29.01.2015 Aufrufe

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 29<br />

4.3.1.3 Identifizierte Netzwerke<br />

Im Rahmen der durchgeführten Gespräche <strong>in</strong> der Modellregion wurden folgende<br />

bereits existierende Netzwerke identifiziert:<br />

o INR: Regionale Infrastrukturen Nachwachsender Rohstoffe (Bautzen)<br />

o BEN: BioEnergyNet Lausitz (Zittau)<br />

o BOL: Bioenergie Oberlausitz (Berthelsdorf)<br />

o Umgeb<strong>in</strong>deland: Fachr<strong>in</strong>g Umgeb<strong>in</strong>deland (Zittau)<br />

o Bioenergieregion Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft; KRABAT e.V.<br />

(Nebelschütz)<br />

o EESA: Industrieelle Netzwerk<strong>in</strong>itiative Erneuerbare Energien (Dresden)<br />

o TMT – Tex Wood: Thermoholz, <strong>Holz</strong>-Textil-Verbund (Dresden)<br />

o Forschungsnetzwerk: Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong> – <strong>Holz</strong> – Papier der TU<br />

Dresden (Tharandt).<br />

4.3.2 Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse der Gespräche<br />

Die Datenbank enthält gegenwärtig 279 namentlich bekannte Akteure der Region.<br />

Protokollierte und ausgewertete Gespräche wurden mit 80 Personen geführt. Tabelle<br />

10 gibt e<strong>in</strong>e Übersicht über die Zusammensetzung der Gespräche, geordnet nach<br />

Branchen.<br />

Zum heutigen Stand kann davon ausgegangen werden, dass es ca. 1.263<br />

Unternehmen (Akteure) im Cluster F&H <strong>in</strong> der Oberlausitz gibt (ohne Waldbesitzer).<br />

Namentlich nicht erfasst s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die Vielzahl von Betrieben <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>handwerkes. Sie umfassen 1.083 Betriebe, davon 392 Tischlereien und 174<br />

Zimmerer.<br />

Mith<strong>in</strong> wurden mit ca. 29 % der namentlich bekannten Grundgesamtheit vertiefende<br />

E<strong>in</strong>zelgespräche geführt. Im Bereich <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes beträgt dieser Anteil –<br />

bezogen auf die absolute Grundgesamtheit - jedoch nur 2%.<br />

Tabelle 10: Zusammensetzung der Gespräche <strong>in</strong> der Datenbank nach Branchen<br />

Befragte<br />

Akteure<br />

Identifizierte<br />

Akteure<br />

(Datenpool)<br />

1. <strong>Forst</strong>wirtschaft 9 67 13%<br />

2. <strong>Holz</strong> bearbeitende Industrie 15 71 21%<br />

3. <strong>Holz</strong> verarbeitende Industrie 3 5 60%<br />

4. <strong>Holz</strong>handwerk 24 38 63%<br />

5. Papierwirtschaft 1 5 20%<br />

6. Verlags- und Druckereigewerbe 0 3 0%<br />

7. <strong>Holz</strong>handel/<strong>Holz</strong>transport/Zulieferer 4 28 14%<br />

8. Energetische <strong>Holz</strong>verwertung 9 32 28%<br />

9. Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen 2 12 17%<br />

0. Sonstige 13 18 72%<br />

Summe 80 279 29%<br />

Bei der ersten Auswertung der Gespräche stellte sich heraus, dass die Akteure der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Branchen <strong>in</strong> unterschiedlichem Maß Interesse an e<strong>in</strong>em Gespräch bzw. an<br />

e<strong>in</strong>er weiteren Zusammenarbeit zeigen. In allen Branchen bestand e<strong>in</strong> grundsätzli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!