinigung erforderlich ist. Falls sich Material auf<br />

den Sensoren angesammelt hat, kann das deren freie<br />

Bewegung und Leistung beeinträchtigen. Zur Reinigung<br />

der Reihensensoren Rückstände von den Sensoren und<br />

dem umgebenden Bereich entfernen. Prüfen, ob sich die<br />

Sensoren frei und ungehindert bewegen können.<br />

Die Sensorbuchsen und ­wellen jährlich auf übermäßigen<br />

Verschleiß prüfen. Nach Bedarf ersetzen.<br />

A—Sicherheitsanschlag<br />

Reihensensoren Reinigen<br />

55­1<br />

TS696 —UN—21SEP89<br />

H90891 —UN—26FEB08<br />

KR43067,00000B3 ­29­11NOV08­1/1<br />

011509<br />

PN=30


Konformitätsbescheinigung<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Ag Management Solutions<br />

4140 NW 114th Street<br />

Urbandale, IA 50322<br />

Die folgenden Komponenten des GREENSTAR­Systems<br />

entsprechen den EU­Vorschriften für elektromagnetische<br />

Verträglichkeit in der Richtlinie 2004/108/EG. Diese<br />

Komponenten wurden gemäß den Annahmekriterien<br />

bewertet, die in der harmonisierten Norm ISO 14982:1998<br />

festgelegt sind.<br />

• Original GreenStar­Display<br />

• Mobilrechner<br />

• GreenStar­Display 2100 und 2600<br />

• Display­Steuerung<br />

• StarFire iTC­Empfänger<br />

• RTK­Funkgerät<br />

• AutoTrac­Universal­Lenksatz<br />

• GS2­Ratensteuereinheit<br />

• iTC­Stromversorgungsmodul<br />

• AutoTrac RowSense<br />

26. September 2007<br />

Technische Angaben<br />

Sicherheitshinweis zum nachträglichen Einbau von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten und/oder Komponenten<br />

Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten<br />

ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische<br />

Strahlung anderer Geräte beeinflußt werden kann. Diese<br />

Störeinflüsse können gefährlich sein. Deshalb folgende<br />

Sicherheitshinweise beachten:<br />

Wenn elektrische und elektronische Geräte<br />

nachträglich in die Maschine eingebaut und an das<br />

Bordnetz angeschlossen werden, muß der Nutzer<br />

eigenverantwortlich prüfen, ob durch den Einbau<br />

Störungen der Fahrzeugelektronik oder anderer<br />

Komponenten verursacht werden. Dies gilt insbesondere<br />

für:<br />

60­1<br />

• Computer (PC)<br />

• GPS­Empfänger<br />

PC7072B —UN—05OCT07<br />

OUO6050,0001042 ­29­16DEC08­1/1<br />

Nachträglich eingebaute elektrische/elektronische<br />

Komponenten müssen allen maßgeblichen<br />

EMV­Richtlinien entsprechen und das CE­Kennzeichen<br />

tragen.<br />

Für die Verkabelung und den Einbau sowie die<br />

max. zulässige Stromabnahme sind zusätzlich die<br />

Einbauanleitungen des Maschinen­Herstellers zu<br />

beachten.<br />

OUO6050,0001043 ­29­16DEC08­1/1<br />

011509<br />

PN=31


Technische Angaben<br />

60­2<br />

011509<br />

PN=32


A<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite<br />

A­B­Konturen<br />

Breite Punkt A......................................................... 40­2<br />

Dropdown­Menü Aktuelle A­B­Kontur..................... 40­2<br />

Länge Punkt A ........................................................ 40­2<br />

Schaltfläche Aufnahme/Stop................................... 40­2<br />

Schaltfläche Entfernen............................................ 40­2<br />

Schaltfläche Neu..................................................... 40­2<br />

Schaltfläche Pausieren ........................................... 40­2<br />

Schaltfläche Segmentanzahl .................................. 40­2<br />

Schaltfläche Spurabstand....................................... 40­2<br />

Adaptive Kurven<br />

AutoTrac­Modus ..................................................... 35­2<br />

Dokumentationsmodus ........................................... 35­2<br />

Manuelle Aufnahme................................................ 35­2<br />

Aktivieren<br />

Reihensensor.......................................................... 25­2<br />

Aktivierung.................................................................. 15­1<br />

Aktivierung des Systems ............................................ 10­1<br />

Aktivierung von Reihenfinder...................................... 35­4<br />

Ausrichtung<br />

Reihenführung ........................................................ 20­2<br />

AutoTrac­Modus<br />

Adaptive Kurven...................................................... 35­2<br />

B<br />

Bildschirm Spur 0 definieren<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Breite Punkt A<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

D<br />

Deaktivieren<br />

Reihensensor.......................................................... 25­2<br />

Deaktivierung von Reihenfinder ................................. 35­4<br />

Diagnose .................................................................... 50­1<br />

Dokumentationsmodus<br />

Adaptive Kurven...................................................... 35­2<br />

Dropdown­Menü Aktuelle A­B­Kontur<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Dropdown­Menü Aktuelle Spur 0<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Dropdown­Menü Aktueller Kreis<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

Dropdown­Menü Methode<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

Dropdown­Menü Tracking­Modus .............................. 25­1<br />

Durchgangsabstand ................................................... 20­2<br />

Stichwortverzeichnis­1<br />

E<br />

Seite<br />

Eingabefeld Abst. Vorderräder ­ GPS ........................ 25­1<br />

Eingabefeld Signaltöne............................................... 25­1<br />

Eingabefeld Verschiebung.......................................... 25­1<br />

Einrichtung<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Wiederaufnahmetaste............................................. 10­1<br />

F<br />

Freihaltezeit................................................................ 10­1<br />

G<br />

Gerade Spur<br />

Breite Punkt A......................................................... 30­2<br />

Dropdown­Menü Aktuelle Spur 0............................ 30­2<br />

Dropdown­Menü Methode ...................................... 30­2<br />

Länge Punkt A ........................................................ 30­2<br />

Richtung.................................................................. 30­2<br />

Schaltfläche A definieren ........................................ 30­2<br />

Schaltfläche B definieren ........................................ 30­2<br />

Schaltfläche Entfernen............................................ 30­2<br />

Schaltfläche Neu..................................................... 30­2<br />

Schaltfläche Spurabstand....................................... 30­2<br />

GPS<br />

Reihensensor.......................................................... 25­3<br />

H<br />

Halmteiler ................................................................... 20­2<br />

I<br />

Installiert<br />

Reihensensor.......................................................... 25­3<br />

K<br />

Kalibrierung<br />

Diagnose................................................................. 50­1<br />

Reihensensoren...................................................... 20­1<br />

Kompatibilität.............................................................. 15­1<br />

Konformitätsbescheinigung ........................................ 60­1<br />

Kontrollkästchen AutoTrac­Deaktivierungsmeldung... 25­1<br />

Kontrollkästchen Signaltöne....................................... 25­1<br />

Kontrollkästchen Wendeansicht ................................. 25­1<br />

Kontrollkästchen Wendevorhersage........................... 25­1<br />

Kreisspur<br />

Breite Punkt A......................................................... 45­2<br />

Dropdown­Menü Aktueller Kreis ............................. 45­2<br />

Dropdown­Menü Methode ...................................... 45­2<br />

Länge Punkt A ........................................................ 45­2<br />

Schaltfläche Entfernen............................................ 45­2<br />

Schaltfläche Neu..................................................... 45­2<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

011509<br />

PN=1


Stichwortverzeichnis<br />

Seite<br />

Schaltfläche Spurabstand....................................... 45­2<br />

L<br />

Länge Punkt A<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

M<br />

Manuelle Aufnahme<br />

Adaptive Kurven...................................................... 35­2<br />

Multifunktionshebel..................................................... 10­1<br />

R<br />

Registerkarte Lenkeinstellungen<br />

Dropdown­Menü Tracking­Modus........................... 25­1<br />

Eingabefeld Abst. Vorderräder ­ GPS..................... 25­1<br />

Eingabefeld Signaltöne........................................... 25­1<br />

Eingabefeld Verschiebung ...................................... 25­1<br />

Kontrollkästchen AutoTrac­<br />

Deaktivierungsmeldung......................................... 25­1<br />

Kontrollkästchen Signaltöne ................................... 25­1<br />

Kontrollkästchen Wendeansicht.............................. 25­1<br />

Kontrollkästchen Wendevorhersage ....................... 25­1<br />

Schaltfläche Ändern................................................ 25­1<br />

Schaltfläche Reihenführungseinstellungen............. 25­1<br />

Reihenausfall.............................................................. 30­3<br />

Reiheneinfahrt­Modus<br />

Wiederaufnahmetaste............................................. 10­1<br />

Reihenfinder<br />

Aktivieren ................................................................ 35­4<br />

Deaktivieren............................................................ 35­4<br />

Reihenführung<br />

Ausrichtung............................................................. 20­2<br />

Diagnose................................................................. 50­1<br />

Versatz, Einrichtung................................................ 20­2<br />

Reihenführungsmodus<br />

Wiederaufnahmetaste............................................. 10­1<br />

Reihensensor<br />

Betrieb mit GPS ...................................................... 25­3<br />

Installiert.................................................................. 25­3<br />

Signal ausgefallen................................................... 25­3<br />

Statustaste.............................................................. 10­1<br />

Symbol.................................................................... 25­3<br />

Reihensensoren<br />

Freihaltezeit ............................................................ 10­1<br />

Kalibrierung............................................................. 20­1<br />

Reihenausfall .......................................................... 30­3<br />

Reinigung................................................................ 55­1<br />

Spannungen............................................................ 20­1<br />

Stengelausrichtung ................................................. 20­2<br />

Reinigung<br />

Reihensensoren...................................................... 55­1<br />

Richtung<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Stichwortverzeichnis­2<br />

S<br />

Seite<br />

Schaltfläche A definieren<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Schaltfläche Ändern<br />

Schaltfläche Reihenführungseinstellungen............. 25­1<br />

Schaltfläche Aufnahme/Stop<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Schaltfläche B definieren<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Schaltfläche Entfernen<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

Schaltfläche Neu<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

Schaltfläche Pausieren<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Schaltfläche Reihenführungseinstellungen<br />

Schaltfläche Ändern................................................ 25­1<br />

Schaltfläche Segmentanzahl<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Schaltfläche Sensorstatus<br />

Aktiviert/Deaktiviert ................................................. 25­2<br />

Schaltfläche Spurabstand<br />

A­B­Konturen .......................................................... 40­2<br />

Gerade Spur ........................................................... 30­2<br />

Kreisspur................................................................. 45­2<br />

Sensorstatus aktivieren/deaktivieren.......................... 10­1<br />

Signal ausgefallen<br />

Reihensensor.......................................................... 25­3<br />

Spannungen<br />

Reihensensoren...................................................... 20­1<br />

SSU ............................................................................ 10­1<br />

Stengelausrichtung<br />

Reihensensoren...................................................... 20­2<br />

Störungssuche<br />

Diagnose­Bildschirm............................................... 50­1<br />

Symbol<br />

Reihensensor.......................................................... 25­3<br />

T<br />

Taste 2<br />

Wiederaufnahmetaste............................................. 10­1<br />

Taste 3<br />

Wiederaufnahmetaste............................................. 10­1<br />

V<br />

Verlust des Reihensensorsignals ............................... 30­3<br />

Versätze<br />

Reihenführung ........................................................ 20­2<br />

Versatzwert................................................................. 15­1<br />

Voraussetzungen........................................................ 15­1<br />

Vorgewende................................................................ 25­4<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

011509<br />

PN=2


W<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite<br />

Wartung<br />

Reinigung der Reihensensoren .............................. 55­1<br />

Wiederaufnahmetaste<br />

Einrichtung.............................................................. 10­1<br />

Reiheneinfahrt­Modus............................................. 10­1<br />

Reihenführungsmodus............................................ 10­1<br />

Taste 2 .................................................................... 10­1<br />

Taste 3 .................................................................... 10­1<br />

Stichwortverzeichnis­3<br />

011509<br />

PN=3


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis­4<br />

011509<br />

PN=4


Entfällt<br />

Verfügbare <strong>John</strong>­<strong>Deere</strong>­Wartungsliteratur<br />

1<br />

DX,SERVLIT ­29­31JUL03­1/1<br />

011509<br />

PN=37


Verfügbare <strong>John</strong>­<strong>Deere</strong>­Wartungsliteratur<br />

2<br />

011509<br />

PN=38


Entfällt<br />

Mit uns schaffen Sie Ihre Arbeit<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite DX,IBC,2 ­29­01MAR06­1/2<br />

1<br />

011509<br />

PN=39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!