26.01.2015 Aufrufe

Seminarprogramm Juli 2012 - Juni 2013 - Akademie Heiligenfeld

Seminarprogramm Juli 2012 - Juni 2013 - Akademie Heiligenfeld

Seminarprogramm Juli 2012 - Juni 2013 - Akademie Heiligenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ärztliche Weiterbildung<br />

Fachgebundene Psychotherapie<br />

Psychotherapie<br />

und Inhaltsverzeichnis<br />

Psychosomatik<br />

Ärztliche Weiterbildung nach der Muster-WBO der BÄK zur Erlangung der Zusatzbezeichnung<br />

Die Weiterbildung in der Fachgebundenen Psychotherapie ersetzt den bisherigen<br />

Zusatztitel „Psychotherapie“. Damit wurde 2007 eine neue Form der Psychotherapie-Qualifikation<br />

eingeführt, die ausschließlich im jeweiligen ärztlichen<br />

Fachgebiet anzuwenden ist. Der Aufwand zum Erwerb der Zusatzbezeichnung<br />

hat sich im Vergleich zum alten Zusatztitel erheblich verringert und ist damit auch<br />

für bereits niedergelassene Ärzte attraktiver geworden.<br />

Fortbildungsbausteine / Inhalt erforderlich enthalten Bemerkung<br />

Theoretische Weiterbildung 120 UE 100 UE Anerkennung von 20 UE bei Nachweis<br />

möglich<br />

Fallseminare 30 UE 30 UE keine Anerkennung möglich<br />

Entspannung (AT/PMR/Hypnose) 32 UE 32 UE Anerkennung von 32 UE bei Nachweis<br />

möglich<br />

Balintgruppenarbeit 30 UE nein<br />

30 UE bei Nachweis möglich<br />

Gruppenerfahrung oder 100 UE 100 UE<br />

Einzelerfahrung<br />

75 UE<br />

nein<br />

Erstuntersuchungen, supervidiert 10 Fälle ja<br />

Supervidierte Psychotherapie 120 UE nein Plätze auf Wunsch vermittelbar<br />

Psychiatrisches Praktikum<br />

60 Fallvorstellungen davon min. 15<br />

psychiatrische Patienten selbst.<br />

exploriert<br />

60 Fälle nein Plätze auf Wunsch vermittelbar<br />

Zielgruppe: Ärzte<br />

Anerkennung:<br />

Die Akkreditierung und Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer<br />

beantragt.<br />

Kooperation:<br />

Die Kurse werden in Kooperation mit der Universitätsklinik Regensburg (Prof. Dr.<br />

med. Thomas Loew) und dem Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP<br />

Gemeinnützige GmbH, München, Prof. Dr. med. Dr. phil. Serge Sulz) durchgeführt.<br />

Anerkennung aus der Psychosomatischen Grundversorgung:<br />

Folgende Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung könnten auf Antrag<br />

bei der zuständigen Ärztekammer anerkannt werden:<br />

Theorie:<br />

20 UE<br />

Balintgruppenarbeit: 30 UE<br />

Falls Sie keine Fortbildung in der Psychosomatischen Grundversorgung absolviert<br />

haben, empfehlen wir die Teilnahme an unserer Fortbildungsreihe “Psychosomatische<br />

Grundversorgung“.<br />

Fortbildungsstruktur:<br />

Das Weiterbildungsangebot zur Fachgebundenen Psychotherapie wird in Kooperation<br />

mit der Abteilung für Psychosomatik der Universität Regensburg und<br />

dem CIP München am Standort Bad Kissingen durchgeführt und als<br />

Kompaktseminarreihe mit 8 Modulen angeboten. Bei Nachweis der<br />

Psychosomatischen Grundversorgung sind alle Bau-steine zur Erlangung der<br />

Zusatzbezeichnung enthalten, mit Ausnahme der Supervidierten Psychotherapie,<br />

für die ggf. auf Wunsch Plätze vermittelt werden können.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!