27.01.2015 Aufrufe

Titel des Moduls: - TU Berlin

Titel des Moduls: - TU Berlin

Titel des Moduls: - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Titel</strong> <strong>des</strong> <strong>Moduls</strong>:<br />

Systemprogrammierung<br />

Verantwortliche/-r für das Modul:<br />

Heiß (Kao)<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Sekr.:<br />

EN 6<br />

LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:<br />

6<br />

BINF-GL-TechG3.S12<br />

Email:<br />

heiss@cs.tu-berlin.de<br />

Modulbeschreibung<br />

Absolventinnen und Absolventen dieses <strong>Moduls</strong> haben<br />

Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und <strong>des</strong><br />

Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen;<br />

ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der<br />

Verwaltung von Betriebsmitteln;<br />

die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung<br />

nebenläufiger Prozesse.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:<br />

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Assemblerprogrammierung: Programmiertechnik, Exception Handling, Interrupt Handling<br />

Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads<br />

Synchronisation und Kommunikation<br />

Betriebsmittelvergabe (Scheduling)<br />

Ein/Ausgabe: Geräteunabhängigkeit, Treiber<br />

Speicherhierarchie: Caching und Virtualisierung<br />

3. Modulbestandteile<br />

LV-<strong>Titel</strong> LV-Art SWS<br />

LP (nach<br />

ECTS)<br />

Pflicht(P) /<br />

Wahlpflicht(WP)<br />

Semester<br />

(WiSe / SoSe)<br />

Systemprogrammierung VL 2 6 P WiSe<br />

Systemprogrammierung UE 2 P WiSe<br />

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen<br />

In der Vorlesung findet die wesentliche Vermittlung der Inhalte statt. Ausgewählte Themen der<br />

Vorlesung werden in wöchentlichen Übungen und ca. 6-8 Übungsblättern vertieft. Die<br />

Programmieraufgaben sind als Hausaufgaben in Gruppen zu bearbeiten und vorzuführen. Lösungen<br />

für theoretische Aufgaben sind ebenfalls in den Übungen an der Tafel zu präsentieren.<br />

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 15 Teilnehmer vertiefen und üben den<br />

in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und diskutieren offene Fragen<br />

unter der Leitung eines Tutors. Alle 14 Tage findet ein Teil <strong>des</strong> Tutoriums als Rechnerübung statt, die<br />

vor allem zur Abgabe der Programmieraufgaben dienen. Die praktischen Übungsaufgaben sind in der<br />

Programmiersprache C zu bearbeiten.<br />

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.<br />

5. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen TechGI1, TechGI2, MPGI1 und MPGI2 vorausgesetzt.


6. Verwendbarkeit<br />

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik, Technische Informatik und<br />

Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK).<br />

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte<br />

LV- Art Berechnung Stunden<br />

Präsenz Vorlesungen 15*2 30<br />

Präsenz Tutorien bzw. betreute Rechnerzeiten im Wechsel 15*2 30<br />

Vor-/Nachbereitung und Rechnerarbeit 15*6 90<br />

Prüfungsvorbereitung 30<br />

Summe 180<br />

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen (PAES).<br />

Voraussetzung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist das erfolgreiche Absolvieren der Übung<br />

bestehend aus einem praktischen und einem theoretischen Teil (binär). Die Modulnote ergibt sich zu<br />

100% aus der Benotung der schriftlichen Prüfung nach Abschluss der Vorlesung.<br />

Für die schriftliche Prüfung wird eine Wiederholungsmöglichkeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit<br />

angeboten.<br />

Der Übungsschein ist nur innerhalb der jeweiligen Durchführung <strong>des</strong> <strong>Moduls</strong> gültig.<br />

9. Dauer <strong>des</strong> <strong>Moduls</strong><br />

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.<br />

10. Teilnehmer(innen)zahl<br />

11. Anmeldeformalitäten<br />

Siehe http://www.cit.tu-berlin.de<br />

12. Literaturhinweise, Skripte<br />

Skripte in Papierform vorhanden ja nein<br />

Nach der ersten Vorlesung, Ort wird in der Vorlesung angesagt. Veranstaltungsunterlagen sind NICHT<br />

im Sekretariat erhältlich!<br />

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein<br />

http://www.cit.tu-berlin.de/<br />

Literatur:<br />

Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall, 2004<br />

Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003<br />

Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 6th ed., John Wiley, 2002<br />

Tanenbaum, A.; Woodhull,A.: Operating Systems 3rd ed., Prentice Hall, 2006<br />

Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2001<br />

Herrtwich, G.; Hommel, G.: Nebenläufige Programme, 2.Aufl., Springer, 1994<br />

Vogt, C.: C für Java-Programmierer, Hanser, 2007<br />

13. Sonstiges<br />

Das Modul wird je<strong>des</strong> Jahr angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!