27.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Österreichische Betriebskrankenkassen

Geschäftsbericht 2011 - Österreichische Betriebskrankenkassen

Geschäftsbericht 2011 - Österreichische Betriebskrankenkassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit<br />

ist Leben<br />

Bei diesen Aufwandspositionen war besonders im Bereich der Vorsorgeuntersuchungen<br />

ein Rückgang ersichtlich, der jedoch auf eine buchhalterische Maßnahme im Bereich der<br />

gemeinsamen Ärzteverrechnung zurückzuführen ist. Der Anstieg im Bereich Gesundheitsförderung<br />

ergibt sich durch Aufwendungen für die Projekte Modellregion Mürztal und Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement.<br />

Fahrtspesen und Transportkosten für Leistungsempfänger<br />

Position 2010 <strong>2011</strong> ∆ in %<br />

Fahrtspesen 2.591,63 1.846,60 - 28,7<br />

Transportkosten 467.466,29 517.391,04 10,7<br />

Summe 470.057,92 519.237,64 10,5<br />

Die Aufwendungen für Fahrtspesen und Transportkosten sind im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr mit 10,5 % wesentlich gestiegen. Der Grund dafür ist einerseits die Tariferhöhung per<br />

1.1.<strong>2011</strong> mit 3,2 % für sitzende Transporte und mit 4,5 % für liegende Transporte und andererseits<br />

eine vermehrte Inanspruchnahme.<br />

Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung<br />

Position 2010 <strong>2011</strong> ∆ in %<br />

Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung 224.134,69 159.993,33 - 28,6<br />

Der Rückgang um 28,6 % ergibt sich, da keine Personalkostenrückerstattung an das Unternehmen<br />

für Krankenkontrolle und chefärztliches Sekretariat stattgefunden hat.<br />

Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand<br />

Position 2010 <strong>2011</strong> ∆ in %<br />

Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand 156.603,72 120.497,25 - 23,1<br />

Der Rückgang im Verwaltung- und Verrechnungsaufwand liegt in der Zahlung von € 35.000.- an die<br />

Unternehmen für Sachkosten gemäß § 445 Zif. 5 ASVG im Jahr 2010 begründet.<br />

Abschreibungen<br />

Position 2010 <strong>2011</strong> ∆ in %<br />

vom Anlagevermögen 89.705,72 80.619,58 - 10,1<br />

vom Umlaufvermögen 10.088,50 4.464,71 - 55,7<br />

Summe 99.794,22 85.084,29 - 14,7<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!