28.01.2015 Aufrufe

Wasserratte / Juni 2008 - Schwimmclub Solothurn SCSO

Wasserratte / Juni 2008 - Schwimmclub Solothurn SCSO

Wasserratte / Juni 2008 - Schwimmclub Solothurn SCSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionalmeisterschaft, 19./20.4.08, in Aarau<br />

D-Team<br />

Samstag: Am Samstag dem 19.04.<strong>2008</strong> fuhren<br />

wir mit vier Bussen nach Aarau. Als wir<br />

ankamen, mussten wir gleich einschwimmen.<br />

Kurz darauf hatten wir Pflicht. Von<br />

13:00–18:00 Uhr hatten wir Pause. Um 18:00<br />

Uhr musste Sara Solo schwimmen. Nach<br />

dem Essen schwammen wir «das D-Team»<br />

Kür. Danach fuhren wir ins Hotel Aarau West.<br />

Wir übernachteten dort.<br />

Sonntag: Um 8:00 Uhr gingen wir Frühstücken.<br />

Danach verliessen wir das Hotel Aarau<br />

West mit einigen Komplikationen. Wir bereiteten<br />

uns vor für das Duett. Als wir das Duett<br />

geschwommen hatten, packten wir alles ein,<br />

und wenig später hatten wir Aufmarsch. Danach<br />

kam die Siegerehrung. Auch wenn wir<br />

nicht bei allem Erfolgreich waren, hatte uns<br />

der Wettkampf Spass gemacht.<br />

CH-meisterschaft, 16.–18.5.08, in Lugano<br />

Rahel Müller und Debora Wüthrich<br />

Am 16. Mai <strong>2008</strong> war es endlich soweit. Für vier von fünf<br />

Schwimmerinnen ging es zum ersten Mal an die Schweizermeisterschaften.<br />

Nach einer spannenden Zugfahrt<br />

sind wir am Freitagnachmittag in Lugano angekommen.<br />

Schon kurz nach der Ankunft hiess es ab ins Wasser<br />

fürs erste Musik-Training. Bereits im Training konnten wir<br />

feststellen, dass das Niveau sehr hoch war. Das hat uns<br />

am Abend bei Wettkampfbeginn dann umso mehr motiviert<br />

eine Top-Leistung zu absolvieren. Und so war es<br />

dann auch, dass die Trainerin mit unserem Technischen<br />

Programm zufrieden war. Am späten Abend wurden wir<br />

noch im CASA FIORELLA hervorragend bekocht, so dass<br />

wir nachher erschöpft aber wohl genährt ins Bett gehen<br />

konnten.<br />

Samstag, 6.45 Uhr: Stille im Haus. Doch nach und nach versammelten sich alle beim köstlichen Frühstück.<br />

Kurz danach im Hallenbad angekommen, hiess es dann für die erfahrenste Schwimmerin (Vera<br />

Wagner) ab ins Solo-Training. Unter kräftigem Applaus schwamm Vera ihre Technische Kür nahezu hervorragend.<br />

Zumindest war dies der Eindruck der Trainerin, die Wertungsrichter waren leider etwas anderer<br />

Meinung. Nach dem Team-Training am späteren Nachmittag hiess es dann für ALLE wieder gelieren<br />

und schminken. Der Team- Wettkampf (diesmal die freie Kür) war für uns eine grosse Herausforderung.<br />

Doch auch diese nahmen wir an. Wir zeigten, was wir konnten und so waren dann auch alle zufrieden, als<br />

wir am späten Abend wieder zurück in unser gemütliches Haus kamen. Der letzte Wettkampftag war nur<br />

noch kurz. Einzig Vera musste die Richter noch einmal von ihrem Charme und ihrem Können überzeugen.<br />

Die freie Kür ist eine ihrer grossen Stärken. Mit viel Leidenschaft schwamm sie ihre Choreographie und<br />

stieg zufrieden aus dem Wasser.<br />

Zum Schluss möchten wir unseren Begleiterinnen danken, dass sie für uns<br />

kochten und uns auch sonst verwöhnten. Unseren Trainerinnen möchten<br />

wir für ihre Geduld und Ausdauer während den Trainings und des Wettkampfes<br />

danken. Uns Schwimmerinnen ist ein guter erster Eindruck dieses Wettkampfes<br />

und ein Witz geblieben:<br />

«Ein Vater wartet vor dem Klassenzimmer auf seine Tochter, da kommt eine Lehrerin<br />

und fragt den Vater: Erwarten sie ein Kind Der Vater entgegnet: Nein, ich bin<br />

immer so dick!»<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!