29.01.2015 Aufrufe

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

Endbericht des Projektes Clusterinitiative Forst & Holz in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Demonstrationsvorhaben zur moderierenden Unterstützung<br />

e<strong>in</strong>er sachsenweiten Initiative<br />

<strong>des</strong> besonders im ländlichen Raum bedeutenden Clusters „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>“ sowie<br />

zur Impulsgebung bei der Bildung von regionalen <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n<br />

Auftraggeber:<br />

Sächsisches Lan<strong>des</strong>amt<br />

für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie<br />

Pillnitzer Platz 3<br />

01326 Dresden<br />

gefördert durch<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Kesselsdorf, den 30.06.2010


Auftragnehmer:<br />

Ostdeutsche Gesellschaft für <strong>Forst</strong>planung mbH<br />

TSS – <strong>Forst</strong>planung Thode, Setzer, Sp<strong>in</strong>ner & Part.<br />

Hochschule Zittau / Görlitz (Prof. Dr. Zielbauer)<br />

Weitere Unterauftragnehmer:<br />

SBZ – Ste<strong>in</strong>beißberatungszentrum 3Ländereck Neiße,<br />

BOL – Bioenergie Oberlausitz GmbH,<br />

FBG Waldschutz- und Nutzergeme<strong>in</strong>schaft Brauna w.V.;<br />

FBG Waldbauvere<strong>in</strong> Großdubrau w.V.,<br />

Kommunikationsagentur „zikada“<br />

Projektleitung:<br />

Dr. habil. Denie Gerold (Projektleiter)<br />

Ass.d.FD Henrik Thode (stellvertr. Projektleiter)<br />

Stand: 30.06.2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

1 Ziele und Aufgabenstellung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ........................................................................ 1<br />

1.1 Ziele ............................................................................................................................................ 1<br />

1.2 Aufgabenstellung ........................................................................................................................ 2<br />

2 Analyse bestehender Clusterstudien / <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n ............................................................ 4<br />

2.1 Überblick über die Clusterstudien e<strong>in</strong>zelner Bun<strong>des</strong>länder und der BRD.................................. 4<br />

2.2 Module und Gliederung bestehender Clusterstrukturen............................................................. 6<br />

2.3 Folgerungen und Handlungsempfehlungen ............................................................................... 8<br />

2.4 Folgerungen für <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n............................................................................................. 13<br />

3 Charakterisierung der Modellregion Oberlausitz ...................................................................... 15<br />

3.1 Überblick................................................................................................................................... 15<br />

3.2 Wesentliche Wirtschaftsdaten .................................................................................................. 15<br />

3.3 Waldzustand und <strong>Holz</strong>potentiale .............................................................................................. 16<br />

3.3.1 Wald- und Eigentumsstrukturen ............................................................................................... 16<br />

3.3.2 <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und -potentiale .................................................................................................. 18<br />

3.3.3 <strong>Holz</strong>mobilisierung ..................................................................................................................... 19<br />

3.4 <strong>Forst</strong>strukturen.......................................................................................................................... 20<br />

3.4.1 Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst und Kommunalforstämter............................................................. 20<br />

3.4.2 <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften ................................................................................................... 21<br />

3.4.3 Mittlere und größere <strong>Forst</strong>betriebe ........................................................................................... 21<br />

3.5 <strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen ................................................................................... 21<br />

3.6 Sägewerke................................................................................................................................ 22<br />

3.7 Verbraucher von Energieholz ................................................................................................... 22<br />

3.8 <strong>Holz</strong>händler............................................................................................................................... 23<br />

3.9 <strong>Holz</strong>handwerk ........................................................................................................................... 23<br />

3.10 Sonstige Akteure im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>............................................................................. 24<br />

3.11 Folgerungen zur Clusterregion ................................................................................................. 24<br />

4 Identifikation von Akteuren und Netzwerken <strong>in</strong> der Region...................................................... 25<br />

4.1 Zielstellung................................................................................................................................ 25<br />

4.2 Methodisches Vorgehen........................................................................................................... 25<br />

4.2.1 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Gesprächsprotokolls.................................................................................... 25<br />

4.2.2 Aufstellung e<strong>in</strong>er Adress- und Gesprächsdatenbank ............................................................... 26<br />

4.2.3 Anbahnung von Gesprächen.................................................................................................... 26<br />

4.3 Ergebnisse................................................................................................................................ 27<br />

4.3.1 Identifizierte Akteure................................................................................................................. 27<br />

4.3.2 Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse der Gespräche.................................................................................... 29<br />

4.4 Aussagen zur Identifikation mit dem Cluster ............................................................................ 35<br />

4.5 Folgerungen.............................................................................................................................. 36<br />

5 Kommunikationsmix <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.............................................................................. 37<br />

5.1 Überblick................................................................................................................................... 37<br />

5.2 Entwicklung der Internetplattform ............................................................................................. 37<br />

5.2.1 Ziele und Zielgruppen............................................................................................................... 38<br />

5.2.2 Inhalte der Internetplattform ..................................................................................................... 38<br />

5.2.3 Design und formale Struktur..................................................................................................... 40<br />

5.2.4 Technische Details ................................................................................................................... 40<br />

5.2.5 Aktualisierung und Pflege......................................................................................................... 42<br />

5.2.6 Zukünftige Weiterentwicklung................................................................................................... 42<br />

5.2.7 Quellen und Rechte.................................................................................................................. 43<br />

5.3 Öffentlichkeitsarbeit zur <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>................................................................................... 43<br />

5.3.1 Entwicklung von Pr<strong>in</strong>tprodukten für die Außendarstellung....................................................... 44<br />

5.3.2 Veranstaltungen und Vorträge.................................................................................................. 47<br />

5.3.3 Veröffentlichungen und Pressearbeit ....................................................................................... 48<br />

5.4 Weiterentwicklung <strong>des</strong> Kommunikationsmixes ........................................................................ 48<br />

5.5 Folgerungen.............................................................................................................................. 49


6 Analyse der Stoffströme <strong>in</strong> der Region Oberlausitz ................................................................. 50<br />

6.1 Überblick und methodisches Vorgehen.................................................................................... 50<br />

6.2 Verwertung <strong>des</strong> regionalen <strong>Holz</strong>aufkommens.......................................................................... 51<br />

6.2.1 Verwertung <strong>in</strong> der Region......................................................................................................... 51<br />

6.2.2 Verwertung außerhalb der Region ........................................................................................... 52<br />

6.2.3 E<strong>in</strong>schätzung und Fazit ............................................................................................................ 53<br />

6.3 E<strong>in</strong>fuhr von Rohholz und <strong>Holz</strong>produkten <strong>in</strong> die Region............................................................ 53<br />

6.4 <strong>Holz</strong>bilanz der Region............................................................................................................... 53<br />

6.5 Verhältnis von stofflicher und energetischer <strong>Holz</strong>verwertung .................................................. 54<br />

6.6 Varianten der Wertschöpfung................................................................................................... 55<br />

6.7 Folgerungen für die Bildung von Netzwerken und Kooperationen........................................... 56<br />

7 Bildung von Netzwerken und Kooperationen ........................................................................... 57<br />

7.1 Grundsätze für Kooperationen und Netzwerke ........................................................................ 57<br />

7.1.1 Kooperations-, Vernetzungs- und Kompetenzbedarf ............................................................... 57<br />

7.1.2 Netzwerkgrundsätze und Anforderungen an die Kooperationspartner .................................... 57<br />

7.1.3 Mögliche Handlungsfelder ........................................................................................................ 58<br />

7.1.4 Grenzen der Kooperationen ..................................................................................................... 59<br />

7.2 Netzwerk: „Bioenergie <strong>in</strong> der Oberlausitz mit regionalem <strong>Holz</strong>“............................................... 60<br />

7.2.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes .......................................................................................... 60<br />

7.2.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk........................................................................... 60<br />

7.2.3 Erläuterung zum Biomassehof „Bioenergie Oberlausitz GmbH“.............................................. 60<br />

7.2.4 Festlegung der Energieholz-Produktsparten und benötigter Rohstoffe ................................... 62<br />

7.2.5 Energieholzherkunft und Ihre Wertschöpfung .......................................................................... 63<br />

7.2.6 Vergleich der Wertschöpfungsketten (produktbezogen) .......................................................... 67<br />

7.2.7 Beteiligte Unternehmen ............................................................................................................ 68<br />

7.2.8 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche ......................................... 69<br />

7.2.9 Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk ............................................................................................. 70<br />

7.2.10 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden............................................... 71<br />

7.2.11 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes........................................................................... 71<br />

7.2.12 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements............................................................................. 75<br />

7.3 Netzwerk: Ökologisches, energieeffizientes und gesun<strong>des</strong> Bauen mit <strong>Holz</strong> aus der Lausitz.. 75<br />

7.3.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes .......................................................................................... 77<br />

7.3.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk........................................................................... 78<br />

7.3.3 Beteiligte Unternehmen ............................................................................................................ 86<br />

7.3.4 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche ......................................... 87<br />

7.3.5 Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk ............................................................................................. 88<br />

7.3.6 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden............................................... 88<br />

7.3.7 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements............................................................................. 89<br />

7.3.8 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes........................................................................... 91<br />

7.3.9 Fazit ......................................................................................................................................... 93<br />

7.4 Netzwerk: „Innovative <strong>Holz</strong>produkte aus Lausitzholz“.............................................................. 94<br />

7.4.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes .......................................................................................... 94<br />

7.4.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk........................................................................... 95<br />

7.4.3 Probleme und Perspektiven der Netzwerkarbeit ...................................................................... 97<br />

7.5 Netzwerk: „Halb- und Fertigwaren aus Lausitzholz produziert von regionalen Sägewerken“.. 98<br />

7.5.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes .......................................................................................... 98<br />

7.5.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk........................................................................... 99<br />

7.5.3 Beteiligte Unternehmen ............................................................................................................ 99<br />

7.5.4 E<strong>in</strong>zelgespräche und Kooperationsforen................................................................................ 100<br />

7.5.5 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden (KMUs) ............................... 104<br />

7.5.6 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements........................................................................... 114<br />

7.5.7 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes......................................................................... 114<br />

7.6 Netzwerk: „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier"..................... 116<br />

7.6.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes ........................................................................................ 116<br />

7.6.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk......................................................................... 117<br />

7.6.3 Beteiligte Institutionen............................................................................................................. 118<br />

7.6.4 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche ....................................... 118<br />

7.6.5 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes......................................................................... 119<br />

7.7 Folgerungen und Handlungsempfehlungen für das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> .......................... 119<br />

7.7.1 Weitere Netzwerke ................................................................................................................. 119<br />

7.7.2 Zusammenarbeit von SMUL und SMWA................................................................................ 120<br />

7.7.3 Netzwerkförderung ................................................................................................................. 122


8 Clustermanagement und förderbare Strukturen..................................................................... 123<br />

8.1 Bedeutung <strong>des</strong> Clustermanagements .................................................................................... 123<br />

8.2 Organisationsformen und Strukturen (Clusterkern)................................................................ 124<br />

8.2.1 Trägerstruktur ......................................................................................................................... 124<br />

8.2.2 Aufgabengebiet <strong>des</strong> Clustermanagers ................................................................................... 127<br />

8.3 F<strong>in</strong>anzierung und Förderung .................................................................................................. 127<br />

8.4 Inhaltliche und zeitliche Vorgehensweise für ab 2011 ........................................................... 130<br />

9 Konzept der E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen (Übertragbarkeit)........................................... 132<br />

9.1 Vorgehen und Erfahrungen aus der Modellregion Oberlausitz .............................................. 132<br />

9.2 Aspekte <strong>in</strong> anderen Regionen ................................................................................................ 136<br />

9.3 Konzept zur E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen ....................................................................... 136<br />

9.3.1 Grundlagen und Ziele ............................................................................................................. 136<br />

9.3.2 Partner und Organisationsformen .......................................................................................... 137<br />

9.3.3 Ablaufschema ......................................................................................................................... 137<br />

9.3.4 F<strong>in</strong>anzen und Nachhaltigkeit .................................................................................................. 139<br />

9.3.5 Folgerungen zur Größe von Clusterregionen......................................................................... 140<br />

10 Weiterentwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>.................................................. 141<br />

10.1 Weitere Regionen oder <strong>Sachsen</strong>cluster................................................................................. 141<br />

10.2 Stärkung <strong>des</strong> Clusterbewusstse<strong>in</strong>s ........................................................................................ 142<br />

10.3 Folgerungen aus der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ..................................................................................... 143<br />

11 Zusammenfassung ................................................................................................................. 146<br />

12 Literaturverzeichnis................................................................................................................. 149<br />

13 Anhang (Anlagenverzeichnis)................................................................................................. 150


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Überblick über die Aufgaben der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> .............................................................. 3<br />

Abbildung 2: Clusterstudie und <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>...................................................................................... 4<br />

Abbildung 3: Die Branchen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>............................................................................ 6<br />

Abbildung 4: Modellregion Oberlausitz mit den Landkreisen Bautzen und Görlitz ............................... 15<br />

Abbildung 5: Baumartenverteilung <strong>in</strong> der Modellregion (Flächenanteil <strong>in</strong> %) ....................................... 17<br />

Abbildung 6: Interesse an Kontaktaufnahme über alle Akteure der Region ......................................... 30<br />

Abbildung 7: Interesse an e<strong>in</strong>er Kontaktaufnahme mit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.......................................... 30<br />

Abbildung 8: Anzahl Beschäftigte pro befragtem Unternehmen (bei 61 Antworten)............................. 31<br />

Abbildung 9: Intensität der Nutzung <strong>des</strong> Internets ................................................................................ 33<br />

Abbildung 10: Informationsquellen zu Neuigkeiten <strong>in</strong> der Branche....................................................... 33<br />

Abbildung 11: Entwicklungserwartungen zu den Branchen <strong>des</strong> Clusters............................................. 34<br />

Abbildung 12: Bildschirmfoto der Plattform www.cluster-forstholzsachsen.de ..................................... 37<br />

Abbildung 13: Struktur der Website www.cluster-forstholzsachsen.de................................................. 38<br />

Abbildung 14: Informationen rund um die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> ............................... 39<br />

Abbildung 15: Bauste<strong>in</strong>e <strong>des</strong> Kommunikationsmixes ........................................................................... 44<br />

Abbildung 17: Außen- und Innenansicht <strong>des</strong> Flyers der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.............................................. 45<br />

Abbildung 18: Poster mit zwei Motiven zum Ansprechen der Gewerke <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes............. 46<br />

Abbildung 19: Beispiel für die E<strong>in</strong>ladung mit Informationen zur Veranstaltung . .................................. 46<br />

Abbildung 20: Rohstoff- und Warenströme regional und überregional ................................................. 50<br />

Abbildung 21: Rohholzaufkommen nach Nutzungsarten (schematische Darstellung) ......................... 51<br />

Abbildung 22: Grundlegender <strong>Holz</strong>kreislauf <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz....................................... 52<br />

Abbildung 23: Grundsätzlicher Aufbau e<strong>in</strong>es Clusters.......................................................................... 57<br />

Abbildung 24: Lage der 5 Netzwerke <strong>in</strong> der Modellregion ................................................................... 59<br />

Abbildung 25: Wertschöpfungsketten Biogasanlage und Biomassehof Berthelsdorf ........................... 61<br />

Abbildung 26: Produkte <strong>des</strong> Biomassehofs und dafür benötigte Rohstoffe.......................................... 63<br />

Abbildung 27: Wertschöpfungskette von Premium-Hackschnitzeln aus Stangenmaterial ................... 64<br />

Abbildung 28: Wertschöpfungskette von Industrie-Hackschnitzeln aus Waldrestholz.......................... 65<br />

Abbildung 29: Wertschöpfungskette von Industrie-Hackschnitzeln aus Landschaftspflegematerial .... 66<br />

Abbildung 30: Wertschöpfungskette von Premium-Hackschnitzeln aus Landschaftspflegematerial.... 66<br />

Abbildung 31: Wertschöpfungskette für Scheitholz <strong>in</strong> EUR/rm............................................................. 67<br />

Abbildung 32: Masse- und heizwertbezogene Preise für Premium- und Industrie-Hackschnitzel........ 74<br />

Abbildung 33: Modell Wertschöpfungskette .......................................................................................... 76<br />

Abbildung 34: Interaktionen Netzwerke und Kooperationen................................................................. 77<br />

Abbildung 35: Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung 1 / Ansicht ................................................................................... 79<br />

Abbildung 36: Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung 2 / <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>satz ............................................................................ 80<br />

Abbildung 37: Wertschöpfungskette Darstellung <strong>des</strong> Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> Bayern“ ........................... 87<br />

Abbildung 38: Förderprogramme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ...................................................................................... 89<br />

Abbildung 39: Doktr<strong>in</strong> <strong>des</strong> erforderlichen Marktzuganges .................................................................... 90<br />

Abbildung 40: Firmenkooperationen im Wachstumsmarkt.................................................................... 91<br />

Abbildung 41: Kaskadennutzung entlang der Wertschöpfungskette <strong>Holz</strong> ............................................ 95<br />

Abbildung 42: Ablaufschema zum DLE - Verfahren.............................................................................. 96<br />

Abbildung 43: Blockhausbau <strong>in</strong> Neustadt / Spree............................................................................... 105<br />

Abbildung 44: Bau <strong>des</strong> Kirchturmes <strong>in</strong> Lenz durch Zimmerei Klimke ................................................. 106<br />

Abbildung 45: Carport auf Grundstück <strong>in</strong> Gräfenha<strong>in</strong> ......................................................................... 107<br />

Abbildung 46: Vorgebündeltes Kronenmaterial zur Hackung am Waldweg ....................................... 108<br />

Abbildung 47: Herstellung der Waldhackschnitzel .............................................................................. 109<br />

Abbildung 48: Sitzgruppe der Fa. Schierack....................................................................................... 110<br />

Abbildung 49: Wildholzmöbel der Fa. Männel – Sitzbank................................................................... 111<br />

Abbildung 50: Wildholzmöbel der Fa. Männel – <strong>Holz</strong>ofen .................................................................. 111<br />

Abbildung 51: Wildholzmöbel der Fa. Männel – Kommode ................................................................ 112<br />

Abbildung 52: <strong>Holz</strong>pflaster und Rankgerüst aus Rob<strong>in</strong>ienholz ........................................................... 113<br />

Abbildung 53: Wasserspielplatz aus Rob<strong>in</strong>ienholz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagsstätte. .................................... 113<br />

Abbildung 54: Organisation der FTP <strong>in</strong> Deutschland (Quelle: Hzbl. 10/2008, S. 271). ...................... 116<br />

Abbildung 55: Organisationsstruktur e<strong>in</strong>es Clustermanagements <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V. ....... 126<br />

Abbildung 56: Empfohlene Arbeitsetappen von der Gründung bis zur dauerhaften Etablierung ....... 131<br />

Abbildung 57: Ausgeschiedene Regionen im Freistaat <strong>Sachsen</strong> ....................................................... 132<br />

Abbildung 58: Ablaufplan der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>..................................................................................... 134<br />

Abbildung 59: Ablaufplan zur E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen ......................................................... 139


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Vorschlag zur Branchengliederung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>......................................................... 7<br />

Tabelle 2: Zusammenstellung wichtiger wirtschaftlicher Informationen zum Cluster <strong>Forst</strong> .................. 16<br />

Tabelle 3: Eigentumsverteilung der Wälder <strong>in</strong> der Modellregion........................................................... 16<br />

Tabelle 4: Verteilung der Größenklassen (PW, KöW, KiW) <strong>in</strong> der Modellregion .................................. 18<br />

Tabelle 5: Durchschnittlicher jährlicher <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag <strong>in</strong> der Modellregion .......................................... 19<br />

Tabelle 6: Jährliches <strong>Holz</strong>potential <strong>in</strong> der Modellregion........................................................................ 19<br />

Tabelle 7: Vergleich von <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und <strong>Holz</strong>potential <strong>in</strong> der Modellregion.................................... 20<br />

Tabelle 8: Absolute Unternehmensanzahlen <strong>in</strong> der Untersuchungsregion........................................... 27<br />

Tabelle 9: Zusammensetzung der Gespräche <strong>in</strong> der Datenbank nach Branchen ................................ 28<br />

Tabelle 10: Zusammensetzung der Gespräche <strong>in</strong> der Datenbank nach Branchen .............................. 29<br />

Tabelle 11: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block A) Visitenkarte..................................... 31<br />

Tabelle 12: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Fragen zum Unternehmen ............. 31<br />

Tabelle 13: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Input / Output.................................. 32<br />

Tabelle 14: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Kooperationen................................ 32<br />

Tabelle 15: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block C) Medienfragen ................................. 33<br />

Tabelle 16: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block D) SWOT - Analyse ............................ 35<br />

Tabelle 17: Verarbeitung von Rohholz und <strong>Holz</strong>produkten <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz ............... 54<br />

Tabelle 18: Vergleich durchschnittliche Wertschöpfung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Produkten .............. 67<br />

Tabelle 19: Masse- und heizwertbezogene Preise für Pellets .............................................................. 72<br />

Tabelle 20: Masse- und heizwertbezogene Preise für Hackschnitzel .................................................. 73<br />

Tabelle 21: Ergebnisse der Hackschnitzelgew<strong>in</strong>nung auf zwei Referenzflächen............................... 108<br />

Tabelle 22: Übersicht zum Tätigkeitsbereich <strong>des</strong> Clustermanagements ............................................ 127<br />

Tabelle 23: Detaillierte Arbeitsschritte der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Modellregion ................................. 135


Abkürzungsverzeichnis<br />

BEN<br />

BHKW<br />

BIP<br />

BOL<br />

BR<br />

CFH<br />

CI<br />

cm<br />

CMS<br />

DBFZ<br />

DEPI<br />

DL<br />

DLE<br />

EBU<br />

EEG<br />

EESA<br />

EnEV<br />

EUR<br />

EUWID<br />

EW<br />

FBG<br />

FERT<br />

fm<br />

FTB<br />

FuE<br />

h<br />

ha<br />

HAF<br />

HALB<br />

HVGL<br />

HWK<br />

IHD<br />

IHK<br />

ILE<br />

INR<br />

IS<br />

KEWA<br />

KFHP<br />

kg<br />

KHS<br />

KiW<br />

BioEnergyNet Lausitz<br />

Blockheizkraftwerk<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

Bioenergie Oberlausitz GmbH<br />

Brennholz<br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Zentimeter<br />

Content Management System<br />

Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH<br />

Deutsches Pellet<strong>in</strong>stitut GmbH<br />

Dienstleiser<br />

Dendro Liquid Energy<br />

Evangelische Brüder-Unität<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

Industrielles Netzwerk Erneuerbare Energien <strong>Sachsen</strong><br />

Energiee<strong>in</strong>sparungsverordnung<br />

Euro<br />

Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Fertigprodukt<br />

Festmeter<br />

Forest-Based Sector Technology Platform<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Stunde<br />

Hektar<br />

<strong>Holz</strong>absatzfond<br />

Halbwerkstoff<br />

<strong>Holz</strong>vermarktungsgeme<strong>in</strong>schaft Lausitz e.G.<br />

Handwerkskammer<br />

Institut für <strong>Holz</strong>technologie Dresden gGmbH<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Integrierte Ländliche Entwicklung<br />

Regionale Infrastrukturen Nachwachsende Rohstoffe<br />

Industrieholz kurz<br />

Kreisentwicklungsausschuss<br />

Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier<br />

Kilogramm<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Kirchenwald


KMU<br />

Kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

KUP<br />

Kurzumtriebspantage<br />

KVH<br />

Konstruktionsvollholz<br />

kW<br />

Kilowatt<br />

kWh<br />

Kilowattstunde<br />

KöW<br />

Körperschaftswald<br />

L<br />

Langholz<br />

LAS<br />

Langholzabschnitte<br />

m² Quadratmeter<br />

m³ Kubikmeter<br />

MAP<br />

Marktanreizprogramm<br />

MDF<br />

Mitteldichte Faserplatte<br />

MGO<br />

Market<strong>in</strong>g-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH<br />

mm<br />

Millimeter<br />

Mrd.<br />

Milliarde<br />

MVP<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

NAWARO Nachwachsende Rohstoffe<br />

NW<br />

Netzwerk<br />

PPP<br />

Public Private Partnership<br />

PR<br />

Public Relations<br />

PW<br />

Privatwald<br />

qm<br />

Quadratmeter<br />

rm<br />

Raummeter<br />

ROH<br />

Rohholz<br />

RPV<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien<br />

RÄ<br />

Rohholzäquivalente<br />

SAB<br />

Sächsische Aufbaubank<br />

SAENA<br />

Sächsische Energieagentur GmbH<br />

SMUL<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirt-schaft<br />

SMWA<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

SMWK<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft und Kunst<br />

Srm<br />

Schüttraummeter<br />

W<br />

Wassergehalt<br />

WFS<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> GmbH<br />

ZIM<br />

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand<br />

ZIP<br />

Zukunfts<strong>in</strong>vestitions-Programm


Seite 1<br />

1 Ziele und Aufgabenstellung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

1.1 Ziele<br />

Die Ziele der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> werden <strong>in</strong> der Aufgabenbeschreibung zum FuE –<br />

Vorhaben (Nr. 060400) beschrieben. Mit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> soll beispielhaft für e<strong>in</strong>e<br />

Region e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> gebildet werden, das besonders im ländlichen<br />

Raum die bedeutende Branche „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>“ moderierend unterstützt bzw. stärkt<br />

sowie Impulse zur Bildung weiterer regionaler und sachsenweiter Netzwerke gibt. Die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> soll die Kommunikation und Kooperation zwischen den Unternehmen<br />

der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft sowie Wissenschaft verbessern.<br />

Es soll die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch vermehrte Nutzung <strong>des</strong><br />

nachwachsenden Rohstoffes <strong>Holz</strong> durch die Mobilisierung von <strong>Holz</strong>potentialen für die<br />

stoffliche wie die energetische Verwendung gefördert und damit der Klimaschutz<br />

verbessert werden. Dazu gehört die Schaffung e<strong>in</strong>er Plattform zum Informationsaustausch<br />

und zum Dialog der Akteure <strong>des</strong> Clusters „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>“.<br />

Außerdem soll die Bildung weiterer regionaler Kooperationsnetzwerke zur Erhöhung<br />

der regionalen Wertschöpfung entlang der Wertschöpfungskette <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier<br />

unterstützt werden.<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse dieses FuE-Vorhabens soll e<strong>in</strong> modellhaftes Konzept<br />

(Grundlage, Ziele, Partner, Organisation, F<strong>in</strong>anzen, Nachhaltigkeit usw.) zur<br />

moderierenden Unterstützung <strong>des</strong> Entwicklungsprozesses e<strong>in</strong>es Clusters „<strong>Forst</strong> &<br />

<strong>Holz</strong>“ erarbeitet werden.<br />

Langfristig werden von der beispielhaften Umsetzung <strong>des</strong> Konzeptes <strong>in</strong> der<br />

ausgewählten Region für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> und <strong>in</strong>sbesondere se<strong>in</strong>en ländlichen<br />

Raum u.a. folgende Auswirkungen erwartet:<br />

o Unternehmen und Institutionen der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft als Akteure <strong>des</strong><br />

Clusters werden sich <strong>des</strong>sen Existenz, <strong>des</strong>sen Stärken, Schwächen, Chancen<br />

und Risiken sowie der mit dem Cluster verbundenen Möglichkeiten für ihre<br />

zukünftige Entwicklung bewusst.<br />

o Die Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren sowie mit<br />

<strong>in</strong>teressierten Dritten und der Gesellschaft (Politik, Verbraucher usw.) werden<br />

<strong>in</strong>itiiert und verbessert.<br />

o Die Vernetzung und der Technologie-Transfer werden gefördert sowie die<br />

Entwicklung neuer Produkte und Technologien optimiert.<br />

o Umsatz, Ertrag, Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Betriebe dieses<br />

Wirtschaftzweiges werden durch Optimierung der Rohstoffnutzung, Erweiterung<br />

der Produktpalette sowie Erschließung neuer Märkte und neuer Marktsegmente<br />

nachhaltig gesteigert.<br />

o Arbeitsplätze <strong>in</strong>sbesondere im ländlichen Raum <strong>in</strong> der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaftsbranche<br />

werden gesichert und geschaffen.<br />

o Die regionale Wertschöpfung aus dem Rohstoff <strong>Holz</strong> wird erhöht.<br />

o Die Strategief<strong>in</strong>dung und das geme<strong>in</strong>same Market<strong>in</strong>g im Cluster werden<br />

unterstützt.<br />

o Die Bildung regionaler <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n wird angeregt.<br />

o Die Mobilisierung vorhandener Nutzungspotentiale durch die Akteure <strong>des</strong><br />

Clusters wird erreicht.<br />

o E<strong>in</strong> Beitrag zum Klimaschutz durch verstärkten und optimierten E<strong>in</strong>satz von<br />

<strong>Holz</strong> wird geleistet.


Seite 2<br />

o Die <strong>Forst</strong>wirtschaft als Rohstofflieferant sowie die Rolle von <strong>Forst</strong>- und<br />

<strong>Holz</strong>wirtschaft im gesellschaftlichen Umfeld <strong>in</strong>sgesamt wird gestärkt sowie<br />

o Market<strong>in</strong>g und PR werden zielgerichtet auf den Sektor <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

ausgerichtet.<br />

Von Bedeutung ist damit sowohl die Vernetzung <strong>in</strong> der Branche sowie zwischen<br />

Praxis und Wissenschaft mit folgenden Schwerpunkten:<br />

o Durchführung von Fachveranstaltungen und Kooperationsforen<br />

o Stärkung von regionalen Netzwerken<br />

o Gründung von Arbeitskreisen<br />

o Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Tagungen, Messen, Vorträge)<br />

o Initiierung von Projekt- und Forschungsverbünden für KMUs<br />

o Bereitstellung von Daten und Wissenstransfer (Clusterstudie).<br />

1.2 Aufgabenstellung<br />

Aus den o.g. Zielen sollen für die ausgewählte Modellregion Oberlausitz folgende<br />

Aufgaben und Inhalte konzipiert, erarbeitet und umgesetzt werden:<br />

1. Analyse und Bewertung sowohl <strong>des</strong> aktuellen Wissensstan<strong>des</strong> als auch schon<br />

bestehender Netzwerkansätze <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> bzw. von Clustern <strong>in</strong> anderen<br />

Ländern,<br />

2. Identifikation der Akteure der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft,<br />

3. Analyse der Rohstoff- und Warenströme,<br />

4. Erfassung und Bewertung bereits bestehender Netzwerke, Kooperationen und<br />

ähnlicher regionaler Cluster im Bereich <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>,<br />

5. Beispielhafte Initiierung von Kooperationen zwischen land- und forstwirtschaftlichen<br />

Unternehmen zur Schaffung regionaler Kreisläufe im Bereich erneuerbarer<br />

Energien aus nachwachsenden Rohstoffen, z.B. Nahwärmenetze auf<br />

<strong>Holz</strong>basis,<br />

6. Aufbau von Expertenrunden und „Runden Tischen“ z.B. zu den Themen<br />

„Logistik“, „Kooperation im Handwerk“, „<strong>Holz</strong>mobilisierung“ sowie „Innovationen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Holz</strong>verwendung“,<br />

7. Initiierung von Pilotprojekten und Kooperationen im Bereich der Wertschöpfungskette<br />

<strong>Holz</strong>,<br />

8. Entwicklung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternetbasierten Plattform <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>,<br />

9. Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Kontaktgespräche zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>,<br />

10. Vernetzung mit anderen <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n,<br />

11. Erarbeitung e<strong>in</strong>es modellhaften und praktikablen Konzeptes (Grundlagen,<br />

Ziele, Partner, Vorgehen, Organisation, F<strong>in</strong>anzen, Nachhaltigkeit usw.) zur<br />

Initiierung weiterer Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>.


Seite 3<br />

Diese Aufgabenstellung spiegelt sich <strong>in</strong> Abbildung 1 komplex wider.<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> – Modellregion Oberlausitz<br />

Identifikation:<br />

Akteure u.<br />

Netzwerke<br />

Aufbau:<br />

Gesprächsdatenbank<br />

Aufbau:<br />

Internetplattform<br />

Analyse:<br />

Clusterstudien<br />

Waldzustand<br />

und<br />

<strong>Holz</strong>potentiale<br />

Wirtschaftsdaten<br />

Kartografische<br />

Darstellung der<br />

Akteure<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Stoff- und<br />

Warenströme<br />

Ableitung von Netzwerken und Kooperationen<br />

NW1:<br />

Bioenergie<br />

NW2:<br />

Bauen<br />

mit <strong>Holz</strong><br />

NW3:<br />

Innovative<br />

<strong>Holz</strong>produkte<br />

NW4:<br />

Halb- / Fertigwaren<br />

NW5: Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum<br />

<strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier<br />

Konzept der Übertragbarkeit auf andere E<strong>in</strong>heiten (Regionen)<br />

C L U S T E R M A N A G E M E N T (förderbare Strukturen)<br />

Abbildung 1: Überblick über die Aufgaben der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>


Seite 4<br />

2 Analyse bestehender Clusterstudien / <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n<br />

2.1 Überblick über die Clusterstudien e<strong>in</strong>zelner Bun<strong>des</strong>länder und der BRD<br />

In jüngster Zeit s<strong>in</strong>d zahlreiche Clusterstudien auf Bun<strong>des</strong>- und Länderebene<br />

veröffentlicht worden, welche Strukturparameter zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> (CFH)<br />

ausweisen (so genannte Clusterstatistiken). Diesen Clusterstatistiken liegen unterschiedliche<br />

Konzepte mit spezifischen räumlichen und branchenspezifischen<br />

Abgrenzungen zugrunde. Ebenso werden unterschiedlichste Datenquellen zur<br />

Ausweisung von Strukturparametern herangezogen (z.B. amtliche Statistiken,<br />

wissenschaftliche Studien oder Expertenschätzungen). Daher s<strong>in</strong>d die Clusterstatistiken<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkt vergleichbar, zumal das methodische Vorgehen teilweise<br />

unzureichend dargestellt ist. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d diese Clusterstudien von der hier<br />

angestrebten <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> zu unterscheiden (vgl. Abb. 2).<br />

Clusterstudien:<br />

enthalten Erhebung und<br />

Analyse statistischer Daten<br />

zum Cluster sowie das Ziehen<br />

von Schlussfolgerungen /<br />

Handlungsempfehlungen für<br />

die Politik / die Akteure.<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n:<br />

s<strong>in</strong>d Projekte, die direkt die<br />

Akteure <strong>des</strong> Clusters<br />

erreichen und <strong>in</strong> ihrem<br />

Handeln bee<strong>in</strong>flussen<br />

(sollen).<br />

Abbildung 2: Clusterstudie und <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhabens soll ke<strong>in</strong>e umfassende<br />

Analyse von „Clusterstudien“ erfolgen. Die Aufgabenstellung ist e<strong>in</strong>e „<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>“<br />

für e<strong>in</strong>e Modellregion <strong>des</strong> Freistaates <strong>Sachsen</strong>. Aus diesem Grund wurden<br />

die nachfolgend genannten Clusterstudien aus Sicht von Folgerungen und<br />

Handlungsempfehlungen für die Projektarbeit analysiert:<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland:<br />

o o.V.: Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> (bun<strong>des</strong>weite Clusterstudie). Sonderdruck im<br />

Hzbl. von 2006 – 2008; BMELV 2008<br />

o SCHULTE, A. u.a.: Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Deutschland 2005; Münster<br />

2005 (<strong>in</strong>ternes Material)<br />

o SEINTSCH, B.: Die Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung <strong>des</strong><br />

Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> (Ergebnisse und Tabellen für 2005); BFH 2007<br />

Alte Bun<strong>des</strong>länder:<br />

o SCHULTE, A.: Clusterstudie Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen; MUNLV; Düsseldorf 2003<br />

o HAUK, P.: Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Baden - Württemberg; Stuttgart 2008<br />

o WEGENER, G. u.a.: <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Bayern; München 2008<br />

o SEEGMÜLLER, St.: Die <strong>Forst</strong>-, <strong>Holz</strong>- und Papierwirtschaft <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz;<br />

Ma<strong>in</strong>z 2005<br />

o RÜTHER, B. u.a.: Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Niedersachsen; Universitätsverlag<br />

Gött<strong>in</strong>gen 2007


Seite 5<br />

o JAENSCH,K.; HARSCHE, J.: Der Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Hessen –<br />

Bestandsanalyse und Entwicklungschancen; Wiesbaden 2007<br />

Neue Bun<strong>des</strong>länder:<br />

o o.V.: Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Brandenburg – Stand und Perspektiven;<br />

Potsdam, 2005<br />

o o.V.: Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> – Chancen für Thür<strong>in</strong>gen; Erfurt 2007<br />

o RÜTHER, B.: Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>-Anhalt; Gött<strong>in</strong>gen 2008<br />

o SCHULTE, A. u.a.: Clusterstudie Wald und <strong>Holz</strong> Mecklenburg – Vorpommern;<br />

Münster 2008<br />

o KRAMER, M.; MÖLLER, L.: Struktur- und Marktanalyse <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong><br />

und <strong>Holz</strong> im Freistaat <strong>Sachsen</strong> und <strong>in</strong> ausgewählten Regionen <strong>des</strong> niederschlesischen<br />

und nordböhmischen Grenzraumes unter den Bed<strong>in</strong>gungen der<br />

EU – Erweiterung (Clusterstudie); IHI Zittau 2006<br />

o WEBER, N. u.a.: Rohholzaufkommensstudie <strong>Sachsen</strong>; Tharandt 2008.<br />

Bei den meisten Studien handelt es sich um Statistiken über das CFH, die relativ<br />

wenige Ansatzpunkte für die Projektarbeit liefern. Im S<strong>in</strong>ne der Projektarbeit<br />

(<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>) s<strong>in</strong>d vor allem die Untersuchungen aus den Bun<strong>des</strong>ländern Bayern,<br />

Baden-Württemberg, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und zum Teil Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>in</strong>teressant. Von Bedeutung für die Projektarbeit ist die Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Holz</strong>cluster Land Salzburg <strong>in</strong> Österreich. Aufbauend auf dem Vortrag von Frau Dr.<br />

W<strong>in</strong>kler-Rieder am 07.11.2008 <strong>in</strong> Schmochtitz bei Bautzen wurden Grundsätze,<br />

Grenzen, Merkmale und Gründe für Kooperationen ausgetauscht.<br />

In jeder Clusterstudie werden für die betrachtete Bezugse<strong>in</strong>heit (BRD, Bun<strong>des</strong>land)<br />

e<strong>in</strong>heitlich folgende Kennziffern für das CFH benannt:<br />

o Umsatz und Anteil an der Gesamtwirtschaft<br />

o Anzahl der Unternehmen im Cluster<br />

o Anzahl der Beschäftigten und ihr Anteil an den Gesamtbeschäftigten<br />

o Anzahl der Waldbesitzer<br />

o Anteil <strong>des</strong> CFH an der Bruttowertschöpfung.<br />

Nachfolgend werden e<strong>in</strong>ige spezielle Aussagen aus den verschiedenen<br />

Clusterstudien zusammengestellt:<br />

1. Es gibt ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches und klar def<strong>in</strong>iertes Clusterkonzept, sondern e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Ansätzen.<br />

2. SWOT – Analysen e<strong>in</strong>zelner Branchen s<strong>in</strong>d für die Clusterentwicklung von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

3. Grundlage für e<strong>in</strong> Clustermanagement ist e<strong>in</strong>e geeignete Informationsbasis<br />

bzgl. der heimischen <strong>Holz</strong>ressourcen. Das trifft auch für die Region Oberlausitz<br />

zu (vor allem auch für den Kle<strong>in</strong>privatwald).<br />

4. Regionale Netzwerke s<strong>in</strong>d die Hauptträger der Umsetzung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

Bestehende müssen erfasst und neue angeschoben werden. E<strong>in</strong>e<br />

kartenmäßige Erfassung ist für die Oberlausitz dr<strong>in</strong>gend geboten.<br />

5. Das Projekt sollte sich um die E<strong>in</strong>werbung von EU – Fördermitteln über die<br />

„Forest – based Sector Technology Platform“ bemühen.<br />

6. Es sollte die verstärkte Integration von F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stituten <strong>in</strong> die Clusterentwicklung<br />

erfolgen.


Seite 6<br />

7. Langfristiges Ziel muss der Aufbau subventionsunabhängiger Clusterstrukturen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

8. Die Erschließung bisher nicht genutzter <strong>Holz</strong>potentiale (z.B. Kle<strong>in</strong>privatwald)<br />

durch Beratung, Betreuung und die Entwicklung geeigneter Betreuungs- und<br />

Kooperationsmodelle ist wichtig.<br />

9. Die detaillierte und kle<strong>in</strong>räumige Analyse der Strukturen <strong>des</strong> Clusters Wald<br />

und <strong>Holz</strong> ist der Auswertung statistischer Daten auf Lan<strong>des</strong>ebene vorzuziehen,<br />

um räumliche Konzentrationen von Branchen und Unternehmen sowie<br />

spezifische räumliche Trends feststellen zu können.<br />

10. Das handwerkliche <strong>Holz</strong>gewerbe bestimmt das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

erheblich.<br />

2.2 Module und Gliederung bestehender Clusterstrukturen<br />

Die Branchenabgrenzung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> (CFH) orientiert sich an der<br />

entwickelten Konzeption von MROSEK u.a. (2005). Als Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

werden hierbei die an holzbasierten Wertschöpfungsketten partizipierenden<br />

Branchen betrachtet, d.h. „Branchen, die vom <strong>Holz</strong> abhängig s<strong>in</strong>d“. Der Schwerpunkt<br />

der zukünftigen Arbeit wird sich vor allem auf die Branchen richten, die direkt mit dem<br />

Werkstoff „<strong>Holz</strong>“ arbeiten.<br />

<strong>Holz</strong>handwerk<br />

Tischler, Schre<strong>in</strong>er, Zimmerer,<br />

Parkettleger<br />

Verlags- und<br />

Druckereigewerbe<br />

Papierwirtschaft<br />

Zell- und <strong>Holz</strong>stofferzeugung,<br />

Papier<strong>in</strong>dustrie, Papier- und<br />

Pappeverarbeitung<br />

<strong>Holz</strong> verarbeitende<br />

Industrie<br />

Möbel<strong>in</strong>dustrie, Industrielles<br />

<strong>Holz</strong>bauwesen,<br />

<strong>Holz</strong>packmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>Holz</strong> bearbeitende<br />

Industrie<br />

Säge<strong>in</strong>dustrie, Furnier<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>Holz</strong>werkstoff<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>Forst</strong>wirtschaft<br />

<strong>Forst</strong>betriebe, <strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen, <strong>Forst</strong>behörden<br />

Abbildung 3: Die Branchen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong><br />

Wissenschaft<br />

Wissenschftl. E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Ingenieurbüros, Anstalten<br />

Energetische<br />

<strong>Holz</strong>verwertung<br />

<strong>Holz</strong>handel /<br />

<strong>Holz</strong>transport /<br />

Zulieferer<br />

Für die konkrete Projektarbeit, die Def<strong>in</strong>ition von Netzwerken und Wertschöpfungsketten,<br />

die Zuordnung von Literatur usw. muss sich auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Bezugsbasis<br />

gee<strong>in</strong>igt werden. Das betrifft auch die „Tiefe“ aller Untersuchungen. Nachfolgend ist<br />

e<strong>in</strong> Vorschlag, der sich aus den verschiedenen Clusterstudien ergibt, dargestellt.


Seite 7<br />

Tabelle 1: Vorschlag zur Branchengliederung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

1. <strong>Forst</strong>wirtschaft:<br />

1.1 <strong>Forst</strong>betriebe aller Eigentumsarten<br />

1.2 <strong>Forst</strong>liche Dienstleister (<strong>Forst</strong>technische<br />

und <strong>Forst</strong><strong>in</strong>genieur - Dienstleister)<br />

1.3 <strong>Forst</strong>behörden/Dienststellen<br />

2. <strong>Holz</strong> bearbeitende Industrie:<br />

2.1 Säge<strong>in</strong>dustrie<br />

2.2 Furnier<strong>in</strong>dustrie<br />

2.3 <strong>Holz</strong>werkstoff<strong>in</strong>dustrie<br />

2.4 Sonstige <strong>Holz</strong>bearbeitung<br />

3. <strong>Holz</strong> verarbeitende Industrie:<br />

3.1 Möbel<strong>in</strong>dustrie<br />

3.2 <strong>Holz</strong>packmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

3.3 Industrielles <strong>Holz</strong>bauwesen<br />

3.4 Sonstige <strong>Holz</strong>verarbeitung<br />

4. <strong>Holz</strong>handwerk:<br />

4.1 Zimmerer<br />

4.2 Tischler/Schre<strong>in</strong>er<br />

4.3 Parkettleger<br />

4.4 Sonstiges <strong>Holz</strong>handwerk<br />

5. Papierwirtschaft:<br />

5.1 <strong>Holz</strong>- und Zellstofferzeugung<br />

5.2 Papierherstellung (Papier, Karton, Pappe)<br />

5.3 Papierverarbeitung (Waren aus Papier,<br />

Karton und Pappe)<br />

5.4 Sonstige Papierwirtschaft<br />

6. Verlags- und Druckereigewerbe:<br />

6.1 Verlagsgewerbe<br />

6.2 Druckereigewerbe<br />

6.3 Sonstige Verlags- und Druckgewerbe<br />

Gliederung der Branchen<br />

7. <strong>Holz</strong>handel/<strong>Holz</strong>transport/Zulieferer:<br />

7.1 <strong>Holz</strong>handel (Großhandel, Handelsvermittlung)<br />

7.2 <strong>Holz</strong>transport<br />

7.3 <strong>Holz</strong>recycl<strong>in</strong>g<br />

7.4 Sonstige Zulieferer<br />

8. Energetische <strong>Holz</strong>verwertung:<br />

8.1 Produzenten:<br />

8.1.1 Hackschnitzelproduzenten<br />

8.1.2 Pelletproduzenten<br />

8.1.3 Scheitholzproduzenten<br />

8.1.4 Sonstige Produzenten<br />

8.2 Lieferanten:<br />

8.2.1 Hackschnitzellieferanten<br />

8.2.2 Pelletlieferanten<br />

8.2.3 Scheitholzlieferanten<br />

8.2.4 Sonstige Lieferanten<br />

8.3 Verbraucher:<br />

8.3.1 Hackschnitzelverbraucher<br />

8.3.1.1 Premiumhackschnitzel<br />

8.3.1.2 Kraftwerkshackschnitzel<br />

8.3.2 Pelletverbraucher, -händler<br />

8.3.3 Scheitholzverbraucher<br />

8.3.4 Sonstige Verbraucher<br />

9. Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen /<br />

Ingenieurbüros:<br />

9.1 Universitäten/Fachhochschulen<br />

9.2 Forschungsanstalten<br />

9.3 Ingenieurbüros<br />

9.4 Sonstige Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Die Projektpartner haben sich nach e<strong>in</strong>gehender Diskussion auf diese Differenzierung<br />

der Branchen gee<strong>in</strong>igt. Diskussionspunkte dabei waren:<br />

o Ist die Differenzierung für die weitere Arbeit zu tief<br />

o Sollten die <strong>Holz</strong> bearbeitende und die <strong>Holz</strong> verarbeitende Industrie zur<br />

<strong>Holz</strong><strong>in</strong>dustrie zusammengefasst werden<br />

o Wird das Papier-, Verlags- und Druckereigewerbe zur Papier<strong>in</strong>dustrie<br />

zusammengefasst<br />

o Wo beg<strong>in</strong>nt und wo endet die Projektarbeit (Ende bei der 1. Verarbeitungsstufe<br />

oder der 2.Verarbeitungsstufe)<br />

o Ist die Gliederung der energetischen <strong>Holz</strong>verwertung zu tief<br />

Bei allen Diskussionen ist zu beachten, dass Clusterstrukturen 4 Dimensionen<br />

haben: horizontale, vertikale, <strong>in</strong>stitutionelle und externe.


Seite 8<br />

2.3 Folgerungen und Handlungsempfehlungen<br />

Nachfolgend werden wichtige Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die<br />

Projektarbeit zusammengestellt, die sich aus der Analyse der Clusterstudien ergeben<br />

haben.<br />

Die Clusterstudie aus Bayern nennt für den Sektor <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> folgende drei<br />

übergeordnete Handlungsfelder:<br />

o Sicherung der Rohstoffversorgung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

o Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Wertschöpfungskette <strong>Holz</strong><br />

o Förderung von Absatzmöglichkeiten und Etablierung von Produktionsnetzwerken.<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Punkten werden dann solche Empfehlungen wie besitzübergreifende<br />

<strong>Holz</strong>erntemaßnahmen, überregionale <strong>Holz</strong>vermarktung, Steigerung <strong>des</strong><br />

Technologietransfers für <strong>in</strong>novative Produkte, Entwicklung und Implementierung von<br />

Informationsplattformen, Entwicklung geeigneter F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strumente,<br />

Bedarfsbündelung im Bereich der Forschung und Entwicklung bei KMU, verstärkte<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Etablierung von Netzwerken zur Bündelung von Leistungen und<br />

Ausbau von Branchenveranstaltungen <strong>des</strong> Clusters genannt.<br />

Um e<strong>in</strong>en langfristigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung <strong>des</strong> Clusters Wald und<br />

<strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern (MVP) leisten zu können, werden folgende<br />

Empfehlungen ausgesprochen:<br />

o Unter Berücksichtigung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ist e<strong>in</strong><br />

abgestimmter Managementplan für den Cluster <strong>in</strong>sgesamt zu entwickeln.<br />

Volkswirtschaftliches Ziel sollte es se<strong>in</strong>, die Wertschöpfung <strong>in</strong> der Produktionskette<br />

<strong>des</strong> Rohstoffes „<strong>Holz</strong>“ möglichst lange <strong>in</strong> der Region zu behalten. Nur<br />

so können viele Arbeitsplätze erhalten bzw. neue geschaffen und die mittelständische<br />

Wirtschaft unterstützt werden.<br />

o Um den Erhalt sowie die konkurrenz- und zukunftsfähige Entwicklung <strong>des</strong><br />

Clusters Wald und <strong>Holz</strong> gewährleisten zu können, ist <strong>des</strong> Weiteren die Mobilisierung<br />

von durchaus noch im Land vorhandenen, zusätzlich und nachhaltig<br />

mobilisierbaren <strong>Holz</strong>reserven e<strong>in</strong> wichtiger Schwerpunkt.<br />

o Als wichtigste strategische Maßnahme von übergeordneter Bedeutung zur<br />

Erreichung dieser Ziele wird die zeitnahe E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es umfassenden und<br />

langfristigen Clustermanagements Wald und <strong>Holz</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er neuen<br />

Institution/Organisation angesehen, die sich branchenübergreifend um die<br />

Wertschöpfungskette Wald und <strong>Holz</strong> kümmert. Dabei sollte diese Institution<br />

nicht <strong>in</strong> Konkurrenz zu bereits bestehenden E<strong>in</strong>richtungen treten, sondern<br />

diese betriebs- und volkswirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll ergänzen.<br />

o Das Clustermanagement sollte als dauerhafte Dachorganisation nach<br />

österreichischem Vorbild e<strong>in</strong>gerichtet werden. Insbesondere sollten die Branchen<br />

der <strong>Forst</strong>wirtschaft bzw. der Waldbesitz und die Branchen der ersten<br />

<strong>Holz</strong>verarbeitungsstufe <strong>in</strong> der ersten Phase am Clustermanagement beteiligt<br />

se<strong>in</strong>. Später sollte auch die so genannte zweite <strong>Holz</strong>absatzstufe (Möbel<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>Holz</strong>handwerk et al.) h<strong>in</strong>zutreten.


Seite 9<br />

o Grundlegende Voraussetzung für die Etablierung e<strong>in</strong>es Clustermanagements<br />

ist es, zunächst die <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen. Nicht<br />

alle, aber wesentliche Repräsentanten (Unternehmen, Verbände und Institutionen)<br />

müssen ihre Bereitschaft zum aktiven Mitwirken bekunden.<br />

o Wesentlicher H<strong>in</strong>tergrund ist die wissenschaftlich belegte Tatsache, dass auch<br />

im Cluster Wald und <strong>Holz</strong> im Zuge der Globalisierung nicht mehr nur die<br />

unmittelbaren Nachbarn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region, sondern die gesamten Wertschöpfungsketten<br />

von Regionen im weltweiten Wettbewerb stehen. Kooperation<br />

ersche<strong>in</strong>t nicht als politischer Selbstzweck, sondern lohnt sich vermehrt betriebs-<br />

und damit volkswirtschaftlich.<br />

Als wesentliche Aufgaben und Ziele <strong>des</strong> e<strong>in</strong>zurichtenden Clustermanagements<br />

werden <strong>in</strong> MVP def<strong>in</strong>iert:<br />

o Formulierung von Zielsetzungen und Verbesserung der rechtlich - politischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nachhaltiger <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft,<br />

o Geme<strong>in</strong>same Politikberatung: “E<strong>in</strong> Ansprechpartner“ für die gesamte<br />

Wertschöpfungskette Wald und <strong>Holz</strong>,<br />

o Organisation von Informationsaustausch/Wissenstransfer zwischen den<br />

Clusterakteuren,<br />

o Schaffung e<strong>in</strong>es Fach<strong>in</strong>formationssystems Wald und <strong>Holz</strong>; E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er<br />

Kommunikationsplattform,<br />

o Initiierung und Organisation von praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

(<strong>in</strong>sbesondere auch EU - kof<strong>in</strong>anziert),<br />

o Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für<br />

die Clusterakteure,<br />

o Konzentrierte Vorhaben zur nachhaltigen Mobilisierung zusätzlicher <strong>Holz</strong>reserven,<br />

o Geme<strong>in</strong>same, zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit und<br />

o viele konkrete E<strong>in</strong>zelmaßnahmen auf Initiative der Gesellschafter bzw.<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Clustermanagements.<br />

Für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Regionalclusters <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern ergeben<br />

sich e<strong>in</strong>ige wesentliche Empfehlungen:<br />

1. Akteure (Gesellschafter):<br />

o Verbände der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft<br />

o Vere<strong>in</strong>e mit Branchenbezug<br />

o wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

o weitere Nichtregierungsorganisationen<br />

o Unternehmen<br />

o Waldbesitzer<br />

o Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

o Lan<strong>des</strong>forst MVP<br />

2. Aufgaben:<br />

o E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Kommunikationsplattform<br />

o Organisation von Informationsaustausch/Wissenstransfer<br />

o Initiierung und Organisation von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

o Organisation und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

o E<strong>in</strong>zelmaßnahmen auf Initiative der Gesellschafter


Seite 10<br />

o Vorhaben zur <strong>Holz</strong>mobilisierung<br />

o Geme<strong>in</strong>same Öffentlichkeitsarbeit<br />

o Geme<strong>in</strong>same Politikberatung<br />

3. F<strong>in</strong>anzierung:<br />

o Mischf<strong>in</strong>anzierung aus Fördermitteln der Öffentlichen Hand und Eigenanteil<br />

der Clusterbeteiligten<br />

o <strong>in</strong> der Gründungs- und Etablierungsphase schrittweise Absenkung der<br />

Förderquote – z.B. von 90% auf 30% <strong>in</strong> fünf Jahren<br />

o Berücksichtigung e<strong>in</strong>es angemessenen M<strong>in</strong>imalbudgets für die zu erwartenden<br />

Personal- und Sachkosten<br />

4. Organisation:<br />

o Wahl der Rechtsform zum Beispiel als gGmbH<br />

o räumliche Anb<strong>in</strong>dung an bestehende leistungsstarke Organisation (z.B. IHK)<br />

o fachlicher Schwerpunkt zunächst auf Waldbesitz, <strong>Forst</strong>wirtschaft und erste<br />

<strong>Holz</strong>absatzstufe (Säge- und <strong>Holz</strong>werkstoff<strong>in</strong>dustrie) gerichtet.<br />

Wichtige Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren für e<strong>in</strong> Clustermanagement s<strong>in</strong>d auch<br />

aus der Hessischen Clusterstudie ableitbar.<br />

Im Rahmen dieser Studie wird empfohlen, dass e<strong>in</strong>e gezielte Förderung von <strong>Forst</strong>-<br />

<strong>Holz</strong>-Clustern dort erfolgen sollte, wo sich e<strong>in</strong> regionaler Bedarf aus den<br />

vorhandenen wirtschaftsstrukturellen Potentialen heraus ergibt. Die regionalen<br />

Wirtschaftsfördere<strong>in</strong>richtungen werden hierbei zur Unterstützung aufgerufen.<br />

Wesentlich ist, dass sich die Clusterstrukturen „von <strong>in</strong>nen“ entwickeln müssen. Das<br />

„Aufsetzen“ von Clustermanagementstrukturen von Seiten der Lan<strong>des</strong>ebene wird im<br />

Rahmen der bisher vorliegenden E<strong>in</strong>schätzungen als nicht effizient e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für solche Konzepte, die – gleichsam „standardisiert“ – den<br />

regionalen strukturellen Gegebenheiten zu wenig Rechnung tragen. H<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d<br />

Impulse durch die Lan<strong>des</strong>regierung – z.B. im Rahmen der Ausschreibung e<strong>in</strong>es<br />

Wettbewerbs – denkbar.<br />

Für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Clusterentwicklung s<strong>in</strong>d grundsätzlich drei Voraussetzungen<br />

erforderlich:<br />

1. e<strong>in</strong>e umfassende und objektive Information über relevante Daten,<br />

2. die effektive Organisation der Netzwerkarbeit sowie<br />

3. e<strong>in</strong>e belastbare Wirtschaftsstruktur mit konstruktiv mitarbeitenden Akteuren.<br />

Als Basis für e<strong>in</strong> Clustermanagement s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere Informationen erforderlich<br />

über:<br />

o die ansässigen Unternehmen und die aktiven Personen (Akteure),<br />

o die Wertschöpfungszusammenhänge zwischen den Unternehmen und<br />

anderen Potentialen der Region (z.B. Forschung/Entwicklung oder Ausbildung<br />

etc.),<br />

o E<strong>in</strong>schätzung der Wettbewerbsfähigkeit, der Bedarfe an produktionsnahen<br />

Dienstleistungen und ggf. Infrastrukturen,<br />

o Konkurrenzanalysen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf ähnliche Clusterstrukturen.


Seite 11<br />

Aus organisatorischer Sicht bestehen folgende typische Handlungsfelder für e<strong>in</strong><br />

Clustermanagement, die sich jedoch an jedem Standort/<strong>in</strong> jeder Region anders<br />

darstellen können:<br />

o Analyse der Netzwerkstrukturen mit dem Ziel, relevante Akteure zur Mitwirkung<br />

zu mobilisieren,<br />

o Unterstützung der Branchenentwicklung und clusterbezogenen Netzwerke und<br />

Infrastrukturen,<br />

o Entwicklung e<strong>in</strong>es Leitbil<strong>des</strong> für die Zukunft <strong>des</strong> Clusters, Zusammenbr<strong>in</strong>gen<br />

von Akteuren und Institutionen, um Handlungsstrategien und Leitprojekte<br />

abzustimmen (auch jährliche Zielsetzungen s<strong>in</strong>d denkbar und die jährliche<br />

Evaluation der Zielerreichung mit den relevanten Akteuren),<br />

o Gezielte Akquise von weiteren branchenspezifischen Firmen und Fördermittele<strong>in</strong>werbung;<br />

Aufbau clusterspezifischer Infrastrukturen, so etwa Informations-<br />

und Kommunikationsplattformen, Bündelung von Vermarktungsaktivitäten,<br />

geme<strong>in</strong>same Infrastrukturprojekte,<br />

o Unterstützung bei der Qualifizierung der Arbeitskräfte h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

spezifischen Anforderungen<br />

o Mobilisierung zusätzlicher Mittel für die Aufgaben <strong>des</strong> Clustermanagements<br />

über Mitgliedsbeiträge, Events, Fördermittel etc., so z.B. zur F<strong>in</strong>anzierung von<br />

Branchenspezialisten,<br />

o Organisation der Managementaufgabe so „clusternah“ wie möglich, möglichst<br />

bei der Selbstorganisation der Branche. Das Clustermanagement muss durch<br />

die Akteure <strong>des</strong> Clusters und durch die Fördergeber legitimiert werden, es darf<br />

nicht zum Selbstzweck werden.<br />

o Verständnis der Clustermanagementaufgabe als Wirtschaftsförderung,<br />

unabhängig von der Organisationsform (Clusterbüro, PPP oder Leistung der<br />

regionalen Wirtschaftsförderung).<br />

Grundsätzlich kann nur so viel Clustermanagement organisiert werden, wie die<br />

Clustermitglieder f<strong>in</strong>anzieren wollen. Aktivitäten ohne den Rückhalt der Branchenpartner<br />

führen nicht zum Ziel.<br />

Folgende strukturelle Anforderungen s<strong>in</strong>d wesentlich für die erfolgreiche Förderung<br />

von Clusterentwicklungen:<br />

o Es müssen e<strong>in</strong>e „kritische Masse“ an Betrieben der Branche <strong>in</strong> der Region<br />

vorhanden se<strong>in</strong> sowie branchenspezifische Infrastrukturen, wie z.B. holztechnische<br />

oder holzwirtschaftliche Bildungs<strong>in</strong>stitutionen, leistungsfähige<br />

<strong>Forst</strong>verwaltung oder engagierte Ansprechpartner bei Wirtschaftsförderungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

und Kommunen,<br />

o konkrete Mitwirkungsbereitschaft der Unternehmen (Standortengagement,<br />

Mitwirkung der relevanten Akteure <strong>in</strong> lokaler/regionaler Projektarbeit),<br />

o Vermeidung von „Kopfgeburten“, d.h. von Initiativen von Ämtern oder<br />

Verbänden ohne wesentliche Beteiligung der ansässigen Unternehmen aus<br />

dem Cluster und von produktionsnahen Dienstleistern,<br />

o langfristige Mitwirkung der politischen Akteure vor Ort,<br />

o Entwicklung von Leitprojekten und Zielen, welche die Clustermitglieder<br />

motivieren und zu Innovationen <strong>in</strong>spirieren; Beratung dieser Ziele <strong>in</strong> Regionaloder<br />

Branchenforen,


Seite 12<br />

o <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n brauchen e<strong>in</strong>e „Anlaufstelle“ und e<strong>in</strong> Budget; die Managementaufgaben<br />

und die Führungsaufgaben <strong>in</strong> Netzwerken müssen durch die<br />

Clustermitglieder e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert und autorisiert werden,<br />

o Die Veränderungen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

der Clustermitglieder müssen beobachtet/beachtet werden. Wenn die Dynamik<br />

im bisherigen Aufgabenspektrum nachlässt, müssen die Aufgaben angepasst<br />

oder e<strong>in</strong>gestellt werden („Flexibilität setzt e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von Führung<br />

und ‚loser Kupplung zwischen den Akteuren’ voraus“.)<br />

o überregionale Vermittlung <strong>des</strong> Standortprofils der Region durch professionelle<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

o regionale Moderationskompetenz und soziale Kompetenz im Umgang mit<br />

vielen verschiedenen Akteuren.<br />

Grundsätzlich gilt auch für den Bereich <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>, die Feststellung: Cluster<br />

bestehen aus Menschen. E<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe <strong>des</strong> Clustermanagements ist das<br />

„Loyalisieren“ von Funktionsträgern der Branche. Das heißt, e<strong>in</strong>e von der Branche<br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> geprägte Region muss versuchen, die Interessenvertreter dieser<br />

Branche für sich und die eigenen Projekte zu gew<strong>in</strong>nen, so dass die „Kraft e<strong>in</strong>zelner<br />

Personen als bewegende Kräfte im Cluster“ regional genutzt werden kann.<br />

Die regionale Wirtschaftsförderung sollte – im Bedarfsfall – die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es<br />

regionalen Clustermanagements unterstützen und sich ggf. für e<strong>in</strong>e Anschubf<strong>in</strong>anzierung<br />

e<strong>in</strong>setzen. E<strong>in</strong> regionales Clustermanagement könnte folgende Aufgabenschwerpunkte<br />

haben:<br />

o Koord<strong>in</strong>ation der Clusterentwicklung,<br />

o Öffentlichkeitsarbeit und zentrales Market<strong>in</strong>g zur Absatzförderung, <strong>in</strong>cl.<br />

Vergabe von Markt- und Absatzstudien,<br />

o Enge Zusammenarbeit mit Kompetenzzentren (z.B. Forschung und Technologietransfer),<br />

o Beratung der Unternehmen, z.B. bei Innovationen, bei der E<strong>in</strong>führung neuer<br />

Verfahren und Produkte oder bei neuen Formen der Zusammenarbeit,<br />

o Unterstützung und Ausbau von Kooperationen,<br />

o Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern oder Leitern<br />

kle<strong>in</strong>er und mittlerer Unternehmen<br />

o Unterstützung und Begleitung von Investoren bei der Standortf<strong>in</strong>dung und bei<br />

der Durchführung von Investitionsvorhaben.<br />

Augrund der umfangreichen Aufgaben wird empfohlen, e<strong>in</strong>e frühzeitige Abstimmung<br />

mit benachbarten Landkreisen bzw. mit dem zuständigen Regionalmanagement zu<br />

erzielen, um effiziente Strukturen entwickeln zu können.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt der Clusterarbeit ist die Bildung von Kooperationen.<br />

Aus der Zusammenarbeit mit dem Clustermanagement <strong>Holz</strong> Salzburg (Frau Dr.<br />

W<strong>in</strong>kler-Rieder) lassen sich Kooperationsgrundsätze, Gründe für e<strong>in</strong>e Kooperation,<br />

Typische Merkmale und Grenzen der Kooperation ableiten.


Seite 13<br />

Für die Arbeit <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> <strong>in</strong> der Region s<strong>in</strong>d vor allem folgende Kooperationsgrundsätze<br />

von Bedeutung:<br />

o Jeder Partner muss profitieren<br />

o Ziele präzise formulieren<br />

o Aufgaben klar verteilen<br />

o Kosten regeln<br />

o Gleiche Rechte + Pflichten<br />

o Vertrauen und Engagement.<br />

Damit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen dann folgende typische Merkmale e<strong>in</strong>er Kooperation.<br />

Die Partner:<br />

o beteiligen sich freiwillig<br />

o verfolgen e<strong>in</strong> Ziel<br />

o können selbständig bleiben<br />

o profitieren von der Kooperation.<br />

2.4 Folgerungen für <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> kann als „Clusterprojekt“ bezeichnet werden: e<strong>in</strong>e organisierte,<br />

räumlich begrenzte Initiative, mit der bestimmte Bereiche e<strong>in</strong>es Clusters gefördert<br />

werden sollen. <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n s<strong>in</strong>d zentraler Bauste<strong>in</strong>, um Wachstum und<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und somit e<strong>in</strong>en Cluster zu entwickeln und zu<br />

stärken. H<strong>in</strong>sichtlich der Erstellung e<strong>in</strong>er <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ergeben sich folgende<br />

H<strong>in</strong>weise aus den Bun<strong>des</strong>ländern Bayern, Baden-Württemberg, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Bayern:<br />

In der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Bayern wurde e<strong>in</strong> Clustermanagement<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Die Organisationsform besteht aus e<strong>in</strong>em Clustersprecher, e<strong>in</strong>em<br />

Beirat, e<strong>in</strong>em Clustermanagement (Geschäftsstelle) und e<strong>in</strong>er Expertenrunde.<br />

Regelmäßig werden Newsletter herausgegeben.<br />

Baden-Württemberg:<br />

Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Baden-Württemberg ist 2009 gestartet. E<strong>in</strong><br />

Clustermanagement wurde beim Lan<strong>des</strong>beirat <strong>Holz</strong> angesiedelt. Newsletter<br />

werden herausgegeben. Die E<strong>in</strong>richtung und der laufende Betrieb regionaler<br />

Clustermanagement- oder Unternehmensnetzwerk-Strukturen erfolgen derzeit<br />

(s<strong>in</strong>d ausgeschrieben).<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz:<br />

Bei der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz wurde 2009 e<strong>in</strong><br />

Clustermanagement e<strong>in</strong>gerichtet. Es wurde e<strong>in</strong> Aktionsprogramm erarbeitet.<br />

Der <strong>Holz</strong>bau <strong>in</strong> den Regionen Trier und Mittelrhe<strong>in</strong>-Westerwald steht im<br />

Mittelpunkt.


Seite 14<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Erste Untersuchungen für das Cluster Wald und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern liegen vor. Es wurde e<strong>in</strong> Regionalcluster erforscht. Weitere<br />

Untersuchungen im <strong>Holz</strong>ClusterNord erfolgen derzeit nicht.


Seite 15<br />

3 Charakterisierung der Modellregion Oberlausitz<br />

3.1 Überblick<br />

Die gründliche Analyse der Modellregion ist e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>. Die Lage und Abgrenzung der Modellregion<br />

Oberlausitz ist <strong>in</strong> Abbildung 4 dargestellt.<br />

Abbildung 4: Modellregion Oberlausitz mit den Landkreisen Bautzen und Görlitz<br />

Die Modellregion liegt im Freistaat <strong>Sachsen</strong>. Sie besteht aus den Landkreisen Görlitz<br />

und Bautzen mit e<strong>in</strong>er gesamten Territorialfläche von 4.497 km². Das s<strong>in</strong>d ca. 24%<br />

<strong>des</strong> sächsischen Territoriums von 18.410 km².<br />

Die Modellregion grenzt im Osten an die Republik Polen und im Südosten an die<br />

Tschechische Republik. Im Norden grenzt sie im Wesentlichen an das Bun<strong>des</strong>land<br />

Brandenburg. Die sächsischen Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge sowie die Stadt Dresden bilden im Osten und Südosten die Grenze.<br />

Teile der Modellregion s<strong>in</strong>d das so genannte Dreiländereck. Die größten Städte s<strong>in</strong>d<br />

Bautzen, Görlitz, Zittau, Löbau, Kamenz, Hoyerswerda und Weißwasser. Der<br />

ländliche Raum nimmt e<strong>in</strong>en erheblichen Anteil e<strong>in</strong>. Die Autobahn A4 von Dresden<br />

nach Görlitz trennt die Modellregion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en ebenen nördlichen Teil und e<strong>in</strong>en<br />

hügeligen bis bergigen südlichen Teil. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e strukturschwache<br />

Region.<br />

3.2 Wesentliche Wirtschaftsdaten<br />

Die Analyse von Wirtschaftsdaten über das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> stößt auf<br />

erhebliche Schwierigkeiten, da im Statistischen Lan<strong>des</strong>amt <strong>in</strong> Kamenz entsprechend<br />

strukturierte Aussagen nicht vorliegen. In Tabelle 2 wurde der Versuch unternommen,<br />

wichtige Informationen zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> für <strong>Sachsen</strong> und für die<br />

Modellregion Oberlausitz zusammenzustellen.


Seite 16<br />

Tabelle 2: Zusammenstellung wichtiger wirtschaftlicher Informationen zum Cluster <strong>Forst</strong><br />

und <strong>Holz</strong> (Freistaat <strong>Sachsen</strong> und Modellregion Oberlausitz)<br />

Information<br />

Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Modellregion<br />

Oberlausitz<br />

Anteil der<br />

Modellregion (%)<br />

E<strong>in</strong>wohner (Mio.) 4,23 0,65 15<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP)<br />

(Mrd. €)<br />

Umsatz <strong>des</strong> Clusters<br />

(Mrd. €)<br />

Anteil <strong>des</strong> Clusters am BIP<br />

(%)<br />

Anteil <strong>des</strong> Clusters am<br />

verarbeitenden Gewerbe (%)<br />

Anzahl der Unternehmen<br />

im Cluster<br />

Anzahl der Beschäftigten<br />

im Cluster<br />

92,4 11,2 12<br />

4,20 0,70 17<br />

5 6 -<br />

10 15 -<br />

ca. 5000 ca. 2000 40<br />

ca. 36.000 ca. 5.500 15<br />

Bei der Ableitung der Zahlen wurde auch auf Angaben von KRAMER/MÖLLER<br />

(2006) und WEBER u.a. (2008) zurückgegriffen.<br />

Das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> nimmt sowohl im gesamten Freistaat <strong>Sachsen</strong> als auch <strong>in</strong><br />

der Modellregion Oberlausitz mit e<strong>in</strong>em Anteil von 5% bis 6% am Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

e<strong>in</strong>e erhebliche Größenordnung e<strong>in</strong>. Das betrifft auch die Anzahl der<br />

Unternehmen und die Anzahl der Beschäftigten. Dabei ist aber nach SCHULTE<br />

(2008) im Freistaat <strong>Sachsen</strong> die Anzahl der Beschäftigten <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

rückläufig.<br />

3.3 Waldzustand und <strong>Holz</strong>potentiale<br />

3.3.1 Wald- und Eigentumsstrukturen<br />

Die Waldfläche der Modellregion Oberlausitz beträgt etwa 155.324 ha (30% der<br />

Waldfläche <strong>Sachsen</strong>s). Das entspricht e<strong>in</strong>er Bewaldung von 34,5% (Vergleich:<br />

<strong>Sachsen</strong> etwa 28,4%). Der <strong>Forst</strong>bezirk Oberlausitz ist nicht exakt deckungsgleich mit<br />

der Modellregion. Die Verteilung der Waldfläche nach Eigentumsarten geht aus<br />

Tabelle 3 hervor.<br />

Tabelle 3: Eigentumsverteilung der Wälder <strong>in</strong> der Modellregion<br />

Eigentumsart Fläche (ha) Flächenanteil (%)<br />

Bun<strong>des</strong>wald 15.973 10,3<br />

Lan<strong>des</strong>wald 23.796 15,3<br />

Körperschaftswald/<br />

Kirchenwald<br />

Privatwald/<br />

Treuhandwald<br />

17.891 11,5<br />

97.664 62,9<br />

Gesamt 155.324 100,0


Seite 17<br />

Die Zahlen basieren auf vorläufigen Angaben der Kreisforstämter Görlitz und<br />

Bautzen. Die Modellregion ist durch e<strong>in</strong>en sehr hohen Anteil nichtstaatlichen<br />

Waldbesitzes gekennzeichnet. Privat- und Treuhandwald nehmen alle<strong>in</strong> fast zwei<br />

Drittel der Waldfläche e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Trennung beider war zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

nicht möglich. Der Privatwaldanteil liegt deutlich über dem Anteil für den gesamten<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> (ca. 45%). Der Anteil <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>wal<strong>des</strong> <strong>in</strong> der Region ist mit rund<br />

15% wesentlich ger<strong>in</strong>ger als im Freistaat <strong>Sachsen</strong> (ca. 39%).<br />

Von großer Bedeutung ist die Baumartenverteilung <strong>in</strong> der Modellregion. Sie ist nach<br />

wesentlichen Baumartengruppen <strong>in</strong><br />

Abbildung 5 dargestellt. Hauptbaumart ist die Kiefer mit e<strong>in</strong>em Anteil von 46,6%. Sie<br />

konzentriert sich vorwiegend im mittleren und nördlichen Teil der Oberlausitz. Mit<br />

e<strong>in</strong>em erheblichen Flächenanteil (24,8%) ist auch die Fichte vor allem im südlichen<br />

Teil der Region vertreten. Der Anteil der Lärche und sonstiger Nadelbaumarten<br />

beträgt etwa 4,1%. Die Anteile der Laubbaumarten betragen: Eiche (5,5%), Buche<br />

(3,6%), sonstige Weichlaubbaumarten wie z.B. Birke und Aspe (10,0%) und sonstige<br />

Hartlaubbaumarten wie z.B. Esche und Ahorn (5,4%). Damit ergibt sich e<strong>in</strong><br />

Verhältnis von Nadel- zu Laubbaumarten von 75,5% zu 24,5%. Aus den<br />

Flächenanteilen ergeben sich absolute Flächen für die Kiefernbetriebsklasse von<br />

72.420 ha und die Fichtenbetriebsklasse von 38.512 ha.<br />

Die Altersklassenverteilung der beiden Hauptbaumartengruppen Kiefer und Fichte<br />

entspricht bei Umtriebszeiten von 120 (Kiefer) und 100 (Fichte) durchschnittlichen<br />

sächsischen Verhältnissen. Speziell bei Kiefer überwiegt der Anteil der 41- bis<br />

60jährigen Waldbestände wesentlich. Bei Fichte s<strong>in</strong>d die Altersklassen 41-60 und 61-<br />

80 flächenmäßig überausgestattet. Exakte Angaben für die beiden Landkreise liegen<br />

aber noch nicht vor.<br />

Flächenanteil(%)<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Kiefer Fichte Lärche Eiche Buche Wlbh Shlb<br />

Baumartengruppen<br />

Abbildung 5: Baumartenverteilung <strong>in</strong> der Modellregion (Flächenanteil <strong>in</strong> %)<br />

Von großer Wichtigkeit für die Arbeit im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ist die<br />

Verteilung <strong>des</strong> Nichtstaatswal<strong>des</strong> nach Größenklassen. In Tabelle 4 s<strong>in</strong>d für die<br />

Eigentumsarten Privatwald, Körperschaftswald und Kirchenwald (<strong>in</strong> Summe)<br />

entsprechende Werte angegeben. Diese Werte beruhen auf vorläufigen Angaben der<br />

beiden Landkreise.


Seite 18<br />

Bei e<strong>in</strong>er Bezugsfläche von 113.753 ha ergeben sich etwa 24.429 Waldbesitzer. Die<br />

Verteilung h<strong>in</strong>sichtlich der Anzahl der Waldbesitzer unterscheidet sich wesentlich von<br />

der Flächenverteilung. Etwa 98% der Waldbesitzer haben Betriebsgrößen bis 20 ha.<br />

Nur 2% haben Betriebsgrößen von über 20 ha. H<strong>in</strong>sichtlich der Fläche gehören etwa<br />

36% zum sogenannten Kle<strong>in</strong>wald ( 1000 7 - 13.957 12,3<br />

Gesamt 24.429 100,0 113.753 100,0<br />

Der Kle<strong>in</strong>wald unter 20 ha hat bei e<strong>in</strong>er Fläche von rund 41.000 ha e<strong>in</strong>e Durchschnittsgröße<br />

von 1,7 ha, der Wald von 20 bis 200 ha hat e<strong>in</strong>e Durchschnittsgröße<br />

von 55 ha und der Wald über 200 ha hat e<strong>in</strong>e Durchschnittsgröße von 530 ha. Der<br />

Gesamtdurchschnitt liegt bei 4,7 ha.<br />

Diese Zahlen zeigen die Zersplitterung <strong>des</strong> Waldbesitzes <strong>in</strong> der Modellregion. Sie<br />

unterstreichen die Notwendigkeit von Waldbesitzerkooperationen (<strong>Forst</strong>wirtschaftliche<br />

Zusammenschlüsse) e<strong>in</strong>drucksvoll.<br />

3.3.2 <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und -potentiale<br />

Ausgehend von Angaben von SCHMIEDER (2009) und WEBER u.a. (2008) wurden<br />

der aktuelle <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und das mögliche <strong>Holz</strong>potential der Modellregion<br />

kalkuliert.<br />

SCHMIEDER (2009) hat aufbauend auf eigenen Statistiken für den Privat- und<br />

Körperschaftswald der Modellregion für 2006 e<strong>in</strong>en <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag von rund 327.000<br />

fm/a und für 2007 e<strong>in</strong>en von 438.000 fm/a angegeben. Das Jahr 2007 ist <strong>in</strong> starkem<br />

Maße durch den Sturm Kyrill geprägt und somit nicht repräsentativ. Es wird das Jahr<br />

2006 mit durchschnittlich 230.000 fm/a im Privatwald und rund 100.000 fm/a im<br />

Körperschaftswald unterstellt. Wird der Anteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>wal<strong>des</strong> von<br />

etwa 100.000 fm/a addiert, ergibt sich e<strong>in</strong> gesamter durchschnittlicher <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag<br />

von rund 430.000 fm/a für die Region. Das entspricht etwa 2,8 fm/a/ha. In Tabelle 5<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e Aufteilung nach <strong>Holz</strong>artengruppen.


Tabelle 5: Durchschnittlicher jährlicher <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag <strong>in</strong> der Modellregion<br />

Seite 19<br />

Das durchschnittliche Verhältnis von Sägeholz zu Industrieholz (mit Brennholz)<br />

beträgt etwa 45% zu 55%. Das entspricht realen Gegebenheiten untersuchter<br />

<strong>Forst</strong>betriebe. Das angegebene zusätzliche Waldrestholz entspricht bisherigen<br />

Erfahrungen. Bei e<strong>in</strong>er Umrechnung von Raummeter im Schüttkubikmeter ergibt sich<br />

e<strong>in</strong> Wert von 31.256 Srm/a.<br />

Neben dem aktuellen durchschnittlichen <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag von rund 430.000 fm/a wurde<br />

versucht, e<strong>in</strong> mögliches maximales <strong>Holz</strong>potential abzuleiten. Dazu wurden bestimmte<br />

Hiebssätze für die e<strong>in</strong>zelnen Baumarten unterstellt. Hierzu wurden viele<br />

<strong>Forst</strong>e<strong>in</strong>richtungen, die <strong>in</strong> der Modellregion erfolgten, herangezogen. Das Ergebnis<br />

ist <strong>in</strong> Tabelle 6 dargestellt. Der Gesamthiebssatz der Region beträgt <strong>in</strong> diesem Fall<br />

3,9 fm/a/ha. Das angegebene zusätzliche Waldrestholz entspricht bei e<strong>in</strong>er<br />

Umrechnung von Raummeter <strong>in</strong> Schüttkubikmeter 94.354 Srm/a.<br />

Tabelle 6: Jährliches <strong>Holz</strong>potential <strong>in</strong> der Modellregion<br />

<strong>Holz</strong>arten-<br />

Gruppe<br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>-<br />

Schlag<br />

Hauptsortiment<br />

(fm/a)<br />

Waldrestholz<br />

fm/a/ha fm/a L/LAS IS/BR Summe (rm/a)<br />

Kiefer/Lärche 2,4 189.000 75.600 113.400 189.000 12.600<br />

Fichte/SoNd 3,8 146.000 102.200 43.800 146.000 2.086<br />

Buche/Eiche 2,3 32.000 8.000 24.000 32.000 1.600<br />

Birke/SoLb 2,6 63.000 6.300 56.700 63.000 2.100<br />

Summe/Mittel 2,8 430.000 192.100 237.900 430.000 18.386<br />

<strong>Holz</strong>arten-<br />

Gruppe<br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag<br />

Hauptsortiment<br />

(fm/a)<br />

Waldrestholz<br />

fm/a/ha fm/a L/LAS IS/BR Summe (rm/a)<br />

Kiefer/Lärche 3,3 261.000 104.400 156.600 261.000 34.800<br />

Fichte/SoNd 5,4 205.000 143.500 61.500 205.000 8.786<br />

Buche/Eiche 3,2 45.000 11.250 33.750 45.000 4.500<br />

Birke/SoLb 3,7 89.000 8.900 80.100 89.000 7.417<br />

Summe/Durch. 3,9 600.000 268.050 331.950 600.000 55.502<br />

Die Aufgliederung dieses <strong>Holz</strong>potentiales nach Eigentumsarten ergibt folgen<strong>des</strong><br />

Ergebnis:<br />

Eigentumsart fm/a fm/a/ha<br />

Bun<strong>des</strong>wald 10.000 0,6<br />

Lan<strong>des</strong>wald 91.000 3.8<br />

Körperschaftswald 116.000 6.5<br />

Privatwald/Treuhandwald 383.000 3.9<br />

Summe 600.000 3.9<br />

3.3.3 <strong>Holz</strong>mobilisierung<br />

Der Vergleich von <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und <strong>Holz</strong>potential für die Modellregion ist <strong>in</strong><br />

Tabelle 7 dargestellt.


Tabelle 7: Vergleich von <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag und <strong>Holz</strong>potential <strong>in</strong> der Modellregion<br />

Eigentumsart<br />

Bun<strong>des</strong>-<br />

Wald<br />

Lan<strong>des</strong>-<br />

Wald<br />

Körperschafts-<br />

Wald<br />

Privat- und<br />

Treuhandwald<br />

Summe<br />

Durchschnitt<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag<br />

(fm/a)<br />

(fm/a/ha)<br />

15.973 9.000<br />

0,6<br />

23.796 91.000<br />

3,8<br />

17.891 100.000<br />

5,6<br />

97.664 230.000<br />

2,4<br />

155.324 430.000<br />

2,8<br />

<strong>Holz</strong>potential<br />

(fm/a)<br />

(fm/a/ha)<br />

10.000<br />

0,6<br />

91.000<br />

3,8<br />

116.000<br />

6,5<br />

383.000<br />

Seite 20<br />

Mobilisierungsgrad<br />

(%)<br />

90<br />

100<br />

86<br />

60<br />

3,9<br />

600.000<br />

3,9 72<br />

In Tabelle 7 wurde der Begriff Mobilisierungsgrad e<strong>in</strong>geführt. Er bezeichnet das<br />

prozentuale Verhältnis von <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag zu <strong>Holz</strong>potential für die jeweilige<br />

Eigentumsart. Für die Modellregion <strong>in</strong>sgesamt ergibt sich e<strong>in</strong> mittlerer Wert von 72%.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Eigentumsarten weichen aber stark vone<strong>in</strong>ander ab. Während beim<br />

Lan<strong>des</strong>wald e<strong>in</strong> Mobilisierungsgrad von etwa 100% erreicht wird, beträgt der Wert<br />

beim Körperschaftswald etwa 86% und bei Privatwald nur 60%. Beim Privatwald ist<br />

zu beachten, dass im <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag (230.000 fm/a) e<strong>in</strong> nachweisbarer Eigenverbrauch<br />

der besonders kle<strong>in</strong>eren Waldbesitzer von rund 120.000 fm/a enthalten ist<br />

(vergleiche auch WEBER u.a. 2008, S. 33 ff). Ohne die Berücksichtigung dieses<br />

Eigenverbrauches beträgt der allgeme<strong>in</strong> oft zitierte Nutzungsvollzug für die gesamte<br />

Region nur 2,0 fm/a/ha (nicht 2,8 fm/a/ha).<br />

3.4 <strong>Forst</strong>strukturen<br />

3.4.1 Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst und Kommunalforstämter<br />

Im Rahmen dieser <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> kann ke<strong>in</strong>e umfassende Analyse der<br />

<strong>Forst</strong>strukturen erfolgen. Die Modellregion schließt vollständig die Kommunalforstämter<br />

der Landkreise Görlitz und Bautzen e<strong>in</strong>. Mit den entsprechenden Leitern Dr.<br />

Schurr und Herrn Mannigel wurden Gespräche geführt. Wesentliche Walddaten<br />

wurden von beiden Behörden übernommen. Dafür sei an dieser Stelle herzlich<br />

gedankt.<br />

Der <strong>Forst</strong>bezirk Oberlausitz <strong>des</strong> Staatsbetriebes <strong>Sachsen</strong>forst ist nicht exakt mit der<br />

Modellregion identisch. Das betrifft besonders die Grenzen im Osten und Südosten.<br />

Der <strong>Forst</strong>bezirksleiter, Herr Karraß, wurde speziell <strong>in</strong> die Erarbeitung der<br />

Wertschöpfungskette 4 e<strong>in</strong>bezogen. Mit ihm wurden mehrere Gespräche geführt. Im<br />

<strong>Forst</strong>bezirk gibt es laut Flyer vom September 2008 vier <strong>Forst</strong>reviere im Lan<strong>des</strong>wald<br />

und 20 <strong>Forst</strong>reviere im Privat- und Körperschaftswald.<br />

Der im <strong>Forst</strong>bezirk gelegene Bun<strong>des</strong>wald besitzt e<strong>in</strong>e eigene Verwaltungsstruktur<br />

und fällt nicht <strong>in</strong> die Zuständigkeitsbereiche der Kreisforstämter oder <strong>des</strong><br />

<strong>Forst</strong>bezirkes Oberlausitz.


Seite 21<br />

3.4.2 <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

In der Modellregion gibt es 8 <strong>Forst</strong>wirtschaftliche Zusammenschlüsse (FBG). Sie s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> den Anlagen 1 und 7 dargestellt. Es handelt sich sowohl um Zusammenschlüsse<br />

vieler kle<strong>in</strong>er als auch weniger großer Waldbesitzer. Aus der Karte <strong>in</strong> Anlage 1 ist<br />

sowohl die räumliche Verteilung als auch die Größenklasse <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>aufkommens<br />

ersichtlich. 4 <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften haben e<strong>in</strong> <strong>Holz</strong>aufkommen zwischen<br />

1.000 und 5.000 fm/a, 3 <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften e<strong>in</strong> <strong>Holz</strong>aufkommen zwischen<br />

10.000 und 20.000 fm/a sowie 1 FBG e<strong>in</strong> <strong>Holz</strong>aufkommen von 30.000 bis 40.000<br />

fm/a. Das gesamte <strong>Holz</strong>aufkommen aller 8 FBG beträgt 80.000 bis 90.000 fm/a. Das<br />

ist erheblich. Die FBG s<strong>in</strong>d nicht gleichmäßig <strong>in</strong> der Region verteilt. Es gibt 3<br />

Konzentrationspunkte. Im gesamten nördlichen Teil der Modellregion s<strong>in</strong>d derzeit<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften vorhanden.<br />

3.4.3 Mittlere und größere <strong>Forst</strong>betriebe<br />

Der Anteil mittlerer und größerer privater und kommunaler <strong>Forst</strong>betriebe (< 200 ha)<br />

ist <strong>in</strong> der Modellregion sehr hoch. Mit e<strong>in</strong>er Fläche von 50.575 ha s<strong>in</strong>d das 34,5% der<br />

gesamten nichtstaatlichen Waldfläche. Die Anzahl der <strong>Forst</strong>betriebe beträgt 93<br />

(0,3%). Die größten kommunalen <strong>Forst</strong>betriebe s<strong>in</strong>d Zittau, Bautzen, Löbau und<br />

Kamenz mit Waldflächen zwischen 4.400 ha und 600 ha. Große private <strong>Forst</strong>betriebe<br />

mit Waldflächen über 500 ha s<strong>in</strong>d beispielsweise Hohe Dubrau, Putzkau, Trebus,<br />

Schkade, Wenzel, Gehm, Bresan, Dietrich und Wiedebach-Nostitz.<br />

Dieser hohe Anteil größerer <strong>Forst</strong>betriebe mit im allgeme<strong>in</strong>en stabiler Beförsterung<br />

trägt <strong>in</strong> jedem Fall zur Kont<strong>in</strong>uität der <strong>Holz</strong>ernte und der <strong>Holz</strong>versorgung bei. Die<br />

Karte <strong>in</strong> Anlage 1 zeigt die Gemenglage der Eigentumsarten (nicht der <strong>Forst</strong>betriebe).<br />

3.5 <strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen<br />

Wichtige Clusterakteure <strong>in</strong> der Modellregion s<strong>in</strong>d die forstlichen Dienstleistungsunternehmen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Anlagen 2 und 8 konkret zusammengestellt. Es wurden<br />

folgende Arten von Unternehmen unterschieden:<br />

Art <strong>des</strong> Unternehmens<br />

Anzahl<br />

<strong>Forst</strong>technische Dienstleister (Waldarbeitsfirmen) 42<br />

<strong>Holz</strong>transporteure 5<br />

<strong>Forst</strong>büros/Ingenieurdienstleister 7<br />

<strong>Forst</strong>baumschulen 5 .<br />

Summe: 59<br />

Die Anzahl der Dienstleistungsunternehmen ist erheblich. Es überwiegen e<strong>in</strong>deutig<br />

die <strong>Forst</strong>technischen Dienstleistungsfirmen mit e<strong>in</strong>er Zahl von 42. Die regionale<br />

Verteilung ist laut Karte <strong>in</strong> Anlage 2 relativ gleichmäßig, wobei sich e<strong>in</strong>ige<br />

Konzentrationspunkte herausheben. Die Unternehmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jedem Fall <strong>in</strong> der<br />

Lage, die <strong>Holz</strong>ernte <strong>in</strong> der Modellregion zu realisieren.


Seite 22<br />

3.6 Sägewerke<br />

Die Sägewerke der Modellregion s<strong>in</strong>d sehr wichtige Akteure im Cluster <strong>Forst</strong> und<br />

<strong>Holz</strong>. In den Anlagen 3 und 9 wird e<strong>in</strong>e Übersicht gegeben. Neben dem Großsägewerk<br />

von Klausner <strong>in</strong> Kodersdorf gibt es 70 kle<strong>in</strong>ere und mittlere stationäre und<br />

mobile Sägewerke. Insgesamt s<strong>in</strong>d das 44 stationäre und 27 mobile Sägewerke. Die<br />

Kapazitäten können wie folgt e<strong>in</strong>geschätzt werden:<br />

Rundholzverbrauch Anzahl stationär mobil<br />

< 1.000 fm 54 27 27<br />

1.000 – 5.000 fm 13 13 -<br />

>5.000 – 20.000 fm 3 3 -<br />

>20.000 fm 1 1 -<br />

Summe: 71 44 27<br />

Ohne das Großsägewerk von Klausner beträgt die geschätzte Verarbeitungskapazität<br />

etwa 100.000 fm Rundholz jährlich. Der Anteil der mobilen Sägewerke ist 10.000<br />

bis 15.000 fm.<br />

Die räumliche Verteilung der Sägewerke ist nicht gleichmäßig. Die meisten<br />

Sägewerke konzentrieren sich südlich der Bun<strong>des</strong>autobahn A 4. Im nördlichen Teil<br />

der Region gibt es wesentlich weniger Sägewerke.<br />

Als Quellen für die Statistik dienten die Mitgliederliste <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Säge- und<br />

<strong>Holz</strong><strong>in</strong>dustrie <strong>Sachsen</strong>, Internetrecherchen und eigene Telefonumfragen.<br />

3.7 Verbraucher von Energieholz<br />

Im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> spielt die energetische <strong>Holz</strong>verwertung e<strong>in</strong>e zunehmende<br />

Rolle. Es ist <strong>des</strong>halb notwendig, Angaben zu den Akteuren zu machen. Die<br />

entsprechenden Angaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Anlagen 4 und 10 gemacht. H<strong>in</strong>sichtlich der Art<br />

der Unternehmen wurden dabei folgende Kategorien ausgeschieden:<br />

Art <strong>des</strong> Unternehmens<br />

Anzahl<br />

o Produzent (vorrangig Hackschnitzel) 6<br />

o Produzent (vorrangig Pellets, auch Hackschnitzel) 3<br />

o Verbraucher (Biomasseheizkraftwerk, Heizwerke) 13<br />

Summe 22<br />

Es wird zwischen Produzenten von Hackschnitzeln und Pellets sowie eigentlichen<br />

Verbrauchern von Energieholz unterschieden. Bei den Verbrauchern wurden nur<br />

Anlagen mit e<strong>in</strong>er Leistung von 100 kW und mehr berücksichtigt. Der Hausbrand<br />

(Scheitholzverbrauch) wurde an dieser Stelle nicht beachtet. H<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Produktions- und Verbrauchsmengen wurden folgende Gruppen gebildet:<br />

Kapazität Produktions- bzw. Verbrauchsmenge Anzahl<br />

1 5.000-20.000 t 5<br />

4 >20.000 t 3<br />

Summe 22


Seite 23<br />

In der gesamten energetischen <strong>Holz</strong>verwertung ist e<strong>in</strong>e große Dynamik. Die<br />

ungefähre Verwertungsmenge der 13 Verbraucher beträgt 67.000 t (rund 200.000<br />

Srm Hackschnitzel).<br />

3.8 <strong>Holz</strong>händler<br />

<strong>Holz</strong>händler betreiben ke<strong>in</strong>en Rohholzhandel sondern den Handel von Halb- und<br />

Fertigprodukten wie Tischlerholz, Konstruktionsvollholz, Hobelware, Bauholz usw.. In<br />

der Modellregion wurden 28 größere <strong>Holz</strong>händler festgestellt. Entsprechende<br />

Angaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Anlagen 5 und 11 gemacht. Große <strong>Holz</strong>händler s<strong>in</strong>d<br />

beispielsweise Wöhlk-Baustoffe Großpostwitz, EVG Neugersdorf, ZEG Bautzen und<br />

<strong>Holz</strong>-Kunze Strassgräbchen. Kle<strong>in</strong>e Baumärkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Zusammenstellung nicht<br />

enthalten. <strong>Holz</strong>händler spielen für die Bildung regionaler stofflicher Wertschöpfungsketten<br />

e<strong>in</strong>e große Rolle, da sie derzeit ihre Produkte nicht aus der<br />

Oberlausitz, sondern aus anderen Bun<strong>des</strong>ländern bzw. dem Ausland beziehen.<br />

3.9 <strong>Holz</strong>handwerk<br />

Das gesamte <strong>Holz</strong>handwerk ist ebenfalls e<strong>in</strong> wichtiger Partner im Cluster <strong>Forst</strong> und<br />

<strong>Holz</strong>. Es bezieht das <strong>Holz</strong> entweder von <strong>Holz</strong>händlern bzw. zum ger<strong>in</strong>gen Teil von<br />

regionalen kle<strong>in</strong>en Sägewerken.<br />

Aufbauend auf e<strong>in</strong>er Statistik der Handwerkskammer Dresden wurde folgende<br />

Übersicht für die Modellregion zusammengestellt:<br />

Handwerk<br />

Anzahl<br />

o Tischler: 392<br />

o Zimmerer: 174<br />

o Sonst. <strong>Holz</strong>handwerker: 107<br />

o <strong>Holz</strong>nahe Gewerke: 410<br />

Summe: 1083<br />

Die Zusammenstellung der Handwerkskammer enthielt nur Summen für Landkreise.<br />

Für e<strong>in</strong>e Regionalisierung wurde die Internetaddresse www.oberlausitz-<strong>in</strong>fo.de<br />

genutzt. In Anlage 6 ist e<strong>in</strong>e Karte mit folgender Staffel enthalten:<br />

1 1 – 5 Betriebe <strong>in</strong> 76 Geme<strong>in</strong>den bzw. Städten<br />

2 6 – 10 Betriebe <strong>in</strong> 19 Geme<strong>in</strong>den bzw. Städten<br />

3 11 – 20 Betriebe <strong>in</strong> 3 Geme<strong>in</strong>den bzw. Städten<br />

4 > 20 Betriebe <strong>in</strong> 2 Geme<strong>in</strong>den bzw. Städten<br />

Die Übersicht zeigt, dass <strong>in</strong> größeren Geme<strong>in</strong>den bzw. Städten natürlich mehr<br />

Betriebe vorhanden s<strong>in</strong>d. Die Verteilung der <strong>Holz</strong>handwerker ist ansonsten relativ<br />

gleichmäßig <strong>in</strong> der Modellregion. Die e<strong>in</strong>zelnen Angaben nach Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Anlage 12 tabellarisch zusammengestellt.


Seite 24<br />

3.10 Sonstige Akteure im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

Neben den Unternehmen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> gibt es natürlich viele sonstige<br />

Akteure. Das s<strong>in</strong>d Verbände, Behörden und weitere Partner. An dieser Stelle sollen<br />

folgende genannt werden:<br />

o Handwerkskammer Dresden (HWK)<br />

o Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK)<br />

o Market<strong>in</strong>g – Gesellschaft Oberlausitz – Niederschlesien (MGO)<br />

o Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien (RPV)<br />

o Sächsisches Lan<strong>des</strong>kuratorium Ländlicher Raum e.V.<br />

o Sächsische Energieagentur GmbH (SAENA)<br />

o Wirtschaftsförderung der Landkreise Görlitz und Bautzen<br />

o Kreishandwerkerschaften Görlitz und Bautzen<br />

o Lan<strong>des</strong>beirat <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

o Sächsischer Verband der Säge- und <strong>Holz</strong><strong>in</strong>dustrie e.V.<br />

o Lan<strong>des</strong><strong>in</strong>nungsverband <strong>des</strong> Zimmerer- und <strong>Holz</strong>baugewerbes für <strong>Sachsen</strong><br />

o Fachverband <strong>Holz</strong> – Kunststoff <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

o Gesamtverband Deutscher <strong>Holz</strong>handel e.V. (Lan<strong>des</strong>gruppe <strong>Sachsen</strong>).<br />

Diese Verbände spielen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Mittlerrolle.<br />

3.11 Folgerungen zur Clusterregion<br />

Im Abschnitt 3 wurde die Modellregion Oberlausitz als Clusterregion beschrieben.<br />

Wesentliche Folgerungen für die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

1. Der Anteil <strong>des</strong> ländlichen Raumes ist <strong>in</strong> dieser Region sehr groß. Größere<br />

Städte s<strong>in</strong>d Bautzen, Zittau, Löbau, Görlitz, Weißwasser und Hoyerswerda.<br />

2. Es besteht e<strong>in</strong> sehr hoher Anteil von Nichtstaatswald (besonders Privatwald)<br />

mit sehr vielen Waldbesitzern und somit Akteuren für das Cluster.<br />

3. Die Region wird nicht absolut durch e<strong>in</strong>e Hauptbaumart geprägt, sondern es<br />

s<strong>in</strong>d neben Kiefer noch Fichte und Laubbaumarten sowohl für die stoffliche als<br />

auch besonders energetische <strong>Holz</strong>verwertung vorhanden.<br />

4. Es bestehen Perspektiven zum Ausbau der energetischen <strong>Holz</strong>verwertung mit<br />

dem geplanten Bau weiterer Heizkraftwerke.<br />

5. Die Perspektiven für die Zusammenarbeit von Land- und <strong>Forst</strong>wirtschaft im<br />

Ländlichen Raum (Energieholz aus dem Wald und vom Acker) s<strong>in</strong>d ausbaufähig.<br />

6. Durch die Lage im grenznahen Raum (Polen, Tschechien) s<strong>in</strong>d länderübergreifende<br />

Potentialentwicklungen möglich.<br />

7. In der Region s<strong>in</strong>d Probleme der <strong>Holz</strong>mobilisierung und der Schaffung<br />

logistischer Strukturen bei Anwendung moderner Managementsysteme dr<strong>in</strong>gend<br />

zu lösen.<br />

8. Die Region lässt e<strong>in</strong>deutig erwarten, dass aus den Projektuntersuchungen<br />

verallgeme<strong>in</strong>erungsfähige Aussagen für die anderen Regionen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

modellhaften Konzeptes zur Entwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> ganz<br />

<strong>Sachsen</strong> ableitbar s<strong>in</strong>d.


Seite 25<br />

4 Identifikation von Akteuren und Netzwerken <strong>in</strong> der Region<br />

4.1 Zielstellung<br />

Ziel dieses Arbeitspaketes ist die Identifizierung und Beschreibung von Akteuren und<br />

bereits bestehenden Netzwerken <strong>in</strong> der Modellregion. Diese Maßnahme ist<br />

unabd<strong>in</strong>gliche Voraussetzung für alle späteren Arbeiten <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Sie<br />

wurde seit dem Projektstart verfolgt. Die maximale Zielstellung (die Identifikation aller<br />

Akteure) kann nur als theoretische Zielgröße <strong>in</strong>s Auge gefasst werden, der Prozess<br />

erstreckte sich vielmehr über die gesamte Projektlaufzeit.<br />

Die erarbeitete Branchenübersicht für das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist<br />

dabei bereits vorgestellt.<br />

Unter Akteuren im S<strong>in</strong>ne dieses <strong>Projektes</strong> werden alle Firmen, Institutionen und<br />

Personen verstanden, die dem Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> zuzurechnen s<strong>in</strong>d und<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> der Region entfalten. Der Kreis der Akteure wird somit weitergefasst als<br />

durch ihre Ansässigkeit <strong>in</strong> der – projektbed<strong>in</strong>gt sehr kle<strong>in</strong> gefassten – Modellregion.<br />

In der Folge können Akteure neben ihrer Ansässigkeit / Nichtansässigkeit <strong>in</strong> der<br />

Region e<strong>in</strong>geteilt werden <strong>in</strong>:<br />

o lokal agierend (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teil der Region, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ortschaft),<br />

o regional agierend (<strong>in</strong> der gesamten Region),<br />

o überregional agierend (im gesamten Freistaat, der Bun<strong>des</strong>republik),<br />

o global agierend.<br />

Für den Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes im Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> ist e<strong>in</strong>e Identifizierung der<br />

regionalen Akteure sowie der bereits bestehenden Netzwerke notwendig. Da das<br />

Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> sehr groß ist, wird man <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen bereits auf<br />

funktionierende Netzwerke stoßen.<br />

4.2 Methodisches Vorgehen<br />

4.2.1 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Gesprächsprotokolls<br />

Um von jedem Akteur e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong><strong>des</strong>tumfang an projektnotwendigen Informationen zu<br />

erlangen, wurde durch die Projektpartner e<strong>in</strong> Interviewleitfaden entwickelt. Dieser<br />

standardisierte die Gespräche mit den Akteuren h<strong>in</strong>sichtlich ihrer <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausgestaltung.<br />

Der Interviewleitfaden enthält folgende Blöcke:<br />

A) Visitenkarte (Aktualisierung von Adress<strong>in</strong>formationen zum Akteur)<br />

B) Fragen zum Unternehmen (Branche, Umsatz, Mitarbeiter, Input, Output,<br />

Netzwerkmitgliedschaften, Kooperationsbereitschaften)<br />

C) Medienfragen (für e<strong>in</strong>e Abstimmung / weiteren Aufbau der Internetplattform)<br />

D) Expertenfragen zum Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> (SWOT – Analyse).


Seite 26<br />

Der Gesprächsleitfaden ist <strong>in</strong> Anlage 13 im Anhang dargestellt. An der Durchführung<br />

der Gespräche waren folgende Projektpartner beteiligt:<br />

o Ostdeutsche Gesellschaft für <strong>Forst</strong>planung,<br />

o TSS – <strong>Forst</strong>planung,<br />

o Hochschule Zittau – Görlitz,<br />

o SBZ Ste<strong>in</strong>beiß – Beratungszentrum.<br />

Die Gespräche wurden erwartungsgemäß über die gesamte Projektlaufzeit geführt.<br />

Es gab ke<strong>in</strong>e Projektphase, <strong>in</strong> der nicht neue Akteure identifiziert wurden.<br />

4.2.2 Aufstellung e<strong>in</strong>er Adress- und Gesprächsdatenbank<br />

Die Erfassung der Ergebnisse der durchgeführten Gespräche wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er auf<br />

den Interviewleitfaden abgestimmten Datenbank (Excel) erfasst, welche vornehmlich<br />

o dem Überblick nach Branchen,<br />

o der Speicherung von Gesprächsergebnissen,<br />

o der Koord<strong>in</strong>ation weiterer Gespräche,<br />

o der Auswertung sowie<br />

o der Hochrechnung der Ergebnisse<br />

diente. Die <strong>in</strong>folge der Recherche durchgeführten E<strong>in</strong>zelgespräche stellten e<strong>in</strong>e<br />

herausragende Bedeutung für die Projektentwicklung dar. Mit Hilfe dieser Interviews<br />

wurden folgende Aufgaben umgesetzt:<br />

o Detaillierte Analyse der Stoff- und Warenströme <strong>in</strong>nerhalb der Region und<br />

zwischen den wesentlichen Akteuren,<br />

o Fortsetzung / Komplettierung der Identifikation der Akteure und Netzwerke<br />

(hier vor allem im S<strong>in</strong>ne der Phasen II und III),<br />

o Untersuchung und Analyse der Konkurrenzbeziehungen (<strong>in</strong>sbesondere um die<br />

Rohstoffversorgung).<br />

4.2.3 Anbahnung von Gesprächen<br />

Die Grundlage für e<strong>in</strong>e repräsentative Gesprächsdurchführung bildete die Recherche<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>in</strong> der Modellregion ansässigen und aktiven Akteure durch<br />

Expertengespräche. Zudem erfolgten Recherchen im Internet und spezifischen<br />

Fachzeitschriften. Gleichzeitig wurde <strong>in</strong> den geführten Gesprächen nach H<strong>in</strong>weisen<br />

zu weiteren potentiellen Akteuren gesucht. Dabei waren vor allem die Gespräche mit<br />

den unterstützenden Akteuren (Kap. 4.3.1.2) von Bedeutung.<br />

Wichtig für die Anbahnung von Gesprächen war weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu Beg<strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Dazu zählt vor allem die Präsenz<br />

auf den <strong>in</strong> der Region stattf<strong>in</strong>denden Veranstaltungen der s.g. sonstigen Akteure<br />

(Kap. 3.10) wie:<br />

o Veranstaltungen der SAENA GmbH,<br />

o Veranstaltungen <strong>des</strong> Industriellen Netzwerkes Erneuerbarer Energien EESA,<br />

o Veranstaltungen <strong>des</strong> IBEU Dresden e.V.,


Seite 27<br />

o Veranstaltungen der Energieagentur Neiße Marienthal,<br />

o Veranstaltungen die Messe „Bautzner Unternehmertage“,<br />

o Veranstaltungen der Landkreise Bautzen und Görlitz,<br />

o Veranstaltungen <strong>des</strong> Sächsischen Waldbesitzerverban<strong>des</strong>,<br />

o Veranstaltungen der Handwerkskammer Dresden und Chemnitz<br />

und weiteren unterstützenden Akteuren. Auf diesen Veranstaltungen wurden weitere<br />

Kontakte geknüpft und im späteren Projektverlauf nachgegangen.<br />

4.3 Ergebnisse<br />

4.3.1 Identifizierte Akteure<br />

4.3.1.1 Unternehmen<br />

Im Rahmen der Arbeit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> wurde für die Untersuchungsregion der<br />

Versuch unternommen, die Akteure <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit möglichst vollständig zu<br />

erfassen. In den Anhängen 7 bis 12 s<strong>in</strong>d die Recherche – Ergebnisse zusammengetragen.<br />

Tabelle 8: Absolute Unternehmensanzahlen <strong>in</strong> der Untersuchungsregion<br />

Branche<br />

Anzahl Unternehmen<br />

<strong>Forst</strong>betriebe aller Eigentumsarten 1 24.429 Waldbesitzer (Kap. 3.3.1)<br />

8 Zusammenschlüsse nach BWaldG<br />

<strong>Forst</strong>liche Dienstleister 2<br />

42 <strong>Forst</strong>technische Dienstleister<br />

5 Transporteure<br />

7 Ingenieurdienstleister<br />

5 <strong>Forst</strong>baumschulen<br />

<strong>Holz</strong>bearbeitende Industrie 3 44 stationäre Sägewerke<br />

27 mobile Sägewerke<br />

<strong>Holz</strong>handwerk 4<br />

392 Tischler<br />

174 Zimmerer<br />

107 sonstige (<strong>Holz</strong>-) Handwerker<br />

410 holznahe Firmen<br />

<strong>Holz</strong>handel 5<br />

28 Unternehmen<br />

Energetische <strong>Holz</strong>verwendung 6 9 Produzenten von Hackschnitzel und Pellets<br />

13 Verbraucher (Biomassekraftwerke, Heizkraftwerke<br />

Summen<br />

1.263 Unternehmen (ohne Waldbesitzer)<br />

Zählt man alle Unternehmen zusammen, so kommt man immerh<strong>in</strong> auf 1.263<br />

Unternehmen <strong>in</strong> 2 Landkreisen (ohne Waldbesitzer). Diese Zahlen liegen erheblich<br />

über allen bisherigen Schätzungen zum Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> im Freistaat Sachen 7 .<br />

1 Angabe <strong>des</strong> <strong>Forst</strong>bezirkes Oberlausitz (Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst)<br />

2 Eigene Recherche, siehe Anlage 8<br />

3 Eigene Recherche mit Unterstützung <strong>des</strong> Sächsischen Sägewerksverban<strong>des</strong>, Anlage 9<br />

4 Angaben der Handwerkskammer Dresden für das I. Quart. 2009<br />

5 Eigene Recherche<br />

6 Eigene Recherche; e<strong>in</strong>bezogen wurden Unternehmen ab e<strong>in</strong>er Verarbeitungsmenge von m<strong>in</strong>d. 500t pro Jahr<br />

7 Kramer / Möller (2006): Struktur und Marktanalyse <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>. Es wird von ca. 3.000<br />

Unternehmen für den gesamten Freistaat ausgegangen. In die Auswertung e<strong>in</strong>bezogen wurden allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

amtliche Statistiken, die Unternehmen erst ab 20 Beschäftigte erfassten.


Seite 28<br />

Anzumerken ist, dass die <strong>Holz</strong>verarbeitende Industrie, die Papierwirtschaft sowie das<br />

Druck- und Verlagswesen nicht <strong>in</strong> die Überlegungen mit e<strong>in</strong>bezogen wurden.<br />

4.3.1.2 Unterstützende Akteure<br />

Unterstützende Akteure / Fürsprecher s<strong>in</strong>d Berufsständische Vertretungen,<br />

Institutionen, Interessenverbände und Behörden, deren spezifische Ziel- und<br />

Aufgabenstellung auf Akteursgruppen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> ausgerichtet ist.<br />

Wesentlich ist, dass unterstützende Akteure ke<strong>in</strong>e Unternehmer s<strong>in</strong>d, ihr Handeln<br />

nicht primär auf die Verfolgung e<strong>in</strong>es wirtschaftlichen Zieles ausgerichtet ist.<br />

Es werden die unterstützenden Akteure <strong>in</strong> Tabelle 9 zusammengefasst.<br />

Tabelle 9: Zusammensetzung der Gespräche <strong>in</strong> der Datenbank nach Branchen<br />

Branche<br />

(Land- und)<br />

<strong>Forst</strong>wirtschaft<br />

<strong>Holz</strong> bearbeitende<br />

Industrie<br />

<strong>Holz</strong> verarbeitende<br />

Industrie<br />

<strong>Holz</strong>handwerk<br />

Papier<strong>in</strong>dustrie<br />

Energetische<br />

<strong>Holz</strong>verwertung<br />

Weitere Fürsprecher<br />

Unterstützende Akteure<br />

Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst<br />

Kreisforstämter Görlitz und Bautzen<br />

Sächsischer Waldbesitzerverband e.V.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Land- und <strong>Forst</strong>wirtschaftliche Betriebe e.V.<br />

Sächs. <strong>Forst</strong>unternehmerverband e.V.<br />

Bauernverband Oberlausitz e.V.<br />

Verband der Säge- und <strong>Holz</strong><strong>in</strong>dustrie <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Informationsdienst <strong>Holz</strong><br />

Verband d. <strong>Holz</strong> und Kunststoff verarbeitenden Industrie <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Industrie und Handelskammer Dresden<br />

Handwerkskammer Dresden<br />

Kreishandwerkerschaft Bautzen und Görlitz<br />

Kreishandwerksmeister Bautzen und Görlitz<br />

Verband Ostdeutscher Papierfabriken e.V.<br />

Deutscher Energie-Pellet Verband e.V.<br />

Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig<br />

Energieagentur Neiße Marienthal<br />

Landkreis Görlitz: 3. Beigeordneter (Kreisentwicklung)<br />

Landkreis Bautzen: 1. Beigeordneter (Kreisentwicklung)<br />

Sächs. Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit<br />

Market<strong>in</strong>g Gesellschaft Oberlausitz<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz – Niederschlesien<br />

Lan<strong>des</strong>tourismusverband <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Technische Universität Dresden<br />

IHD Institut für <strong>Holz</strong>technologie Dresden GmbH<br />

Mit den unterstützenden Akteuren wurden Gespräche geführt, um die Ziele der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> breit <strong>in</strong> die Branchen zu streuen und zugleich wichtige Informationen<br />

über die Branchen zu erhalten.


Seite 29<br />

4.3.1.3 Identifizierte Netzwerke<br />

Im Rahmen der durchgeführten Gespräche <strong>in</strong> der Modellregion wurden folgende<br />

bereits existierende Netzwerke identifiziert:<br />

o INR: Regionale Infrastrukturen Nachwachsender Rohstoffe (Bautzen)<br />

o BEN: BioEnergyNet Lausitz (Zittau)<br />

o BOL: Bioenergie Oberlausitz (Berthelsdorf)<br />

o Umgeb<strong>in</strong>deland: Fachr<strong>in</strong>g Umgeb<strong>in</strong>deland (Zittau)<br />

o Bioenergieregion Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft; KRABAT e.V.<br />

(Nebelschütz)<br />

o EESA: Industrieelle Netzwerk<strong>in</strong>itiative Erneuerbare Energien (Dresden)<br />

o TMT – Tex Wood: Thermoholz, <strong>Holz</strong>-Textil-Verbund (Dresden)<br />

o Forschungsnetzwerk: Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong> – <strong>Holz</strong> – Papier der TU<br />

Dresden (Tharandt).<br />

4.3.2 Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse der Gespräche<br />

Die Datenbank enthält gegenwärtig 279 namentlich bekannte Akteure der Region.<br />

Protokollierte und ausgewertete Gespräche wurden mit 80 Personen geführt. Tabelle<br />

10 gibt e<strong>in</strong>e Übersicht über die Zusammensetzung der Gespräche, geordnet nach<br />

Branchen.<br />

Zum heutigen Stand kann davon ausgegangen werden, dass es ca. 1.263<br />

Unternehmen (Akteure) im Cluster F&H <strong>in</strong> der Oberlausitz gibt (ohne Waldbesitzer).<br />

Namentlich nicht erfasst s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die Vielzahl von Betrieben <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>handwerkes. Sie umfassen 1.083 Betriebe, davon 392 Tischlereien und 174<br />

Zimmerer.<br />

Mith<strong>in</strong> wurden mit ca. 29 % der namentlich bekannten Grundgesamtheit vertiefende<br />

E<strong>in</strong>zelgespräche geführt. Im Bereich <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes beträgt dieser Anteil –<br />

bezogen auf die absolute Grundgesamtheit - jedoch nur 2%.<br />

Tabelle 10: Zusammensetzung der Gespräche <strong>in</strong> der Datenbank nach Branchen<br />

Befragte<br />

Akteure<br />

Identifizierte<br />

Akteure<br />

(Datenpool)<br />

1. <strong>Forst</strong>wirtschaft 9 67 13%<br />

2. <strong>Holz</strong> bearbeitende Industrie 15 71 21%<br />

3. <strong>Holz</strong> verarbeitende Industrie 3 5 60%<br />

4. <strong>Holz</strong>handwerk 24 38 63%<br />

5. Papierwirtschaft 1 5 20%<br />

6. Verlags- und Druckereigewerbe 0 3 0%<br />

7. <strong>Holz</strong>handel/<strong>Holz</strong>transport/Zulieferer 4 28 14%<br />

8. Energetische <strong>Holz</strong>verwertung 9 32 28%<br />

9. Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen 2 12 17%<br />

0. Sonstige 13 18 72%<br />

Summe 80 279 29%<br />

Bei der ersten Auswertung der Gespräche stellte sich heraus, dass die Akteure der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Branchen <strong>in</strong> unterschiedlichem Maß Interesse an e<strong>in</strong>em Gespräch bzw. an<br />

e<strong>in</strong>er weiteren Zusammenarbeit zeigen. In allen Branchen bestand e<strong>in</strong> grundsätzli-


Seite 30<br />

ches Interesse an e<strong>in</strong>em Erstgespräch bei immerh<strong>in</strong> 68 % der Unternehmen.<br />

Betrachtet man demgegenüber die Branchenvertreter höherer Veredlungsstufen<br />

(<strong>Holz</strong>verarbeitende Industrie, <strong>Holz</strong>handwerk, <strong>Holz</strong>handel), so s<strong>in</strong>kt diese Βereitschaft<br />

auf 43% ab. Die Projektbearbeiter vermuten die Ursache für dieses Verhalten <strong>in</strong> den<br />

entkoppelten Stoffkreisläufen (vgl. Kap. 6 dieses Berichtes).<br />

Interesse an Kontaktaufnahme<br />

Ke<strong>in</strong> Interesse<br />

32%<br />

Interesse<br />

68%<br />

Abbildung 6: Interesse an Kontaktaufnahme über alle Akteure der Region<br />

Interesse an Kontaktaufnahme<br />

Branchen: <strong>Holz</strong>verarbeitung, <strong>Holz</strong>handwerk,<br />

<strong>Holz</strong>handel<br />

Interesse<br />

43%<br />

Ke<strong>in</strong> Interesse<br />

57%<br />

Abbildung 7: Interesse an e<strong>in</strong>er Kontaktaufnahme mit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>


Seite 31<br />

4.3.2.1 Block A) Visitenkarte<br />

Im Block A) Visitenkarte wurden nur wichtige Adress<strong>in</strong>formationen zum Akteur<br />

überprüft bzw. erfasst. Dennoch lassen sich e<strong>in</strong>ige grundsätzliche Aussagen fällen<br />

(Tabelle 11):<br />

Tabelle 11: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block A) Visitenkarte<br />

Feld<br />

Erkenntnisse<br />

Internet, E-Mail, Fax, Kommunikation Fast alle Partner (95%) verfügen über eigene Internetseiten<br />

und nutzen die Formen der modernen Kommunikation mit<br />

Partnern sowie für Branchenneuigkeiten <strong>in</strong>tensiv.<br />

Kontaktperson Max. 10% s<strong>in</strong>d Frauen als Geschäftsführer<strong>in</strong>nen o. Ä.<br />

Funktion<br />

Gespräche erfolgten primär mit leitendem Personal<br />

(Geschäftsführer, Inhaber, Betriebs-, Bereichs-, Amtsleiter<br />

etc.)<br />

4.3.2.2 Block B) Fragen zum Unternehmen<br />

In Tabelle 12 und Abbildung 8 werden Hauptergebnisse <strong>des</strong> Blockes B) Fragen zum<br />

Unternehmen vorgestellt. Ziel dieses Fragenkomplex ist die Beschreibung der<br />

Unternehmen und nach ihrer Vernetzung <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Clusters.<br />

Tabelle 12: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Fragen zum Unternehmen<br />

Feld<br />

Hauptprodukte<br />

Mitarbeiterzahl<br />

Erkenntnisse<br />

Die Angaben variieren über die gesamte Wertschöpfungskette.<br />

Häufig lässt die Angabe der Hauptprodukte die<br />

Zuordnung zu verschiedenen Branchen zu.<br />

Die Angaben variieren zwischen 1 Person im E<strong>in</strong>zelunternehmen<br />

und ca. 1.000 Beschäftigten bei e<strong>in</strong>em Energieversorger.<br />

Im Mittel werden 24 Personen beschäftigt, der Median liegt<br />

jedoch nur bei 12 Personen. Auffällig ist die Kle<strong>in</strong>teiligkeit der<br />

Unternehmen.<br />

Jahresumsatz Von 50.000 € bei E<strong>in</strong>zelunternehmen bis 25 Mio€; sowie 1<br />

Mrd. bei regionalem Energieversorger.<br />

Beschäftigte pro Unternehmen<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

49%<br />

23%<br />

18%<br />

10%<br />

unter 10 10 bis 20 20 bis 50 über 50<br />

Abbildung 8: Anzahl Beschäftigte pro befragtem Unternehmen (bei 61 Antworten)


Seite 32<br />

Das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> ist <strong>in</strong> der Region durch kle<strong>in</strong>e Betriebe mit häufig nicht<br />

mehr als 20 Beschäftigten gekennzeichnet (Abbildung 8). Rund die Hälfte aller<br />

Unternehmen weist weniger als 10 Beschäftigte auf.<br />

Block B) Fragen nach der Zusammenarbeit im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

Die Unternehmen s<strong>in</strong>d nur zu kle<strong>in</strong>en Teilen (15 %) untere<strong>in</strong>ander vernetzt. Zu<br />

beachten ist dabei, dass es sich <strong>in</strong> der Regel nicht um Netzwerke mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>novativen H<strong>in</strong>tergrund handelt. Vielmehr s<strong>in</strong>d es Netzwerke, die der Versorgungssicherheit<br />

mit Rohstoff dienen oder den Absatz erleichtern sollen.<br />

Tabelle 13: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Input / Output<br />

Feld<br />

Verbesserung Zusammenarbeit<br />

Input<br />

Verbesserung Zusammenarbeit<br />

Output<br />

Erkenntnisse<br />

Insbesondere die Branche der Energetischen Nutzer klagt<br />

über e<strong>in</strong>e schwierige Bedarfsdeckung (9 von 9 Unternehmen).<br />

Das <strong>Holz</strong>handwerk bezieht se<strong>in</strong>e Halbwaren fast<br />

ausschließlich von regionalen <strong>Holz</strong>händlern.<br />

Chancen werden vor allem <strong>in</strong> der Etablierung von dauerhaften<br />

Netzwerken zur Sicherstellung der benötigten Rohstoffmengen<br />

gesehen.<br />

Probleme im Absatz werden <strong>in</strong> der Regel nicht gesehen<br />

(Ausnahmen: kle<strong>in</strong>e, stationäre Sägewerke sowie im<br />

<strong>Holz</strong>handwerk). E<strong>in</strong> grundlegender Bedarf zur Verbesserung<br />

der Zusammenarbeit wird nicht gesehen.<br />

Tabelle 14: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block B) Kooperationen<br />

Feld<br />

Bekannte Netzwerke<br />

Netzwerke (Mitgliedschaft)<br />

Kooperationsbereitschaft<br />

Anmerkungen<br />

Erkenntnisse<br />

Genannt wurden BioEnergyNet (BEN), die sächsische<br />

Verbund<strong>in</strong>itiative für erneuerbare Energie (EESA), SAENA,<br />

Biothermnet, LebensART, FBGs, <strong>Sachsen</strong>forst, IBEU,<br />

ÖkoProfit, Genossenschaft für Brandschutzelemente aus <strong>Holz</strong><br />

und Glas eG, EVG, ZEG, Haus der Wirtschaft <strong>in</strong> Zittau (HdW),<br />

Kreishandwerkerschaft (KHS), Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

Papier (Forschungsnetzwerk)<br />

Nur 15% der Unternehmen s<strong>in</strong>d bereits Mitglied <strong>in</strong> Netzwerken<br />

(wenn, dann primär bei HdW (Haus der Wirtschaft), <strong>Holz</strong>vermarktungsgenossenschaft<br />

(HVGL), E<strong>in</strong>kaufsverband Möbel,<br />

ZEG <strong>Sachsen</strong>, Innungen)<br />

Ca. 90% Antwort „Ja“ als pr<strong>in</strong>zipiell positiver Ausblick für das<br />

Cluster <strong>Holz</strong> & <strong>Forst</strong><br />

Die Anmerkungen beziehen sich auf Themen wie Innovation<br />

im <strong>Holz</strong>bau, Architektenwettbewerbe, Möbel<strong>des</strong>ign, Stärkung<br />

<strong>Holz</strong> am Bau, Rohstoffversorgung / lokaler E<strong>in</strong>kauf und<br />

Vertriebsstärkung, neue Technik, neue Produkte, Schulungen,<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

4.3.2.3 Block C) Medienfragen<br />

Die Gruppe der Medienfragen dient vorrangig der Anpassung und Gestaltung <strong>des</strong><br />

Kommunikationsmix an die Haupt- (und Neben-) Zielgruppen. Die Befragung zeigt,<br />

dass die Unternehmen durchgängig moderne Medien nutzen. Die ganz überwiegende<br />

Mehrheit der Firmen verfügt über e<strong>in</strong>e eigene Internetpräsenz und nutzt moderne


Seite 33<br />

Kommunikationsmittel wie e-mail. Die weiteren Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 9 und<br />

Abbildung 10 sowie <strong>in</strong> Tabelle 15 dargestellt.<br />

Tabelle 15: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block C) Medienfragen<br />

Feld<br />

Bekanntheit Cluster <strong>Holz</strong> & <strong>Forst</strong><br />

Wodurch<br />

Erkenntnisse<br />

50 % „Ja“ als beachtlicher Wert für das Cluster <strong>Holz</strong> & <strong>Forst</strong><br />

nach 1 Jahr<br />

31 % durch die Auftaktveranstaltung, teilweise durch den<br />

Sächsischen Waldbesitzerverband e. V., über den<br />

<strong>Holz</strong>absatzfond, Rest über Projekt-mitglieder<br />

Internetnutzung<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

täglich 4-6 mal / Woche 2-4 mal / Woche 1-2 mal / Woche seltener<br />

Abbildung 9: Intensität der Nutzung <strong>des</strong> Internets<br />

Information über die Branche durch ...<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

20%<br />

0%<br />

Zeitschriften Tagespresse Internet<br />

Abbildung 10: Informationsquellen zu Neuigkeiten <strong>in</strong> der Branche


Seite 34<br />

4.3.2.4 Block D) Expertenfragen zum Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der Oberlausitz<br />

Mit Hilfe der Expertenfragen wurde der Versuch unternommen, e<strong>in</strong>erseits<br />

Informationen über die gesamtwirtschaftliche Situation <strong>des</strong> Clusters aus Sicht der<br />

Akteure zu gew<strong>in</strong>nen, zum anderen wurde nach Ansatzpunkten für weitere Akteure <strong>in</strong><br />

der Region gesucht.<br />

In e<strong>in</strong>em Block sollten die Befragten die Entwicklungserwartung <strong>in</strong> ihrer eigenen und<br />

der übrigen Branchen e<strong>in</strong>schätzen. Auf e<strong>in</strong>er 7-stufigen Skala konnten die Befragten<br />

jeweils die branchenspezifische Situation zwischen „sehr positiv“ über „neutral“ bis zu<br />

„sehr negativ“ bewerten. Die Antworten wurden sehr differenziert abgegeben, der<br />

Trend fällt jedoch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Grundtendenz deutlich positiv aus (vgl. Abbildung 11). In<br />

den Mittelwerten ist zu erkennen, dass ke<strong>in</strong>e Branche <strong>in</strong> ihrer Entwicklungstendenz<br />

negativ beurteilt wurde, obwohl dies ohne weiteres möglich war. Diese Ergebnisse<br />

stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissen Widerspruch zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und zur<br />

Entwicklung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Branchen (z.B. Rückgang der Beschäftigten im<br />

Zimmerergewerbe auf 40 % im Zeitraum von 1996 bis 2006).<br />

E<strong>in</strong>geschätztes Entwicklungspotential der Branchen<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

<strong>Forst</strong> Sägew erke Handw erk Energie Zellst./Papier Druck/Verlag <strong>Holz</strong>handel Wissenschaft<br />

Legende:<br />

+3 sehr hohes Entwicklungspotential<br />

…<br />

0 ke<strong>in</strong> Entwicklungspotential, gleich bleibend<br />

...<br />

-3 stark rückläufige Entwicklung<br />

Abbildung 11: Entwicklungserwartungen zu den Branchen <strong>des</strong> Clusters<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Block wurde e<strong>in</strong>e Beurteilung <strong>des</strong> Clusters im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

SWOT – Analyse abgefragt. Die wesentlichen Ergebnisse über alle Antworten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Tabelle 16 zusammengefasst.<br />

Hervorzuheben s<strong>in</strong>d bei den Stärken e<strong>in</strong> gut entwickelter, umsatzstarker<br />

B<strong>in</strong>nenmarkt, der aus e<strong>in</strong>heimischen Rohholz nicht gedeckt werden kann. Weitere<br />

Chancen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der durchgängig positiven Grunde<strong>in</strong>stellung der Akteure zu sehen.<br />

Zentrale Schwächen s<strong>in</strong>d die entkoppelten Stoffkreisläufe, die Kle<strong>in</strong>teiligkeit der<br />

Unternehmen und die ger<strong>in</strong>ge Innovation im Cluster. Als Risikofaktoren werden das<br />

weitere Ause<strong>in</strong>anderdriften der Branchen und das mangelnde Zugehörigkeitsgefühl<br />

zum Cluster gesehen. Dies verh<strong>in</strong>dert bzw. erschwert die Zusammenarbeit der<br />

Akteure untere<strong>in</strong>ander.


Seite 35<br />

Tabelle 16: Hauptergebnisse der Gesprächsprotokolle: Block D) SWOT - Analyse<br />

Feld<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

Chancen<br />

Risiken<br />

Erkenntnisse<br />

Umfangreiche Waldanteile und große <strong>Holz</strong>potentiale, potentiell<br />

vielfältige Sortimente, gut entwickelter B<strong>in</strong>nenmarkt, <strong>des</strong>sen Bedarf<br />

durch <strong>in</strong>ländisches Rohholzaufkommen nicht gedeckt werden kann,<br />

Tradition, Kompetenz, Ausbildung und Präsens vor Ort<br />

Entkoppelte Stoffkreisläufe, Kle<strong>in</strong>teiligkeit der Unternehmen, ger<strong>in</strong>ge<br />

Kapitalausstattung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wirtschaftlich schwachen Region, Rohstoff-<br />

Potentiale weitgehend ausgeschöpft, zusätzliche Mengen kaum<br />

mobilisierbar, wenig Innovation, kaum Vernetzung, hoher Preis und<br />

ger<strong>in</strong>ge Verfügbarkeit <strong>des</strong> Rohstoffes <strong>Holz</strong>, Wachstum nur durch<br />

Innovation möglich.<br />

Positive Grunde<strong>in</strong>stellung der Akteure im Cluster, Grundsätzlich<br />

positive Grundstimmung für e<strong>in</strong>e weitere Vernetzung, weitere Rohholz<br />

- Mobilisierung im Privatwald, Wachstum <strong>in</strong> der Branche energetische<br />

<strong>Holz</strong>nutzung als Motor für andere Branchen, naturnahes Bauen und<br />

Wohnen mit <strong>Holz</strong> als Trend, Ausbau der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie zur Überw<strong>in</strong>dung der Kle<strong>in</strong>teiligkeit der<br />

Unternehmen, Erhöhung <strong>des</strong> Vernetzungsgra<strong>des</strong>, Bessere<br />

Ausnutzung von Innovation, (Förderprogramme)<br />

Weiteres Erodieren <strong>des</strong> Clusters aufgrund fehlender Innovation,<br />

weiteres Ause<strong>in</strong>anderdriften der Branchen, weiterer Rückzug <strong>des</strong><br />

Staates (Rückgang der Förderung, Personalabbau, Rückzug aus<br />

Aufgabenbereichen)<br />

4.4 Aussagen zur Identifikation mit dem Cluster<br />

Aus Kap. 6 wird deutlich, dass regionale und überregionale Stoffkreisläufe <strong>in</strong> der<br />

Modellregion zurzeit nebene<strong>in</strong>ander existieren und nur wenige Berührungspunkte<br />

zue<strong>in</strong>ander haben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass <strong>in</strong>sbesondere<br />

Unternehmen derjenigen Branchen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Identifikation mit dem Cluster <strong>Forst</strong><br />

& <strong>Holz</strong> zeigen, die ihren Bedarf an Halb- und Fertigwaren auf <strong>in</strong>ternationalen Märkten<br />

decken. Dies s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die Unternehmen der <strong>Holz</strong>verarbeitenden Industrie,<br />

<strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes und <strong>des</strong> Drucks- und Verlagsgewerbes. So bestehen zwischen<br />

diesen bedeutsamen Branchen e<strong>in</strong>erseits und der <strong>Forst</strong>wirtschaft, der <strong>Holz</strong> be- und<br />

verarbeitenden Industrie andererseits nur ger<strong>in</strong>ge Handelsbeziehungen. Das<br />

Zugehörigkeitsbewusstse<strong>in</strong> zu dem Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> ist demnach relativ ger<strong>in</strong>g,<br />

obwohl der Wunsch gerade zur Verwendung von <strong>in</strong> der Region gewachsenem <strong>Holz</strong><br />

besteht.<br />

Aufgrund der bekannten Prozesse im Cluster ist absehbar, dass sich dieser Trend<br />

verstärken wird. Der fortschreitende Konzentrationsprozeß <strong>in</strong> der Säge<strong>in</strong>dustrie führt<br />

zu e<strong>in</strong>er weiteren Globalisierung <strong>des</strong> Schnittholzmarktes und e<strong>in</strong>er weiteren Stärkung<br />

<strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels. Demgegenüber gehen die E<strong>in</strong>schnittmengen kle<strong>in</strong>er regionaler<br />

Sägewerke stetig zurück, so dass regionale Wirtschaftskreisläufe weiter an<br />

Bedeutung verlieren.<br />

Das Zugehörigkeitsbewusstse<strong>in</strong> der e<strong>in</strong>zelnen Akteure zum Cluster kann nur gestärkt<br />

werden, wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Grundtendenz die regionalen Kreisläufe wieder gestärkt<br />

werden. Dies ist vor allem durch die Förderung von Innovation zu erreichen, die neue<br />

wettbewerbsfähige Produkte hervorbr<strong>in</strong>gt. E<strong>in</strong>e andere Möglichkeit stellt die<br />

Optimierung bereits vorhandener Ressourcen und Prozessketten dar, wie


Seite 36<br />

beispielsweise die gesamte Ausschöpfung der Handlungsspielräume, sei es die breit<br />

angebotene Produktpalette oder der optimale Zuschnitt e<strong>in</strong>zelner Produkte auf e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Nachfragerkreis.<br />

4.5 Folgerungen<br />

Wichtige Folgerungen aus diesem Kapitel beziehen sich vor allem auf die weitere<br />

<strong>in</strong>haltliche Ausrichtung der Arbeit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

Folgerungen zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation:<br />

o Der Kommunikation der Unternehmen untere<strong>in</strong>ander kommt für e<strong>in</strong>e weitere<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Gesamtclusters e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zu, um trotz der bestehenden<br />

Kle<strong>in</strong>teiligkeit das Element der Innovation zu beleben.<br />

o Die umfangreich vorhandenen Verbände und Institutionen (Fürsprecher)<br />

sollten dazu e<strong>in</strong>bezogen werden. Die Hauptakteure selbst (Unternehmen <strong>des</strong><br />

Clusters) können <strong>in</strong>sbesondere durch Verbandszeitschriften vermutlich am<br />

effektivsten erreicht werden. Weiterh<strong>in</strong> hat der Aufbau und der Betrieb der<br />

Internetplattform Gewicht.<br />

Folgerungen zur Analyse der Stoffkreisläufe<br />

o Die bestehenden Stoffkreisläufe s<strong>in</strong>d explizit aufzuarbeiten, um Tendenzen für<br />

e<strong>in</strong>e weitere Entwicklung <strong>des</strong> Clusters zu erkennen und positive Entwicklungen<br />

zu fördern.<br />

o Insbesondere s<strong>in</strong>d regionale und globale Stoffkreisläufe zu beachten.<br />

Folgerungen zur Netzwerkarbeit<br />

Folgende Arbeitsbereiche s<strong>in</strong>d für die Entwicklung <strong>des</strong> Clusters bedeutsam und<br />

müssen e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> der weiteren Arbeit bilden:<br />

o Netzwerkarbeit zur weiteren Mobilisierung <strong>des</strong> Rohstoffes <strong>Holz</strong>,<br />

o Netzwerkarbeit im energetischen Bereich aufgrund ihrer hohen Eigendynamik,<br />

o Regionale Netzwerkarbeit im Bereich <strong>des</strong> Hausbaues,<br />

o Netzwerkarbeit zur Förderung <strong>in</strong>novativer Entwicklungen mit dem Ziel e<strong>in</strong>er<br />

Gesamtbelebung <strong>des</strong> Clusters,<br />

o Netzwerkarbeit zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsl<strong>in</strong>ien vom <strong>Forst</strong>betrieb<br />

bis zum Endverbraucher,<br />

o Netzwerkarbeit zur stärkeren Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Folgerungen zur Übertragbarkeit auf andere Regionen<br />

o Der zügigen Identifizierung der Akteure kommt e<strong>in</strong>e große Bedeutung zu. Der<br />

Zugang über die berufsständigen Vertretungen und Interessenverbände hat<br />

sich bewährt.<br />

o Von Bedeutung für die Clusterarbeit ist die Identifikation bedeutender Akteure.<br />

Von besonderem Gewicht s<strong>in</strong>d dabei die Akteure, die selbst Innovationen<br />

vorantreiben oder entwickeln. Die Verbände und Institutionen können H<strong>in</strong>weise<br />

auf solche Akteure geben.<br />

o Die Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

hat sich bewehrt.


Seite 37<br />

5 Kommunikationsmix <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

5.1 Überblick<br />

Die folgenden Ausführungen geben e<strong>in</strong>en Gesamte<strong>in</strong>druck der Kommunikationsarbeit<br />

für die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> im Projektzeitraum wieder. Sie bieten e<strong>in</strong>en kompletten<br />

Überblick über den Aufbau der Internetplattform, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

und der Außendarstellung. Für das zentrale Element der Internetplattform,<br />

auch Website genannt, wird e<strong>in</strong>e ausführlichere Darstellung bevorzugt, um die<br />

künftigen Aufgaben zur Pflege und Aufrechterhaltung <strong>des</strong> Plattformbetriebes<br />

nachvollziehen zu können (vgl. Abbildung 12). Der Abschnitt schließt mit<br />

Empfehlungen für die weiteren Möglichkeiten der Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Abbildung 12: Bildschirmfoto der Plattform www.cluster-forstholzsachsen.de<br />

5.2 Entwicklung der Internetplattform<br />

Nachdem sich die Internetpräsenz der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Projektanfangsphase<br />

auf e<strong>in</strong>e digitale Visitenkarte beschränkte, die neben allen relevanten Kontaktdaten<br />

e<strong>in</strong>e kompakte Kurzzusammenfassung aller zunächst wichtigen Informationen<br />

enthielt, wurde im Juni 2009 die nächste Ausbaustufe <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

Internetplattform mit detaillierten H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen, aktuellen Term<strong>in</strong>en und<br />

Berichten zu Projekten und Veranstaltungen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> onl<strong>in</strong>e gestellt. Die<br />

Internetplattform entstand <strong>in</strong> Zusammenarbeit von zikada und von zikada<br />

beauftragten Subdienstleistern der Arbeitsbereiche Grafik und Programmierung. Die<br />

aktuelle Pflege der Inhalte obliegt bis zum Projektende zikada.


Seite 38<br />

Die Internetplattform stellt damit e<strong>in</strong> flexibles Konstrukt dar, das im Rahmen der<br />

Projektlaufzeit sukzessive um weitere Elemente erweitert wurde, die dem sich aus<br />

der Entwicklung <strong>des</strong> Projekts erwachsenen Anforderungen Rechnung tragen.<br />

Die aktuelle Plattform enthält alle grundlegenden sowie aktuellen Informationen zur<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Diese können aufgrund der technischen Realisierung mit dem<br />

Content-Management-System TYPO 3 schnell, bedarfsgerecht und ohne Programmierkenntnisse<br />

erweitert, bzw. neuen Entwicklungs- und Informationsständen angepasst<br />

werden.<br />

5.2.1 Ziele und Zielgruppen<br />

Die Website stellt die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> dar, welche die Ziele, Inhalte und aktuellen Entwicklungen zeitnah,<br />

detailliert und zielgruppengerecht kommuniziert. Die Website dient weiterh<strong>in</strong> als<br />

Schnittstelle zu den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Zu den Hauptzielgruppen zählen bereits aktive Akteure sowie potentielle Akteure, die<br />

bisher noch nicht <strong>in</strong> Aktivitäten der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong>volviert s<strong>in</strong>d.<br />

Bereits aktiven Akteuren bietet die Internetplattform e<strong>in</strong> umfassen<strong>des</strong> Informationsmedium,<br />

welches Nutzer regelmäßig über alle aktuellen Entwicklungen, Term<strong>in</strong>e,<br />

Projekte und Veranstaltungen <strong>in</strong>formiert.<br />

Potentielle Akteure f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong> breites Informationsspektrum vor, das ihr Interesse an<br />

der aktiven Teilnahme wecken soll, die Vorteile der Mitarbeit <strong>in</strong> den Vordergrund<br />

stellt und Kontaktmöglichkeiten zu den relevanten Ansprechpartnern bietet.<br />

Zu den weiteren Zielgruppen zählen Presse, Partner/Multiplikatoren (z.B. Verbände;<br />

IHKs) sowie die allgeme<strong>in</strong>e Öffentlichkeit.<br />

5.2.2 Inhalte der Internetplattform<br />

Um den Zielen und Zielgruppen der Internetplattform <strong>in</strong> optimaler Weise Rechnung<br />

tragen zu können, wurde sich für folgende <strong>in</strong>haltliche Strukturierung der Website<br />

entschieden (siehe Abbildung 13).<br />

Abbildung 13: Struktur der Website www.cluster-forstholzsachsen.de


Seite 39<br />

Abbildung 14: Informationen rund um die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> (mit Hilfe <strong>des</strong><br />

Content Management Systems aufbereitet)<br />

Startseite: Enthält neben der Begrüßung und Kurzbeschreibung der Initiative e<strong>in</strong>en<br />

Nachrichtenbereich. Hier werden <strong>in</strong> Teaserform aktuelle Informationen e<strong>in</strong>gestellt, die<br />

entsprechend auf die Bereiche Term<strong>in</strong>e/Aktuelles, Projekte, Kooperation oder Presse<br />

verl<strong>in</strong>kt werden.<br />

Über uns: Beschreibung <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong>. Team: Auflistung aller an der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

beteiligten Partner. Ansprechpartner: Auflistung der relevanten Ansprechpartner mit<br />

Foto und allen Kontaktdaten.<br />

Cluster: Detaillierte Beschreibung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Ziele: Auflistung der<br />

angestrebten Ziele <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong>. Mehrwert: Darstellung der Vorteile/<strong>des</strong> Nutzens für<br />

potentielle Akteure. Branchen: Auflistung aller im Cluster <strong>in</strong>tegrierten Branchen.<br />

Term<strong>in</strong>e/Aktuelles: Oberseite die erklärt, welche Inhalte auf den Unterseiten<br />

Term<strong>in</strong>e bzw. Aktuelles kommuniziert werden. Aktuelle Nachrichten: Chronologische<br />

Auflistung und detaillierte Beschreibung aller für die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> relevanten<br />

Nachrichten und Neuigkeiten zu Projekten und Veranstaltungen. Term<strong>in</strong>e: Auflistung<br />

aller relevanten Term<strong>in</strong>e, wenn vorhanden mit verl<strong>in</strong>kten Anmeldeformularen und<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen.<br />

Projekte: Oberseite, die <strong>in</strong> Kurzform zusammenfasst, was auf den Unterseiten<br />

kommuniziert wird. Wertschöpfungsketten: Detaillierte Beschreibung der fünf Cluster<br />

– Wertschöpfungsketten ( „Bioenergie der Oberlausitz mit regionalem <strong>Holz</strong>“,<br />

„Ökologisches, energieeffizientes und gesun<strong>des</strong> Bauen mit <strong>Holz</strong> aus der Lausitz“,


Seite 40<br />

„Innovative <strong>Holz</strong>produkte aus Lausitzholz“, „Halb- und Fertigwaren aus Lausitzholz<br />

produziert von regionalen Sägewerken“, „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum<br />

<strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier der TU Dresden“) sowie Nennung der jeweiligen Ansprechpartner<br />

mit Kontaktdaten. L<strong>in</strong>ks: Sammlung nützlicher L<strong>in</strong>ks rund um die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

Presse: Kontaktdaten der Presseverantwortlichen sowie die Möglichkeit,<br />

Pressemitteilungen zum Download e<strong>in</strong>zustellen. Pressecho: Verl<strong>in</strong>kung auf<br />

Presseberichte zu Aktivitäten und Veranstaltungen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

Funktionalnavigation: Impressum, Seitenausdruckmöglichkeit<br />

5.2.3 Design und formale Struktur<br />

Basis der Gestaltung ist e<strong>in</strong>e übersichtliche, sich dem Nutzer <strong>in</strong>tuitiv erschließende<br />

Navigationsstruktur, die sich auf zwei Navigationsebenen beschränkt.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der homogenen Zusammensetzung der Zielgruppe <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht<br />

auf deren Internetaff<strong>in</strong>ität und Nutzungsgewohnheiten, wurde e<strong>in</strong>e Gestaltung<br />

gewählt, die auch den Ansprüchen und Bedürfnissen ungeübter Internetnutzer<br />

gerecht wird.<br />

Im Vordergrund stand dabei neben e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fach zu bedienenden Navigation e<strong>in</strong>e<br />

klare grafische Gestaltung, die sich am Pr<strong>in</strong>zip „Form follows Function“ (Form folgt<br />

Funktionalität) orientiert. Die Farbkennung der Navigation wurde im Verlauf <strong>des</strong><br />

Projekts modifiziert. Die <strong>in</strong> der zweiten Navigationsebene bef<strong>in</strong>dlichen Websitebereiche<br />

werden dabei zur noch besseren Orientierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zum Corporate Design<br />

passenden Komplementärfarbe hervorgehoben.<br />

Die e<strong>in</strong>fache und umkomplizierte Nutzbarkeit der Seite und das schnelle Auff<strong>in</strong>den<br />

relevanter Informationen wurde auf diese Weise auch grafisch entsprechend<br />

umgesetzt. Ziel war es, e<strong>in</strong>e moderne, aber nicht modische Gestaltung zu realisieren,<br />

die durch Seriosität und Themenaff<strong>in</strong>ität und im besten S<strong>in</strong>n durch e<strong>in</strong>e branchenbezogene<br />

Bodenständigkeit überzeugt. Die Farbauswahl orientiert sich dabei am<br />

bereits bei Logo, Briefpapier, Flyer und Poster umgesetzten Corporate Design.<br />

Optischer Mittelpunkt der Website ist der Bild-Header. In diesem Bereich werden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Art Diashow im Wechsel von ca. zehn Sekunden unterschiedliche Bildmotive<br />

gezeigt, die für die Clusterbranchen und die -region typische Szenarien und<br />

Impressionen zeigen. Das ansonsten sehr ruhig und klar gehaltene Design der Seite<br />

erhält auf diese Weise Dynamik und Lebendigkeit ohne jedoch durch zu auffällige<br />

und ablenkende Elemente unruhig zu wirken. Zudem wird mittels der Bildelemente<br />

visuell und ergänzend zu den Texten der Schwerpunkt <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> aufgegriffen<br />

und umgesetzt.<br />

5.2.4 Technische Details<br />

A. Content Management System (CMS)<br />

Die Programmierung der Interplattform erfolgte über e<strong>in</strong> Content Management<br />

System (CMS). Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Software, die es ermöglicht, e<strong>in</strong>mal<br />

erstellte Websites auch ohne Programmierkenntnisse zu verwalten, zu erweitern<br />

und <strong>in</strong>haltlich zu aktualisieren.


Seite 41<br />

Auf Basis so genannter Templates (fest def<strong>in</strong>ierte Layoutvorlagen für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bereiche der Website) können im CMS <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er webbasierten, grafischen<br />

Benutzeroberfläche Texte und Bilder geändert werden ohne <strong>in</strong> die Programmierung<br />

e<strong>in</strong>greifen zu müssen. Dies ermöglicht e<strong>in</strong>e ortsunabhängige, flexible Bearbeitung<br />

und sorgt somit für stets aktuelle Inhalte und Informationen. Das e<strong>in</strong>mal angelegte<br />

Grundkonstrukt kann zudem e<strong>in</strong>fach und bedarfsgerecht um ggf. zusätzliche<br />

Seitenbereiche erweitert werden ohne dass kosten- und zeit<strong>in</strong>tensive Programmierarbeiten<br />

anfallen. Weiterh<strong>in</strong> gewährleistet das CMS e<strong>in</strong>e automatische e<strong>in</strong>heitliche<br />

Darstellung von Layout und Inhalten.<br />

Basis der Internetplattform ist das Open Source CMS „TYPO3“. Das 1998<br />

erschienene freie und damit kostenlose Entwicklungsframework für mittlere bis<br />

große Websites basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP. Das System wird<br />

von dem ursprünglichen Autor und e<strong>in</strong>er Community aktiv weiterentwickelt. TYPO3<br />

kann mit Plug<strong>in</strong>s, so genannten Erweiterungen, um zahlreiche Funktionen und ganze<br />

Anwendungsprogramme erweitert werden, ohne dass e<strong>in</strong> eigener Programmcode<br />

geschrieben werden muss. Derzeit s<strong>in</strong>d über 3.700 Erweiterungen verfügbar,<br />

darunter News, Shop-Systeme, Diskussionsforen und andere. Das System verfügt<br />

darüber h<strong>in</strong>aus über Schnittstellen, über die – bei Bedarf – Verb<strong>in</strong>dungen zu<br />

externen Datenbanken hergestellt werden können.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund möglicher <strong>in</strong>haltlicher und funktionaler Erweiterungen der<br />

Website bietet TYPO3 <strong>des</strong>halb zahlreiche Optionen, die bei Bedarf genutzt werden<br />

können und e<strong>in</strong>en zukunftsorientierten, sicheren Ausbau der Website jederzeit<br />

gewährleisten.<br />

Die Pflege der Website wird für die Projektdauer von zikada übernommen.<br />

Das gewählte TYPO3-Konstrukt hat sich während <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> als optimale Wahl<br />

erwiesen, die zeitnahe Aktualisierung der Website sowie Veränderungen und<br />

Ergänzungen <strong>in</strong> der Seitenstruktur konnten dank e<strong>in</strong>facher und sicherer Handhabung<br />

stets ohne technische und adm<strong>in</strong>istrative Probleme umgesetzt werden.<br />

B. Host<strong>in</strong>g der Website<br />

Die ursprüngliche Basisversion wurde auf e<strong>in</strong>em Server <strong>des</strong> Anbieters all.<strong>in</strong>kl<br />

verwaltet. Da die aktuelle, wesentlich umfangreichere Internetplattform aufgrund der<br />

Verwendung e<strong>in</strong>es CMS erweiterte technische und sicherheitsrelevante<br />

Anforderungen stellt, musste der Provider im Verlauf <strong>des</strong> Projekts gewechselt<br />

werden.<br />

Die Internetplattform wird nun vom Anbieter Mittwald gehostet. Dieser Provider hat<br />

sich auf das Host<strong>in</strong>g von TYPO3 basierten Websites spezialisiert und bietet alle<br />

notwendigen technischen Voraussetzungen sowie die Garantie e<strong>in</strong>er sicheren<br />

Verfügbarkeit der Seite im Netz.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Providerwechsels wurden auch alle auf der Internetplattform<br />

kommunizierten E-Mailadressen entsprechend umgemeldet und die notwendigen<br />

Weiterleitungen an die Kontaktpersonen e<strong>in</strong>gerichtet. Sowohl an der URL<br />

www.cluster-forstholzsachsen.de als auch an den E-Mailadressen für Kontakte zu<br />

den Projekt – und Presseverantwortlichen hat sich dadurch nichts geändert.


Seite 42<br />

5.2.5 Aktualisierung und Pflege<br />

Ziel war hier, die Internetseite stets aktuell und zeitnah an die neuesten Entwicklungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> anzupassen. Dies betraf im Wesentlichen die<br />

Bereiche „Aktuelles/Term<strong>in</strong>e“ und „Pressecho“.<br />

Der Workflow gestaltete sich hierbei <strong>in</strong> der Form, dass Term<strong>in</strong>e, die entsprechenden<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen sowie Texte zu Neuigkeiten und Veranstaltungen von<br />

Projektpartnern der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> an zikada übermittelt und <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternetgerechter<br />

Form auf die Website gestellt wurden. Es wird derzeit an e<strong>in</strong>er Erweiterung der<br />

Bildgalerie <strong>in</strong> der Kopfzeile der Website gearbeitet.<br />

5.2.6 Zukünftige Weiterentwicklung<br />

Die Weiterentwicklung der Website hängt entscheidend von der Weiterführung <strong>des</strong><br />

<strong>Projektes</strong> ab. Da hier zum aktuellen Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>e validen Informationen<br />

vorlagen, dienen die folgenden Anregungen lediglich als Vorschläge, deren Nutzen<br />

und Umsetzbarkeit im Wesentlichen von der zukünftigen Entwicklung der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> und <strong>des</strong> zur Verfügung stehenden Budgets abhängen.<br />

Grundsätzlich wurde die vorliegende Version der Website als Basis für e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Weiterentwicklung angelegt, die im Rahmen der Weiterführung <strong>des</strong><br />

<strong>Projektes</strong> jederzeit erweitert werden kann.<br />

E<strong>in</strong>e Möglichkeit, den Vernetzungsgedanken <strong>des</strong> Projekts mit den Mitteln <strong>des</strong><br />

Internets noch besser umzusetzen, wäre z.B. der E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>teraktiver Elemente wie<br />

Karten, auf denen die Vernetzungen von Clusterakteuren und -projekten <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Region visuell verdeutlicht und angeklickt werden können.<br />

Denkbar wäre beispielsweise auch e<strong>in</strong>e Datenbank, die Kontaktdaten, Dienstleistungen<br />

und ggf. auch Anfragen für Kooperationen/Projekte der beteiligten Akteure<br />

enthält. Auf diese könnten Akteure über e<strong>in</strong>en geschlossenen Mitgliederbereich via<br />

Log<strong>in</strong> zugreifen. Voraussetzung dafür ist e<strong>in</strong> nennenswerter Datenbestand, der im<br />

weiteren Projektverlauf zu generieren ist.<br />

Bei der Konzeption der Internetplattform standen auch Web 2.0 Elemente wie<br />

Onl<strong>in</strong>eforen zur Diskussion. Diese haben sich während der Projektlaufzeit vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund der Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppe jedoch als wenig s<strong>in</strong>nvoll<br />

herauskristallisiert, da sie e<strong>in</strong>e entsprechende Anzahl potentieller Akteure<br />

voraussetzen, die diese Angebote nutzen. Angebote wie Diskussionsforen s<strong>in</strong>d nur<br />

dann zielführend, wenn sie von e<strong>in</strong>er nennenswerten Anzahl von Nutzern regelmäßig<br />

mit Leben gefüllt werden. Um e<strong>in</strong>en Missbrauch zu verh<strong>in</strong>dern, müssen solche<br />

Foren zudem kont<strong>in</strong>uierlich von e<strong>in</strong>em Moderator betreut werden. Die dadurch<br />

entstehenden zusätzlichen Kosten sollten jedoch wirklich erst dann <strong>in</strong>vestiert werden,<br />

wenn klar ist, dass e<strong>in</strong> Diskussionsforum von der Zielgruppe gewünscht und<br />

regelmäßig genutzt wird.<br />

Da nach wie vor ke<strong>in</strong>e validen Angaben dazu vorliegen, ob die Zielgruppe an solchen<br />

Angeboten überhaupt <strong>in</strong>teressiert ist und ob e<strong>in</strong>e grundsätzliche Bereitschaft zur


Seite 43<br />

aktiven Nutzung solcher Angebote existiert, wäre e<strong>in</strong>e Integration zum aktuellen<br />

Zeitpunkt nicht s<strong>in</strong>nvoll. Voraussetzung für solche Angebote wäre e<strong>in</strong>e Evaluation<br />

unter den Akteuren, im Rahmen derer diese gezielt auf das Thema Onl<strong>in</strong>e-Forum<br />

angesprochen werden. Sollte sich herausstellen, dass die Implementierung<br />

gewünscht wird, wäre sie zu jedem Zeitpunkt kurzfristig über TYPO3 <strong>in</strong>tegrierbar.<br />

Grundsätzliches Ziel sollte es jedoch für den Fall e<strong>in</strong>er Projektweiterführung se<strong>in</strong>, die<br />

Interplattform <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Ausbaustufe zu e<strong>in</strong>er virtuellen Kommunikationsplattform<br />

auszubauen, die den Akteuren e<strong>in</strong> zentrales Forum zum <strong>in</strong>teraktiven<br />

Informationsaustausch und zur Diskussion über clusterrelevante Themen bietet,<br />

wenn dies von der Zielgruppe gewünscht wird.<br />

5.2.7 Quellen und Rechte<br />

Die Rechte an der Internetplattform, an ihren gesamten Inhalten sowie die<br />

monatlichen Host<strong>in</strong>gkosten von 9,90 Euro liegen für die Projektdauer bei der<br />

Ostdeutschen Gesellschaft für <strong>Forst</strong>planung mbH. Für die <strong>in</strong>haltliche und technische<br />

Betreuung ist bis Projektende zikada verantwortlich. Nach Ablauf <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> muss<br />

geklärt werden, wer zum e<strong>in</strong>en die Rechte übernimmt und wer zum anderen für<br />

<strong>in</strong>haltliche Pflege und technische Betreuung zuständig ist. Dies setzt natürlich<br />

voraus, dass die Website für e<strong>in</strong>e wie auch immer geartete Weiterführung <strong>des</strong><br />

Projekts genutzt wird. Für den Fall, dass die Website nicht weiter genutzt wird, muss<br />

der Host<strong>in</strong>gsvertrag gekündigt werden.<br />

zikada wäre im Fall e<strong>in</strong>er weiteren Nutzung der Website bereit, die <strong>in</strong>haltliche und<br />

technische Betreuung weiterzuführen, falls dies vom zukünftigen Verantwortlichen<br />

gewünscht wird. Andernfalls würde zum Projektende Ende Juni 2010 e<strong>in</strong>e<br />

umfassende Übergabe erfolgen, <strong>in</strong> der alle für den weiteren Betrieb oder die<br />

Deaktivierung der Seite erforderlichen Informationen und Kenntnisse entsprechend<br />

vermittelt werden. Dies gilt auch für alle über die Seite kommunizierten E-<br />

Mailadressen und die dann ggf. notwendigen Umleitungen auf neue Kontaktpersonen.<br />

Ebenso würde bei Bedarf e<strong>in</strong>e Benutzerschulung auf dem CMS TYPO3 durch<br />

zikada erfolgen. Voraussetzung hierfür wäre e<strong>in</strong> von zikada erstelltes Angebot an die<br />

zukünftigen Projektverantwortlichen und die entsprechende Bereitstellung <strong>des</strong><br />

notwendigen Budgets.<br />

E<strong>in</strong>e Klärung der Verantwortlichkeiten nach Projektende sollte, um e<strong>in</strong>en<br />

reibungslosen Übergang zu gewährleisten, möglichst früh <strong>in</strong> enger Absprache mit<br />

zikada erfolgen.<br />

5.3 Öffentlichkeitsarbeit zur <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Für die Darstellung nach Außen <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>en Öffentlichkeit und speziellen<br />

Fachöffentlichkeit wurden bisher folgende Bauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gesetzt (Abbildung 15). Über<br />

bisherige Aktivitäten dazu geben die Zwischenberichte 1 und 2 detailliert Auskunft. In<br />

den Ausführungen werden <strong>des</strong>halb lediglich die für die vergangenen Monate


Seite 44<br />

relevanten Pr<strong>in</strong>tgestaltungen, Aktivitäten der Pressearbeit, Veranstaltungen und<br />

Kontakte beschrieben.<br />

Abbildung 15: Bauste<strong>in</strong>e <strong>des</strong> Kommunikationsmixes<br />

5.3.1 Entwicklung von Pr<strong>in</strong>tprodukten für die Außendarstellung<br />

Als Dienstleister hat zikada im Auftrag der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> die Gestaltung von<br />

Pr<strong>in</strong>tprodukten für die Außendarstellung übernommen. Als Unterstützung für den<br />

persönlichen Auftritt auf Messen und Veranstaltungen wurde im Februar und März<br />

e<strong>in</strong> 100 x 250 cm (aufgebauter Zustand) großer, transportabler Aufsteller<br />

(Abbildung 16) angefertigt, der mit dem bereits auf der provisorischen Website<br />

verwendeten Bildmotiv, dem Logo und der Internetadresse die Aufmerksamkeit auf<br />

die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> lenken soll. Er wurde bisher bei der Messe<br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Dresden (20. bis 22. März 2009) auf dem Stand der Initiative sowie<br />

bei Veranstaltungen genutzt, zu denen die Projektleiter vortrugen.<br />

Des Weiteren wurden für e<strong>in</strong>en professionellen Auftritt <strong>in</strong> der Öffentlichkeit e<strong>in</strong> Flyer<br />

(Abbildung 17) sowie Plakate mit zwei unterschiedlichen Motiven gestaltet und<br />

gedruckt.


Seite 45<br />

Der achtseitige Wickelfalz - Flyer stellt die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>, ihre<br />

Ziele und Macher vor und macht deutlich,<br />

wer von den Vorteilen der geme<strong>in</strong>samen<br />

Netzwerkarbeit profitieren kann. Die<br />

Gestaltung orientiert sich <strong>in</strong> ihrer<br />

Farbgesamtheit am Logo und vermittelt mit<br />

dem klaren und übersichtlichen Design den<br />

Anspruch der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> an die<br />

Empfänger, potentielle Partner und Mitglieder,<br />

dass geme<strong>in</strong>same Netzwerkarbeit<br />

im Cluster für das eigene Unternehmen<br />

wirtschaftlich aktivierend wirkt.<br />

Mit den Postern <strong>in</strong> den Formaten A0 (841 x<br />

1189 mm) und A1 (594 x 841 mm) sollten<br />

Geschäfts<strong>in</strong>haber und Handwerker kle<strong>in</strong>er<br />

und mittlerer Unternehmen der <strong>Holz</strong>branche<br />

angesprochen werden (Abbildung 18). Da<br />

bis zu dem Zeitpunkt ke<strong>in</strong>e Testimonials aus<br />

den Reihen der Partner gewonnen werden<br />

konnten, wurde auf Bildmaterial aus<br />

Datenbanken zurückgegriffen. Die Motive<br />

sollen neben Sympathie vor allem den<br />

wirtschaftlichen Nutzen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> transportieren.<br />

Abbildung 16: Mobiler Aufsteller<br />

Abbildung 17: Außen- und Innenansicht <strong>des</strong> Flyers der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Ebenfalls angelehnt an das Farbschema <strong>des</strong> Logos wird das e<strong>in</strong>heitliche<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> wiederum betont, um so den Rezipienten<br />

besonders am Anfang e<strong>in</strong>en möglichst starken Wiedererkennungseffekt zu bieten.<br />

Aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit steht damit e<strong>in</strong> Grundgerüst an Offl<strong>in</strong>e-Medien für<br />

den Auftritt nach Außen zur Verfügung, welches sich im Verlauf <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> um


Seite 46<br />

weitere Pr<strong>in</strong>tprodukte wie E<strong>in</strong>ladungen, Spezialthemen-Flyer, Postkarten oder<br />

Broschüren sowie Mitglieder<strong>in</strong>formationen erweitern lassen kann.<br />

Abbildung 18: Poster mit zwei Motiven zum Ansprechen der Gewerke <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes<br />

Entsprechend der Corporate Design-Vorgaben entstand e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung mit Agenda<br />

für die E<strong>in</strong>weihung der Biogasanlage der Bioenergie Oberlausitz GmbH (BOL) <strong>in</strong><br />

Berthelsdorf mit Rückantwortkarte (Abbildung 19). Dieser Flyer ergänzt die Module<br />

für Pr<strong>in</strong>tprodukte, mit deren Hilfe schnell und e<strong>in</strong>fach Designelement übernommen<br />

und somit die L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> der Außendarstellung weitergeführt werden kann.<br />

Abbildung 19: Beispiel für die E<strong>in</strong>ladung mit Informationen zur Veranstaltung anlässlich der<br />

Eröffnung der Biogasanlage <strong>in</strong> Berthelsdorf <strong>des</strong> Clusterpartners BOL Bioenergie<br />

Oberlausitz.


Seite 47<br />

5.3.2 Veranstaltungen und Vorträge<br />

Folgende Veranstaltungen wurden während der Projektzeit von den Ansprechpartnern<br />

und Beteiligten mit Themen rund um das Cluster durchgeführt:<br />

1. Auftaktveranstaltung am 07. November 2008 <strong>in</strong> Schmochtitz (bei Bautzen):<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem SMUL als Auftraggeber präsentierten sich Anfang November<br />

das SMUL als Auftraggeber sowie die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

rund 80 Waldbesitzern und Vertretern <strong>des</strong> Staatsbetriebes <strong>Sachsen</strong>forst, der<br />

<strong>Holz</strong>verarbeitenden Industrie sowie Produzenten von Bionenergie. M<strong>in</strong>ister Frank<br />

Kupfer gab das Startsignal zum wissenschaftlichen Projekt und der Partnergew<strong>in</strong>nung<br />

im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus gaben Fachvorträge<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> e<strong>in</strong> österreichisches <strong>Holz</strong>cluster und die künftige Arbeit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>/Oberlausitz.<br />

2. Regionalkonferenz <strong>in</strong> Plauen am 10. Juni 2009 (Vorbereitung durch SMUL):<br />

In der Plauener Festhalle gab es Vorträge und Diskussionen rund um das Thema<br />

Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> – veranstaltet durch das SMUL und den Staatsbetrieb<br />

<strong>Sachsen</strong>forst. Neben dem Staatsm<strong>in</strong>ister Frank Kupfer referierten Dr. Denie<br />

Gerold (<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>), Lothar Schneider (Leiter<br />

<strong>Forst</strong>bezirk Plauen) und Dr. Michael Sachse (Geschäftsführer FBG Sächsisch-<br />

Thür<strong>in</strong>gisches Vogtland w.V.).<br />

3. Eröffnung Biogasanlage <strong>in</strong> Berthelsdorf am 25. September 2009:<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Partner Bioenergie Oberlausitz wurde unter dem Dach der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> die neue Biogasanlage <strong>in</strong> Berthelsdorf feierlich e<strong>in</strong>geweiht. Neben<br />

dem Rundgang und der Besichtigung der technischen Anlage, stellte Dr. Denie<br />

Gerold die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> als Kooperationspartner für heimische Energiehersteller<br />

aus Biomasse vor.<br />

4. Podiumsdiskussion am 20.03.2010 auf der Messe <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Dresden:<br />

Am 20. März 2010 diskutierten auf der Fachveranstaltung der Messe <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong><br />

<strong>in</strong> Dresden unter Leitung der Moderatoren Dr. Mario Marsch, Staatsbetrieb<br />

<strong>Sachsen</strong>forst, und Dr. Denie Gerold, <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>, sechs<br />

Experten über Lösungsmöglichkeiten zur Entschärfung der Konkurrenz zwischen<br />

stofflicher und energetischer <strong>Holz</strong>nutzung.<br />

Um die Botschaft, Ziele und Möglichkeiten der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

zur verbreiten, Partnerunternehmen zu gew<strong>in</strong>nen sowie die <strong>in</strong>terne Arbeit der<br />

Initiative zu koord<strong>in</strong>ieren wurden Vorträge gehalten:<br />

2008 6 Vorträge<br />

2009 9 Vorträge<br />

2010 2 Vorträge<br />

Das Werben und Informieren potentieller Partner wurde bis zum Projektende am 30.<br />

Juni 2010 fortgesetzt.


Seite 48<br />

5.3.3 Veröffentlichungen und Pressearbeit<br />

Neben der Basisausstattung wurden grundlegende Vorarbeiten für die Pressearbeit<br />

geleistet. Der vom Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst zur Verfügung gestellte Presseverteiler<br />

wurde aktualisiert und um lokale Medien mit Kontaktdaten und persönlichen<br />

Ansprechpartnern ergänzt. Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> verfügt damit über 122 Kontaktdaten<br />

zu lokalen Presse- und Öffentlichkeitsmedien, Fachpublikationen und überregional<br />

verbreiteten Medien im Onl<strong>in</strong>e- und Offl<strong>in</strong>e-Bereich. Nach dem Aussenden von<br />

Flyern an potentielle Ansprechpartner <strong>in</strong> der Region erschienen neben den bereits<br />

veröffentlichten Artikeln im Zuge der Auftaktveranstaltung weitere Porträts der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> u. a. im „Handbuch Energie-<strong>Holz</strong>“ und im „Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong><br />

Oberlausitz 2009/2010“ (vgl. Anlagen 14 und 15).<br />

Die Veranstaltung „Podiumsdiskussion während der „Messe <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>“ <strong>in</strong><br />

Dresden“ wurde von der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Staatsbetrieb<br />

<strong>Sachsen</strong>forst organisiert und gestaltet. Flankierend zur E<strong>in</strong>ladung wurde die<br />

Pressearbeit mit ausführlicher Informationsaufbereitung für lokale Journalisten und<br />

die Fachpresse vorbereitet. Neben kle<strong>in</strong>eren regionalen Meldungen erschien <strong>in</strong> der<br />

Publikation „<strong>Forst</strong> & Technik“ e<strong>in</strong>e ausführliche Veröffentlichung (vgl. Anlage 16).<br />

Auch <strong>in</strong> der Fachzeitschrift „<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>“ wird das Thema zum Projektabschluss <strong>in</strong><br />

der Ausgabe Juni aufbereitet. Die Zeitschrift „AFZ - Der Wald“ berichtet <strong>in</strong> der<br />

Ausgabe 10-2010 über die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

5.4 Weiterentwicklung <strong>des</strong> Kommunikationsmixes<br />

Der Kommunikationsmix sollte gemäß <strong>des</strong> bisher formulierten Ziels „Aktivieren und<br />

Informieren von Akteuren und der Öffentlichkeit“ fortgesetzt werden. Der Mehrwert<br />

der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> und se<strong>in</strong>e generelle Rolle für den ländlichen Raum sowie die<br />

energetische Versorgung sollte Politik, Beteiligten und auch der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Öffentlichkeit regelmäßig und über verschiedene Medien vermittelt werden. Auf den<br />

bisherigen Grundlagen Corporate Design, Website und Pressearbeit stehen<br />

kommunikative Instrumente zur Verfügung, die weiterh<strong>in</strong> genutzt werden sollten. Des<br />

Weiteren s<strong>in</strong>d das Agenda-Sett<strong>in</strong>g und die Lobbyarbeit bei politischen und<br />

wirtschaftlichen Entscheidungsträgern durch die Verantwortlichen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

entscheidend, um die nötige Aufmerksamkeit und Fürsprecher für zukünftige Projekte<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Dies sollte bei e<strong>in</strong>er etablierten Struktur der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>, z. B. als<br />

geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> oder gGmbH, zur Aufgabe <strong>des</strong> Hauptverantwortlichen<br />

gehören. Hier sehen wir neben dem kont<strong>in</strong>uierlichen Auftreten <strong>in</strong> der Presse, bei<br />

Veranstaltungen und als Initiator vor Ort die meisten Potentiale, die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> weiter zu etablieren.<br />

Oben beschriebene Maßnahmen s<strong>in</strong>d für die entsprechenden Zielgruppen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Öffentlichkeit sowie Multiplikatoren gedacht. Zum Ausbau der<br />

Partnerbasis im Cluster empfehlen wir weitere kommunikative Maßnahmen, die<br />

potentielle Partnerunternehmen direkt ansprechen. Dazu können unter anderem<br />

zählen: Kennenlernabende mit Information <strong>des</strong> Veranstalters CI, Vorstellen der CI bei<br />

Verbänden, Vere<strong>in</strong>en, Messen und regionalen Veranstaltungen, Fortbildungskurse<br />

zusammen mit Partnern wie der Handwerkskammer zu bestimmten Themen, die<br />

bisher <strong>in</strong> holznahen Gewerken wie dem Tischlerhandwerk wenig Weiterbildung<br />

erfahren haben, z.B. Alternativen zum <strong>Holz</strong>import oder <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>kauf außerhalb der<br />

Oberlausitz usw. Weiterh<strong>in</strong> sollte sich die CI als Förderungsunterstützung bei den


Seite 49<br />

Partnerunternehmen verankern. Das Angebot von der Formularhilfe bis zum<br />

Forschungsantrag bei der Lan<strong>des</strong>regierung im Namen der Partnerunternehmen<br />

könnte hier als regionaler Service e<strong>in</strong>gerichtet werden. All diese bisher noch nicht<br />

formulierten Aufgaben müssen jeweils mit den bisherigen Instrumenten <strong>des</strong><br />

Kommunikationsmixes begleitet werden.<br />

Kommen weitere Aufgaben, Zielgruppen oder Botschaften h<strong>in</strong>zu, muss der<br />

Kommunikationsmix erweitert oder angepasst werden.<br />

5.5 Folgerungen<br />

Für die kommenden Wochen nach der ersten Projektperiode der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> und<br />

dem F<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>er neuen Organisationsstruktur sollte auch über die Ziele, Aufgaben<br />

und Botschaften der Kommunikationsarbeit entschieden werden. Alternativ zu<br />

erweiterten Funktionen oder neuen Themen kann auch die Arbeit <strong>in</strong> bisheriger Form<br />

fortgesetzt werden. Entsprechend diesen Vorgaben sollten die e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>e<br />

Persönlicher Kontakt, Fürsprecher, Veranstaltungen, Pressearbeit, Pr<strong>in</strong>tmaterialien<br />

und Website/Internetplattform angepasst werden. Dazu gehört auch, die<br />

Kommunikationsarbeit nicht nur als Aufgabe e<strong>in</strong>es Dienstleisters zu sehen, sondern<br />

als Aufgabe aller Beteiligten, um das gesamte Potential <strong>des</strong> Kommunikationsmixes<br />

zu nutzen.<br />

Empfehlungen für die künftige Kommunikation s<strong>in</strong>d:<br />

o Abschlussveranstaltung mit begleitender Pressearbeit zur Ergebnispräsentation<br />

und dem weiteren Vorgehen nach Projektabschluss.<br />

o Verstärkte Partnersuche vor Ort <strong>in</strong> der Oberlausitz durch Aufbau persönlicher<br />

Kontakte zwischen Unternehmen und der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

o F<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es Kommunikationsdienstleisters vor Ort, der Partnersuche,<br />

Veranstaltungen und Pressearbeit lokal unterstützen kann.<br />

o Analyse der bisherigen Kommunikationsmaßnahmen vor allem der Internetplattform<br />

durch das Abrufen diverser Nutzerstatistiken wie Verweildauer,<br />

Seiten<strong>in</strong>teresse und Anzahl der Nutzer.<br />

o Analyse von Erfolgen und bisher nicht erreichten Zielen bzw. künftigen Zielen,<br />

die kommunikativ unterstützt werden sollten.


Seite 50<br />

6 Analyse der Stoffströme <strong>in</strong> der Region Oberlausitz<br />

6.1 Überblick und methodisches Vorgehen<br />

Durch die Analyse der Rohstoff- und Warenströme der Modellregion wird e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht zur derzeitigen <strong>Holz</strong>nutzung (Potentiale und Engpässe) aufgezeigt, die der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> beim Aufbau von potentiellen Netzwerken oder e<strong>in</strong>es regionalen<br />

Stoffstrommanagement für <strong>Holz</strong> der kurzen Wege dienen kann. Bereits vorliegende<br />

Studien betrachten den gesamten Freistaat <strong>Sachsen</strong>. Für e<strong>in</strong>zelne Regionen, wie<br />

hier die Oberlausitz, liegen solche Daten generell nicht explizit vor.<br />

Ziel ist es, die maßgeblichen Rohstoff- und Warenströme zu benennen und<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen mit anderen Regionen <strong>Sachsen</strong>s,<br />

Brandenburgs, Polens und Tschechiens darzustellen (vgl. Abbildung 20).<br />

Export<br />

<strong>Holz</strong>erzeugnisse<br />

Rohholzabfluss<br />

aus der Region<br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag<br />

<strong>in</strong> der Region<br />

<strong>Holz</strong>verarbeitung<br />

<strong>in</strong> der Region<br />

Verbrauch<br />

<strong>Holz</strong>erzeugnisse<br />

Rohholzzufluss <strong>in</strong><br />

die Region<br />

Abbildung 20: Rohstoff- und Warenströme regional und überregional<br />

Zur Ermittlung der Daten wurde e<strong>in</strong>erseits auf vorhandene Statistiken <strong>des</strong> Freistaates<br />

<strong>Sachsen</strong> zurückgegriffen. Es erwies sich aber schwierig, aussagefähige Zahlen zu<br />

erhalten, da die Daten auf Kreisebene aus Geheimhaltungsgründen oft gesperrt<br />

wurden. Die Auswertung vorhandener Studien und Untersuchungen brachte<br />

andererseits ebenfalls nur wenig belastbare Ergebnisse, da meist der ganze<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> betrachtetet wird. Zur Datenermittlung erfolgten daher verstärkt <strong>in</strong><br />

ausgewählten Bereichen und Branchen Unternehmensgespräche und Befragungen<br />

von Institutionen. Für die Ermittlung <strong>des</strong> Verbleibes <strong>des</strong> e<strong>in</strong>geschlagenen Rohholzes<br />

<strong>in</strong> der Modellregion wurden der Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst, die Kreisforstämter<br />

Bautzen und Görlitz sowie ausgewählte forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse<br />

befragt. Dabei wurde das Rohholzaufkommen nach Nutzungsarten differenziert (vgl.<br />

Abbildung 21).


Seite 51<br />

Staatswald<br />

Stammholz<br />

Stoffliche<br />

Nutzung<br />

Kommunal- und<br />

Körperschaftswald<br />

Industrieholz<br />

Privatwald<br />

Waldrestholz<br />

energetische<br />

Nutzung<br />

Abbildung 21: Rohholzaufkommen nach Nutzungsarten (schematische Darstellung)<br />

Zur Erhebung der Warenströme der 1. und 2. Verarbeitungsstufe erfolgte e<strong>in</strong>e<br />

Befragung der <strong>Holz</strong>fachmärkte <strong>in</strong> der Region, der beiden größten Möbelhersteller,<br />

der Innungsmeister der Innungen Bau, Tischlerei und Dachdeckerei beider<br />

Landkreise sowie ausgewählter Handwerksbetriebe. Über Recherchen und<br />

Gespräche mit regionalen Pelletherstellern und Betreibern von Biomasseheizkraftwerken<br />

und Biomassefeuerungsanlagen ergaben sich die wesentlichsten<br />

Warenströme für die energetische Nutzung von <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der Region. Parallel dazu<br />

erfolgten eigene Recherchen, wie z. B. E<strong>in</strong>schätzung der „kle<strong>in</strong>en“ <strong>Holz</strong>warenströme<br />

von Privatwaldbesitzern, Kle<strong>in</strong>sägewerken, Selbstwerbefirmen, <strong>Holz</strong>- und<br />

Brennstoffhändlern u. ä..<br />

6.2 Verwertung <strong>des</strong> regionalen <strong>Holz</strong>aufkommens<br />

6.2.1 Verwertung <strong>in</strong> der Region<br />

Im Abschnitt 3.3.2 wurde für die Modellregion e<strong>in</strong> <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag von 430.000 fm/a<br />

identifiziert. In Abbildung 22 ist unter anderem se<strong>in</strong>e Verwendung <strong>in</strong>nerhalb und<br />

außerhalb der Region dargestellt. Vom gesamten <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag werden 295.000<br />

fm/a (69%) <strong>in</strong> der Region verwertet. Diese Menge setzt sich wie folgt zusammen:<br />

o Eigenverbrauch von Waldbesitzern:<br />

o Rohholz für Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>:<br />

o Rohholz für kle<strong>in</strong>e Sägewerke:<br />

o Hackschnitzel für BHKW:<br />

120.000 fm/a (energetisch)<br />

100.000 fm/a (stofflich)<br />

60.000 fm/a (stofflich)<br />

15.000 fm/a (energetisch)


Seite 52<br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>fuhr<br />

868.000 Fm o. RÄ<br />

<strong>Holz</strong>aufkommen<br />

430.000 Fm<br />

Klausner <strong>Holz</strong> SN: 600.000 Fm<br />

Kle<strong>in</strong>ere Sägewerke: 40.000 Fm<br />

Platten für Möbel<strong>in</strong>dustrie: 18.000 Fm<br />

Halb- u. Fertigprodukte: 160.000 RÄ<br />

Energieholz:<br />

50.000 Fm<br />

Klausner <strong>Holz</strong> SN: 100.000 Fm<br />

Kle<strong>in</strong>ere Sägewerke: 60.000 Fm<br />

Eigenverbrauch WB: 120.000 Fm<br />

Energieholz: 15.000 Fm<br />

Verbleib<br />

295.000 Fm<br />

Rohholz: 125.000 Fm<br />

Energieholz: 10.000 Fm<br />

Output<br />

135.000 RÄ<br />

Verarbeitung <strong>in</strong> der Region<br />

1.163.000 Fm / RÄ<br />

Verbleib<br />

463.000 Fm<br />

Output<br />

700.000 RÄ<br />

Halbprodukte: 380.000 Fm<br />

Späne: 320.000 Fm<br />

Verbleib: 463.000 Fm o. 0,71 RÄ/EW<br />

davon ca. 195.000 Fm orig<strong>in</strong>äres <strong>Holz</strong>aufkommen (mit ca. 70% energetischer Nutzung)<br />

Abbildung 22: Grundlegender <strong>Holz</strong>kreislauf <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

Damit werden vom e<strong>in</strong>geschlagenem <strong>Holz</strong> 46% e<strong>in</strong>er energetischen und 54% e<strong>in</strong>er<br />

stofflichen Verwertung <strong>in</strong> der Region zugeführt. Der Eigenverbrauch der Waldbesitzer<br />

(Hausbrand) von 120.000 fm/a geht nicht <strong>in</strong> offizielle <strong>Holz</strong>kreisläufe e<strong>in</strong>. Es<br />

verbleiben somit nur 175.000 fm/a (60%) für den offiziellen <strong>Holz</strong>kreislauf <strong>in</strong> der<br />

Modellregion.<br />

6.2.2 Verwertung außerhalb der Region<br />

Vom gesamten <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag werden somit 135.000 fm/a (31%) außerhalb der<br />

Region verwertet. Diese Menge setzt sich wie folgt zusammen:<br />

o Rohholz für Klenk (Baruth):<br />

o Rohholz für ZS Stendal:<br />

o Rohholz für Kronospan:<br />

o Rohholz nach Polen/Tschechien:<br />

o Rohholz für kle<strong>in</strong>e Sägewerke:<br />

o Energieholz nach Brandenburg und <strong>Sachsen</strong>:<br />

20.000 fm/a (stofflich)<br />

25.000 fm/a (stofflich)<br />

40.000 fm/a (stofflich)<br />

30.000 fm/a (stofflich)<br />

10.000 fm/a (stofflich)<br />

15.000 fm/a (energet.)<br />

Damit werden vom e<strong>in</strong>geschlagenem <strong>Holz</strong> 8% e<strong>in</strong>er energetischen und 92% e<strong>in</strong>er<br />

stofflichen Verwertung außerhalb der Region zugeführt.<br />

Waldresthölzer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag von 430.000 fm/a nicht enthalten. Es<br />

handelt sich hier nur um Derbholz.


Seite 53<br />

6.2.3 E<strong>in</strong>schätzung und Fazit<br />

Der gesamte jährliche <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag wird im Durchschnitt zu 34% (145.000 fm)<br />

energetisch und zu 66% (285.000 fm) stofflich sowohl <strong>in</strong>nerhalb als auch außerhalb<br />

der Region verwertet. Der große Teil der energetischen Verwertung geht auf den<br />

Hausbrand meist durch kle<strong>in</strong>e und mittlere Waldbesitzer zurück. Das s<strong>in</strong>d mit rund<br />

120.000 fm etwa 28% <strong>des</strong> gesamten <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlages der Region. Diese Menge geht<br />

nicht <strong>in</strong> offizielle <strong>Holz</strong>kreisläufe e<strong>in</strong>. Sie steht für überregionale stoffliche und<br />

regionale energetische Kreisläufe nicht zur Verfügung. Knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlages 31% (135.000 fm) werden außerhalb der Region vorwiegend<br />

stofflich <strong>in</strong> Sägewerken, Plattenwerken und Zellstoffwerken verwertet. Die<br />

energetische Verwertung außerhalb der Region ist äußerst ger<strong>in</strong>g.<br />

6.3 E<strong>in</strong>fuhr von Rohholz und <strong>Holz</strong>produkten <strong>in</strong> die Region<br />

Aus Abbildung 22 geht e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fuhr (Input) von 868.000 fm (Rohholzäquivalente) <strong>in</strong><br />

die Region hervor. Diese Menge setzt sich wie folgt zusammen:<br />

o Rohholz für Klausner (KHS):<br />

o Rohholz für kle<strong>in</strong>e Sägewerke:<br />

o Halbprodukte (Platten) für die Möbel<strong>in</strong>dustrie:<br />

o Halbprodukte/Produkte für <strong>Holz</strong>händler usw.:<br />

o Hackschnitzel für Energieholzverbraucher:<br />

600.000 fm/a (stofflich)<br />

40.000 fm/a (stofflich)<br />

18.000 fm/a (stofflich)<br />

160.000 fm/a (stofflich)<br />

50.000 fm/a (energet.).<br />

Das heißt, dass mehr als das Doppelte <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlages von 430.000 fm von<br />

außen <strong>in</strong> die Region kommen. Von diesem Input werden 94% (818.000 fm) stofflich<br />

und nur 6% (50.000 fm) energetisch verwertet. Die Wertschöpfung <strong>des</strong> e<strong>in</strong>geführten<br />

Rohholzes bzw. der <strong>Holz</strong>produkte erfolgt somit vorwiegend <strong>in</strong> den h<strong>in</strong>teren Schritten<br />

der Wertschöpfungskette.<br />

Interessant ist der hohe Input von 160.000 fm (Rohholzäquivalente) <strong>in</strong> Form von<br />

Halbprodukten und Fertigprodukten aus <strong>Holz</strong> zu den <strong>Holz</strong>händlern und auch<br />

kle<strong>in</strong>eren Baumärkten. Diese Importe kommen vorwiegend aus anderen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz bzw. aus dem<br />

Ausland (z.B. Schweden). Das entsprechende Rohholz ist somit nicht <strong>in</strong> der Region<br />

gewachsen. Die Halb- und Fertigprodukte werden zum großen Teil <strong>in</strong> der Region<br />

verwertet (<strong>Holz</strong>handwerker, Privatpersonen).<br />

6.4 <strong>Holz</strong>bilanz der Region<br />

In der Modellregion stehen theoretisch <strong>in</strong>sgesamt folgende Mengen (Rohholzäquivalente)<br />

zur Verfügung:<br />

o Rohholz aus dem <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag:<br />

o E<strong>in</strong>fuhr von Rohholz und <strong>Holz</strong>produkten:<br />

o Gesamtverfügung:<br />

430.000 fm/a<br />

868.000 fm/a<br />

1.298.000 fm/a.


Seite 54<br />

Vom <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag werden entsprechend Abschnitt 6.2.2 <strong>in</strong>sgesamt 135.000 fm<br />

außerhalb der Region verwertet. Für die Verarbeitung <strong>in</strong> der Region verbleiben damit<br />

1.163.000 fm (vgl. Abbildung 22).<br />

In Tabelle 17 ist diese Bedarfsmenge auf e<strong>in</strong>zelne Verbrauchspositionen aufgeteilt.<br />

Zusätzlich s<strong>in</strong>d noch die Herkunft und Verwertungsart angegeben. Die Verbraucher<br />

der Region werden zu 25% (295.000 fm) aus der Region und zu 75% (868.000 fm)<br />

von Außen versorgt. Der hohe Anteil der Außenversorgung hat se<strong>in</strong>e Ursachen vor<br />

allem <strong>in</strong> dem hohen <strong>Holz</strong>bedarf von Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> und dem Input von<br />

<strong>Holz</strong>produkten <strong>in</strong> die Region.<br />

Tabelle 17: Verarbeitung von Rohholz und <strong>Holz</strong>produkten <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

Verbraucher<br />

Verbrauch<br />

davon<br />

aus Region<br />

(fm/a)<br />

davon<br />

von Außen<br />

(fm/a)<br />

Art der<br />

Verwertung<br />

(fm/a)<br />

Rohholz für<br />

Klausner (KHS)<br />

700.000 100.000 600.000 stofflich<br />

Rohholz für<br />

Kle<strong>in</strong>e Sägewerke<br />

100.000 60.000 40.000 stofflich<br />

Platten für<br />

Möbel<strong>in</strong>dustrie<br />

18.000 - 18.000 stofflich<br />

Produkte für das<br />

<strong>Holz</strong>handwerk<br />

18.000 - 18.000 stofflich<br />

Produkte für die<br />

Bevölkerung<br />

142.000 - 142.000 stofflich<br />

Energieholzverbraucher<br />

65.000 15.000 50.000 energetisch<br />

Eigenverbrauch<br />

Waldbesitzer<br />

120.000 120.000 - energetisch<br />

Gesamt 1.163.000 295.000 868.000 -<br />

Von dem gesamten Verbrauch (Verarbeitung) von 1.163.000 fm <strong>in</strong> der Region<br />

verlassen als Output die Rohholzverbrauchsmengen von KHS (700.000 fm) die<br />

Region wieder als 380.000 fm Rohholzäquivalent Schnittholz und 320.000 fm<br />

Rohholzäquivalente Sägereste (vgl. Abbildung 22). Es verbleibt damit e<strong>in</strong> regionaler<br />

Verbrauch 463.000 fm. Das entspricht etwa 0,71 fm (bzw. Rohholzäquivalente) pro<br />

E<strong>in</strong>wohner der Region. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der BRD. Er ist<br />

jedoch auch ohne Beachtung der Branchen Zellstoff- / Papierherstellung und ohne<br />

das Druck- und Verlagswesen berechnet.<br />

6.5 Verhältnis von stofflicher und energetischer <strong>Holz</strong>verwertung<br />

Der Anteil der energetischen <strong>Holz</strong>verwertung am Gesamtholzverbrauch ist <strong>in</strong> der<br />

BRD ständig angestiegen. Er erreicht derzeit etwa 50%. Die Verhältnisse <strong>in</strong> der<br />

Modellregion stellen sich anders dar.<br />

Vom <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag der Region werden 34% energetisch verwertet. Den Hauptanteil<br />

hat hieran der Hausbrand der Haushalte. Vom gesamten <strong>Holz</strong>bedarf der Region von<br />

1.163.000 fm werden nur 16% (185.000 fm) energetisch verwertet. Dieser Anteil ist<br />

vor allem wegen <strong>des</strong> hohen Inputs von <strong>Holz</strong> mit stofflicher Verwertung ger<strong>in</strong>g. Er wird<br />

perspektivisch ansteigen, da Pelletwerke und BHKW im Entstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Interessant ist, dass die Versorgung mit <strong>Holz</strong> für die energetische Verwertung zu<br />

73% aus der Region erfolgt. Das ist e<strong>in</strong>e Widerspiegelung der Schaffung regionaler


Seite 55<br />

energetischer Wertschöpfungsketten. Mit dem Bau größerer energetischer <strong>Holz</strong>verbraucher<br />

könnte dieser Anteil aber auch s<strong>in</strong>ken.<br />

6.6 Varianten der Wertschöpfung<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der E<strong>in</strong>schätzung der Wertschöpfung <strong>in</strong> der Region müssen e<strong>in</strong>zelne<br />

Schritte der Wertschöpfungskette def<strong>in</strong>iert werden. Es bieten sich folgende Schritte<br />

an:<br />

1. <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag/Rückung<br />

2. <strong>Holz</strong>transport<br />

3. <strong>Holz</strong>hackung/Pelletproduktion<br />

4. Sägeschnitt (Sägewerke)<br />

5. Herstellung von <strong>Holz</strong>produkten<br />

6. <strong>Holz</strong>handwerk<br />

7. Hausbau<br />

Ausgehend von diesen Schritten können folgende Wertschöpfungsvarianten def<strong>in</strong>iert<br />

werden:<br />

„Wertschöpfungsvariante 1“:<br />

Diese Variante be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Wirtschaftstätigkeit aus regionalem <strong>Holz</strong> <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Region. Sie stellt den höchsten Grad der Wertschöpfung aus regionaler Sicht dar, da<br />

alle Wertschöpfungsschritte <strong>in</strong> der Region stattf<strong>in</strong>den (komplexe Wertschöpfung).<br />

Rechnet man die 120.000 fm Hausbrand nicht, so trifft diese Variante auf 175.000 fm<br />

(295.000 – 120.000) zu. Davon entfallen 160.000 fm auf die stoffliche Verwertung<br />

und 15.000 fm auf die energetische Verwertung. Die 160.000 fm entsprechen e<strong>in</strong>em<br />

Anteil von 12% der verfügbaren Menge (1.298.000 fm) der Region. Rechnet man den<br />

Hausbrand mit dazu, da er ja letztendlich bei Ofenbauern usw. Wertschöpfung <strong>in</strong> der<br />

Region hält, so beträgt der Anteil dieser Wertschöpfungsvariante (295.000 fm)<br />

<strong>in</strong>sgesamt 23%, also e<strong>in</strong> Viertel der verfügbaren Menge von 1.298.000 fm.<br />

„Wertschöpfungsvariante 2“:<br />

Diese Variante be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Wirtschaftstätigkeit aus regionalem <strong>Holz</strong> mit<br />

wesentlicher Wertschöpfung außerhalb der Region. Die Wertschöpfungsschritte 1, 2<br />

und zum Teil 3 f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Region statt, die Schritte 4 bis 7 außerhalb der Region<br />

(z. B. bei Klenk, bei ZS Stendal usw.). Aus Sicht der Region handelt es sich somit um<br />

e<strong>in</strong>e geteilte Wertschöpfung. Diese Variante trifft auf 135.000 fm (vgl. Abbildung 22)<br />

zu, davon 125.000 fm stoffliche und 10.000 fm energetische Verwertung. Die<br />

135.000 fm entsprechen e<strong>in</strong>em Anteil von 10% der verfügbaren Menge von<br />

1.298.000 fm der Region. Regionale Wertschöpfung entsteht hier vor allem bei der<br />

<strong>Holz</strong>ernte mit forsttechnischen Dienstleistern.<br />

„Wertschöpfungsvariante 3“:<br />

Diese Variante be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Wirtschaftstätigkeit aus überregionalem Rohholz bzw.<br />

<strong>Holz</strong>produkten mit differenzierter Wertschöpfung <strong>in</strong> der Region. Beim Rohholz f<strong>in</strong>den<br />

die Wertschöpfungsschritte 1 und 2 außerhalb der Region statt, die Veredlungsschritte<br />

aber <strong>in</strong> der Region. Bei Halb- und Fertigprodukten f<strong>in</strong>den die wesentlichen<br />

Wertschöpfungsschritte außerhalb der Region statt. Aus Sicht der Region handelt es<br />

sich also um e<strong>in</strong>e geteilte Wertschöpfung. Diese Variante trifft auf 868.000 fm (vgl.<br />

Abbildung 22) bzw. Rohholzäquivalente zu, davon 818.000 fm stoffliche und


Seite 56<br />

50.000 fm energetische Verwertung. Der Anteil <strong>des</strong> stofflichen bzw. energetischen<br />

Rohholzimportes beträgt 690.000 fm, der Anteil <strong>des</strong> Importes von Produkten<br />

178.000 fm. Die 868.000 fm entsprechen e<strong>in</strong>em Anteil von 67% der verfügbaren<br />

Menge von 1.298.000 fm der Region.<br />

6.7 Folgerungen für die Bildung von Netzwerken und Kooperationen<br />

Aus der Analyse der Stoffströme <strong>in</strong> der Region Oberlausitz können e<strong>in</strong>ige<br />

Folgerungen für die Bildung von Netzwerken und Kooperationen abgeleitet werden:<br />

o Überregionale und regionale Stoffkreisläufe s<strong>in</strong>d beide nebene<strong>in</strong>ander wichtig<br />

und somit ke<strong>in</strong> Widerspruch. Es kann niemals nur auf regionale Wertschöpfungsketten<br />

abgestellt werden.<br />

o Überregionale Kreisläufe s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en mehr stofflich orientiert,<br />

regionale Kreisläufe mehr energetisch.<br />

o Alle 3 oben genannten Wertschöpfungsvarianten müssen letztendlich im<br />

Zusammenhang gesehen werden. Sie tragen geme<strong>in</strong>sam zur Wertschöpfung<br />

der Region bei und s<strong>in</strong>d aus dieser Sicht alle positiv zu beurteilen.<br />

o Rohholzimporte <strong>in</strong> die Region s<strong>in</strong>d aus Sicht der regionalen Wertschöpfung<br />

besser zu beurteilen als Importe von Halb- und Fertigprodukten.<br />

o Aus Sicht der Schaffung von Arbeitsplätzen s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zelnen Wertschöpfungsvarianten<br />

wie folgt zu beurteilen:<br />

- Wertschöpfungsvariante 1: Schaffung von wenig Arbeitsplätzen<br />

- Wertschöpfungsvariante 2: Schaffung von sehr wenig Arbeitsplätzen<br />

- Wertschöpfungsvariante 3: Schaffung von vielen Arbeitsplätzen<br />

Es bedarf hoher Anstrengungen, um stoffliche Wertschöpfungsketten vollständig<br />

regional zu etablieren. Diese Feststellungen und Folgerungen müssen bei der<br />

Bildung von Netzwerken und Kooperationen beachtet werden.


Seite 57<br />

7 Bildung von Netzwerken und Kooperationen<br />

7.1 Grundsätze für Kooperationen und Netzwerke<br />

7.1.1 Kooperations-, Vernetzungs- und Kompetenzbedarf<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Schwerpunkt der Projektarbeit ist, wie bereits erwähnt, die<br />

Initiierung von Kooperationen und Netzwerken entlang von Wertschöpfungsketten.<br />

Sie s<strong>in</strong>d die Grundlage von Expertenrunden und Runden Tischen mit Zugew<strong>in</strong>n an<br />

Wertschöpfung. In Abbildung 23 ist der schematische Aufbau e<strong>in</strong>es Clusters mit<br />

Branchen, Unternehmen, Netzwerken und Kooperationen dargestellt. Netzwerke s<strong>in</strong>d<br />

Kooperationen höherer Ordnung bzw. Kooperationen s<strong>in</strong>d Teile von Netzwerken mit<br />

mehreren Akteuren.<br />

CLUSTER<br />

Branche1 Branche 2 Branche n<br />

Untern.11 Untern.12 Untern.21 Untern.22 Untern.n1 Untern.n2<br />

NETZWERK 1 NETZWERK 2<br />

Projekt 11 Projekt 12 Projekt 21 Projekt 22<br />

Netzwerke s<strong>in</strong>d Kooperationen höherer Ordnung<br />

ohne Konkurrenzen<br />

Abbildung 23: Grundsätzlicher Aufbau e<strong>in</strong>es Clusters<br />

Kooperationen s<strong>in</strong>d durch Grundsätze, Gründe, typische Merkmale und Grenzen<br />

gekennzeichnet. Der Bedarf zur Bildung von Kooperationen geht schon aus der<br />

Komplexität der Clusterstruktur, der Vielzahl von Akteuren und ihrer Kle<strong>in</strong>teiligkeit<br />

hervor.<br />

7.1.2 Netzwerkgrundsätze und Anforderungen an die Kooperationspartner<br />

Nach WINKLER-RIEDER (2008) muss bei der Bildung von Kooperationen von<br />

folgenden Grundsätzen ausgegangen werden:<br />

o Jeder Partner (je<strong>des</strong> Unternehmen) muss profitieren,<br />

o Die Ziele s<strong>in</strong>d präzise zu formulieren,<br />

o Die Aufgaben müssen klar verteilt werden,<br />

o Die Kosten müssen geregelt werden,<br />

o Es gilt: Gleiche Rechte und Pflichten für alle Partner,<br />

o Vertrauen und Engagement müssen vorhanden se<strong>in</strong>.


Seite 58<br />

Wenn diese Grundsätze von allen Partnern anerkannt werden, ergeben sich<br />

folgende Gründe für Kooperationen:<br />

o Kostenabsenkung<br />

o Bessere Bearbeitung der Märkte<br />

o Anpassung an Kundenanforderungen<br />

o Know How Austausch und<br />

o Zusammenschlüsse.<br />

Die typischen Merkmale e<strong>in</strong>er Kooperation s<strong>in</strong>d damit folgende:<br />

o Partner beteiligen sich freiwillig<br />

o Partner verfolgen e<strong>in</strong> Ziel<br />

o Partner können selbständig bleiben<br />

o Partner profitieren von der Kooperation.<br />

Diese Grundsätze und Anforderungen müssen auch für das vorliegende Projekt e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> bei der Bildung von Kooperationen beachtet werden.<br />

7.1.3 Mögliche Handlungsfelder<br />

Die möglichen Handlungsfelder für Kooperationen können nicht frei erfunden<br />

werden, sondern sie müssen an bereits bestehende Netzwerke anb<strong>in</strong>den bzw. sie<br />

weiterentwickeln. Im Rahmen der erwähnten Identifikation von Akteuren und<br />

Netzwerken (vgl. Abschnitt 4) <strong>in</strong> der Region wurden bereits existierende Netzwerke<br />

identifiziert (Kap. 4.3.1.3).<br />

Ausgehend von den vorhandenen Netzwerken und eigenen Erkenntnissen bieten<br />

sich für die weitere Projektarbeit folgende Netzwerke an:<br />

o Netzwerk 1: „Bioenergie <strong>in</strong> der Oberlausitz mit regionalem <strong>Holz</strong>“,<br />

o Netzwerk 2: „Ökologisches, energieeffizientes und gesun<strong>des</strong> Bauen mit <strong>Holz</strong><br />

aus der Lausitz“,<br />

o Netzwerk 3: „Innovative <strong>Holz</strong>produkte aus Lausitzholz“,<br />

o Netzwerk 4: „Halb- u. Fertigwaren aus Lausitzholz produziert von regionalen<br />

Sägewerken“,<br />

o Netzwerk 5: „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong> – <strong>Holz</strong> –<br />

Papier der TU Dresden“.<br />

Diese Vorschläge br<strong>in</strong>gen die Bildung regionaler Wertschöpfungsketten zum<br />

Ausdruck. Sie gehen davon aus, dass der E<strong>in</strong>satz heimischer Rohstoffe verstärkt<br />

wird. Die ungefähre Lage der 5 Netzwerke <strong>in</strong> der Modellregion geht aus Abbildung 24<br />

hervor.


Seite 59<br />

Abbildung 24: Lage der 5 Netzwerke <strong>in</strong> der Modellregion (rot: WSK1, lila: WSK2, blau: WSK3,<br />

grün: WSK 4, gelb: WSK5)<br />

7.1.4 Grenzen der Kooperationen<br />

Kooperationen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> haben natürlich ke<strong>in</strong>e Erfolgsgarantie. Das<br />

unternehmerische Risiko bleibt <strong>in</strong> jedem Fall. Kooperationen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Ausgleich für<br />

Führungsmängel und haben nicht die Sanierung von Unternehmen oder ganzer<br />

Branchen zum Ziel. Auch ist es nicht Ziel, mittels Netzwerken die marktwirtschaftliche<br />

Grundordnung zu unterlaufen oder Preisabsprachen zu organisieren.<br />

Ziele s<strong>in</strong>d vielmehr:<br />

o durch Kooperationen e<strong>in</strong>en zusätzlichen Nutzen für die kooperierenden<br />

Unternehmen, aber auch konkret für den E<strong>in</strong>zelnen zu stiften,<br />

o die Überführung wissenschaftlicher Entwicklungen <strong>in</strong> wirtschaftliche Innovationen<br />

zu ermöglichen bzw. zu beschleunigen,<br />

o die Wettbewerbsfähigkeit von E<strong>in</strong>zelunternehmen oder Unternehmensgruppen<br />

auf Märkten nachhaltig zu steigern.


Seite 60<br />

7.2 Netzwerk: „Bioenergie <strong>in</strong> der Oberlausitz mit regionalem <strong>Holz</strong>“<br />

7.2.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Mit der Bildung e<strong>in</strong>es Netzwerkes und dem Ausbau <strong>des</strong> Biomassehofes Oberlausitz<br />

soll das Zusammenspiel zwischen den Energieholzpotentialen der Oberlausitz und<br />

dem Energiebedarf der Region verbessert werden. Der Biomassehof setzt bei der<br />

Beschäftigung, den Lieferanten und allen weiteren Dienstleistern und Akteuren auf<br />

das Regionalpr<strong>in</strong>zip und zielt auf e<strong>in</strong>e engere Verknüpfung zwischen Rohstofferzeugern<br />

und Energieverbrauchern ab.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Netzwerkaufbaus stellt sich der Biomassehof folgende Ziele:<br />

o Etablierung als zentraler Ansprechpartner zur energetischen <strong>Holz</strong>- bzw.<br />

Biomasseverwertung,<br />

o Vernetzung e<strong>in</strong>zelner Akteure, branchenübergreifend,<br />

o Optimierung der Logistik- und Wertschöpfungsketten,<br />

o Initiierung neuer Kooperationen, tlw. auch lan<strong>des</strong>übergreifend mit Polen und<br />

der Tschechischen Republik,<br />

o Erstellung langfristiger Wärmelieferkonzepte (Biomasse-Energiecontract<strong>in</strong>g),<br />

o Unterstützung <strong>in</strong>novativer Projekte zur energetischen <strong>Holz</strong>verwertung, z. B.<br />

Pilotprojekt e<strong>in</strong>es <strong>Holz</strong>vergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW), Optimierung <strong>des</strong><br />

Hackguttransportes über neuartige Conta<strong>in</strong>er, „M<strong>in</strong>i BHKW“,<br />

o Wissenstransfer und Zusammenarbeit, z. B. bei Kurzumtriebsplantagen<br />

(KUP).<br />

7.2.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk<br />

o Entwicklung von Lösungen für effektive Mobilisierung- und Logistik<br />

o Entwicklung und Anwendung kosten- und energieeffektiver Trocknungs- und<br />

Verarbeitungstechniken<br />

o Veredlung der Produkte<br />

o Anpassung der Betriebs- und F<strong>in</strong>anzierungsstrukturen<br />

o Analyse, Darstellung der Bereitstellungsketten<br />

o Konzentration auf regionale Stoffkreisläufe<br />

o Schaffung langfristiger Wertschöpfungsketten<br />

7.2.3 Erläuterung zum Biomassehof „Bioenergie Oberlausitz GmbH“<br />

Der Biomassehof erhält se<strong>in</strong>e regionale Verankerung durch die beteiligten sozialen<br />

und forstwirtschaftlichen Träger, se<strong>in</strong>e wirtschaftliche Dynamik von den <strong>in</strong> die<br />

Struktur e<strong>in</strong>gebundenen privaten Unternehmen. Zudem ist der Biomassehof neben<br />

dem forstwirtschaftlichen Sektor auch eng mit der hiesigen Landwirtschaft verknüpft<br />

(vgl. Abbildung 25).


Seite 61<br />

Waldholz<br />

<strong>Holz</strong> aus KUP und<br />

Landschaftspflege<br />

Landwirtschaftliche<br />

Produkte<br />

<strong>Holz</strong>ernte/Rückung <strong>Holz</strong>abfuhr/Hackung Landwirt. Technik<br />

Biomassehof<br />

BHKW<br />

Biogasanlage<br />

Abwärme<br />

Strom<br />

Dünger<br />

Scheitholz<br />

Hackschnitzel<br />

ENSO<br />

Wohnhäuser<br />

Gärtnerei<br />

Landwirtschaft<br />

Private<br />

Haushalte<br />

Regionale<br />

Heizkraftanlagen<br />

Abbildung 25: Wertschöpfungsketten Biogasanlage und Biomassehof Berthelsdorf<br />

Mit Hilfe der Abwärme <strong>des</strong> BHKW der Biogas Berthelsdorf GmbH & Co. KG ist der<br />

Biomassehof <strong>in</strong> der Lage, se<strong>in</strong>e Kunden konstant und zuverlässig mit trockenem<br />

Brenn- und Kam<strong>in</strong>holz sowie <strong>Holz</strong>hackschnitzeln zu versorgen. Etwa 3.000.000 kWh<br />

(Ab-)Wärme werden pro Jahr dafür bereitgestellt.<br />

Dienstleistungen <strong>des</strong> Biomassehofes s<strong>in</strong>d:<br />

o Produktion von Premium-Hackschnitzeln und Industriehackgut,<br />

o Verwertung von Waldrestholz, Landschaftspflegematerial, Strauchschnitt,<br />

Grasschnitt,<br />

o Abnahme von Bio-Restwertstoffen, Landschaftspflegematerial,<br />

o Belieferung der privaten und kommunalen Biomasseheizanlagen <strong>in</strong> der<br />

Region,<br />

o Verkauf, Vertrieb von regionalen Brennstoffen wie Hackschnitzeln, Scheitholz,<br />

<strong>Holz</strong>briketts und Pellets.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus plant der Biomassehof die Umsetzung von Contract<strong>in</strong>g Projekten<br />

(Biomasse- und Energiecontract<strong>in</strong>g) um mittel- und langfristig Energieholz-<br />

Wertschöpfungsketten zu sichern.


Seite 62<br />

7.2.4 Festlegung der Energieholz-Produktsparten und benötigter Rohstoffe<br />

Bei der Auswahl der Produkte wurden die Verfügbarkeit <strong>des</strong> Rohstoffs, die<br />

regionalen Vermarktungsmöglichkeiten sowie die Konkurrenzsituation betrachtet.<br />

Schließlich wurden die technischen Anforderungen an Herstellung, Logistik und<br />

Vertrieb berücksichtigt. Somit ergibt sich folgende Produktpalette:<br />

o Industrie-Hackschnitzel,<br />

o Premium-Hackschnitzel <strong>in</strong> verschiedenen Größen,<br />

o Scheitholz <strong>in</strong> mehreren Varianten.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Netzwerkaufbaus werden <strong>Holz</strong>pellets vorerst nicht berücksichtigt.<br />

Grund dafür ist der hohe Wettbewerbsdruck für solche Pellets <strong>in</strong> Deutschland an sich<br />

und speziell <strong>in</strong> Ostsachsen. Daher s<strong>in</strong>d Pelletsproduktionen nur noch dann<br />

wirtschaftlich zu rechtfertigen, wenn m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens 50.000 Tonnen Jahresproduktion<br />

möglich s<strong>in</strong>d und der Rohstoffbezug gesichert ist. Dies ist durch den BOL nicht<br />

realisierbar. Die vom Biomassehof hergestellten Produkte werden im Folgenden<br />

näher erläutert.<br />

Industrie-Hackschnitzel:<br />

Die bislang nicht def<strong>in</strong>ierten Industrie-Hackschnitzel werden <strong>in</strong> größeren<br />

Heiz(kraft)werken genutzt und s<strong>in</strong>d bezüglich der Qualität sehr breit gemischt.<br />

Verwendung f<strong>in</strong>den NAWARO- als auch Altholz-Hackschnitzel. Die Schnitzel s<strong>in</strong>d<br />

zumeist sehr grob und können Überlängen enthalten. Auch bezüglich <strong>des</strong><br />

Wassergehaltes werden von den abnehmenden Werken ke<strong>in</strong>e oder kaum<br />

Anforderungen gestellt. Damit ergibt sich e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Herstellungspreis <strong>des</strong><br />

Brennstoffes. Die Ausgangsrohstoffe für Kraftwerkshackschnitzel s<strong>in</strong>d Landschaftspflegematerial,<br />

Waldresthölzer und Schlagabraum. Die Eigenschaften dieser<br />

Materialien s<strong>in</strong>d sehr <strong>in</strong>homogen, bei oft hohen Nadel-, Laub- und R<strong>in</strong>denanteilen.<br />

Premium-Hackschnitzel:<br />

Premium-Hackschnitzel s<strong>in</strong>d vor allem durch die Qualitätsmerkmale Korngröße und<br />

Wassergehalt nach ÖNorm 7133 oder CEN-Norm 8 def<strong>in</strong>iert. Da das Material<br />

vorwiegend <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Heizungen zum E<strong>in</strong>satz kommt und diese Anlagen<br />

gewöhnlich sehr empf<strong>in</strong>dlich auf Überlängen und erhöhte Fe<strong>in</strong>anteile reagieren,<br />

werden <strong>in</strong> dieser Projektarbeit nur Hackschnitzel mit Wassergehalt unter 25 % und<br />

Korngrößen G 30³ und G 50 9 als „Premium“ bezeichnet.<br />

Die Ausgangsrohstoffe für Premium-Hackschnitzel müssen auf Grund der<br />

geforderten Materialqualitäten sehr ausgewählte Eigenschaften aufweisen:<br />

o ger<strong>in</strong>ger Nadel- und Grünanteil,<br />

o ke<strong>in</strong>e Verschmutzung durch Erde, Sand, Ste<strong>in</strong>e, Metall,<br />

o ger<strong>in</strong>ger R<strong>in</strong>denanteil.<br />

8<br />

Die euopäische CEN/TC 335 NoRm "Feste Biobrennstoffe" berücksichtigt folgende Parameter: Wassergehalt, Aschegehalt,<br />

Korngrößenverteilung, Schüttraumdichte, Stickstoff- und Chlorgehalt, Heiz- bzw. Brennwert<br />

9 G 30 fe<strong>in</strong> (Hauptanteil der Schnitzel zwischen 3 und 16 mm); G 50 mittel (Hauptanteil der Schnitzel zwischen 5 und 30 mm).


Seite 63<br />

Durch die technische Trocknung dieser Hackschnitzel ergibt sich für den Kunden<br />

folgender Mehrwert:<br />

o höherer Heizwert,<br />

o lange Lagerfähigkeit, ke<strong>in</strong>e Verpilzung und Zersetzung und damit verbundener<br />

Energieverlust,<br />

o leichtere Beschickung der Heizanlagen durch verbesserte Rieselfähigkeit und<br />

Homogenität,<br />

o leichteres Transportgewicht,<br />

o ger<strong>in</strong>gere Wartungskosten und Störanfälligkeit der Heizanlagen.<br />

Ausgehend von diesen Spezifikationen kommen folgende Sortimente <strong>in</strong> die nähere<br />

Auswahl:<br />

o Stangenholz (Kiefer/Fichte),<br />

o Vollbaum von Kurzumtriebsplantagen (W<strong>in</strong>terernte),<br />

o Vollbaum aus Jungbestan<strong>des</strong>pflege (zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t teilweise abgenadelt),<br />

o Kronenmaterial Laubholz (W<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>schlag),<br />

o teilweise Kieferkronen (-fahnen), abgenadelt, frisch gepoltert,<br />

o Landschaftspflegematerial (Baum- und Gehölzverschnitt),<br />

o Scheitholz.<br />

Scheitholz ist die klassische Aufbereitung <strong>des</strong> Energieträgers <strong>Holz</strong>. Scheitholz f<strong>in</strong>det<br />

traditionell <strong>in</strong> Kachelöfen, heute aber auch zunehmen <strong>in</strong> so genannten Schwedenöfen<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>Holz</strong>vergasern Verwendung. E<strong>in</strong> eigenes Marktsegment ist die<br />

Verwendung als Kam<strong>in</strong>holz. Entsprechend der weiten Verwendungsmöglichkeiten<br />

variieren auch die Anforderungen an Scheitholz.<br />

7.2.5 Energieholzherkunft und Ihre Wertschöpfung<br />

Die Nutzungskette für Energieholz der e<strong>in</strong>zelnen Produktbereiche richtet sich nach<br />

Herkunft und Qualität <strong>des</strong> Rohstoffs. Zur Optimierung der Wertschöpfung werden die<br />

Rohstoffe <strong>in</strong> den Prozessketten entsprechend ihrer Produktbestimmung sortiert und<br />

bei Bedarf weiterverarbeitet (vgl. Abbildung 26).<br />

Industrie-Hackschnitzel Premium-Hackschnitzel Scheitholz<br />

Waldrestholz Landschaftspflegeholz KUP Industrieholz<br />

Rohstoffe<br />

Abbildung 26: Produkte <strong>des</strong> Biomassehofs und dafür benötigte Rohstoffe


Waldrestholz:<br />

Seite 64<br />

Waldrestholz fällt bei Jungbestan<strong>des</strong>pflegemaßnahmen, Durchforstungen, <strong>Holz</strong>erntemaßnahmen<br />

oder Räumung von Waldflächen nach Kalamitäten oder Kahlschlägen<br />

an. Ursprünglich galt es als nicht verwertbare Derb-, Reis- und Baumholzmenge,<br />

welche im Wald zurückbleibt (X-<strong>Holz</strong>). Waldrestholz entspricht bei Nadelholz 5 bis 10<br />

%, bei Laubholz 12 bis15 % <strong>des</strong> Gesamtertrags.<br />

Zur Herstellung von Premium-Hackschnitzeln wird Derb- und Reisholz zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong><br />

der Praxis oft bezeichnetem „Energieholz“ ausgehalten. Die Durchmesser <strong>des</strong><br />

stangenartigen Energieholzsortiments liegen abhängig von den Industrieholz-<br />

Aushaltekriterien zwischen 6 bis 8 cm am starken Ende, der Zopfdurchmesser<br />

beträgt 2 cm. Es fällt <strong>in</strong> der Regel bei Durchforstungen von Nadelholzbeständen im<br />

Alter von 15 bis 60 Jahren an und wird im Prozessablauf neben dem Standartsortiment<br />

Industrieholz als schwächeres und qualitativ m<strong>in</strong>derwertiges <strong>Holz</strong> separat<br />

ausgehalten und gerückt. Das Material wird grob geastet und abgelängt, um den<br />

gesamten Nadelanteil im Nährstoffkreislauf <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> zu belassen.<br />

In der Jungbestan<strong>des</strong>pflege werden ebenso Vollbaumernten durchgeführt. Dabei<br />

wird ausschließlich „Energieholz“ ausgehalten. Das Material wird entweder im Wald<br />

oder am Polterplatz vorgetrocknet, um e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Wassergehalt sowie<br />

teilweise Abnadelung zu erreichen. Bei der Ernte von Laubholz fallen etliche<br />

Sortimente an, die aufgrund ger<strong>in</strong>ger erzielbarer Preise sowie hohen Aufarbeitungskosten<br />

nur schwer zur energetischen Nutzung dienen. Da die Aufarbeitung von<br />

Laubholz vorwiegend motormanuell und die Rückung über Seilschlepper<br />

durchgeführt werden, bestehen derzeit nur wenige effiziente Prozessketten zur<br />

Bereitstellung von Energieholz aus dem Laubholze<strong>in</strong>schlag. Weiterh<strong>in</strong> unterliegt die<br />

Hackschnitzelgew<strong>in</strong>nung durch Scheitholzaufarbeitung <strong>in</strong> diesem Bereich starker<br />

Konkurrenz durch Selbstwerber.<br />

Nach Bereitstellung <strong>des</strong> „Energieholzes“ (frei Wald) wird das Material bevorzugt<br />

abtransportiert und anschließend zentral gehackt (z. B. direkt auf dem Biomassehof).<br />

Ob e<strong>in</strong>e Trocknung <strong>des</strong> Materials erforderlich ist, richtet sich nach der vorherigen<br />

Lagerdauer im Wald und den Ansprüchen <strong>des</strong> Kunden. Die technische Trocknung<br />

erfolgt über Trocknungsconta<strong>in</strong>er auf dem Biomassehof. Die Trocknungsdauer<br />

beträgt je nach Ausgangswassergehalt (50 bis 35 %) zwischen 2 bis 6 Tage. Die<br />

technische Trocknung sollte sich auf die Sommermonate konzentrieren, <strong>in</strong> denen die<br />

größten Wärmepotentiale an den Biogasanlagen verfügbar s<strong>in</strong>d.<br />

Abbildung 27: Wertschöpfungskette von Premium-Hackschnitzeln aus Stangenmaterial, Wertschöpfung<br />

<strong>in</strong> EUR/Srm


Seite 65<br />

Das übrige Waldrestholz (Baumholz), welches überwiegend aus Flächenberäumungen<br />

stammt, wird weniger für das Premiumsegment als vielmehr für das<br />

Massensegment verwendet. Das Material wird beim E<strong>in</strong>schlag vorkonzentriert und<br />

anschließend zur Vorbereitung der Pflanzung mittels Forwardern oder Bündlern von<br />

der Fläche geräumt. Es gibt auch die Möglichkeit selbstfahrender Hacker, welche das<br />

Material direkt auf der Fläche hacken und <strong>in</strong> Conta<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>blasen. Dabei kann das<br />

Material vor der Rückung zur Abnadelung und Trocknung auf der Fläche verbleiben.<br />

Abbildung 28: Wertschöpfungskette von Industrie-Hackschnitzeln aus Waldrestholz, Wertschöpfung<br />

<strong>in</strong> EUR/Srm<br />

Bei der Bereitstellung von Waldrestholz und <strong>des</strong>sen Hackung im Wald s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

entsprechen<strong>des</strong> <strong>Holz</strong>mengenaufkommen und e<strong>in</strong>e effiziente Transportlogistik<br />

entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.<br />

Landschaftspflegeholz:<br />

Landschaftspflegeholz fällt bei den verschiedenen Pflegearbeiten durch<br />

Lohnunternehmer an. In den meisten Fällen wird das Material geschnitten, sofort<br />

gehackt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Conta<strong>in</strong>er geblasen. Die Qualität und Gew<strong>in</strong>nungskette variiert<br />

jedoch stark nach Art und Intensität der jeweiligen Pflegemaßnahme. Es ist zu<br />

berücksichtigen, dass die Qualität <strong>des</strong> Ausgangsmaterials stark schwankt und es<br />

auch große Chargen von sehr schwacher Qualität gibt. Im Ergebnis der Netzwerkaktivitäten<br />

hat sich die Wertschöpfung <strong>des</strong> Landschaftspflegematerials gleichfalls<br />

verbessert. Bessere Qualitäten werden nun selektiert und getrocknet.


Seite 66<br />

Abbildung 29: Wertschöpfungskette von Industrie-Hackschnitzeln aus Landschaftspflegematerial,<br />

Wertschöpfung <strong>in</strong> EUR/Srm<br />

Abbildung 30: Wertschöpfungskette von Premium-Hackschnitzeln aus Landschaftspflegematerial,<br />

Wertschöpfung <strong>in</strong> EUR/Srm<br />

Industrieholz / Brennholz:<br />

Zur Herstellung von Scheitholz f<strong>in</strong>det zumeist Industrieholz Verwendung. Für die<br />

Produktion von Scheitholz stehen Leihmasch<strong>in</strong>en (Säge-Spalt-Automat, <strong>Holz</strong>spalter<br />

mit 30 Tonnen Spaltkraft) zur Verfügung. Brennholz wird frisch und trocken verkauft.<br />

Bei der Trocknung <strong>des</strong> Scheitholzes wird auf Lufttrocknung (Dauer 1 bis 1,5 Jahre)<br />

oder zunehmend auf technische Trocknung (Dauer ca. 2 Wochen) zurückgegriffen.


Seite 67<br />

Abbildung 31: Wertschöpfungskette für Scheitholz <strong>in</strong> EUR/rm<br />

7.2.6 Vergleich der Wertschöpfungsketten (produktbezogen)<br />

Die Analyse der vorangegangenen Abbildungen zeigt e<strong>in</strong> großes Spektrum der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Kosten. Es ist offensichtlich, dass nur unter Ausschöpfung aller<br />

M<strong>in</strong>derungspotentiale <strong>in</strong> jeder Kostenstelle die wirtschaftliche Produktion von<br />

Premium-Hackschnitzeln möglich ist. Die Tabelle 18 stellt die aktuellen durchschnittlichen<br />

Produktionskosten und Verkaufspreise und die damit verbundene<br />

Wertschöpfung dar.<br />

Tabelle 18: Vergleich durchschnittliche Wertschöpfung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Produkten <strong>in</strong><br />

EUR/Srm (Hackschnitzel) und EUR/rm bei Scheitholz (Standartsortiment Hartholz,<br />

trocken, gespalten, 33 cm)<br />

Produkt<br />

Produktionskosten<br />

(€/Srm)<br />

Verkaufspreis<br />

(€/Srm)<br />

Differenz<br />

(€/Srm)<br />

Differenz<br />

(%)<br />

Industrie-Hackschnitzel 10,50 13,00 2,50 19<br />

Premium-Hackschnitzel 19,00 24,50 5,50 22<br />

Scheitholz 68,90 83,18 14,28 17<br />

Durch die verbesserte Zusammenarbeit (Rohstoffselektion und Logistikoptimierung)<br />

e<strong>in</strong>zelner Akteure konnten bereits Kosten e<strong>in</strong>gespart werden. Zudem werden nahezu<br />

alle Mengen an Energieholz optimiert <strong>in</strong> ihrer Bereitstellungskette mobilisiert.<br />

Z. B. liegen M<strong>in</strong><strong>des</strong>tmengen für Großhacker zur Produktion von Hackschnitzeln aus<br />

Waldrestholz bei ca. 350 Srm, damit sich die Stundensätze der Masch<strong>in</strong>en (190–260<br />

EUR/Stunde, Leistung ca. 70 bis 120 Srm/Stunde) rechnen. Liegt weniger Material<br />

an, werden mit kle<strong>in</strong>ere Hackern mit e<strong>in</strong>em Stundensatz von rund 35 bis 40,00 EUR<br />

und e<strong>in</strong>er Leistung von 10 bis 15 Srm/Stunde e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Um die Transportkosten zu senken, wird das Waldrestholz für den Premium-<br />

Hackschnitzel bevorzugt ungehackt als Rundholz transportiert und nur noch <strong>in</strong><br />

Ausnahmefällen direkt im Wald gehackt. Diese Änderung <strong>in</strong> der Logistikkette<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e bis zu 40 % höhere <strong>Holz</strong>mobilisierung pro Lastzug. Beim klassischen


Seite 68<br />

Waldrestholz für Industrie-Hackschnitzel ist es unbed<strong>in</strong>gt notwendig, die flexibel<br />

absetzbaren Conta<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zusetzen, um das <strong>in</strong>homogene Material direkt vor Ort zu<br />

hacken. Um größere Mengen je Lastzug zu bewältigen, wird über e<strong>in</strong>e Komprimierung<br />

<strong>des</strong> gehackten Materials nachgedacht (Punkt 7.2.10).<br />

7.2.7 Beteiligte Unternehmen<br />

An der Wertschöpfungskette s<strong>in</strong>d folgende Unternehmen beteiligt:<br />

o Rohstoffproduzenten (Eigentümer <strong>des</strong> Energieholzes),<br />

o Biogas Berthelsdorf GmbH & Co. KG,<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Dienel,<br />

o Evangelische Brüder-Unität,<br />

o <strong>Holz</strong>vermarktungsgeme<strong>in</strong>schaft Lausitz e. G.,<br />

o Domkapitel St. Petri,<br />

o Naturschutzverband <strong>Sachsen</strong>,<br />

o Stadt Herrnhut,<br />

o Geme<strong>in</strong>de Berthelsdorf,<br />

o Geme<strong>in</strong>de Oppach,<br />

o Berthelsdorfer Agrargenossenschaft e .G.,<br />

o Stadt Löbau,<br />

o Straßenmeisterei Zittau,<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Jähne,<br />

o Landschaftspflege Klaus,<br />

o Privatpersonen.<br />

Rohstoffrückung/Transporte/Lagerung:<br />

o Waldwirtschaft Waurig GmbH (Rückearbeiten),<br />

o <strong>Forst</strong>unternehmen Henker GmbH (Rückearbeiten),<br />

o <strong>Forst</strong>unternehmen Poller (Rückearbeiten, Hackung),<br />

o Fuhrunternehmen Hensel (Rundholztransport),<br />

o Fuhrunternehmen Trompler (Rundholztransport),<br />

o Conta<strong>in</strong>erdienst Kalle (Hackguttransport),<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Dienel (Hackguttransport, Hackschnitzellagerung),<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Jähne (<strong>Holz</strong>rückung, Hackguttransport),<br />

o Schüttguttransporte Zachmann (Hackguttransport),<br />

o Conta<strong>in</strong>erdienst Eifler (Hackguttransport),<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Wirsig (Hackschnitzele<strong>in</strong>lagerung),<br />

o Transport Pfalz (Rundholztransport),<br />

o Waste-2 Energy Management (Rundholztransport).<br />

Rohstoffaufbereitung:<br />

o Bioenergie Oberlausitz GmbH (Hackung, Scheitholzaufbereitung),<br />

o Biogas Berthelsdorf & Co. KG (Trocknung),<br />

o Görlitzer Werkstätten e. V. (Scheitholzaufbereitung),<br />

o <strong>Holz</strong>hof Oberlausitz geme<strong>in</strong>nützige GmbH (Scheitholzaufbereitung),<br />

o Knorre Baum GmbH (Hackung).


Technikbereitstellung:<br />

Seite 69<br />

o Biogas Berthelsdorf GmbH & Co.Kg (Teleskoplader, Trocknung),<br />

o Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergeme<strong>in</strong>e (Spalter, Sägespalter),<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Dienel (Trakoren, Anhänger),<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Jähne (Traktor, Rückschild),<br />

o <strong>Holz</strong>hof Oberlausitz g. GmbH (Radlader).<br />

Vermarkter:<br />

o Bioenergie Oberlausitz GmbH (Hackschnitzel, Scheitholz),<br />

o Engel (Scheitholz),<br />

o Flad Brennstoffe (Scheitholz),<br />

o <strong>Holz</strong>hof Dresden (Hackschnitzel, Scheitholz),<br />

o <strong>Holz</strong>hof Oberlausitz (Hackschnitzel, Scheitholz),<br />

o Baumdienst Knorre (Hackschnitzel),<br />

o RIM Forest (Rollenholz),<br />

o <strong>Holz</strong>vermarktung Seidel (Scheitholz).<br />

Endkunden:<br />

o Diakonien (Scheitholz),<br />

o Firmen (Hackschnitzel, Scheitholz),<br />

o Schulen (Hackschnitzel),<br />

o Privatpersonen (Hackschnitzel, Scheitholz).<br />

7.2.8 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche<br />

Folgende Veranstaltungen fanden statt:<br />

26.03.2010:<br />

Exkursion der BIOENERGIE JENA-SAALE-HOLZLAND, Regionale Arbeitsgruppe<br />

Saale – <strong>Holz</strong>land e. V., BOL, Biogas, KUP (Erfahrungsaustausch,<br />

speziell über <strong>Holz</strong>hackschnitzeltrocknung; Perspektive: regelmäßiger Erfahrungsaustausch,<br />

gegenseitige Unterstützung)<br />

03.02.2010:<br />

KUP: Erntevorführung Krummenhennersdorf (Erfahrungsaustausch mit sächsischen<br />

Akteuren, Knüpfung neuer Kontakte zu Landwirten; Perspektive:<br />

gegenseitigen Vorstellung der eigenen Flächen, geme<strong>in</strong>same Erntemaßnahmen<br />

und Aufbereitung/Vertrieb der <strong>Holz</strong>hackschnitzel)<br />

Januar bis März 2010:<br />

erstmalige Energieholzmobilisierung im <strong>Forst</strong> der Evangelischen Brüderunität,<br />

Geme<strong>in</strong>dewald Berthelsdorf, Stadtwald Herrnhut, Zusammenarbeit: EBU-<br />

WAURIG-BOL (Auf der 10 ha großen Versuchsfläche lag der Energieholzanteil<br />

bei den 25- bis 45-jährigen Fichtenbeständen immerh<strong>in</strong> bei 15 bis 20 %<br />

der Gesamterntemenge, der Erlös für den Waldbesitzer bei 2 bis 4 EUR/rm,<br />

die Rückekosten bei 9 bis 11 EUR/rm. Die transparente Herangehensweise <strong>in</strong>


Seite 70<br />

der Vorbereitung und Gesprächsführung haben sich im S<strong>in</strong>ne <strong>des</strong> Netzwerks<br />

hierbei bewährt. Perspektive: weitere Zusammenarbeit bei der Energieholzmobilisierung)<br />

permanent:<br />

E<strong>in</strong>zel- und Gruppengespräche zwischen den <strong>in</strong> Punkt 7.2.7 aufgezählten<br />

Netzwerkakteuren (zu Problemen und Perspektiven s. Punkt 7.2.12)<br />

7.2.9 Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk<br />

Folgende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen fanden mit Beteiligung der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> statt:<br />

o 24./25.04.2010: KONVENT´A 2010 im Stadion Löbau, Messe für regionale<br />

Unternehmen, Vorstellung Energiecontract<strong>in</strong>g, Konventa-Unternehmerabend,<br />

Fazit: Knüpfung neuer Kontakte und Erfahrungsaustausch zu regionalen<br />

Vermarktern (Energieholzprodukte), Ingenieurbüros, Heizungsbaufirmen (zu<br />

Contract<strong>in</strong>g), u. a. wird im Ergebnis der Konventa e<strong>in</strong> Contract<strong>in</strong>gmodell für<br />

den Ausbau e<strong>in</strong>es DRK-Gebäu<strong>des</strong> <strong>in</strong> Löbau geprüft (Anlagengröße ca.<br />

270 kW),<br />

o 25.03.2010: Gesprächkreis Gott und Welt „Bioenergie aus Berthelsdorf“,<br />

(<strong>in</strong>teraktive Projektvorstellung durch Helmfried Dienel),<br />

Fazit: Herstellung von Verständnis für unser Projekt und Unterstützung durch<br />

die ansässige Bevölkerung, gleichzeitig Knüpfung neuer Kontakte für das<br />

Netzwerk, perspektivisch bessere Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de Herrnhut<br />

und der Agrargenossenschaft Berthelsdorf,<br />

o 05.03.2010: Arbeitskreis Biogas <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>: Vorstellung <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> Cluster<br />

F&H <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> durch Helmfried Dienel,<br />

o seit 01.03.2010: enge Kooperation mit der Energieagentur Neiße als potentieller<br />

Contract<strong>in</strong>gpartner (http://www.energie-agentur-neisse.de<br />

/cms/front_content.phpidcat=8&lang=1),<br />

Fazit: Vere<strong>in</strong>barung geme<strong>in</strong>samer Vortragsreihe zum Contract<strong>in</strong>g,<br />

o Januar 2010: Gesprächskreis Herrnhut „Projekt Bioenergie Oberlausitz<br />

GmbH“ (<strong>in</strong>teraktive Projektvorstellung) Fazit: zukünftig noch engere Zusammenarbeit<br />

mit der Diakonie <strong>in</strong> Herrnhut,<br />

o 25./26.09.2009: Eröffnung und offizielle Inbetriebnahme der Biogasanlage<br />

Berthelsdorf,<br />

o 19.08.2009: Projekttage „Erneuerbare Energien“ <strong>in</strong> Herrnhut, Führungen.<br />

Aus der kont<strong>in</strong>uierlich steigenden Nutzung von Biomasse und e<strong>in</strong>em breitem<br />

Angebot an entsprechenden Förder<strong>in</strong>strumenten (EEG, MAP), der vorherrschenden<br />

Sensibilisierung von Bevölkerung (<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der strukturschwachen Region)<br />

wie auch Unternehmen für das Thema der alternativen Energiegew<strong>in</strong>nung ergibt sich<br />

e<strong>in</strong> befriedigen<strong>des</strong> Interesse und e<strong>in</strong>e spürbare Aufgeschlossenheit unserem<br />

Vorhaben gegenüber. Dies macht erste Kontaktaufnahmen und die Öffentlichkeitsarbeit<br />

relativ e<strong>in</strong>fach. Im Interesse e<strong>in</strong>es stabilen Netzwerkaufbaus sollte dieser<br />

arbeits<strong>in</strong>tensive Bereich ausgebaut und verstärkt werden, um das vorhandene<br />

Potential an geeigneten Netzwerkpartnern zu erreichen. Als wichtige Unterstützung<br />

wird auch die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er zentralen Informationsquelle (Internetplattform, Flyer)<br />

zu konkreten Vorhaben und aktuellen Projekten empfohlen.


Seite 71<br />

7.2.10 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden<br />

o Ab 06.05.2010: Ingenieurbüro Glück und Partner GbR, Forschungsprojekt zur<br />

Komprimierung von <strong>Holz</strong>hackschnitzeln <strong>in</strong> Abrollconta<strong>in</strong>ern, Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt<br />

von u. a. TU Dresden, Stahl- und Anlagenbau Löbau. Derzeit werden<br />

<strong>in</strong> Dresden Versuche mit vom Biomassehof gestellten Hackschnitzeln verschiedener<br />

Größen und Qualitäten durchgeführt.<br />

o April 2010: erste Gespräche mit Farbglashütte Reichenbach/OL als potentieller<br />

Contract<strong>in</strong>gpartner (Wärmelieferung), mögliche Anlagengröße 360 bis 500<br />

kW, Vermittlungspartner: Energieagentur Neiße, Problem Heizleistung. Weitere<br />

Gesprächsterm<strong>in</strong>e wurden für Juni 2010 vere<strong>in</strong>bart.<br />

o April 2010: fortführende Gespräche mit Christlichem Zentrum Herrnhut e .V.<br />

als potentieller Contract<strong>in</strong>gpartner (Wärmelieferung, mögliche Anlagengröße<br />

120 kW, Anlagengröße relativ kle<strong>in</strong>. Voraussichtlich <strong>in</strong> 2011 wird e<strong>in</strong>e gebrauchte<br />

Heizanlage (aus Biogasanlage) für das Contract<strong>in</strong>gmodell verwendet<br />

werden.<br />

o 23.03.2010: erstes Gespräch wg. Standortbereitstellung e<strong>in</strong>es <strong>Holz</strong>vergaser-<br />

BHKW (Firma Entec), Teilnehmer: Herr Bölke/Unternehmenslotse, Landratsamt<br />

Görlitz, Herr Mannigel/Amtsleiter Kreisforstamt Löbau, Herr Clemens/EBU,<br />

Herren Dienel, Birner/BOL. Für Ende Juni 2010 s<strong>in</strong>d weitere<br />

Gespräche mit der Firma Entec und Prof. Dr. Tschunke/Hochschule Zittau-<br />

Görlitz zur Sondierung weiterer möglicher Standorte geplant. Der Biomassehof<br />

verfügt über Know-how zur Mobilisierung der nötigen <strong>Holz</strong>aufkommen und der<br />

Herstellung hochwertiger Hackschnitzel, welche für die Vergasung benötigt<br />

werden. Sobald der Biomassehof <strong>in</strong> der engeren Wahl ist, werden konkrete<br />

Planungen vorgenommen<br />

7.2.11 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Netzwerkaufbaus wurden geeignete Akteure ausgewählt. Alle<br />

potentiellen Akteure s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Netzwerkbildung grundsätzlich aufgeschlossen.<br />

Entscheidend für die Akteure s<strong>in</strong>d auf der e<strong>in</strong>en Seite die vere<strong>in</strong>fachte Kontaktherstellung<br />

zu geeigneten Geschäftspartnern, der Aufbau langfristiger und stabiler<br />

Geschäftsbeziehungen, Kostenersparnis und maximale Wertschöpfung. Des<br />

Weiteren s<strong>in</strong>d Ihnen wichtig: wenig Zeitaufwand, Wahrung ihrer persönlichen und<br />

geschäftlichen Interessen. Dies hatte zur Folge, dass die e<strong>in</strong>zelnen Akteure wenig<br />

Wert auf Gruppengespräche legten bzw. mit dem e<strong>in</strong>en oder anderen aus<br />

persönlichen Gründen nicht <strong>in</strong> Kontakt treten wollten. Für den Netzwerker bedeutete<br />

dies, zahlreiche E<strong>in</strong>zelgespräche zu führen und entsprechende Br<strong>in</strong>gungsketten im<br />

Alle<strong>in</strong>gang festzulegen. Dies hatte wiederum auch den Vorteil, dass sich weniger<br />

sympathische Unternehmen wirtschaftlich günstig mite<strong>in</strong>ander verbanden und dies<br />

auch akzeptieren. Der Netzwerker musste sich jedoch auch im Klaren se<strong>in</strong>, dass<br />

bereits bestehende geschäftliche Beziehungen zwischen Unternehmen für die<br />

Akteure e<strong>in</strong>en gewissen Marktvorteil und Wert darstellen und diese im Rahmen der<br />

Netzwerkaktivitäten nicht angetastet oder <strong>in</strong> Konkurrenz gebracht werden sollten.<br />

Daher war es wichtig, entsprechend sensibel mit den Akteuren umzugehen und v. a.<br />

neue Produkt-, Br<strong>in</strong>ge- und Wertschöpfungsketten zu erschließen.


Seite 72<br />

Wettbewerbsfähigkeit der angebotenen Produkte:<br />

Premium-Hackschnitzel<br />

Es gibt <strong>in</strong> der Region ke<strong>in</strong>en Anbieter, der ausschließlich auf die Produktion von<br />

Premium-Hackschnitzeln spezialisiert ist. Insbesondere die <strong>in</strong>dustrielle Trocknung<br />

von Hackschnitzeln ist nicht verbreitet. Daher werden die meisten Hackschnitzel<br />

relativ weit angefahren. Zudem gibt es immer wieder Qualitätsprobleme. Den meisten<br />

der derzeitigen Kunden für Premium-Hackschnitzel s<strong>in</strong>d die regionale Entwicklung,<br />

die Qualität <strong>des</strong> Materials und die zuverlässige Versorgung sehr wichtig. Um diesen<br />

Forderungen zu genügen, ist e<strong>in</strong> funktionieren<strong>des</strong> Netzwerk unerlässlich. Bei der<br />

Analyse der Wertschöpfungskette stellt sich die Frage, <strong>in</strong> welcher Höhe für den<br />

Endverbraucher der Maximalpreis für <strong>Holz</strong>hackschnitzel liegt. Im Verlauf <strong>des</strong> W<strong>in</strong>ters<br />

2009/2010 wurde hochwertiges Energieholz, welches <strong>in</strong> der Region gewöhnlich zur<br />

Herstellung von Premium-Hackschnitzeln verwendet wird, zunehmend zu<br />

Industrieholzpreisen aufgekauft. Es wird vermutet, dass dieses Material auch der<br />

stofflichen Verwertung zugeführt wurde. Laut EUWID s<strong>in</strong>d Preise für Zellstoff- und<br />

MDF- Hackschnitzel weiter gestiegen Dieser für die Wertschöpfung positive Vorgang<br />

der spürbaren Rohstoffverknappung bei der stofflichen Nutzung und der damit<br />

verbundene Preisanstieg zw<strong>in</strong>gen jedoch die Hackschnitzelproduzenten im<br />

Premiumbereich zu massiven Preiserhöhungen. Die Befragung unter den Betreibern<br />

von Hackschnitzelheizanlagen (50 bis 500 kW Nennleistung) ergab, dass zunächst<br />

der Pelletpreis entscheidend für den Hackschnitzelpreis ist. Für den Vergleich von<br />

<strong>Holz</strong>hackschnitzeln mit Pellets ist v. a. der heizwertbezogene Preis <strong>in</strong> EUR/kWh<br />

heranzuziehen.<br />

Hierbei ist wiederum der Wassergehalt der Hackschnitzel maßgebend. In Tabelle 19<br />

und Tabelle 20 s<strong>in</strong>d masse- und heizwertbezogene Preise für Pellets und für<br />

Hackschnitzel mit Wassergehalten W50, W35 u. W20 beispielhaft zusammengestellt.<br />

Tabelle 19: Masse- und heizwertbezogene Preise für Pellets<br />

Preis<br />

EUR/Tonne<br />

Pellets<br />

5 kWh/kg<br />

Preis<br />

Cent/kg<br />

160 16 3,20<br />

170 17 3,40<br />

180 18 3,60<br />

190 19 3,80<br />

Preis<br />

Cent/kwh<br />

200 20 4,00<br />

210 21 4,20<br />

220 22 4,40<br />

230 23 4,60<br />

240 24 4,80<br />

250 25 5,00


Seite 73<br />

Tabelle 20: Masse- und heizwertbezogene Preise für Hackschnitzel mit unterschiedlichem<br />

Wassergehalt<br />

Hackschnitzel Hackschnitzel Hackschnitzel<br />

Wassergehalt 50 % Wassergehalt 35 % Wassergehalt 20 %<br />

2,0 kwh/kg 3,1 kwh/kg 4,0 kwh/kg<br />

Preis<br />

€/t<br />

Preis<br />

ct/kg<br />

Preis<br />

ct/kWh<br />

Preis<br />

€/t<br />

Preis<br />

ct/kg<br />

Preis<br />

ct/kWh<br />

Preis<br />

€/t<br />

Preis<br />

ct/kg<br />

Preis<br />

ct/kWh<br />

40 4 2,00 40 4 1,29 40 4 1,00<br />

50 5 2,50 50 5 1,61 50 5 1,25<br />

60 6 3,00 60 6 1,94 60 6 1,50<br />

70 7 3,50 70 7 2,26 70 7 1,75<br />

80 8 4,00 80 8 2,58 80 8 2,00<br />

90 9 4,50 90 9 2,90 90 9 2,25<br />

100 10 5,00 100 10 3,23 100 10 2,50<br />

110 11 5,50 110 11 3,55 110 11 2,75<br />

120 12 6,00 120 12 3,87 120 12 3,00<br />

130 13 6,50 130 13 4,19 130 13 3,25<br />

140 14 7,00 140 14 4,52 140 14 3,50<br />

150 15 3,75<br />

160 16 4,00<br />

170 17 4,25<br />

180 18 4,50<br />

Das Deutsche Pellets-Institut Depi (www.depi.de) gibt für 2009 als Pelletpreis für<br />

Privatverbraucher durchschnittlich 220 EUR/t atro an (Qualitätspellets), damit ist für<br />

<strong>Holz</strong>hackschnitzel ke<strong>in</strong>e unmittelbare Konkurrenz gegeben. EUWID (Europäischer<br />

Wirtschaftsdienst GmbH, www.euwid.de) schreibt jedoch, dass Industriepelletpreise<br />

zu Jahresbeg<strong>in</strong>n 2010 auf unter 120 EUR/Tonne gesunken s<strong>in</strong>d.<br />

Möglicherweise können diese Industriepellets zu günstigen Preisen von außen auf<br />

den regionalen Markt treffen und besonders für Betreiber von Hackschnitzelanlagen<br />

ab 270 kW Nennleistung <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong>. Demzufolge könnten Betreiber e<strong>in</strong>er<br />

Hackschnitzelheizung bei e<strong>in</strong>em Angebot für Industriepellets für 180 EUR/Tonne bei<br />

Preisforderungen von über 70 bis 75 EUR/Tonne für waldfrische Hackschnitzel W 50<br />

(110 EUR/Tonne W 35 oder 140 EUR/Tonne W 20) überlegen, ob Industriepellets für<br />

Sie nicht die günstigere Alternative s<strong>in</strong>d. Bei modernen Hackschnitzelkesseln werden<br />

im Allgeme<strong>in</strong>en jedoch die Qualitätspellets nach DIN empfohlen. Bezug nehmend auf<br />

die Tabelle 18 bis Tabelle 20 und die Abbildung 25 bis Abbildung 31 kann daher<br />

davon ausgegangen werden, dass <strong>Holz</strong>hackschnitzel mit e<strong>in</strong>em Wassergehalt von<br />

20 % bei rund 170 EUR/Tonne gegenüber den Qualitätspellets immer noch die<br />

günstigere Wahl darstellen. Somit wäre e<strong>in</strong> Preis von 34 EUR je Schüttraummeter<br />

<strong>Holz</strong>hackschnitzel W20 möglich (Gewicht bei G 30, W 20 Hackschnitzeln ca.<br />

200 kg/Srm). Für das I. Quartal 2010 liegt der Preis<strong>in</strong>dex bei <strong>Holz</strong>hackschnitzeln<br />

W20 laut Carmen (www.carmen-ev.de) bei 121,08 EUR/Tonne im Mittelwert<br />

(Süddeutschland). Dies entspricht rund 24,22 EUR/SRM. In der Oberlausitz liegen<br />

die Kosten für die Herstellung von Premium-Hackschnitzeln aufgrund der Konkurrenz<br />

aus der stofflichen Nutzung bereits über diesem Wert. Diese Tendenz macht es für<br />

die Hackschnitzelproduzenten notwendig, auch außerhalb <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>, z. B. im<br />

Landschaftspflegebereich und auf Kurzumtriebsplantagen, größere Mengen<br />

Energieholz zu werben.


Industrie – Hackschnitzel<br />

Seite 74<br />

Die Nachfrage nach Industrie-Hackschnitzeln hat <strong>in</strong> den letzten Jahren v. a. durch<br />

das EEG e<strong>in</strong>en Schub erfahren, Bioenergie-Verstromung sehr lukrativ macht.<br />

Entsprechend s<strong>in</strong>d die Preise für Industrie-Hackschnitzel (feucht, frei Werk) von 8<br />

EUR auf 13,50 EUR gestiegen. Problematisch <strong>in</strong> den nächsten Jahren wird <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich weniger der Vertrieb der Ware als der Bezug von Rohmaterial werden. Hier<br />

kann der Biomassehof zukünftig e<strong>in</strong>en sehr <strong>in</strong>teressanten Nischenmarkt besetzen, <strong>in</strong><br />

dem er trockene Premiumware für <strong>in</strong>dustrielle Kunden anbietet. Das trockene<br />

Material ist für Heizwerke <strong>in</strong>teressant, weil die spezifischen Energiekosten ab e<strong>in</strong>em<br />

bestimmten Preis ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d als bei der feuchten Industrie-Hackschnitzelware, wie<br />

folgende Modellrechnung zeigt.<br />

Abbildung 32: Masse- und heizwertbezogene Preise für Premium- und Industrie-Hackschnitzel<br />

Bereits bei ger<strong>in</strong>gfügig steigenden Preisen für das feuchte Material kann es attraktiv<br />

für die Kraftwerke werden, auch trockenes Premium-Material zu kaufen. Dieses kann<br />

vom Biomassehof billiger angeboten werden, weil hier die Lagerkosten entfallen.<br />

Es ersche<strong>in</strong>t lukrativ, für die Sommersaison e<strong>in</strong>e Produktion und Vertrieb von<br />

Industrie-Hackschnitzeln aufzubauen, die spürbar billiger als die im W<strong>in</strong>ter<br />

vertriebene Premiumware s<strong>in</strong>d. Dieses Material wird entsprechend der Preisentwicklung<br />

von feuchter Kraftwerksware so e<strong>in</strong>gepreist, dass die spezifischen Energiekosten<br />

ungefähr gleich s<strong>in</strong>d. In der Folge sprechen für das trockene Material immer noch<br />

die bessere Lagerfähigkeit und das Brennverhalten. Zunehmende Rohstoffverknappung<br />

verbessert außerdem die Chancen <strong>des</strong> Premiummaterials, da aus weniger<br />

Menge mehr Energie erzeugt werden kann.<br />

Scheitholz<br />

Der Bedarf an trockenem Brennholz für die teilweise Produktion auch aus dem<br />

benachbarten Ausland. Zusätzliche Konkurrenz entsteht durch Rollenholz, das vom<br />

Kunden selbst gespalten und gelagert wird und daher deutlich günstiger ist als fertig<br />

verarbeitetes Scheitholz. Durch die vielen Angebote ist der Kunde sehr wählerisch,<br />

Preis und Qualität s<strong>in</strong>d die entscheidenden Auswahlkriterien. Die technische<br />

Trocknung und die damit verbundene Versorgung der Kundschaft mit ausreichender<br />

Menge über die kalte Jahreszeit ist e<strong>in</strong> entscheidender Vorteil, welcher mit e<strong>in</strong>er<br />

entsprechenden Wertschöpfung verbunden ist. Die Nachfrage von trockenem<br />

Scheitholz im W<strong>in</strong>ter 2009/2010 war ganz besonders auch <strong>in</strong> größeren Ballungsräu-


Seite 75<br />

men spürbar. Dort konnten nochmals höhere Verkaufspreise erzielt und somit die<br />

Wertschöpfung verbessert werden.<br />

Die Umsetzung der Vision e<strong>in</strong>er vom Biomassehof gestützten regionalen Versorgung<br />

mit Energieholz stellt folgende besondere Herausforderungen:<br />

o Schaffung e<strong>in</strong>er ausgetüftelten und effektiven Mobilisierungsstrategie, um die<br />

derzeit nicht genutzten Potentiale an Energieholz aufzuarbeiten<br />

o Die Logistik und Veredelungstechnik muss exakt den regionalen Gegebenheiten<br />

angepasst und bzgl. der Kosten und <strong>des</strong> Energieverbrauchs optimiert<br />

werden.<br />

o Der Vertrieb muss der vergleichsweise schwachen Investitions- und Kaufkraft<br />

der Region angepasst werden und auch auf kaufkräftige Ballungsräume<br />

ausgeweitet werden.<br />

o Die Öffentlichkeitsarbeit muss sich an die wesentlichen Akteure wenden und<br />

gezielt die nötigen Informationen über die energetische <strong>Holz</strong>nutzung zur<br />

Verfügung stellen.<br />

o Die Gesprächsbereitschaft zwischen den Akteuren ist zum Teil e<strong>in</strong>geschränkt<br />

und erfordert bisweilen F<strong>in</strong>gerspitzengefühl, die überwiegende Anzahl der<br />

Akteure bevorzugt e<strong>in</strong>e passive Rolle.<br />

7.2.12 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements<br />

Der W<strong>in</strong>ter 2009/2010 hat gezeigt, dass der relativ junge Energieholzmarkt <strong>in</strong> der<br />

Oberlausitz <strong>in</strong> absehbarer Zeit an se<strong>in</strong>e Grenzen stößt. Mehrere Unternehmer mit<br />

Großhackern beklagten bereits e<strong>in</strong>en Mangel an Energieholz (Waldrestholz) und<br />

damit entstandene Lieferschwierigkeiten. E<strong>in</strong>er Rohstoffverknappung (s. auch Punkt<br />

7.2.11) kann durch e<strong>in</strong>e optimierte <strong>Holz</strong>mobilisierung und Wertschöpfung<br />

entgegengewirkt werden. Stabile und weitreichende Geschäftsbeziehungen s<strong>in</strong>d<br />

daher für alle Marktakteure wichtiger denn je. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements<br />

könnte die (Energieholz-)Wirtschaft <strong>in</strong> der Region positiv unterstützt werden. Wichtig<br />

ist, dass e<strong>in</strong> solches Netzwerk regional gesteuert wird, auf die regionalen<br />

Eigenheiten e<strong>in</strong>geht, konkrete Vorteile und Projekte ausweist, alle Partner neutral<br />

unterstützt und gleichzeitig die Interessen aller E<strong>in</strong>zelakteure gewährt. Für den<br />

Netzwerkmanager setzt dies e<strong>in</strong> hohes Maß an Verantwortung, regionale<br />

Verbundenheit, Loyalität und Unabhängigkeit voraus. Gel<strong>in</strong>gt es, das Netzwerk<br />

entsprechend objektiv und sensibel zu steuern, wird e<strong>in</strong> solches Netzwerk <strong>in</strong> der<br />

Region angenommen werden und zielführend se<strong>in</strong>.<br />

7.3 Netzwerk: Ökologisches, energieeffizientes und gesun<strong>des</strong> Bauen mit <strong>Holz</strong><br />

aus der Lausitz<br />

Mit der Wertschöpfungskette (supply cha<strong>in</strong>) werden die verschiedenen Aufgaben der<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gung im Lebenszyklus <strong>des</strong> Rohstoffes <strong>Holz</strong> beschrieben.<br />

Üblicherweise reicht die Darstellung von Saat, Pflege, Ernte, Abtransport,<br />

Zwischenverarbeitung, Lager, Transport, Lager, Erstbearbeitung, Lager, Transport<br />

Erstverarbeitung, Transport, Halbveredlung, Veredlung, Endprodukt usw. bis zum<br />

Verkauf an Endabnehmer. Bei <strong>Holz</strong> endet die Kette erst bei der Nutzung <strong>des</strong> Rests /


Seite 76<br />

Abfalls für energetische Zwecke. Zur Darstellung wird wie bereits <strong>in</strong> der ersten<br />

Projektphase <strong>des</strong> Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ der Lebenszyklus modellhaft<br />

über Rohstoff / ROH zu Halbwerkstoff / HALB, nachfolgend Fertigprodukt / FERT und<br />

Abfall / REST angenommen.<br />

Abbildung 33: Modell Wertschöpfungskette 10<br />

Die Wertschöpfungskette vom e<strong>in</strong>heimischen Rohstoff <strong>Holz</strong> / ROH zum Baustoff <strong>Holz</strong><br />

als Bauteil / HALB bzw. Endprodukt / FERT im regionalen Kreislauf betrachtet die<br />

Chancen <strong>des</strong> verstärkten Bauens mit <strong>Holz</strong> aus der Lausitz. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei eher <strong>in</strong> der Verwendung oberlausitzer <strong>Holz</strong>es als Substitut für importiertes <strong>Holz</strong><br />

als im generellen E<strong>in</strong>satz von <strong>Holz</strong> schlechth<strong>in</strong>. Für ökologisches, energieeffizientes,<br />

traditionelles und gesun<strong>des</strong> Bauen eignet sich <strong>Holz</strong> am besten. Traditionell ist die<br />

Region klimabed<strong>in</strong>gt vom monolithischen Massivhausbau geprägt, so dass <strong>Holz</strong><br />

neben dem bereits bestehenden E<strong>in</strong>satz bei Dachstühlen, Standardbauteilen<br />

(Türen), Carports, Gartenmöbels usw. schwerpunktmäßig <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Umgeb<strong>in</strong>dehaus und im komplexeren Innenausbau betrachtet wird. Der Naturrohstoff<br />

wird für diese Segmente bereits stark genutzt, wobei Marktrecherchen ergeben<br />

haben, dass der überwiegende Teil <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es <strong>in</strong> die Projektregion importiert wird.<br />

Folgende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ergaben sich <strong>des</strong>halb für die Netzwerkarbeit aus der<br />

ersten Projektphase:<br />

o Der Bezug von <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> den höheren Verarbeitungsstufen erfolgt überwiegend<br />

von außerhalb und ist <strong>in</strong> dieser Form kurz- bis mittelfristig als gegeben anzusehen.<br />

o Die Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Holz</strong> verarbeitenden Akteure (z. B. Zimmerer, Tischler)<br />

untere<strong>in</strong>ander, besonders aber zur lokalen Fortwirtschaft ist nur ger<strong>in</strong>g ausgeprägt.<br />

o Das <strong>Holz</strong> wird entsprechend Kundenvorgaben bei Qualität und Preis<br />

e<strong>in</strong>gekauft, wobei die Auftragsabwicklung dann bei den Gewerken primär über<br />

„just <strong>in</strong> time“ E<strong>in</strong>kauf beim Großhandel für die eigene Kostenoptimierung<br />

erfolgt.<br />

o Mögliche, direkte Zulieferpartner der Region s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>ander nicht / kaum<br />

bekannt bzw. werden als solche nur bei speziellen, komplexen und langfristigen<br />

Projekten mit entsprechendem Planungsvorlauf e<strong>in</strong>gebunden.<br />

o Das durch Kundenwünsche begünstigte „just <strong>in</strong> time“ Pr<strong>in</strong>zip stärkt die großen<br />

Händler im Markt mit entsprechender F<strong>in</strong>anzkraft für Bevorratung und hohe<br />

E<strong>in</strong>kaufsvolum<strong>in</strong>a.<br />

o Das vorzuhaltende E<strong>in</strong>kaufsvolumen würde bei unabhängigen Akteuren / KMU<br />

erhebliche <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>kaufs- und Bevorratungsmengen erfordern, welche für<br />

kle<strong>in</strong>e Anbieter von ROH, HALB und FERT am lokalen Markt nicht f<strong>in</strong>anzierbar<br />

und damit im Abgabepreis gegenüber den großen Konkurrenten kaum wettbewerbsfähig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

10 Quelle: Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“, SBZ 2. Zwischenbericht 2009


Seite 77<br />

o Der Trend unterstützt dadurch wie bisher die Ausformung e<strong>in</strong>iger, weniger<br />

großer Akteure mit lokaler Marktdom<strong>in</strong>anz (Oligopol / Monopol) und wenigen,<br />

eher kle<strong>in</strong>en Nischenanbietern bzw. kommunalen, regionalen Akteuren.<br />

Um im Wettbewerb bestehen zu können s<strong>in</strong>d <strong>des</strong>halb besondere Anstrengungen für<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige <strong>Holz</strong>mobilisierung aus e<strong>in</strong>heimischem Anbau notwendig. Neben der<br />

fortgesetzten Sensibilisierung wichtiger Kundengruppen steht <strong>des</strong>halb primär die<br />

Entwicklung von „<strong>Holz</strong> aus der Lausitz bzw. aus (Ost)<strong>Sachsen</strong>“ als zentrale Marke im<br />

Kern e<strong>in</strong>er möglichen Nachfragesteigerung. Dieses Netzwerk steht bei der Nutzung<br />

von <strong>Holz</strong> als Baustoff <strong>in</strong> den oberlausitzer Betrieben <strong>in</strong> starker Wechselwirkung mit<br />

NW3 und NW4, da auch hier <strong>Holz</strong> aus der Region als Markenprodukt betrachtet wird.<br />

Abbildung 34: Interaktionen Netzwerke und Kooperationen<br />

Die Abgrenzung <strong>des</strong> NW2 war somit Ziel und Herausforderung, wobei die<br />

bereichsübergreifende Arbeit im Regionalkontext letztendlich nicht zu vermeiden war,<br />

da viele Unternehmen ihre Aktivitäten <strong>in</strong> den Bereichen von NW1, 2, 3, und / oder 4<br />

sehen. Die Verwendung von <strong>Holz</strong> stellt den Querschnittsprozess dar, da es als<br />

Ausgangmaterial gleichermaßen verwendet wird.<br />

7.3.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Die Zielstellungen ergeben sich aus dem Auftrag <strong>des</strong> Clusters „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>“. Für das Netzwerk 2 stehen daraus abgeleitet die Bemühungen um mehr<br />

e<strong>in</strong>heimische Produkte aus regionalem <strong>Holz</strong>, Bauteile aus regionalem <strong>Holz</strong>, Haus-


Seite 78<br />

bzw. Innenausbau aus <strong>Holz</strong> vom Wohnhaus bis zum Carport usw.. Konkret wurde<br />

formuliert:<br />

o Identifikation und Unterstützung bestehender Kooperationen, runder Tische<br />

und / oder Netzwerke sowie<br />

o bei Bedarf / Möglichkeit Initiierung neuer Verbünde (horizontal und vertikal)<br />

von KMU bis h<strong>in</strong> zur<br />

o Vorbereitung von Kooperationsprojekten (Anträge bei ZIM, SAB o. Ä.) zur<br />

o verstärkten Nutzung, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung bzw. zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t Betrachtung der Nutzungsoption<br />

von e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong> im Gegensatz zu importierten <strong>Holz</strong> folgend der<br />

Anpassung von Kundenerwartungen (Stichwort Äste) beim<br />

o Bauen mit <strong>Holz</strong>, Schwerpunktanwendung Haus- und Wohnungsbau unter den<br />

Gesichtspunkten Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung, Energieeffizienz und gesun<strong>des</strong> /<br />

ökologisches Bauen sowie bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>novative Produkte aus <strong>Holz</strong> (Schnittstelle<br />

NW3).<br />

o Beschreibung der nötigen Voraussetzungen für die stärkere Verwendung<br />

e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es im Innenausbau im S<strong>in</strong>ne von: „was wäre notwendig,<br />

mögliche Partner, H<strong>in</strong>derungsgründe usw.“<br />

o Entwicklung von „<strong>Holz</strong> aus der Lausitz bzw. aus (Ost)<strong>Sachsen</strong> “ als zentrale<br />

Marke bzw. als hochpreisigeres Produkt mit breiter Akzeptanz <strong>in</strong> solventen<br />

Kundengruppen der Oberlausitz.<br />

7.3.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk<br />

Der wesentlichste Handlungsbedarf liegt <strong>in</strong> der:<br />

o Evaluierung von realen Erfolgschancen bei im vorab kalkulier- und absehbarem<br />

Aufwand für die Partner, besonders KMU sowie Handwerksbetriebe.<br />

o F<strong>in</strong>dung und B<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>teressierter sowie zuverlässiger, starker Partner im<br />

Falle erfolgsträchtiger Kooperationsansätze.<br />

o Möglichkeiten zur Budgetdeckung für betriebliche und organisatorische<br />

Aufwendungen durch die umfassende Nutzung aller zur Verfügung stehenden<br />

Förderchancen von Land, Bund, EU etc.<br />

o Zusammenführung von 1 – 3 zielführenden „runden Tischen“ mit geme<strong>in</strong>samer<br />

Beschlussfassung zu weiteren Kooperationen.<br />

<strong>Holz</strong>bauteile<br />

Befragungen von Experten sowie FuE Partnern, KMU Kooperation etc. <strong>in</strong> der Region<br />

haben verdeutlicht, dass es <strong>in</strong> der Vergangenheit bereits viele Versuche zu<br />

Niedrigenergiehäusern <strong>in</strong> Ständerbauweise unter Verwendung <strong>in</strong>novativer<br />

Baumaterialen aus <strong>Holz</strong> gegeben hat. Das ernüchternde Fazit lautet, dass es <strong>in</strong><br />

Deutschland für KMU bzw. KMU Netzwerke nahezu unmöglich ist, e<strong>in</strong>en neuen,<br />

<strong>in</strong>novativen Baustoff zur Markt- und Serienreife zu br<strong>in</strong>gen. Die Ursachen dafür<br />

liegen <strong>in</strong> notwendigen Zertifizierungen, Auflagen usw. Aus diesem Grund ist die<br />

neuerliche Aktivierung von Ressourcen <strong>in</strong> der Oberlausitz mit dem Ziel der<br />

Entwicklung <strong>in</strong>novativer <strong>Holz</strong>baustoffe und –baugruppen nicht realistisch und somit<br />

ke<strong>in</strong> Handlungsschwerpunkt für NW2.


<strong>Holz</strong>häuser<br />

Seite 79<br />

Da so genannte Schwedenhäuser, traditionelle Blockhäuser und <strong>Holz</strong>häuser <strong>in</strong><br />

Fertigbauweise oder als Energiesparhaus <strong>in</strong> der Region kaum nachgefragt bzw. auch<br />

nicht produziert werden, entfällt e<strong>in</strong>e Betrachtung an dieser Stelle. Im Zentrum der<br />

Überlegungen steht dafür das so genannte Umgeb<strong>in</strong>de.<br />

Lösungsansatz<br />

Im Moment ist die Verwendung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es im modernen oder klassischen<br />

Hausbau bei der Außenhülle bzw. bei Tragwerken, außer Dachstühlen sehr<br />

begrenzt. Diese <strong>Holz</strong>verwendung sowie der Innausbau unterliegen den e<strong>in</strong>gangs<br />

beschriebenen Nachfrageverhalten. E<strong>in</strong>en Ansatz zur Steigerung von ROH zu HALB<br />

und FERT aus e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der Oberlausitz stellt <strong>des</strong>halb die Betrachtung<br />

zur Umsetzung e<strong>in</strong>er <strong>Holz</strong>be- und -verarbeitungsstelle mit lokaler Lagerung von<br />

lokalem <strong>Holz</strong> für Innenausbau und Umgeb<strong>in</strong>de, speziell der Altholzvorhaltung für<br />

Umgeb<strong>in</strong>de bei e<strong>in</strong>em lokalem <strong>Holz</strong>besitzer mit Sägewerk dar. Nur wenn das <strong>Holz</strong><br />

aus der Oberlausitz <strong>in</strong> entsprechender Qualität und Quantität zu kommunizierbaren<br />

Preisen zur Verfügung steht, kann e<strong>in</strong>heimisches <strong>Holz</strong> andere Angebote<br />

substituieren. Ziel ist <strong>des</strong>halb die Beschreibung der notwendigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für e<strong>in</strong> solches Modell e<strong>in</strong>er regionalen Wertschöpfungskette zum verstärkten<br />

Angebot e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es im Ungeb<strong>in</strong>dehausbereich vor Ort.<br />

Umgeb<strong>in</strong>de<br />

Umgeb<strong>in</strong>dehäuser s<strong>in</strong>d komplexer <strong>Holz</strong>bau mit Tradition <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vom Umgeb<strong>in</strong>dehausstil<br />

geprägten Kulturlandschaft (siehe Antrag Umgeb<strong>in</strong>deland bei UNESCO) und<br />

damit e<strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal für die <strong>Holz</strong>- & <strong>Forst</strong>wirtschaft <strong>in</strong> der Oberlausitz.<br />

Die mannigfaltigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von <strong>Holz</strong> verschiedener Art und<br />

Aufbereitung zeigen diese Bilder e<strong>in</strong>er aktuellen Sanierung <strong>in</strong> der Ortslage Oderwitz<br />

bei Zittau (vgl. Abbildung 35 und Abbildung 36).<br />

Abbildung 35: Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung 1 / Ansicht


Seite 80<br />

Abbildung 36: Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung 2 / <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>satz<br />

Entsprechend der vorliegenden Zuarbeit durch die Zimmerer<strong>in</strong>nung werden bei<br />

jährlich durchschnittlich 20 Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierungen jeweils ca. 20 Kubikmeter <strong>Holz</strong><br />

verarbeitet (siehe Anlage 17). Daraus ergibt sich im Umgeb<strong>in</strong>dehausbereich der<br />

Oberlausitz e<strong>in</strong> Bedarf von aktuell etwa 400 Kubikmeter, was an sich sehr ger<strong>in</strong>g ist.<br />

Die Besonderheiten im Umgeb<strong>in</strong>de liegen <strong>in</strong> Statik, Fachwissen, Expertise und<br />

besonders dem <strong>Holz</strong>. Das Material muss bis zu 10 Jahre gelagert werden, um nicht<br />

mehr zu verw<strong>in</strong>den. Es wird <strong>des</strong>halb sogar <strong>Holz</strong> von Abrisshäusern gezielt<br />

gesammelt, aufgearbeitet und fachmännisch wieder verwendet. Sägewerke und<br />

<strong>Holz</strong>händler lagern ihr Material aus Kostengründen nicht für solche Zeiträume. Hier<br />

liegt <strong>des</strong>halb der bereits beschriebene spezifische Lösungsansatz für das Cluster<br />

„<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“. Weitere Probleme erwachsen durch aktuelle Vorgaben an<br />

Wärmedammwerten (EnEV), wodurch die Kosten e<strong>in</strong>es aus <strong>Holz</strong> der Oberlausitz<br />

errichteten Hauses die e<strong>in</strong>es Standardhauses deutlich übersteigen. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d<br />

bei der Sanierung umfassende Denkmalschutzvorgaben bei Dämmungen,<br />

Sperrungen etc. zu berücksichtigen.<br />

Regionalkreislauf<br />

Auf Vorschlag <strong>des</strong> Leiters <strong>des</strong> Kreisforstamtes im Landkreis Görlitz wird e<strong>in</strong><br />

<strong>Holz</strong>verarbeiter / Sägewerk gesucht, welches gleichzeitig Waldbesitzer <strong>in</strong> der Region<br />

ist. Dies wird als Erfolg versprechender Ansatz angesehen, um Rundholz aus der<br />

Oberlausitz <strong>in</strong> der Oberlausitz zu halten. Um diesen Kristallisationskeim mit<br />

Besetzung der ersten beiden Wertschöpfungsstufen (ROH zu HALB) soll der<br />

Versuch / Kreislauf für „Bezug, Verarbeitung und Lagerung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es<br />

entsprechend den Qualitätsvorgaben für lokale Verarbeitung und Verwendung im<br />

Privat- und Gewerbesegment sowie für die Nutzung im Bereich Umgeb<strong>in</strong>deneubau<br />

sowie Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung“ beschrieben werden. Ziel ist e<strong>in</strong>e Machbarkeitsstudie zu<br />

notwendigen Voraussetzungen e<strong>in</strong>er solchen Vorratshaltung mit dem Schwerpunkt<br />

f<strong>in</strong>anzieller Modellierung. E<strong>in</strong>ige Netzwerkpartner wurden bereits identifiziert (siehe<br />

beteiligte Unternehmen).


Seite 81<br />

Machbarkeitsstudie<br />

Als potentieller Partner wurde die Firma Sägewerk und <strong>Holz</strong>verarbeitung Richter &<br />

Co. aus Seifhennersdorf befragt. Bereits <strong>in</strong> dem Vorabgespräch mit der Geschäftsführung<br />

wurde erläutert, dass das Unternehmen e<strong>in</strong> Hauptlieferant für die<br />

Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung ist und dafür z. B. große Träger, massive Dielungen usw. zum<br />

Teil bis nach Dresden liefert. Es gibt sporadische Aufträge, welche aber nicht<br />

konstant genug s<strong>in</strong>d. Das Sägen und Lagern wäre pr<strong>in</strong>zipiell vor Ort machbar, da<br />

genug Platz am / im Objekt vorhanden ist. Kernpunkte für e<strong>in</strong> betriebswirtschaftlich<br />

s<strong>in</strong>nvolles und langfristiges Agieren s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> stabiler, planbarer Absatz sowie e<strong>in</strong><br />

akzeptabler Preis.“ Damit s<strong>in</strong>d pr<strong>in</strong>zipiell Grundlagen und Interesse für die Studie<br />

gegeben.<br />

Das detaillierte Gespräch mit Firmenbesichtigung vor Ort vom 01.03.2010 ergab<br />

folgende Ansätze: Bei speziellen Kundenanforderungen erfolgt der <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>kauf von<br />

privaten <strong>Holz</strong>- / Waldbesitzern bzw. FBGs aus der näheren Umgebung. Die Wälder<br />

im Zittauer Gebirge, speziell Lückendorf oder bei Herrnhut mit ordentlich gepflegtem<br />

Wald fordern zurzeit bis zu 100,- € für e<strong>in</strong>en hochwertigen Festmeter. Das beste <strong>Holz</strong><br />

wird nach wie vor auf dem Submissionsplatz <strong>in</strong> Dresden gehandelt, so dass nur der<br />

Rest <strong>in</strong> der Oberlausitz genutzt werden kann. Generell steigen die Preise 2 Jahre<br />

nach Kyrill wieder spürbar. Für solvente Privatbesitzer, häufig aus den Großstädten<br />

bzw. aus den alten Bundsländern, s<strong>in</strong>d das weniger gravierende Probleme, während<br />

die Vielzahl der e<strong>in</strong>heimischen Hausbesitzer mit akuten Sanierungsprojekten beim<br />

Budget kaum Handlungsspielraum im S<strong>in</strong>ne hochpreisigen, e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es<br />

hat.<br />

Spezifika der <strong>Holz</strong>bereitstellung, welche die Preisunterschiede begründen, sehen wie<br />

folgt aus: Für die traditionelle Dielung <strong>in</strong> den Umgeb<strong>in</strong>dehäusern sollte primär <strong>Holz</strong><br />

aus dem W<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>schlag mit Ruhezeiten bis März genutzt werden. Erst nach der<br />

ausreichenden Trocknung kann das Hobeln für die Blockstubendielung oder –<br />

wandbretter mit bis zu 6 Metern Länge erfolgen. Die Kosten dafür s<strong>in</strong>d erheblich,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch die langsame Herstellung und das massive Material. Im Moment<br />

werden ca. 250 m³ davon pro Jahr hergestellt. Das s<strong>in</strong>d somit >50% der grob<br />

kalkulierten <strong>Holz</strong>mengen der Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung aus der Innungsvorgabe. Damit<br />

wäre e<strong>in</strong> idealer Studienpartner mit Interesse identifiziert.<br />

Die Innungsbetriebe suchen selber kaum Kontakt zu den Sägewerken, da der<br />

Preiszwang vom Kunden fast nur über Großanbieter, wie Wöhlk, EVG usw.<br />

abzufedern ist. Dabei bieten Wöhlk und andere Händler nur Standardlängen, z. B.<br />

mit 5, 6, 7 Meter usw. E<strong>in</strong> Sägewerk offeriert dagegen <strong>in</strong>dividuelle Maße, wie 5,50<br />

Meter und damit Herstellung nach Maß bzw. auch Sondermaße. Die Privatpersonen<br />

bzw. Kunden müssten flankierend zum Aufbau der Marke „<strong>Holz</strong> aus der Lausitz bzw.<br />

aus (Ost)<strong>Sachsen</strong>“ e<strong>in</strong> stärkeres „Bewusstse<strong>in</strong>“ für diese Formen der e<strong>in</strong>heimischen<br />

Herstellung und Qualität zur Sicherung von Arbeitsplätzen, Umsatz, Konsumkraft etc.<br />

<strong>in</strong> der Oberlausitz entwickeln.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird für die fachmännische Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierung im traditionellen<br />

Sägewerk e<strong>in</strong> sog. „gepflegter“ Schnitt wie vor 80 Jahren mit 1 Meter pro M<strong>in</strong>ute<br />

Vortrieb geschnitten. Das <strong>Holz</strong> wird dabei häufig von privaten Hausbesitzern bzw.<br />

Bauherren selber für deren Baustellen organisiert. Die Fachfirmen, welche vom<br />

Großhandel beziehen, können dagegen bereits <strong>in</strong>dustriell getrocknete Ware zu


Seite 82<br />

Tiefstpreisen anbieten. Dieses <strong>Holz</strong> wird mit Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeiten von bis zu 18<br />

Metern pro M<strong>in</strong>ute bearbeitet.<br />

Strukturen, Organisationen, Verbände<br />

Im Bereich Umgeb<strong>in</strong>de als Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal der Oberlausitz und damit große<br />

Chance für die Verwendung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es ergaben sich unerwartete<br />

Probleme für das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“. Hier s<strong>in</strong>d unbed<strong>in</strong>gt dezidierte<br />

Maßnahmen für das verbesserte Bewusstse<strong>in</strong> der Bedeutung der e<strong>in</strong>heimischen<br />

<strong>Holz</strong>potentiale erforderlich.<br />

Bedauerlicherweise bestehen trotz e<strong>in</strong>er Vielzahl an Akteuren im Umgeb<strong>in</strong>deland<br />

wenig effektiv wirkende Netzwerke entlang der Wertschöpfungskette <strong>Holz</strong> (ROH –<br />

HALB – FERT). So gibt es zum Vere<strong>in</strong> „Fachr<strong>in</strong>g Umgeb<strong>in</strong>de“ o. Ä. ke<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dungen und Kooperationen. Entgegen den offiziellen Zielstellungen ergeben<br />

sich dadurch dann leider kaum messbare unternehmerischer Ergebnisse für e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl der <strong>in</strong> der Wertschöpfung e<strong>in</strong>gebundenen Unternehmen, so dass die<br />

entstehenden Kosten (Mitgliedsbeiträge, Zertifikate) ohne realen Gegenwert bleiben.<br />

Damit erfüllen diese Instrumente nicht den <strong>in</strong> sie gesetzten Auftrag der nachhaltigen<br />

Vernetzung <strong>in</strong> der Region mit z. B. bevorzugter Nutzung von e<strong>in</strong>heimischem <strong>Holz</strong> für<br />

die e<strong>in</strong>heimische <strong>Holz</strong>bautradition. Sollte e<strong>in</strong> solcher Auftrag im S<strong>in</strong>ne der<br />

Lobbyarbeit für die e<strong>in</strong>heimische <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft noch nicht berücksichtigt<br />

worden se<strong>in</strong>, so ist umgehend Abhilfe zu schaffen. Als Vorrausetzung für die<br />

geplante Verankerung, dass „mehr bzw. bevorzugt e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es zu<br />

verwenden sei…“ <strong>in</strong> der Charta <strong>des</strong> Umgeb<strong>in</strong>delan<strong>des</strong>, muss mit der Geschäftsstelle<br />

Umgeb<strong>in</strong>deland im Landkreis Görlitz, den relevanten Vere<strong>in</strong>en sowie der Hochschule<br />

Zittau / Görlitz (FH) / Fachbereich Bauwesen e<strong>in</strong>e zentrale Vere<strong>in</strong>barung getroffen<br />

werden.<br />

Besonders e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d:<br />

o Geschäftsstelle Umgeb<strong>in</strong>deland, Hochwaldstraße 29, 02763 Zittau,<br />

Tel: 03583 / 72 11 09, Internet: www.umgeb<strong>in</strong>deland.de<br />

o „Fachr<strong>in</strong>g Umgeb<strong>in</strong>dehaus“ e.V., Niederoderwitzer Straße 6, 02794 Spitzkunnersdorf,<br />

Tel.: 0358 42 / 20843, Internet: www.marestro.com.<br />

Sonderformen im <strong>Holz</strong>bau<br />

Bei speziellen <strong>Holz</strong>bauten, wie Reparaturen von Oberlausitzer Bockw<strong>in</strong>dmühlen s<strong>in</strong>d<br />

zwar fachmännische Spezialkenntnisse von enormer Bedeutung, aber die Anfragen<br />

ergehen nicht an Zulieferer. Vielmehr werden durch Betreiber(vere<strong>in</strong>e) und Besitzer<br />

bevorzugt geschätzte „Sponsoren“ gesucht, was für die kle<strong>in</strong>en Anbieter wiederum<br />

ökonomisch kaum tragbar ist.<br />

Auch bei Kirchendächern und Glockenstühlen ergeben sich oft Probleme aus zu<br />

speziellen bzw. als übertrieben aufgefassten Ausschreibungsdetails. Architekten<br />

fordern so z. B. 16 % Trockenheit. E<strong>in</strong> solcher Trockengrad ist kaum erreichbar,<br />

zumal 30% trockenes <strong>Holz</strong> auch verwendbar ist. Hier s<strong>in</strong>d Lernprozesse bei<br />

Architekten und Baufirmen, d. h. Firmen mit dezidierten Erfahrungen von Vorteil.<br />

Diese Firmen haben bei Glockenstühlen mit 30% Trockenheit bereits gute<br />

Erfahrungen gemacht und z. B. nach 6 Monaten ke<strong>in</strong>en Trockenschwund festgestellt.<br />

Diese Erfahrungen müssen <strong>in</strong> Ausschreibungen wider gespiegelt werden, um<br />

e<strong>in</strong>heimischem <strong>Holz</strong> und Herstellern reale Chancen zu eröffnen. Als Forderung wird


Seite 83<br />

<strong>des</strong>halb formuliert, <strong>in</strong> den Ausschreibungen solventer, öffentlicher und <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Bauherren mehr e<strong>in</strong>heimisches <strong>Holz</strong> aus nachgewiesener lokaler Fertigung zu<br />

berücksichtigen.<br />

<strong>Holz</strong>bauhandwerk<br />

Bei e<strong>in</strong>er verbesserten E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>heimischer Sägewerke könnten sich auch<br />

neue Geschäftsmodelle und –konzepte ergeben, so wäre z. B. die Vormontage von<br />

ganzen Glockentürmen usw. am Sägewerk <strong>in</strong> großen Hallen möglich. Zusätzlich<br />

bietet e<strong>in</strong> Lagerplatz am Sägewerk mit ca. 2.000 m² Fläche gute Voraussetzungen<br />

für die Vorratshaltung. Durch die spezielle Lage weht der W<strong>in</strong>d vom Feld ohne<br />

Stockung wegen Gebäuden, Bäumen o. Ä. am <strong>Holz</strong> entlang. Dadurch ist die<br />

Trocknung von 1 cm pro Jahr möglich. Durch die Verwendung von Lagerzwischenholz<br />

von >20 mm kann der natürliche Trocknungsprozess noch gesteigert werden.<br />

Die Fläche von 2.000 m² wäre ideal für die Vorratshaltung von 250 m³ <strong>Holz</strong>vorrat, z.<br />

B. für starke Pfosten mit 60, 70, 80 cm Durchmesser / Breite für Blockstuben, aber<br />

auch für Leisten der Umgeb<strong>in</strong>defenster usw. Damit s<strong>in</strong>d die Ansätze für geschlossene<br />

Wertschöpfungsketten vom <strong>Holz</strong> aus dem <strong>Forst</strong> bis h<strong>in</strong> zum traditionellen und<br />

<strong>in</strong>novativen <strong>Holz</strong>bau pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong> der Oberlausitz gegeben.<br />

Für e<strong>in</strong>en umfangreicheren Umgeb<strong>in</strong>deneubau kann e<strong>in</strong>heimisches <strong>Holz</strong> aus<br />

Kostengründen kaum <strong>in</strong> Betracht gezogen werden, da e<strong>in</strong> Haus mit 200 m²<br />

Nutzfläche ca. 450.000,- € und auch erheblich mehr kosten würde. Unter den<br />

bestehenden Marktmechanismen bleibt dafür nur die Verwendung <strong>in</strong>dustriell<br />

vorgefertigten <strong>Holz</strong>es. Als Fazit steht <strong>des</strong>halb im Moment der Fokus auf die<br />

bestehende Substanz. So gibt es <strong>in</strong> der Oberlausitz genug alte Häuser mit<br />

ausreichend Nutzfläche, welche mit e<strong>in</strong>em verbesserten Bewusstse<strong>in</strong> bei Besitzern<br />

und Bauherren (besonders jungen Leuten) wieder neu erstrahlen könnten. Gerade<br />

die Modulbauweise á la „der Weg ist das Ziel“ kann mit etwas Mut zu neuen<br />

Nutzungsformen unter Verwendung hochwertigen <strong>Holz</strong>es aus e<strong>in</strong>heimischer<br />

Expertenhand werden.<br />

Die formulierten Aussagen aus Seifhennersdorf wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Treffen mit<br />

dem Geschäftsführer der Sägewerk Marienthal GmbH verifiziert. Da die<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Marienthal e<strong>in</strong>erseits Waldbesitzer und anderseits auch Sägewerkbetreiber<br />

s<strong>in</strong>d, werden die ersten Wertschöpfungsstufen ideal abgedeckt. Mögliche<br />

Lagerstätten im Bereich der „Energieagentur Neiße“ / IBZ Marienthal oder z.B. bei<br />

Hirschfelde aus e<strong>in</strong>er früheren <strong>Holz</strong>studie heraus wären somit räumlich und logistisch<br />

gegeben. Das Gespräch mit Firmenbesichtigung vor Ort ergab wiederholt folgen<strong>des</strong><br />

Bild: Es gibt leider kaum <strong>Holz</strong>abgaben an entsprechende Bauprojekte bzw.<br />

Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierungen, da:<br />

o Für kle<strong>in</strong>e Anbieter die Preisvorstellungen der Endverbraucher nicht umsetzbar<br />

s<strong>in</strong>d, da der Materialpreis als Entscheidungskriterium bei den Kunden<br />

deutlich vor der Frage der <strong>Holz</strong>herkunft rangiert.<br />

o Attraktive Preisangebote von <strong>Holz</strong>händlern (Wöhlk, EVG) deutliche Marktvorteile<br />

besitzen.<br />

o Zwischen den Akteuren nicht ausreichend kommuniziert wird:<br />

- Die Bauherren zweifeln e<strong>in</strong>e ausreichende Qualität <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es aus<br />

heimischen, regionalen Wäldern an.


Seite 84<br />

- Die nachgefragten Mengen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sorte angeblich nicht vorhanden<br />

se<strong>in</strong>, da eher kle<strong>in</strong>ere und mittleren Losgrößen geschlagen, vorbereit<br />

und angeboten werden könnten.<br />

o Kaum solvente Kunden größere Mengen planbar nachfragen.<br />

o Die Verwendung von Fördermitteln für Sanierungen teilweise ungeklärt bzw.<br />

zu <strong>in</strong>transparent ist.<br />

o Bei Fördermitteln für Sanierungen die Verwendung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es oder<br />

die Nutzung lokaler Hersteller nicht explizit verankert ist.<br />

o Im Denkmalschutz die Mehrheit der Fördermittel an Geme<strong>in</strong>den und zu wenig<br />

an Privat mit deren potentieller Nachfrage bei kle<strong>in</strong>en <strong>Holz</strong>anbietern vergeben<br />

wird.<br />

o Selbst bei der Klostersanierung kaum aus der klostereigenen, verpachteten<br />

Klostersägerei das <strong>Holz</strong> aus eigenem Aufkommen abgerufen wurde.<br />

o Junge Leute auf dem Land weniger Fördermittel bekommen, größere<br />

Organisationen, Institutionen, wie z. B. das Kloster selber dagegen 60.000,- €<br />

für e<strong>in</strong> sekundäres Scheunengebäude ohne Wohnnutzung.<br />

o Bei Mühlen, Kirchen usw. Anfragen meistens nur als Sponsor e<strong>in</strong>gehen, was<br />

nicht wirtschaftlich bzw. nachhaltig ist.<br />

o Bei Kirchturmsanierungen (siehe Sägwerke Seifhennersdorf) die Vorgaben<br />

der Architekten entsprechend Handbuch 18% +/-2% Toleranz Trockengrad<br />

lauten, dabei hat die Umgebung schon e<strong>in</strong>e Luftfeuchte von 44 bis 93%. Mehr<br />

Realität im traditionellen <strong>Holz</strong>bau wäre <strong>des</strong>halb hilfreich.<br />

Ansätze bzw. Leitbilder<br />

Folgende Inhalte wurden formuliert:<br />

o Gründung e<strong>in</strong>er lokalen Vertriebsgeme<strong>in</strong>schaft mit Anb<strong>in</strong>dung z.B. beim<br />

Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst als Behörde oder z. B. Stärkung der Rolle der<br />

HVGL, welche kaum bekannt ist.<br />

o Beauftragung lokaler Sägewerke (z.B. beim Schnitt von Balken) zu tragbaren<br />

Preisen, welche allen Beteiligten ausreichend Ertrag bieten.<br />

o Erhöhung der Attraktivität für Endverbraucher durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

Dachmarke „<strong>Sachsen</strong>holz“ (vs. <strong>Holz</strong> aus der Oberlausitz).<br />

o Schaffung von mehr Transparenz zwischen <strong>Forst</strong>- und Sägewirtschaft, um<br />

wirtschaftliche Belage und nachfolgend geme<strong>in</strong>same Interessen besser abschätzen<br />

zu können. Besonders die Preisgestaltung sollte offen kommuniziert<br />

werden (siehe folgend).<br />

o Abgabe <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es aus <strong>Forst</strong>betrieben an Sägewerke als Consignationslager<br />

bzw. mit langen Zahlungszielen (90 bis 180 Tage) bis zur Abgabe an den<br />

Kunden.<br />

o Ermittlung <strong>des</strong> F<strong>in</strong>anzbedarfes e<strong>in</strong>es vollen Ref<strong>in</strong>anzierungszyklus für<br />

<strong>Forst</strong>betrieb (ROH), Sägewerk (ROH – HALB) und evtl. Fachbetriebes (HALB<br />

– FERT) als Abschluss der Machbarkeitsstudie.<br />

o Neben der Betrachtung der holz<strong>in</strong>tensiven Blockstube im Bereich Umgeb<strong>in</strong>de<br />

sollte auch der Verkauf e<strong>in</strong>es sog. „Oberlausitzer Verschlages“ vorbereitet<br />

werden, welcher nicht so massiv wie die Blockstubenschalung ist und nach<br />

bereits nur 1 Jahr Trocknungszeit verarbeitbar ist.<br />

o In lokalen Ausschreibungen muss die bevorzugte Verwendung e<strong>in</strong>heimischen<br />

<strong>Holz</strong>es zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t als Ziel formuliert werden.<br />

o Ergänzung der Charta <strong>des</strong> Umgeb<strong>in</strong>delan<strong>des</strong>.


Seite 85<br />

E<strong>in</strong> weiteres Treffen im Rahmen dieser Wertschöpfungskette wurde am 07.05.2010<br />

mit dem Sägewerk Niesky GmbH durchgeführt, um e<strong>in</strong>en Querschnitt über den<br />

gesamten Landkreis Görlitz <strong>in</strong> Ostsachsen zu ermöglichen.<br />

Der konstituierende „runde Tisch“ für das Netzwerk wurde im Moment <strong>in</strong> Folge der<br />

Abstimmung zur Konvent’a im Rahmenprogramm zum „Tag der erneuerbaren<br />

Energie“ für das 2. Quartal abgesprochen. Sollten sich neben den Formulierung der<br />

Studien<strong>in</strong>halte die Grundlagen für e<strong>in</strong>e Firmenkooperation manifestieren, wäre e<strong>in</strong>e<br />

Antragstellung danach pr<strong>in</strong>zipiell absehbar.<br />

Innenausbau<br />

Parallel zum Thema „<strong>Forst</strong> -> Sägewerk“ wurden erste Diskussionen und e<strong>in</strong> runder<br />

Tisch mit den relevanten Innungsmeistern organisiert, um betreffende Themen, e<strong>in</strong>en<br />

möglichen Forderungskatalog sowie die Voraussetzungen für mehr Verwendung<br />

e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es im Innenausbau als Maßnahmekatalog bzw. als Handreichung<br />

zu erfassen. Bei dem Treffen wurden Probleme der Tischler bei den Auftragsannahmen<br />

von Kunden wie folgt beschrieben:<br />

Bei der überwiegenden Zahl der Abnehmer gibt es konkrete Kundenvorgaben,<br />

welche nicht immer durch e<strong>in</strong>heimisches <strong>Holz</strong> bei Qualität (ke<strong>in</strong>e Äste, exotisches<br />

<strong>Holz</strong>), Preis (Vergleiche mit Großhandel) und Zeitpunkt (schnellstmögliche<br />

Umsetzung, d.h. Sofortbezug nur beim Großhandel mit ausreichender Bevorratung)<br />

abzudecken s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>ger Teil der Anfragen wird von solventen Kunden bzw. Kunden mit<br />

ausreichendem Bewusstse<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne „bevorzugt Verwendung von e<strong>in</strong>heimischen<br />

<strong>Holz</strong> vom regionalen Fachmann auch bei Preisunterschieden“ ausgelöst bzw. nach<br />

Vergleichen diverser Anbieter auch bestätigt. Weitere Probleme werden noch erörtert<br />

und erfasst.<br />

Quantität und Qualität<br />

Auch hier treffen die Aussagen der Sägewerke <strong>in</strong>sofern zu, als das die Bereitstellung<br />

e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es mit ausreichend Quantität und Qualität zu e<strong>in</strong>em attraktiven<br />

Preis (nur ger<strong>in</strong>ger Aufschlag / Heimatbonus gegenüber Angeboten <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>handels, z.B. Wöhlk) im Moment nicht realistisch ist. Die Klärung dieser<br />

Zwangslage im Rahmen der beschriebenen Studie ist <strong>des</strong>halb unerlässlich.<br />

Innovative <strong>Holz</strong>produkte<br />

Ergänzend erfolgte <strong>in</strong> der geme<strong>in</strong>samen Schnittmenge von NW2 und NW3 die<br />

Abstimmung mit <strong>in</strong>novativen <strong>Holz</strong>verarbeitern (Tischlerei) zu <strong>Holz</strong>produkten aus<br />

e<strong>in</strong>heimischer Hand für den Zukunftsmarkt „Gesundheit, Pflege & Betreuung“. Als<br />

möglicher Partner konnte e<strong>in</strong>e Ergotherapie gefunden werden. Diese Therapieform<br />

braucht kostengünstige CE zertifizierte Hilfsmittel für die Betreuung und Verwendung<br />

der Patienten zu Hause.<br />

Erste Gespräche mit der Tischlerei F. Wollmann aus Eibau und der Ergotherapie M.<br />

Schulze erfolgten bereits Ende 2009 und Anfang 2010 zu möglichen Therapieprodukten,<br />

deren Herstellung und erforderlichen Zertifizierungen. Die Untersuchungen<br />

durch den lokalen Tischer als potentiellen Hersteller laufen noch, um generelle<br />

Machbarkeit, Preisrahmen und damit reale Vermarktungschancen zu prüfen. Durch


Seite 86<br />

den Fachbetrieb wurden für diese Erzeugnisse sowie weitere <strong>in</strong>novative<br />

<strong>Holz</strong>produkte (z. B. selbst bewegende Schlafmöbel, zerlegbarer K<strong>in</strong>derstuhl) erste<br />

Vermarktungsanfragen gestellt, um Varianten wie Onl<strong>in</strong>e Darstellung, Shop- und<br />

Vertriebskonzepte etc. mit regionalen Spezialherstellern, z. B. Daunenbettvertrieb im<br />

Rahmen von nahe liegenden Produktsynergien zu erarbeiten. Nur größere<br />

Absatzmengen öffnen den Weg zur Skalierung und damit zu marktfähigen Preisen.<br />

Die Kooperation wird weiterh<strong>in</strong> betreut. Ziel ist die Bewerbung im Ste<strong>in</strong>beis<strong>in</strong>ternen<br />

Projekt „Professor trifft Handwerksmeister“, welches mit 25.000,- € Prämie dotiert ist.<br />

Die Abstimmungen mit Therapeuten und Handwerker haben wiederholt starkes<br />

Interesse bei allen Seiten gezeigt, wobei für die Realisierung e<strong>in</strong>es solchen<br />

Netzwerkes die Herstellungsmethoden und Kosten (besonders für Kle<strong>in</strong>serien) zu<br />

prüfen s<strong>in</strong>d. Die Motive liegen bei Anwendern <strong>in</strong> günstigerer und schnellerer<br />

Beschaffung während der lokale Hersteller deckungsbeitragsträchtige Produktion<br />

erhofft. Die jetzigen Angebote national bzw. europaweit agierender großer Hersteller<br />

lassen <strong>in</strong> der Kalkulation e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>anbieters, besonders bei der Verwendung<br />

hochwertigeren, preis<strong>in</strong>tensiveren Oberlausitzer <strong>Holz</strong>es und nachfolgenden<br />

Akzeptanz beim Abnehmer Probleme erwarten. Das Unternehmen Tischlerei<br />

Wollmann hat bereits Erfahrungen bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb<br />

<strong>in</strong>novativer <strong>Holz</strong>produkte. In den Market<strong>in</strong>gkonzepten für das breite Publikum, welche<br />

primär über Internetportale realisiert werden, ist die Verwendung e<strong>in</strong>heimischen<br />

„Oberlausitzer <strong>Holz</strong>es“ z. Z. als Argument gegenüber nationalen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kunden von nur ger<strong>in</strong>ger Bedeutung. Die Option <strong>des</strong> Angebotes zur Verwendung<br />

lokalen <strong>Holz</strong>es bei regionalen Kunden wird gegenwärtig geprüft.<br />

7.3.3 Beteiligte Unternehmen<br />

Das NW2 nutzt Akteure, welche horizontal und vertikal <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette,<br />

nachfolgend der Säge<strong>in</strong>dustrie, e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d.<br />

In der Oberlausitz ist die <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft mit <strong>Holz</strong>ver- und -bearbeitung<br />

überwiegend durch lokale Akteure gekennzeichnet. Wie <strong>in</strong> der Abbildung 37<br />

ersichtlich bzw. markiert, wird <strong>des</strong>halb nachfolgend den privaten Waldbesitzern und<br />

der ersten Verarbeitungsstufe (vorwiegend kle<strong>in</strong>teilig im S<strong>in</strong>ne von kle<strong>in</strong>eren<br />

Sägerwerken) primär die privatwirtschaftlich organisierte <strong>Holz</strong>ver- und -bearbeitung<br />

betrachtet. Die Unternehmensgröße umfasst nahezu vollständig KMU (kle<strong>in</strong>e und<br />

mittelständische Unternehmen) aus den Handwerks<strong>in</strong>nungen mit Privathaushalten<br />

oder mittleren Unternehmen der Region zur Weiterverarbeitung als Zielkunden.<br />

In der Arbeit <strong>des</strong> NW2 wurden folgende Unternehmen, Organisationen und Akteure<br />

beteiligt:<br />

o Als Anbieter von <strong>Holz</strong> (ROH) die Sägewerke Ostritz und Seifhennersdorf<br />

(ROH zu HALB)<br />

o Als Abnehmer (HALB zu FERT) im Bauprozess die Baufirma V. Richter, die<br />

Zimmerei Klippel GmbH, die Tischlereien F. Wollmann und F. Berger<br />

o Als Dienstleister, Planer die Firma AIB Bautzen und Herr Ingenieur R. Müller<br />

o Die Geschäftsstelle Umgeb<strong>in</strong>deland im Landkreis Görlitz<br />

o Als Vere<strong>in</strong>e die ARGE LehmWerk, <strong>Holz</strong>haus Bautzen e. V. und der Fachr<strong>in</strong>g<br />

Umgeb<strong>in</strong>de e. V.


Seite 87<br />

o Als KMU Netzwerk die EnergieGew<strong>in</strong>nBau <strong>Sachsen</strong><br />

o Als Netzwerkpartner die PPC Berndstadt, die Firma Niedrig- und Passivhausbau<br />

Timm, sowie das Dienstleistungsunternehmen Flexhelp<br />

o Für den <strong>Holz</strong>handel die EVG Neugersdorf<br />

o Als Endabnehmer <strong>in</strong>novativer <strong>Holz</strong>produkte Ergotherapie M. Schulze.<br />

Abbildung 37: Wertschöpfungskette Darstellung <strong>des</strong> Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> Bayern“11<br />

7.3.4 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche<br />

Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:<br />

o Treffen und Abstimmung mit Unternehmenskooperation EnergieGew<strong>in</strong>nBau<br />

<strong>Sachsen</strong> am 08.12.2009 sowie am 22.01.2010 und weitere im Zuge der<br />

Netzwerkbildung und Förderantragstellung<br />

o Treffen und Abstimmung mit SAENA zum Innovations- und Praxisverbund für<br />

Passivhäuser <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im QIV 2009 sowie QI 2010<br />

o Treffen und Abstimmung mit dem „Internationalen Energieeffizienzzentrum“ im<br />

TZ Lautha (Prof. Biehle, Prof. Domschke mit FH Lausitz) am 14.12.2009 sowie<br />

am 22.01.2010 und weitere im Zuge der Netzwerkbildung und Förderantragstellung<br />

11 Quelle: TU München, <strong>Holz</strong>ströme <strong>in</strong> Bayern / Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Bayern


Seite 88<br />

o Treffen und Abstimmung mit HSZG / FB Bauwesen (Prof. Schurig / Zittauer<br />

Bausem<strong>in</strong>ar zu Umgeb<strong>in</strong><strong>des</strong>anierungen bzw. Nachf. Frau Dr. L. Vogel) im QIV<br />

2009 sowie im QI 2010<br />

o Treffen und Abstimmung mit der Geschäftsstelle Umgeb<strong>in</strong>de (Geschäftsführung<br />

und Beirat) im Landratsamt <strong>des</strong> Landkreis Görlitz im QIV 2009 sowie QI<br />

2010<br />

o Mitarbeit im Fachbeirat Umgeb<strong>in</strong>de (KEGL als Wifö <strong>des</strong> LK GR berufen) im<br />

QIV 2009 sowie QI 2010<br />

o Treffen und Abstimmung mit dem Fachr<strong>in</strong>g Umgeb<strong>in</strong>de e. V. im QI 2010.<br />

o Treffen und Abstimmung mit Innungsmeistern Bau & Zimmerer (Herr V.<br />

Richter) im QIV 2009 sowie QI 2010 (Ermittlung der <strong>Holz</strong>mengen am<br />

10.11.2009)<br />

o Runde Tische der Partner KMU (Anbieter, Abnehmer & Dienstleister) siehe<br />

oben.<br />

7.3.5 Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit umfasste folgende Aktivitäten:<br />

o Vorstellung <strong>des</strong> Konzeptes und der Zielstellungen bei der Euroregion Neiße -<br />

Nysa - Nisa am 28.01.2010<br />

o Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen entspr. Netzwerkfortschritt mit Ziel<br />

der Synergienutzung bei Veranstaltungen aller Art der Partner im Landkreis<br />

Görlitz, speziell Wirtschaftsförderung, Hochschule Zittau / Görlitz (FH), IHI,<br />

weitere Netzwerke sowie der Abfallstudie mit dem DBFZ<br />

o Newsletter und PR zu den Energieprojekten <strong>des</strong> Landkreis Görlitz, speziell<br />

BEN3 und Emix3 mit Verweisen auf das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ und<br />

die Ziele <strong>des</strong> NW2<br />

o Vorträge und Informationen bei der Energieagentur Neiße am 23.03.2010<br />

o Vortrag zur sog. Maitagung von Landkreis Görlitz, HSZG und IHI am<br />

12.05.2010<br />

7.3.6 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden<br />

Als nachhaltige Aktivitäten s<strong>in</strong>d geplant:<br />

o Formulierung und Beantragung der Machbarkeitsstudie zur mittel- und<br />

langfristigen <strong>Holz</strong>bevorratung aus e<strong>in</strong>heimischen Wäldern bei den regionalen<br />

Sägewerken an deren Standorten <strong>in</strong> Seifhennersdorf und / oder Hirschfelde im<br />

ersten Halbjahr von 2010.<br />

o entspr. Erfolg und Arbeitsfortschritt dieser Studie bzw. bei Bedarf (siehe<br />

Zielstellungen) Vorbereitung e<strong>in</strong>es Kooperationsprojektes mit Antrag bei ZIM,<br />

Kooperationsförderung, Clustermanagement bei SAB o. Ä. ab Ende 2010.<br />

o Vorbereitung, Beschreibung und Umsetzung der Studie e<strong>in</strong>es Market<strong>in</strong>gkonzeptes<br />

über „<strong>Sachsen</strong>holz bzw. <strong>Holz</strong> aus der (Ober)Lausitz“ mit der Hochschule<br />

Zittau / Görlitz (FH).<br />

o Aufnahme <strong>des</strong> Passus „bevorzugte Verwendung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es“ o. Ä.<br />

<strong>in</strong> die Charta <strong>des</strong> Umgeb<strong>in</strong>delan<strong>des</strong> so schnell wie möglich.


Seite 89<br />

o Aufbau e<strong>in</strong>es KMU Netzwerkes für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb<br />

<strong>in</strong>novativer <strong>Holz</strong>produkte aus der Region / <strong>in</strong> der Region mit den beteiligten<br />

Unternehmen nach Abschluss der Vorplanung und ersten Market<strong>in</strong>gaktivitäten<br />

(Aufbau Internetpräsenz) ab dem zweiten Halbjahr von 2010.<br />

7.3.7 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements<br />

Abbildung 38: Förderprogramme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> 12<br />

Auf Grund der kle<strong>in</strong>teiligen Unternehmensstrukturen <strong>in</strong> der Region sowie den eher<br />

negativen Erfahrungen der Hochschulen bei der Entwicklung von neuen Bauteilen<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen konnte im NW2 ke<strong>in</strong>e Betrachtung von re<strong>in</strong>en FuE<br />

Projekten zwischen Hochschulen und f<strong>in</strong>anzstarken, größeren Unternehmen zur<br />

„vorwettbewerblichen“ FuE erfolgen.<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er KMU-Kooperation für Entwicklung,<br />

Herstellung und Vertrieb <strong>in</strong>novativer Produkte unterliegt e<strong>in</strong>er Vielzahl von<br />

notwendigen Voraussetzungen, als da wären:<br />

o 1 - 2 <strong>in</strong>novative Unternehmen mit Willen / Fähigkeit zur strategischen<br />

Partnerschaft.<br />

o Wirkung dieses Kernes als Kristallisationskeim um weitere, ergänzende KMU<br />

zu b<strong>in</strong>den.<br />

o Formulierung und Anerkennung geme<strong>in</strong>samer Inhalte und Ziele.<br />

o Öffnung der Unternehmen den Partnern und e<strong>in</strong>em zentralen Netzwerkmanagement<br />

gegenüber.<br />

o E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung von adäquaten Ressourcen (f<strong>in</strong>anziell, personell) <strong>in</strong> das Netzwerk<br />

bis zur Zielerreichung (mittel- bis langfristig).<br />

o Umsetzung <strong>des</strong> Netzwerkes während der Förderperiode und bei Erfolg über<br />

den Zeitraum h<strong>in</strong>aus (Nachhaltigkeit).<br />

o Marktzugang für die neuen Produkte, Baugruppen, Erzeugnisse etc. entweder<br />

direkt oder über Abnehmer / Unternehmer der nächsten Verarbeitungsstufe.<br />

Die Erfahrungswerte der Wirtschaftsförderung <strong>in</strong> der Oberlausitz der letzten 10 Jahre<br />

zeigen deutlich, dass Netzwerke nur dann am Markt langfristig erfolgreich agieren<br />

können, wenn bereits zu Beg<strong>in</strong>n über Absatz, Ertrag, Erfolg der neuen Produkte e<strong>in</strong>e<br />

12 Quelle: EESA Dresden


Seite 90<br />

„pull Funktion“ mit deutlicher bzw. gesicherter Marktnachfrage absehbar ist. Der<br />

Versuch, Erzeugnisse zu entwickeln und erst dann im Markt / Vertrieb zu testen bzw.<br />

zu etablieren als sog. „push Funktion“, scheitern i. d. R. an zu begrenzten<br />

Ressourcen der beteiligten KMU (siehe Abbildung 39).<br />

Abbildung 39: Doktr<strong>in</strong> <strong>des</strong> erforderlichen Marktzuganges 13<br />

Um den Zeitbedarf für die aufwendige Netzwerk<strong>in</strong>itiierung zu reduzieren bzw. zu<br />

umgehen, wurde nach bereits bestehenden / funktionierenden KMU Kooperationen<br />

<strong>in</strong> der Oberlausitz gesucht. In dem Netzwerk „EnergieGew<strong>in</strong>nBau <strong>Sachsen</strong>“ mit Sitz<br />

<strong>in</strong> Dresden, aber überwiegend mit oberlausitzer Partnerfirmen, konnten erste<br />

Gespräche geführt werden. Das Kompetenznetzwerk für Energieeffizientes Bauen <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> Modulbauweise ist e<strong>in</strong> spezialisiertes Kompetenznetzwerk von<br />

Herstellern, Planern und Dienstleistern für energieeffizientes und hochwertiges<br />

Bauen <strong>in</strong> Passivhausbauweise (vgl. www.egb-sachsen.de). Die regional tätigen<br />

Partnerunternehmen verfügen als beratende, betreuende und ausführende Experten<br />

für Bauvorhaben aller Art über den erforderlichen Marktzugang, um Produkte<br />

absetzten zu können (siehe „pull Funktion“).<br />

Mit der Firma Flexhelp und damit Herrn Tobias Loitsch als Netzwerkmanager <strong>des</strong><br />

Netzwerkes „EnergieGew<strong>in</strong>nBau <strong>Sachsen</strong>“ wurde das Netzwerkmanagement für e<strong>in</strong>e<br />

weitere KMU Kooperation aus dem Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“, speziell dem<br />

NW2 heraus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aufgabenvielfalt und –tiefe (siehe Abbildung 40) def<strong>in</strong>iert und<br />

abgestimmt.<br />

13 Quelle: KEGL / Kreisentwicklungsgesellschaft Löbau / Zittau GmbH – Koord<strong>in</strong>ation Innovation<br />

Technologie


Seite 91<br />

Abbildung 40: Firmenkooperationen im Wachstumsmarkt 14<br />

Diese Komplexität der Rolle <strong>des</strong> <strong>in</strong>ternen oder externen Netzwerkmanagements<br />

spiegelt bereits deutlich die enormen Schwierigkeiten bei der Bildung und besonders<br />

e<strong>in</strong>er erfolgreichen Umsetzung von Netzwerken im S<strong>in</strong>ne der Förderrichtl<strong>in</strong>ien dar.<br />

Kernpunkt s<strong>in</strong>d und bleiben dabei letztendlich immer die KMU um den sog.<br />

„Leadpartner“ mit deren spezifischen Erwartungshaltungen. Nur wenn die<br />

Gew<strong>in</strong>nerwartung groß genug, die Erfolgswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten absehbar und die<br />

Firmen wirklich kooperationsbereit / <strong>in</strong>novationsfähig s<strong>in</strong>d, kann / solle / darf e<strong>in</strong>e<br />

realistische Beantragung e<strong>in</strong>geleitet werden.<br />

Diese Faktoren s<strong>in</strong>d im Vorfeld, d. h. während der nächsten Wochen und Monaten im<br />

Rahmen <strong>des</strong> NW2 sorgfältig herauszuarbeiten. Bereits <strong>in</strong> dieser Phase ist es<br />

kompliziert, bei den KMU genug Zuversicht zu etablieren, um die Kosten der<br />

Projektvorbereitung zuverlässig abzusichern. Die Bereitschaft zur Bereitstellung<br />

dieser Ressourcen kann als <strong>in</strong>ternes Signal der Kooperationspartner für die Chancen<br />

e<strong>in</strong>er Netzwerkarbeit betrachtet werden.<br />

7.3.8 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Unternehmen<br />

Das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ hat zum ersten Mal aktiv die Wertschöpfungsstufen<br />

von ROH über HALB zu FERT und REST verbunden. Damit wurden<br />

erfolgreich Wege beschritten, welche bei früheren Studien zu Schwächen <strong>in</strong> den<br />

Aussagen und Annahmen führten. Durch die e<strong>in</strong>gebundenen Unternehmen wurde<br />

dies positiv erwähnt. Besonders die Öffnung der <strong>Forst</strong>- / Waldwirtschaft gegenüber<br />

den nachfolgenden <strong>Holz</strong>ver- und -bearbeitungsgewerken führten zu wertvollen<br />

Kontakten und Erkenntnisse bei allen Beteiligten.<br />

Nach 2 Jahren Vernetzung ist festzustellen, dass sich Partner auf vertikaler Ebene,<br />

ohne vorherige Kenntnis vone<strong>in</strong>ander, auf Grund fehlender geme<strong>in</strong>samer Ziele nur<br />

schrittweise dem Netzwerkgedanken öffnen können. Viele der angesprochenen<br />

Unternehmen s<strong>in</strong>d Handwerksbetriebe bzw. nur kle<strong>in</strong>ere KMU, welche ohne latente<br />

14 Quelle: Dr. Nixdorf, Forrest Consult<strong>in</strong>g


Seite 92<br />

Netzwerkabsichten agieren bzw. Kooperationen dieser Art eher kritisch sehen.<br />

Gerade im kle<strong>in</strong>teiligen Handwerk laufen unternehmerische Verb<strong>in</strong>dungen häufig<br />

über persönliche Kanäle bzw. s<strong>in</strong>d von eher kurzfristiger Natur. Für Kooperationen<br />

werden nach wie vor kaum strategische Überlegungen angestellt, um <strong>in</strong> mittel- oder<br />

langfristige Firmennetzwerke e<strong>in</strong>zusteigen. Daraus ergibt sich e<strong>in</strong>e große<br />

Zurückhaltung gegenüber engerer Kooperation oder z. B. Fördermittelnutzung,<br />

welche über Eigenmittel, geme<strong>in</strong>sames Management oder FuE realisiert werden<br />

sollten.<br />

Bestehende KMU-Kooperationen werden erfahrungsgemäß häufig vom Eigen<strong>in</strong>teresse<br />

<strong>des</strong> Lead bzw. e<strong>in</strong>er Kerngruppe gekennzeichnet, was für kle<strong>in</strong>ere<br />

„Neue<strong>in</strong>steiger“ zu Misstrauen führt. Die Nutzung von Fördermitteln zum Eigenzweck<br />

<strong>des</strong> Kernteams (Personalkosten) und weniger dem unternehmerischen Allgeme<strong>in</strong>wohl<br />

s<strong>in</strong>d nicht zielführend bzw. nachhaltig. Echte Marktakteure mit unternehmerischen<br />

Zielstellungen müssen ohne primäre Förderung agieren. Hier ist <strong>des</strong>halb die<br />

Rolle e<strong>in</strong>es neutralen, auf das ausbalancierte Wohl aller Partner, ausgerichtete<br />

Netzwerkmanagement besonders wichtig. Das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“<br />

kann sich hier als Vorreiter sehen.<br />

Politik und Verwaltung<br />

Auf den Ruf nach mehr E<strong>in</strong>mischung durch Politik und Verwaltung wird hier <strong>in</strong> Folge<br />

der Gespräche / Me<strong>in</strong>ungen bei den Unternehmen verzichtet, da nachhaltige<br />

Strukturen nur auf erfolgreichen, eigenunternehmerischen Aktivitäten fußen können.<br />

Die Forderung nach mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei der Fördermittelvergabe<br />

und der dr<strong>in</strong>gend notwendigen Gleichbehandlung der Erzeuger bei regionalpolitischen<br />

Entscheidungsprozessen bleibt davon unberührt. Hier muss die Verwaltung<br />

die unbestreitbare Rolle der Erzeuger entsprechend ihrer historisch gewachsenen<br />

Bedeutung für de Oberlausitz adäquat umsetzten.<br />

Die unternommenen Anstrengungen <strong>des</strong> Cluster beim Kreisentwicklungsausschuss<br />

(KEWA) <strong>des</strong> Kreistages im Landkreis Görlitz s<strong>in</strong>d fortzusetzen. Gerade im Bereich<br />

Umgeb<strong>in</strong>deland muss über die Geschäftsstelle Umgeb<strong>in</strong>deland und den „Fachr<strong>in</strong>g<br />

Umgeb<strong>in</strong>dehaus“ e.V. e<strong>in</strong>e bessere und unternehmensorientierte Vernetzung zum<br />

Wohle aller Akteure <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette als Vorraussetzung für weitere<br />

politische und wirtschaftliche Unterstützung e<strong>in</strong>gefordert werden.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Für diese lokalen Bildungsträger ist die wissenschaftliche Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

der nachhaltigen Nutzung von forst-, land- und teichwirtschaftlichen Ressourcen<br />

sowie biogenen Abfällen e<strong>in</strong> Instrument der Standortsicherung. Dies gilt besonders<br />

für die HSZG als sog. „Energieschule“. Die sich entwickelnden Technologien für<br />

Anbau, Pflege, Ernte, Lagerung, Logistik, Nutzung, Optimierung usw. der<br />

Ausgangsstoffe be<strong>in</strong>halten enorme Potentiale und Chancen für die Darstellung /<br />

Entwicklung der gesamten Region als Innovationsregion (siehe Modell Güss<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

Österreich).<br />

Regional- und Wirtschaftspolitik<br />

In der Oberlausitz, speziell dem Landkreis Görlitz ist folgend der Kreisstrukturreform<br />

die Wirtschaftspolitik und damit Wirtschaftsförderung nach der Kreisfusion im<br />

Umbruch. Durch das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>“ kann <strong>in</strong> dieser F<strong>in</strong>dungsphase


Seite 93<br />

durchaus Input zur Verfügung gestellt werden, um die Erzeuger als wichtige<br />

Schlüsselbranche der Region zu def<strong>in</strong>ieren. Im Moment liegt noch zu viel Fokus auf<br />

Metall-, und Anlagenbau, Kunststoff, IT, Textil usw. Hier muss e<strong>in</strong>e deutlichere<br />

H<strong>in</strong>wendung zu den land-, forst- und teichwirtschaftlichen Betrieben erfolgen, um im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Stoffstrommanagements zur stofflichen und<br />

energetischen Nutzung aller Biomassepotentiale der Region maximale Wertschöpfung<br />

im Dreiländereck zu ermöglichen. Energie als Zukunftstechnologie <strong>in</strong><br />

dynamischen Märkten schließt <strong>Holz</strong> & <strong>Forst</strong> mit e<strong>in</strong> und sollte <strong>des</strong>halb <strong>in</strong> die<br />

entsprechenden Entwicklungsstrategien <strong>in</strong>tegriert werden. Im Rahmen der<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Cluster über 2010 h<strong>in</strong>aus kann dadurch die <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft<br />

nachhaltig unterstützt werden.<br />

7.3.9 Fazit<br />

Wie schon <strong>in</strong> der ersten Projektphase herausgearbeitet wurde, s<strong>in</strong>d die Marktstrukturen<br />

<strong>in</strong> der Oberlausitz mit Relevanz für das Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ über<br />

Jahre gewachsen und folgen <strong>in</strong> ihrer Existenz zw<strong>in</strong>genden Gründen, welche nicht<br />

oder langfristig und mit erheblichen f<strong>in</strong>anziellen Aufwand (z. B: Imagekampagnen,<br />

Netzwerkförderung etc.) im S<strong>in</strong>ne der Autoren zu bee<strong>in</strong>flussen wären.<br />

Um die <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft nachhaltig <strong>in</strong> der Region zu entwickeln, muss nach<br />

Auslaufen der ersten Förderung verstärkt auf die Unternehmen als Träger bzw. den<br />

Markt mit se<strong>in</strong>en Regulierungsmechanismen gesetzt werden. Wirksame Anreize für<br />

die KMU liegen während der Aufbauphase von KMU Kooperationen <strong>in</strong> der Förderung<br />

der Netzwerkmanager während der Beantragung sowie <strong>in</strong> erleichterten Förderbed<strong>in</strong>gungen<br />

für erste Machbarkeitsstudien und die dann nachfolgenden Netzwerke zur<br />

Be- und Verarbeitung e<strong>in</strong>heimischen <strong>Holz</strong>es. Konkrete oberlausitzer Interessen im<br />

sächsischen Hoheitsgebiet sollten durch die zuständigen Stellen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> explizit<br />

betrachtet und unterstützt werden, da Bun<strong>des</strong>programme (z. B. ZIP) häufig auf zu<br />

abstrakte Ebenen fokussieren.<br />

Flankierend zur gezielten Förderung der regionaler Netzwerke ersche<strong>in</strong>t die<br />

planmäßige Vernetzung aller Akteure <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, ähnlich den bereits bestehenden<br />

und erfolgreich agierenden Netzwerken für Masch<strong>in</strong>enbau / VEMAS (www.vemassachsen.de),<br />

erneuerbare Energie / EESA (www.eesa-sachsen.de), Bahntechnik /<br />

BTS (www.bts-sachsen.de) usw., s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Die im Zuge <strong>des</strong> Cluster „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>“ <strong>in</strong> der Oberlausitz entstandenen<br />

Strukturen und Initiativen müssen <strong>in</strong> der weiteren Umsetzung die Lobbyarbeit bei<br />

Politik, Verwaltung, Unternehmen, Privathaushalten etc. deutlich verstärken, um mit<br />

e<strong>in</strong>er klaren Botschaft den Interessen der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft e<strong>in</strong>en<br />

gebührenden und zukunftsweisenden Platz zu sichern bzw. e<strong>in</strong>zuräumen.


Seite 94<br />

7.4 Netzwerk: „Innovative <strong>Holz</strong>produkte aus Lausitzholz“<br />

7.4.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Innovationen besitzen für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Volkswirtschaft (Schaffung neuer<br />

Arbeitsplätze; Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; Steigerung <strong>des</strong><br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt) e<strong>in</strong>e herausgehobene Stellung. Wesentliche wirtschaftliche<br />

Wachstumsschübe der Vergangenheit s<strong>in</strong>d mit dem Element der Innovation<br />

verknüpft. Herausragende Beispiele der Wirtschaftsgeschichte s<strong>in</strong>d die Industrielle<br />

Revolution oder der Beg<strong>in</strong>n <strong>des</strong> Informationszeitalters.<br />

Nach SCHUMPETER 15 ist Innovation die Durchsetzung e<strong>in</strong>er technischen oder<br />

organisatorischen Neuerung im Produktionsprozess, nicht schon die entsprechende<br />

Erf<strong>in</strong>dung. Innovator ist für SCHUMPETER der „schöpferische Unternehmer“ - im<br />

Gegensatz zu dem Unternehmer, der lediglich vorhandene Preisunterschiede zur<br />

Gew<strong>in</strong>nerzielung ausnutzt. Se<strong>in</strong>e Triebfeder s<strong>in</strong>d auf der Innovation basierende<br />

kurzfristige Monopolstellungen, die dem <strong>in</strong>novativen Unternehmer Pionierrenten<br />

verschaffen. Das s<strong>in</strong>d geldwerte Vorteile (auch Innovationspreise), die durch die<br />

<strong>in</strong>novativen Verbesserungen entstehen, zum Beispiel durch die höhere Produktivität<br />

e<strong>in</strong>er Prozess<strong>in</strong>novation oder durch höhere Monopolpreise e<strong>in</strong>er Produkt<strong>in</strong>novation.<br />

Zur Verfolgung der Ziele der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong> und für e<strong>in</strong>e positive<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Clusters ersche<strong>in</strong>t daher die Beachtung von Innovationen<br />

besonders bedeutsam. Es gilt:<br />

o den Anteil der <strong>in</strong> der Region erzeugten und verarbeiteten Rohhölzer durch<br />

Innovation zu erhöhen,<br />

o mittels Innovation den Anteil an Kaskadennutzung im <strong>Holz</strong>kreislauf zu<br />

erhöhen,<br />

o die globale Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Produkte <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> &<br />

<strong>Holz</strong> zu stärken,<br />

o dem weiteren Schwund an Arbeitskräften durch den Aufbau <strong>in</strong>novativer<br />

Wertschöpfungsketten entgegenzuwirken.<br />

Folgende langfristigen Strategien wurden dazu im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

verfolgt:<br />

o Stärkere Förderung der Wissenschaft als bisher,<br />

o Herstellung von Kontakten zwischen Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft,<br />

o Unterstützung von Wissenstransfer,<br />

o Unterstützung von Innovationen beim Markte<strong>in</strong>tritt durch Bildung unterstützender<br />

Netzwerkstrukturen,<br />

o Bildung von geförderten Netzwerke (ZIM 16 – Netzwerken),<br />

o Unterstützung der Unternehmen durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit.<br />

15 Joseph Schumpeter (1911): Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

16 ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand <strong>des</strong> BMWI


Seite 95<br />

7.4.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk<br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurde dargestellt, wie die Untersuchungsregion<br />

analysiert sowie mit zahlreichen Akteuren Gespräche geführt wurden. Im Ergebnis<br />

dieser Analysen und Gespräche erfolgte e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> folgenden Projekten:<br />

1. Unterstützung <strong>des</strong> KRABAT e.V. <strong>in</strong> der Bewerbung um die Bioenergieregion<br />

„Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“;<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Projektantrages der Bioenergieregion Oberlausitz hat sich die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> im Rahmen folgender E<strong>in</strong>zelprojekte e<strong>in</strong>gebracht:<br />

AP 01: <strong>Holz</strong>mobilisierung Die KRABAT – Region ist sehr maßgeblich durch die<br />

Eigentumsart Kle<strong>in</strong>privatwald geprägt. Durch <strong>Holz</strong>mobilisierung soll die verfügbare<br />

<strong>Holz</strong>menge <strong>in</strong> der Region erhöht und so die Basis für e<strong>in</strong>e energetische<br />

Eigenversorgung gestärkt werden.<br />

AP 02: Wertschöpfungskette energetische <strong>Holz</strong>nutzung Zwischen den Partnern<br />

entlang der Wertschöpfungskette sollen Kooperationen angeregt und<br />

<strong>in</strong>itialisiert werden. Ziel ist der Aufbau nachhaltig arbeitender Netzwerke, die<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag für e<strong>in</strong>e autarke Energieversorgung leisten können. Dazu soll<br />

unter Beachtung der ökonomischen Parameter Waldholz <strong>in</strong> der Region<br />

verbleiben und vor Ort thermisch genutzt werden.<br />

AP 03: Kaskadennutzung Ziel ist, die <strong>in</strong> den unterschiedlichen Arbeitsschritten<br />

der stofflichen Wertschöpfungskette anfallenden Rest- und Abfallhölzer <strong>in</strong> der<br />

Region zuhalten, zu bündeln und konsequent energetisch zu nutzen.<br />

Recycl<strong>in</strong>g<br />

<strong>Holz</strong>reste, Abfälle<br />

Resthölzer, R<strong>in</strong>de<br />

Waldrestholz<br />

Abbildung 41: Kaskadennutzung entlang der Wertschöpfungskette <strong>Holz</strong><br />

AP 04: Dokumentation, wissenschaftliche Begleitung, Auswertung und Evaluation.


Seite 96<br />

2. Unterstützung der Firma Bergmann Consult<strong>in</strong>g (Bautzen) zur Markte<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>novativen Biomassenutzung (<strong>Holz</strong>verflüssigung für e<strong>in</strong>e energetische<br />

Nutzung)<br />

Die Firma Bergmann Consult<strong>in</strong>g Bautzen entwickelte das <strong>in</strong>novative Verfahren<br />

„Dendro Liquid Energy“ (DLE) zur Marktreife. Ziel <strong>des</strong> Verfahrens ist die<br />

Herstellung von Energie, <strong>in</strong> dem Dendromasse (u.a. <strong>Holz</strong>, <strong>Holz</strong>abfälle) zunächst<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en flüssigen Aggregatzustand überführt und dann vergast wird.<br />

Das Verfahren besitzt e<strong>in</strong>e außerordentlich günstige Energiebilanz und erlaubt<br />

das Herausfiltern von Stoffen. Das Verfahren kann so durch das Herausfiltern<br />

umweltschädliche Stoffe e<strong>in</strong>en wichtigen Beiträg zur Kaskadennutzung leisten<br />

(Herausfiltern von Umweltgiften vor der Vergasung). Zugleich erlaubt es auch<br />

die Nutzung von <strong>Holz</strong>bestandteilen, die für die re<strong>in</strong>e energetische Nutzung zu<br />

wertvoll s<strong>in</strong>d (vgl. Abbildung 42).<br />

Ziel der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> war es, dieses sich <strong>in</strong> der Frühphase bef<strong>in</strong>dliche<br />

Projekt zu fördern und den Aufbau e<strong>in</strong>es Musteranlage zu erreichen. Dazu<br />

wurden Kontakte zu notwendigen Akteuren vermittelt (<strong>Forst</strong>betriebe, Wirtschaftsförderer,<br />

F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>stitute), die Kontaktaufnahme zur Wirtschaftsförderung<br />

unterstützt und Lobbyarbeit im SMUL und SMWI betrieben.<br />

In die Arbeit wurden folgende Unternehmen und Institutionen e<strong>in</strong>bezogen:<br />

Ing.-Büro Bergmann – Conslt<strong>in</strong>g (Bautzen); <strong>Forst</strong>betrieb von Roemer; Stadtwerke<br />

Schneeberg; BVSG Klix GmbH; Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong> – <strong>Holz</strong> –<br />

Papier (Prof. Fischer, Tharandt); IBEU Dresden e.V.; Allianzbank Berl<strong>in</strong>;<br />

Sächs. Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft; Sächs. Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft<br />

Abbildung 42: Ablaufschema zum DLE - Verfahren


Seite 97<br />

3. Unterstützung e<strong>in</strong>es entstehenden Netzwerkes Passivholzbau / <strong>in</strong>novative<br />

<strong>Holz</strong>bauelemente.<br />

Um den Sächsischen Informationsdienst <strong>Holz</strong> (Herr Karl Schulze) sowie das<br />

Leipziger Ingenieurbüro Naumann & Stahr GbR bildet sich e<strong>in</strong> ZIM - Netzwerk<br />

zur Herstellung von Bauelementen für Passivholzhäuser. Ziel <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

ist es, mit regionalen Unternehmen die für den Passivholzbau benötigten<br />

Bauelemente (Träger, Wandteile ect.) mit Unternehmen aus der Region zu<br />

produzieren. Bisher werden Bauelemente aus Östereich importiert.<br />

Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> vermittelte Kontakte zu geeigneten Akteuren (Sägewerke,<br />

Wirtschaftsförderer), beteiligte die Gruppe an der geleisteten Öffentlichkeitsarbeit<br />

und stellte Kontakte zum Träger der ZIM – Netzwerkförderung her.<br />

4. Unterstützung weiterer Akteure wie IBEU Informations- und Beratungs<strong>in</strong>stitut<br />

für Energiee<strong>in</strong>sparung und Umweltschutz (Obergurig)<br />

Auf zahlreichen Veranstaltungen <strong>in</strong> der Region wurde die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> präsentiert und Gespräche mit Akteuren geführt,<br />

ohne dass sich konkret ableitbare Ergebnisse darstellen lassen.<br />

7.4.3 Probleme und Perspektiven der Netzwerkarbeit<br />

Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass Innovationen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

im Untersuchungsgebiet nur <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Umfang stattf<strong>in</strong>den. Die Projektbearbeiter<br />

führen dies auf folgende Ursachen zurück:<br />

o Forschung f<strong>in</strong>det im Cluster <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong> im Vergleich zu anderen<br />

Wirtschaftszweigen <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Umfang statt,<br />

o Die regionalen Akteure s<strong>in</strong>d – bis auf e<strong>in</strong>ige wenige Ausnahmen - sehr<br />

kle<strong>in</strong>teilig, d.h. sie weisen ger<strong>in</strong>ge Unternehmensgrößen auf, verfügen über<br />

wenig Mitarbeiter, ger<strong>in</strong>ge Umsätze. Für e<strong>in</strong> regelmäßiges Zustandekommen<br />

von Innovationen s<strong>in</strong>d gewisse Unternehmensgrößen nötig, um Mittel für<br />

Forschung und Entwicklung, auch Personal, bereitzuhalten. Die im Cluster<br />

<strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der Untersuchungsregion vorgefundenen Akteure s<strong>in</strong>d<br />

jedoch regelmäßig zu kle<strong>in</strong>. Mit der Kle<strong>in</strong>teiligkeit s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> regelmäßig<br />

ger<strong>in</strong>ge Mengen an Eigenkapital verbunden.<br />

Zur Überw<strong>in</strong>dung der Nachteile der Kle<strong>in</strong>teiligkeit s<strong>in</strong>d nach Ansicht der Projektbearbeiter<br />

zw<strong>in</strong>gend die Möglichkeiten der Informations- und Kommunkationstechnologie<br />

gerade im Cluster <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong> zu nutzen. Das Projekt 1 Bioenergieregion hatte<br />

im Arbeitspaket 2 e<strong>in</strong>e Umsetzung dieser Erfordernisse im Blickfeld. Das<br />

Gesamtprojekt Bioenergieregion Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gehörte<br />

letztlich nicht zu den Siegerregionen, gleichwohl es sich bis <strong>in</strong> die Schlussrunde<br />

qualifiziert hatte.<br />

Die Kle<strong>in</strong>teiligkeit wirkt sich <strong>des</strong> Weiteren negativ auf die Netzwerkbildung aus. Nach<br />

Aussagen <strong>des</strong> Projektträgers der Zukunfts<strong>in</strong>itiative Mittelstandsförderung ZIM -<br />

VDI/VDE Berl<strong>in</strong> - s<strong>in</strong>d Unternehmen aus dem Bereich <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

unterrepräsentativ am Geschehen beteiligt. Hier wäre zu diskutieren, ob für


Seite 98<br />

Unternehmen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> E<strong>in</strong>gangsschwellen zu diesem Programm<br />

weiter abgesenkt werden können.<br />

Als weiteres Problem wird angesehen, dass die Wirtschaftsförderung im Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> zu sehr auf größere, stabile und umsatzstarke Unternehmen ausgerichtet<br />

ist. So fördern die Mittelständige Beteiligungsgesellschaft GmbH wie auch die<br />

Sächsische Aufbaubank <strong>in</strong>novative Ideen nicht <strong>in</strong> der Frühphase. Der Cluster <strong>Forst</strong><br />

und <strong>Holz</strong> ist jedoch auf Grund der Kle<strong>in</strong>teiligkeit der Unternehmen und ihrer ger<strong>in</strong>gen<br />

Kapitalausstattung auf e<strong>in</strong>e frühe Förderung von Projekten angewiesen. Konkret ist<br />

das Projekt 2 „<strong>Holz</strong>verflüssigung“ der Firma Bergmann Consult<strong>in</strong>g Bautzen an der<br />

Ausrichtung der Wirtschaftsförderung <strong>des</strong> Freistaates <strong>Sachsen</strong> gescheitert. Auch<br />

Schreiben an Staatsm<strong>in</strong>ister Kupfer mit Bitte um Unterstützung führten nicht zum<br />

Erfolg. Nach dreijähriger <strong>in</strong>tensiver Bemühung um die Realisierung <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong><br />

wird nunmehr die Firma Bergmann Consult<strong>in</strong>g durch das Bun<strong>des</strong>land <strong>Sachsen</strong><br />

Anhalt gefördert.<br />

7.5 Netzwerk: „Halb- und Fertigwaren aus Lausitzholz produziert von<br />

regionalen Sägewerken“<br />

7.5.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die naturale Ausstattung der Lausitz mit e<strong>in</strong>em verhältnismäßig hohem<br />

Waldanteil bietet sich <strong>in</strong> der Region der Rohstoff <strong>Holz</strong> als Basis für Wertschöpfung<br />

aus e<strong>in</strong>heimischem Rohstoff an. Entwicklungspotentiale s<strong>in</strong>d hier nicht nur im<br />

Bereich der <strong>Holz</strong>verarbeitung und -verwendung gegeben, sondern eben auch als<br />

Basis der Wertschöpfung auf dem Gebiet der Rohstoffbereitstellung durch die<br />

Primärproduzenten, sprich vor allem der kle<strong>in</strong>en und mittleren <strong>Forst</strong>betriebe und den<br />

für sie arbeitenden Dienstleistungsbereich der <strong>Forst</strong>wirtschaft.<br />

Auf diese Potentiale der Entwicklung gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er strukturschwachen Region im<br />

ländlichen Raum darf <strong>in</strong> Anbetracht der oft fehlenden Entwicklungsalternativen und<br />

der damit zunehmenden B<strong>in</strong>nenwanderung <strong>in</strong> Richtung Ballungszentren nicht<br />

verzichtet werden. Betrachten wir die Stoffströme <strong>des</strong> Rohholzes und der Halb- und<br />

Fertigwaren der Lausitz, ist festzustellen, dass <strong>in</strong> der Region nur 5% <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es (von<br />

430.000 fm <strong>Holz</strong>aufkommen) über die 1. Verarbeitungsstufe h<strong>in</strong>aus verarbeitet<br />

werden. Dafür verlassen 40 % <strong>des</strong> Rohholzes die Region unverarbeitet; weitere 25%<br />

nach der 1. Verarbeitungsstufe (als Schnittholz / Späne). Weitere 30 % <strong>des</strong><br />

regionalen <strong>Holz</strong>aufkommens werden energetisch genutzt.<br />

Im Vergleich dazu werden 243.000 RÄ (RÄ= Rohholzäquivalent) <strong>in</strong> der Region<br />

stofflich genutzt (ca. 0,37 RÄ pro E<strong>in</strong>wohner, ohne Papier und Zellstoff); wovon ca.<br />

223.000 fm e<strong>in</strong>geführt werden. Das e<strong>in</strong>heimische <strong>Holz</strong> aus der Lausitz hat somit<br />

e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 8 % an allen <strong>Holz</strong>produkten, die <strong>in</strong> der Lausitz verbaut werden.<br />

Energetisch werden 185.000 fm genutzt, wovon ca. 73 % aus e<strong>in</strong>heimischen<br />

Wäldern stammen.<br />

E<strong>in</strong>e Ursache für den relativ ger<strong>in</strong>gen Teil verbleibender regionaler Wirtschaftskreisläufe<br />

<strong>in</strong> der Lausitz liegt <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>en Entwicklung der holzverarbeitenden<br />

Industrie zu immer größeren und <strong>in</strong>ternational konkurrenzfähigen Produktionse<strong>in</strong>heiten<br />

und den entsprechenden globalen Großabnehmerstrukturen. Infolge dieser


Seite 99<br />

Entwicklung fand im Bereich der kle<strong>in</strong>en und mittleren <strong>Holz</strong>verarbeiter e<strong>in</strong> Abbau<br />

statt, da deren technische Ausstattung und Eigenkapitaldecke sich <strong>in</strong> den letzten 20<br />

Jahren nicht ausreichend entwickeln konnten. Damit wurden auch viele regionale<br />

Produktions- und Handelsketten unterbrochen. Frei werdende Nischen werden durch<br />

Import von <strong>Holz</strong> und durch die starke Zunahme von Kapazitäten im Bereich der<br />

mobilen Sägetechnik besetzt.<br />

Die strategischen Ziele der regionalen Wertschöpfungskette „Halb- und Fertigwaren<br />

aus Lausitzholz“ lassen sich wie folgt beschreiben:<br />

o Erhöhung der Wertschöpfung <strong>in</strong> der Region durch E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Halb- und<br />

Fertigwaren von exportorientierten Verarbeitern <strong>in</strong> lokale Wirtschaftskreisläufe,<br />

o Verr<strong>in</strong>gerung <strong>des</strong> Exportvolumens von <strong>Holz</strong> ger<strong>in</strong>ger Verarbeitungsstufen,<br />

o Stärkung der verbliebenen heimischen holzverarbeitenden Industrie,<br />

o Erschließung von Rohstoffreserven durch Strukturverbesserung <strong>in</strong> der<br />

<strong>Forst</strong>wirtschaft zur Absicherung der heimischen Produktionskapazitäten,<br />

o Wertoptimierte Verwendung <strong>des</strong> Rohstoffes zur Verlängerung der Wertschöpfungskette<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Kaskadennutzung,<br />

o Weitere Erhöhung der stofflichen Verwendung von <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der Region.<br />

7.5.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk<br />

Entsprechend den strategischen Zielen ist folgender Handlungsbedarf erkennbar:<br />

o In Anbetracht der großen Mengen exportierten <strong>Holz</strong>es der 1. Verarbeitungsstufe<br />

durch das Großsägewerk Klausner birgt das Vermitteln von Absatzmöglichkeiten<br />

im Sächsischen Raum die größten Impulse für regionale Wertschöpfung<br />

mit heimischem <strong>Holz</strong>. Dazu s<strong>in</strong>d Bemühungen sowohl von Seiten der<br />

sächsischen <strong>Holz</strong>händler als auch von Klausner notwendig um e<strong>in</strong>gefahrene<br />

Lieferbeziehungen zu erweitern oder auch zu ändern. Neben der Analyse der<br />

<strong>in</strong> Frage kommenden Produkte ist e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ation von E<strong>in</strong>kaufsmengen von<br />

Seiten <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels notwendig um für Klausner notwendige M<strong>in</strong><strong>des</strong>tabnahmemengen<br />

zu garantieren. E<strong>in</strong> Clustermanage-ment könnte hier unterstützend<br />

wirken.<br />

o Weiterveredlung der Halb- und Fertigwaren durch Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

oder regionale Anbieter (Imprägnieren, Herstellung fertiger KVH aus den<br />

Rohlamellen etc.) vor dem Export oder der regionalen Verwendung kann die<br />

regionale Wertschöpfung erhöhen.<br />

o Die weitere Erhöhung <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>anteils beim Bau ist notwendig.<br />

7.5.3 Beteiligte Unternehmen<br />

Für die Zusammenarbeit <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette „Halb und Fertigwaren aus<br />

Lausitzholz“ konnte e<strong>in</strong>e Vielzahl von Akteuren gewonnen werden. Beispielhaft seien<br />

hier folgende Akteure aufgeführt:<br />

Die Firma Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> gehört zu den größten und modernsten<br />

Sägewerken <strong>in</strong> Europa und ist zuverlässiger Partner für die sächsische <strong>Forst</strong>wirt-


Seite 100<br />

schaft. Das Sägewerk <strong>in</strong> Kodersdorf (<strong>Sachsen</strong>) verfügt über e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schnittskapazität<br />

von 1,2 Millionen fm Rundholz und e<strong>in</strong>e Hobelkapazität von 0,4 Millionen<br />

Kubikmetern. Hergestellt werden vorwiegend Standardsortimente, die zu 80 % nach<br />

Europa und Übersee exportiert werden.<br />

Baumpflege und forstliche Dienstleistungen Ralf Kästner ist e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

aus Bulleritz, welches vorwiegend im Bereich der masch<strong>in</strong>ellen und motormanuellen<br />

<strong>Holz</strong>ernte für die <strong>Forst</strong>betriebe der Region arbeitet. Weiterh<strong>in</strong> verfügt das<br />

Unternehmen über Technik zur Energieholzernte und ist im Handel mit Waldhackschnitzeln<br />

engagiert. Mit e<strong>in</strong>em eigenen <strong>Holz</strong>-LKW können Transportaufträge<br />

übernommen werden. Neben den Familienmitgliedern arbeiten weitere 5 <strong>Forst</strong>wirte <strong>in</strong><br />

dem Betrieb.<br />

Die Dieter Richter GmbH ist im Bereich der Landschafts- und Baumpflege tätig. Sie<br />

wurde aufgrund ihrer Technik zum <strong>Holz</strong>häckseln <strong>in</strong> die Wertschöpfungskette<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

HPC Biomass GmbH & Co. KG ist <strong>in</strong> Nebelschütz ansässig und handelt mit<br />

Biomasse, zum Beispiel zur Versorgung von Biomasseheizwerken. Es bietet sich<br />

aufgrund se<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Nebelschütz vorhandenen Lagerkapazitäten als Partner für<br />

Waldhackschnitzel an.<br />

<strong>Holz</strong>transporte Trompler ist <strong>in</strong> Sohland als Spedition ansässig und seit Jahren<br />

zuverlässiger Partner bei Fragen der <strong>Holz</strong>logistik und <strong>des</strong> Transportes.<br />

Das Sägewerk Stenz bei Königsbrück wird durch Johannes L<strong>in</strong>dner nunmehr bereits<br />

<strong>in</strong> der dritten Generation geführt. Er bietet Lohnschnitt für örtliche Waldbesitzer und<br />

<strong>Holz</strong>handwerker an, betreibt e<strong>in</strong>en <strong>Holz</strong>handel und übernimmt <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit Zimmerleuten aus der Gegend Aufträge <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes. Für se<strong>in</strong>e Aufträge<br />

benötigt er meist stärkeres Rundholz <strong>in</strong> vorgegebenen Abmessungen und meist<br />

ger<strong>in</strong>geren Mengen.<br />

Die <strong>Holz</strong>bearbeitung Olaf Schirack ist <strong>in</strong> Prietitz bei Kamenz tätig und bietet <strong>Holz</strong>bau<br />

rund um Haus und Garten an und benötigt kle<strong>in</strong>e Mengen an Sondersortimenten<br />

zum Rundfräsen, rustikalen Möbelbau und dergleichen.<br />

Wildholzwerkstatt Frieder Männel ist e<strong>in</strong> <strong>Holz</strong>künstler aus dem Vogtland, der für<br />

se<strong>in</strong>e künstlerischen rustikalen <strong>Holz</strong>bau <strong>Holz</strong> mit verschiedenen Formen sucht, die<br />

zum Teil durch <strong>in</strong>dividuelles Schneiden mit dem Mobilsägewerk entstehen.<br />

Zimmermann Pierre Klimmke ist <strong>in</strong> Königsbrück ansässig und bietet neben den<br />

klassischen Zimmermannsarbeiten auch kompletten Innenausbau mit <strong>Holz</strong> an.<br />

Karsten Nitsch aus Neustadt an der Spree ist Naturerlebnispädagoge und bietet<br />

Lehrgänge im Blockhausbau an.<br />

<strong>Forst</strong>hof Brauna ist e<strong>in</strong> zum <strong>Forst</strong>betrieb Vogelberg gehörender <strong>Holz</strong>platz zur<br />

Sortierung, Lagerung und e<strong>in</strong>fachen Verarbeitung von Rundholz.<br />

Die „Waldschutz und Nutzergeme<strong>in</strong>schaft Brauna w.V.“ ist e<strong>in</strong>e nach Waldgesetz<br />

anerkannte <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaft von Waldbesitzern im Raum Kamenz. Durch<br />

sie werden Waldpflege, <strong>Holz</strong>ernte, Pflanzung usw. koord<strong>in</strong>iert und organisiert.<br />

<strong>Holz</strong>müller <strong>Sachsen</strong> ist e<strong>in</strong> Unternehmen <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels, welches <strong>in</strong> Ostrau<br />

ansässig ist. Gehandelt wird vorwiegend mit Bauholz, Hobel- und Tischlerware,<br />

Türen und Gartenholz und Sondersortimenten auf Anfrage.<br />

7.5.4 E<strong>in</strong>zelgespräche und Kooperationsforen<br />

Auf der Suche nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit von regionalen Akteuren zur<br />

Wertschöpfung mit Lausitzholz wurden zahlreiche Gespräche mit Vertretern der<br />

verschiedenen Stufen durchgeführt. Ausgehend von Waldbesitzern, Förstern und


Seite 101<br />

Rundholzhändlern wurden Partner im Bereich der großen, kle<strong>in</strong>en und mobilen<br />

Sägewerke, verschiedener <strong>Holz</strong>handwerker und bei Vertretern <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels<br />

gesucht.<br />

Bei den E<strong>in</strong>zelgesprächen konnten folgende Ergebnisse, die für die weitere<br />

Entwicklung von Wertschöpfungsketten wichtig s<strong>in</strong>d, protokolliert werden:<br />

Fa. Klausner<br />

Die Produktion <strong>des</strong> Sägewerkes ist auf Standardsortimente <strong>in</strong> größeren Serien<br />

ausgelegt. Kle<strong>in</strong>ere Serien s<strong>in</strong>d wegen der hohen Umrüstarbeiten unrentabel. Die<br />

Hauptlieferströme gehen <strong>in</strong>s Ausland. Diese Vertriebswege s<strong>in</strong>d auf Großaufträge<br />

ausgerichtet und umfassen 70 bis 80 % der Produktionskapazität. Die Kapazität der<br />

Trockenkammern umfasst 120 qm, Trocknung von Kle<strong>in</strong>mengen ist unökonomisch.<br />

Im Werk werden ke<strong>in</strong>e Konstruktionsvollhölzer produziert, nur die Rohlammellen<br />

dafür gehören zum Sortiment. Die Lagerhaltung ist auf die kurzfristige Aufnahme der<br />

Auftragsbestände ausgerichtet. Es können ke<strong>in</strong>e Lagerbestände von verschiedenen<br />

Sortimenten für den <strong>Holz</strong>handel vorgehalten werden. Die Ausweitung der Produktion<br />

für den heimischen Markt ist denkbar. Sortimente, vorwiegend auch im Bereich der<br />

Nebenprodukte s<strong>in</strong>d machbar. Wichtige Voraussetzung s<strong>in</strong>d M<strong>in</strong><strong>des</strong>tabnahmemengen,<br />

die die Umrüstzeiten rechtfertigen. Partner könnte der <strong>Holz</strong>handel<br />

mit se<strong>in</strong>erseits gebündelten Abnahmemengen se<strong>in</strong>.<br />

Der <strong>Holz</strong>handel<br />

Als Vertreter <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels bestehen Kontakte zur Firma <strong>Holz</strong>müller <strong>Sachsen</strong>,<br />

E<strong>in</strong>kaufs- und Vertriebsgeme<strong>in</strong>schaft Ebersbach und <strong>Holz</strong>-Kunze bei Kamenz. Vom<br />

<strong>Holz</strong>handel wurde mehrmals auf die <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> de facto nicht mehr bestehende<br />

Struktur von mittelgroßen Sägewerken h<strong>in</strong>gewiesen. Mit dem Untergang der<br />

Sägewerke wie Laußnitz, Dahlen, Königste<strong>in</strong> und Taubenheim wurden regionale<br />

Kreisläufe unterbrochen. Von den noch bestehenden Sägewerkskapazitäten können<br />

die Anforderungen <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handels <strong>in</strong> Bezug auf Quantität, Qualität und vor allem<br />

kurzfristiger Lieferung nicht erfüllt werden. Das führte dazu, dass vorwiegend <strong>Holz</strong><br />

von Sägewerken im Süddeutschen Raum gekauft wird, welche wiederum aber zur<br />

Deckung ihres Rundholzbedarfes bis <strong>in</strong> den Sächsischen Raum e<strong>in</strong>kaufen.<br />

Sächsische Sägewerke kommen oft nur bei Sondersortimenten (Eiche, Lärche,<br />

Rob<strong>in</strong>ie) zum Zuge, wobei hier zum Teil Anbieter aus dem Osten auf den Markt<br />

treten, die mittlerweile ansprechende Qualitäten liefern können. Bei dem Vertrieb von<br />

Produkten <strong>des</strong> Großsägewerkes Klausner lassen sich bei genauerer Analyse<br />

durchaus Chancen für e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit f<strong>in</strong>den. Problem sche<strong>in</strong>t hier die für den<br />

<strong>Holz</strong>handel mögliche Abnahmemenge. Möglichkeiten der Bündelung zwischen<br />

verschiedenen Händlern sollen geprüft werden. Es gilt hier im S<strong>in</strong>ne der regionalen<br />

Wertschöpfung, die sich durch kurze Transportwege hoffentlich auch <strong>in</strong> höheren<br />

Gew<strong>in</strong>nmargen für die Partner zeigt, e<strong>in</strong>gefahrene Liefergewohnheiten zu erweitern.<br />

Kle<strong>in</strong>sägewerke<br />

Die <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> verbliebenen Sägewerke basieren oft auf kle<strong>in</strong>eren oder mittleren<br />

Familienbetrieben. Neben Lohnschnitt generieren sie das notwendige E<strong>in</strong>kommen<br />

aus dem Handel mit zugekauften Sortimenten oder verfügen über eigene Abbund-,<br />

Zimmerei- oder Tischlereiausstattung und bieten diese Leistungen an bzw. das<br />

Sägewerk dient zur Selbstversorgung <strong>des</strong> eigenen Handwerkes. Charakteristisch ist<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Kapitalausstattung, die e<strong>in</strong>e größere Lagerhaltung ausschließt.


Seite 102<br />

Demzufolge s<strong>in</strong>d die Sägewerke auf auftragsbezogene Versorgung mit Rundholz<br />

angewiesen. Regionale Verb<strong>in</strong>dungen zu benachbarten Waldbesitzern reichen meist<br />

nicht aus, um die notwendigen Rundhölzer zu beschaffen. Bestehende <strong>Holz</strong>ernteund<br />

Vermarktungspraxis mit Harvestertechnologie und Lieferverträgen zu<br />

Großsägewerken erschweren den Kle<strong>in</strong>sägern die <strong>Holz</strong>beschaffung. <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>kauf<br />

erfolgt entweder über Direktkauf beim Waldbesitzer, über Nachfrage beim Förster<br />

oder über Händler. Diese Säger s<strong>in</strong>d sehr flexibel beim Listenschnitt, benötigen aber<br />

durch <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>kauf, Sägen und trocknen relativ lange bis zum fertigen Produkt. Über<br />

Trockenkammer oder Imprägniermöglichkeiten verfügen nur wenige Sägewerke.<br />

Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Produktivität und der im Vergleich zu Profilzerspanertechnologie<br />

ger<strong>in</strong>geren Ausbeute s<strong>in</strong>d die Kosten höher. Die Produkte der kle<strong>in</strong>eren<br />

Sägewerke werden fast ausschließlich <strong>in</strong> der Region verarbeitet, sie s<strong>in</strong>d also fast<br />

immer Teil von bestehenden Wertschöpfungsketten <strong>in</strong> der Lausitz.<br />

Mobilsägewerke<br />

Im Rahmen der Untersuchungen wurde festgestellt, dass <strong>in</strong> den letzten Jahren der<br />

Anteil von mobilen Sägewerken beträchtlich zugenommen hat. 27 Mobilsägewerke<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Region allgeme<strong>in</strong> bekannt, wobei sicher noch e<strong>in</strong>e nicht erfasste Anzahl<br />

von e<strong>in</strong>fachen Sägewerken vorhanden ist. Man kann also fast davon ausgehen, dass<br />

<strong>in</strong> der Region die Anzahl der stationären Sägen fast denen der Mobilsägen<br />

entspricht, zumal e<strong>in</strong>ige Sägewerke e<strong>in</strong>e fest <strong>in</strong>stallierte Mobilsäge betreiben.<br />

Vorwiegend wurden diese von <strong>Forst</strong>unternehmern, Waldbesitzern aber auch<br />

Handwerksbetrieben (Zimmerei, Baufirmen) angeschafft, um die durch den<br />

Untergang der mittleren Sägewerke frei gewordenen Potentiale zu nutzen. Dabei<br />

geht es vorwiegend um die Schaffung e<strong>in</strong>es weiteren Standbe<strong>in</strong>es mit dem<br />

Lohnschnitt oder schlicht um Eigenversorgung <strong>des</strong> Betriebes. Während aber die<br />

mittleren Sägewerke <strong>in</strong> moderne Technik mit entsprechend hoher Produktivität<br />

<strong>in</strong>vestiert haben erfolgt der E<strong>in</strong>schnitt mit Mobilsägewerken aber relativ zeitaufwendig.<br />

Die E<strong>in</strong>schnittkapazität wird je nach Verwendung zwischen 100 und maximal<br />

1.000 fm / Jahr betragen. Die Produktivität der mobilen Sägeanlagen ist also eher<br />

ger<strong>in</strong>g. Der Vorteil dieser Masch<strong>in</strong>en liegt <strong>in</strong> den vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen<br />

Anschaffungs- und Unterhaltungskosten und der hohen Flexibilität. Die Leistungen<br />

der Mobilsäger s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Hauptsache Bestandteil regionaler Wertschöpfungsketten.<br />

<strong>Forst</strong>betriebe<br />

Der größere Waldbesitz verfügt überwiegend über ausreichend forstlichen<br />

Sachverstand bzw. qualifizierte Beratung und Betreuung durch private und staatliche<br />

Fachleute. Reserven im Nutzungspotential bestehen hier nur begrenzt und s<strong>in</strong>d zum<br />

Teil gewollt. Für <strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften und private Dienstleister bildet dieser<br />

oft die Basis für e<strong>in</strong> ausreichen<strong>des</strong> Arbeitspotential. Durch den regelmäßigen Betrieb<br />

besteht die Möglichkeit zur Planung von <strong>Holz</strong>mengen und Auftragsvolumen. Kle<strong>in</strong>ere<br />

Betriebe können hier leichter mit <strong>in</strong>tegriert werden und über das gebündelte<br />

Arbeitsvolumen zu günstigeren Konditionen wirtschaften. Für die vermarktenden<br />

<strong>Forst</strong>betriebe kommt es beim <strong>Holz</strong>verkauf auf gute Preise, zuverlässige und<br />

kurzfristige Bezahlung bei zügiger <strong>Holz</strong>abfuhr an. Vertrauen auf die Werksvermessung<br />

basiert auf ständiger Kontrolle. Die Versorgung kle<strong>in</strong>erer Sägewerke und<br />

<strong>Holz</strong>verbraucher br<strong>in</strong>gt für Waldbesitzer oder Förster oft zusätzlichen Aufwand bei<br />

der <strong>Holz</strong>sortierung, -aufarbeitung und Abrechnung. In Anbetracht der ger<strong>in</strong>geren


Seite 103<br />

Kapitalreserven besteht tendenziell e<strong>in</strong> höheres Ausfallrisiko bei Forderungen und<br />

das besonders <strong>in</strong> Krisenzeiten wie nach dem letzten Sturm. Interessant ist der<br />

<strong>Holz</strong>verkauf dann, wenn für besondere Sortimente der Sortierungsaufwand durch<br />

höhere <strong>Holz</strong>preise gerechtfertigt wird (Starkholz) oder wenn alternative Vermarktungsmöglichkeiten<br />

fehlen (Stammholz lang). In den meisten Fällen besteht e<strong>in</strong><br />

gewisses „Verantwortungsgefühl“ für den heimischen Säger bei den Waldbauern und<br />

Förstern. Dieses ist umso stärker, je mehr Leistungen der Waldbesitzer auch vom<br />

Sägewerk erhält (z.B. Lohnschnitt). So bilden sich Vertrauensverhältnisse für e<strong>in</strong><br />

regionales Arbeiten, die nicht immer nur monetär begründet s<strong>in</strong>d.<br />

In Anbetracht der <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> fehlenden mittelständischen Sägewerken bleiben aber<br />

Großabnehmer wie Klausner, Klenk und Rettenmeier, Kronospan und Zellstoffwerk<br />

Stendal, die mit ihren benötigten <strong>Holz</strong>mengen und zuverlässigen Zahlungsströmen<br />

e<strong>in</strong>e permanente Waldwirtschaft ermöglichen, die wichtigsten Partner für den<br />

<strong>Forst</strong>betrieb. Bei diesen bestehen eher Befürchtungen über e<strong>in</strong>e sichere<br />

Rohstoffversorgung der Werke. Diesbezüglich kommt es immer wieder zu<br />

unterschiedlichen Aussagen über noch bestehende Nutzungspotentiale <strong>in</strong> der<br />

Region.<br />

Nutzungsreserven bestehen <strong>in</strong> der Lausitz noch <strong>in</strong> beträchtlichen Umfang im<br />

Kle<strong>in</strong>privatwald sowie im bäuerlichen Waldbesitz, der das Nutzungspotential se<strong>in</strong>er<br />

Waldflächen durch die Eigenversorgung oft nicht ausschöpft und traditionelle<br />

Vorratswirtschaft betreibt. Diese Erkenntnis resultiert weniger aus statistischen<br />

Erhebungen und Schätzungen, die meist die Basis für Potentialanalysen der Region<br />

s<strong>in</strong>d, sonder mehr aus dem täglichen Anblick großer Waldflächen mit hohen<br />

Nutzungsreserven. Vergleicht man die vor Ort gesehenen Bestände mit aktuellen<br />

Luftbildern, kann man schnell e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von bestehenden Pflege- und<br />

Nutzungsrückständen bekommen. Insofern kann Studien nicht zugestimmt werden,<br />

die von ausgeschöpften Potentialen im Kle<strong>in</strong>privatwald ausgehen.<br />

In der Praxis ist immer wieder festzustellen, dass viele Waldbesitzer ihre Flächen<br />

noch gar nicht wieder <strong>in</strong> Besitz genommen, ke<strong>in</strong>e Zeit, ke<strong>in</strong>e Möglichkeiten oder ke<strong>in</strong><br />

Interesse an der Bewirtschaftung der kle<strong>in</strong>en Waldparzellen haben. Die fortschreitende<br />

Überalterung der Waldbesitzer mit oft ungeklärten Erbengeme<strong>in</strong>schaften<br />

wirken ebenfalls als Hemmnisse. Gerade <strong>in</strong> Zeiten von Sturmkatastrophen zeigt sich<br />

bei der Beräumung der Schadholzmengen, ob aktive Waldbesitzer h<strong>in</strong>ter den<br />

Flächen stehen. Regionale Unterschiede, die oft auch auf unterschiedlich starkes<br />

Engagement der tätigen Förster h<strong>in</strong>weisen, s<strong>in</strong>d augensche<strong>in</strong>lich. Die Arbeit im<br />

Kle<strong>in</strong>privatwald ist so aufwendig, dass trotz steigender <strong>Holz</strong>preise der Aufwand nicht<br />

durch die marktüblichen Gebühren gedeckt werden kann. <strong>Forst</strong>liche Dienstleister und<br />

FBGen bevorzugen daher nach wie vor den größeren Waldbesitz mit e<strong>in</strong>em<br />

kalkulierbaren Arbeitsaufwand.<br />

Bei der Bewirtschaftung gerade auch <strong>des</strong> kle<strong>in</strong>en Privatwal<strong>des</strong> kommt den FBGen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe zu. Bisher haben der Aufbau und die Unterstützung von<br />

<strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften ke<strong>in</strong>en durchschlagenden Erfolg <strong>in</strong> der Fläche gezeigt.<br />

Die bestehenden Förder<strong>in</strong>strumentarien s<strong>in</strong>d offensichtlich nicht geeignet, um<br />

existenzfähige Zusammenschlüsse zu fördern. Um Reserven im Kle<strong>in</strong>privatwald zu<br />

erschließen ist e<strong>in</strong>e aktive Beratung von Waldbesitzern e<strong>in</strong> alternatives Mittel. Diese<br />

Beratung am E<strong>in</strong>zelwaldbesitzer kann von FBGen und privaten Dienstleistern nicht<br />

im erforderlichen Umfang geleistet werden. E<strong>in</strong>e kostenlose Beratung ist dem<br />

Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst als Aufgabe zugewiesen. Sie schließt e<strong>in</strong>erseits Lücken,<br />

beh<strong>in</strong>dert andererseits aber auch das Entstehen e<strong>in</strong>es privaten Angebotes. Es bleibt<br />

zu hoffen, dass zukünftig durch e<strong>in</strong>e gezielte Zusammenarbeit von staatlichem


Seite 104<br />

<strong>Forst</strong>verwaltung und FBG bzw. privaten Dienstleistern bei klarer Aufgabentrennung<br />

ähnliche Erfolge erzielt werden können wie beispielsweise beim Waldbauvere<strong>in</strong><br />

Bitburg e.V. <strong>in</strong> der Eifel.<br />

<strong>Holz</strong>handwerker<br />

Bei den <strong>Holz</strong>handwerkern spielt bei oft genau festgelegtem Bauablauf die<br />

term<strong>in</strong>gerechte Lieferung <strong>des</strong> richtigen <strong>Holz</strong>es auf die Baustelle e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Dafür werden auch ggf. höhere Preise durch den <strong>Holz</strong>handel <strong>in</strong> Kauf genommen.<br />

Preisvorteile durch kurze Wege (Waldbesitzer, Sägewerk z.B. Mobilsägewerk gleich<br />

im Wald) werden durch den auch zeitlichen Aufwand für Abholung, Zwischenlagerung<br />

ggf. Trocknung von Kle<strong>in</strong>mengen usw. schnell wieder aufgezehrt. Bei<br />

Sondersortimenten wird dieser Aufwand auch wegen fehlender Alternativen durch<br />

die Handwerker <strong>in</strong> Kauf genommen, diese Sortimente werden oft für den<br />

<strong>in</strong>dividuellen <strong>Holz</strong>bau nachgefragt, wobei offensichtlich der Zeitdruck oder auch der<br />

Preisdruck nicht so die entscheidende Rolle spielt. Fazit ist, der Handwerker braucht<br />

je nach Auftrag das <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> der richtigen Qualität „just <strong>in</strong> time“ auf der Baustelle.<br />

Wenn regionale Sägewerke dieses nicht erfüllen können, kauft der Handwerker beim<br />

<strong>Holz</strong>handel und erhält dort oft importiertes <strong>Holz</strong>, z. B. aus Süddeutschland.<br />

7.5.5 Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und Forschungsverbünden (KMUs)<br />

Entsprechend der e<strong>in</strong>gangs dargestellten Strategien und dem unter Kap. 7.5.2.<br />

dargelegten Handlungsbedarf wurden verschieden Wertschöpfungsketten <strong>in</strong>itiiert und<br />

beschrieben.<br />

Wertschöpfungskette 1:<br />

„Regional ansässige Akteure <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> als Träger e<strong>in</strong>er<br />

kompletten Wertschöpfung <strong>in</strong> der Lausitz“<br />

Ziel ist der Aufbau von funktionierenden kurzen Wertschöpfungsketten neben den<br />

Hauptlieferströmen von Rundholz. Ausgehend vom Clustermanagement bzw. den<br />

<strong>Forst</strong>betrieben erfolgte e<strong>in</strong>e Ansprache ausgewählter Vertreter der Branche mit dem<br />

Ziel „Lausitzer <strong>Holz</strong>“ <strong>in</strong> der Region bis zum fertigen Endprodukt zu veredeln. Partner<br />

s<strong>in</strong>d jeweils e<strong>in</strong>heimische <strong>Forst</strong>betriebe, Dienstleister und <strong>Holz</strong>verarbeiter.<br />

Anfrage nach Fichtenrundholz nach Liste für e<strong>in</strong>en Blockhausbaulehrgang an die<br />

FBG Brauna:<br />

Durch die Kenntnis der Waldbestände erfolgt die Vermittlung <strong>des</strong> Kunden direkt an<br />

den Waldbesitzer. Dieser arbeitet das <strong>Holz</strong> selbst auf und rückt <strong>in</strong> Eigenleistung. Die<br />

Firma Trompler übernimmt den Transport <strong>des</strong> Rundholzes nach Sohland und Herr<br />

Karsten Nitsch führt <strong>in</strong> der ersten Juniwoche 2010 se<strong>in</strong>en Blockhausbaulehrgang<br />

durch (Abbildung 43).


Seite 105<br />

Abbildung 43: Blockhausbau <strong>in</strong> Neustadt / Spree<br />

Die Zimmerei Klimke aus Königsbrück erhält den Auftrag zum Bau <strong>des</strong> Kirchturmes.<br />

Auf Anfrage übernimmt die FBG die Rundholzbeschaffung nach der mit dem<br />

Sägewerk Stenz abgestimmten <strong>Holz</strong>liste. Gefragt ist starkes Fichtenstammholz <strong>in</strong><br />

verschiedenen Langen und Durchmessern. Das geforderte <strong>Holz</strong> ist im <strong>Forst</strong>betrieb<br />

Berger am Keulenberg verfügbar. Dort s<strong>in</strong>d ohneh<strong>in</strong> Durchforstungsarbeiten geplant.<br />

Nach den Vorbereitungen der Bestände durch die Förster der FBG beg<strong>in</strong>nt der<br />

Waldbesitzer selbst mit dem E<strong>in</strong>schlag, kann diesen aber wegen zeitlicher Engpässe<br />

nicht fortführen. Das <strong>Forst</strong>dienstleistungsunternehmen Kästner aus Bulleritz erhält<br />

den Auftrag zur Durchforstung der vorbereiteten Bestände. Neben den Standardsortimenten<br />

für das Sägewerk Klausner und Kronospan werden die Stämme für den<br />

Kirchturm ausgehalten. Den Transport <strong>in</strong>s Sägewerk übernimmt ebenfalls die Firma<br />

Kästner.<br />

Das Sägewerk Stenz übernimmt den Lohnschnitt <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es, aus welchem der<br />

Zimmerer den Kirchturm baut. Als Zeichen für sächsische <strong>Holz</strong>baukunst und<br />

regionale Wertschöpfung trohnt er hoffentlich lange auf der Kirche <strong>in</strong> Lenz.<br />

(Abbildung 44).


Seite 106<br />

Abbildung 44: Bau <strong>des</strong> Kirchturmes <strong>in</strong> Lenz durch Zimmerei Klimke<br />

Mittlerweile lassen sich weitere Beispiele der Wertschöpfungskette h<strong>in</strong>zufügen wobei<br />

die folgenden Bauwerke entstanden:<br />

o Vertäfelung der Kirchendecke <strong>in</strong> Schweppnitz,<br />

o Dielung der Stadtkirche <strong>in</strong> Stolpen,<br />

o Innenausbau im Büro der der Firma Schweißtechnik Pendzialeck <strong>in</strong> Kamenz.


Seite 107<br />

Abbildung 45: Carport auf Grundstück <strong>in</strong> Gräfenha<strong>in</strong><br />

Wertschöpfungskette 2:<br />

„Energieholzgew<strong>in</strong>nung zur regionalen Verwendung“<br />

Ziel ist die Erschließung von Reserven der <strong>Holz</strong>nutzung um weitere E<strong>in</strong>kommensmöglichkeiten<br />

für die <strong>Forst</strong>betriebe und Teilnehmer der Wertschöpfungskette zu<br />

erschließen. Betreiber von Biomasseanlagen benötigen zuverlässige Bereitstellung<br />

<strong>des</strong> Rohstoffes. Bei zunehmender Konkurrenz der energetischen zur stofflichen<br />

Verwendung kann mit Erhöhung <strong>des</strong> Angebotes an „Waldrestholz“ der Rohstoff für<br />

e<strong>in</strong>e höherwertige stoffliche Weiterverarbeitung geschont werden.<br />

Voraussetzung für die Gew<strong>in</strong>nung von Waldhackschnitzeln ist e<strong>in</strong> M<strong>in</strong><strong>des</strong>tanfall von<br />

hackfähigem Material. Dieses fällt bei den meisten Durchforstungen nicht an, da die<br />

Bearbeitungse<strong>in</strong>heiten zu kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, flächige Abnutzungen kaum noch stattf<strong>in</strong>den<br />

und bei den üblichen Entnahmemengen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Durchforstungen und dem<br />

Bedarf an Industrieholz bis Zopfdurchmesser 5 cm <strong>in</strong> der Regel zu wenig Kronenmaterial<br />

übrig bleibt. Möglichkeiten für die Hackschnitzelgew<strong>in</strong>nung bieten sich<br />

entweder bei großflächiger Durchforstung <strong>in</strong> Altbeständen, bei Beständen mit<br />

starkem Befall von <strong>Forst</strong>schad<strong>in</strong>sekten oder bei flächigen Nutzungen.<br />

Im praktizierten Beispiel bot sich bei der Durchführung e<strong>in</strong>er Flächenräumung für<br />

e<strong>in</strong>e geplante Pflanzmaßnahme neben der Aufarbeitung von Sägeholz- und<br />

Industrieholzsortimenten auch die Nutzung der Kronen für Hackschnitzel an.<br />

Der Waldbesitzer beauftragte die FBG mit der Durchführung der <strong>Holz</strong>ernte. Nach der<br />

Bestan<strong>des</strong>vorbereitung führte die Firma Kästner 2 kle<strong>in</strong>ere Kahlschläge aus und<br />

konzentrierte das Kronenmaterial an e<strong>in</strong>em LKW befahrbaren Waldweg.


Seite 108<br />

Bei beiden Flächen handelte es sich um Kiefernalthölzer <strong>in</strong> welchen relativ viel<br />

Kronenmaterial mit dem Harvester nicht mehr zu Industrieholz aufgearbeitet werden<br />

konnte, da diese zu stark verzweigt s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Fläche 1 standen somit 750 m³/ha und bei Fläche 2 weitere 660 m³/ha<br />

Kronenmaterial zur Hackung bereit. Der Grünanteil lag bei ca. 20-25 %.<br />

Das Material wurde durch die Fa. Dieter Richter mittels Mobilhacker gehackt und<br />

zum Lagerplatz der Fa. HPC Biomasse GmbH & Co. KG nach Nebelschütz<br />

transportiert (vgl. Abbildung 46 und Abbildung 47).<br />

In Tabelle 21 s<strong>in</strong>d die Werte für das angefallene Kronenmaterial, gemessen als<br />

Raummaß <strong>des</strong> locker aufgeschichteten Kronen- und Reisigmaterials und die nach<br />

der Hackung im Conta<strong>in</strong>er gemessenen Schüttraummeter Hackschnitzel angegeben.<br />

Zu beachten ist, dass der Raum<strong>in</strong>halt <strong>des</strong> Polters Kronenmaterial durch die lockere<br />

Lagerung stark vom Raummeter <strong>Holz</strong> abweicht und dass die Hackschnitzel durch<br />

den Grünanteil <strong>des</strong> Reisigs e<strong>in</strong> größeres Schüttmaß aufweisen als beispielsweise<br />

Hackschnitzel aus Industrieholz.<br />

Tabelle 21: Ergebnisse der Hackschnitzelgew<strong>in</strong>nung auf zwei Referenzflächen<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

Kronenmaterial<br />

(rm)<br />

Hackschnitzel<br />

Srm<br />

Hackschnitzel<br />

Srm/ha<br />

Fläche 1 0,9 525 160 178<br />

Fläche 2 1,2 595 170 142<br />

Der Faktor für die Ermittlung der Hackschnitzel (Srm) aus dem Raummaß <strong>des</strong> locker<br />

geschichteten Kronenmaterials liegt hier etwa bei 0,3. Für die Umrechnung der<br />

Hackschnitzel <strong>in</strong> Festmeter <strong>Holz</strong> ist <strong>in</strong> der Literatur e<strong>in</strong> Faktor von 0,4 angegeben.<br />

Dieser liegt hier wegen <strong>des</strong> hohen Grün- und R<strong>in</strong>denanteiles eher niedriger (0,3).<br />

Abbildung 46: Vorgebündeltes Kronenmaterial zur Hackung am Waldweg


Seite 109<br />

Abbildung 47: Herstellung der Waldhackschnitzel<br />

Wertschöpfungskette 3:<br />

„Modellhafte Errichtung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftlichen Nutzungsl<strong>in</strong>ie für dezentrale<br />

<strong>Holz</strong>heizungen“<br />

Ziel dieser Kette ist die Verwendung <strong>des</strong> Rohstoffes <strong>Holz</strong> durch die Waldbesitzer<br />

selbst. Dadurch sollen sie zur Nutzung der bestehenden Reserven und zu<br />

regelmäßiger Waldpflege animiert werden. Die Betreuung durch die FBG soll<br />

sicherstellen, dass bei der Nutzung e<strong>in</strong>e wertoptimierte Sortierung erfolgt, dass also<br />

ke<strong>in</strong>e Sägeholzsortimente für die Heizungen verwendet werden. Partner der Kette<br />

s<strong>in</strong>d <strong>Forst</strong>betriebe Klotsche und Bergmann aus Höckendorf, weitere <strong>Forst</strong>betriebe<br />

aus Gräfenha<strong>in</strong>, Großnaundorf und Laußnitz, die Jagdgenossenschaft Höckendorf,<br />

FBG Brauna sowie <strong>Forst</strong>dienstleister und <strong>Holz</strong>abnehmer der Region.<br />

H<strong>in</strong>tergrund dieser Kette s<strong>in</strong>d die hohen Nutzungsreserven und Pflegerückstände <strong>in</strong><br />

den Wäldern um Höckendorf. Rund 15 Jahre nach dem E<strong>in</strong>bau von Heizanlagen<br />

(meist auf Ölbasis) stehen die ersten Heizungsmodernisierungen an. In Anbetracht<br />

der Entwicklung der Energiepreise bes<strong>in</strong>nen sich immer mehr Waldbesitzer auf ihre<br />

eigene Rohstoffquelle. Bed<strong>in</strong>gt durch das oft fortgeschrittene Alter der Waldbesitzer,<br />

fehlende Zeit für die <strong>Holz</strong>aufarbeitung und der Wunsch nach Komfort und besseren<br />

Wirkungsgraden kommen Hackschnitzel oder Pelletheizungen <strong>in</strong> die engere Auswahl<br />

der neuen Heizanlage.<br />

Die von den Waldbesitzern im Zuge der Modernisierung neu anzuschaffenden<br />

Heizkessel sollen durch regelmäßige Nutzung <strong>in</strong> den angegliederten <strong>Forst</strong>betrieben<br />

versorgt werden. Derzeit stehen den 4 bis 6 Familien ca. 70 bis 100 ha Waldfläche<br />

zur Verfügung. Der laufende Zuwachs der Waldbestände ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Versorgung und lässt noch Raum für e<strong>in</strong>e <strong>Holz</strong>sortierung für stoffliche<br />

Nutzung. Derzeit werden durch die Waldbesitzer die Auswahl der neuen Heizanlagen<br />

und die F<strong>in</strong>anzierung vorbereitet. Diese könnten im Laufe <strong>des</strong> Sommers <strong>in</strong>stalliert<br />

werden.


Seite 110<br />

Wertschöpfungskette 4:<br />

„Erhöhung der Wertschöpfung im <strong>Forst</strong>betrieb durch Weiterverarbeitung, Sortierung<br />

und Vorratshaltung von Sondersortimenten“<br />

Ziel ist das erreichen e<strong>in</strong>er höheren Wertschöpfung im <strong>Forst</strong>betrieb durch<br />

Weiterverarbeitung <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>es. Weiteres Ziel ist das Sammeln von E<strong>in</strong>zellosen bis<br />

zum Erreichen e<strong>in</strong>er lieferbaren Gesamtmenge bzw. die Vorratshaltung, um bei<br />

Anfragen kurzfristig liefern zu können. Dabei wird vorwiegend <strong>Holz</strong> aus dem<br />

angrenzenden eigenen <strong>Forst</strong>betrieb verwendet. Gegebenenfalls wird auch <strong>Holz</strong><br />

zugekauft, wenn Anfragen nach größeren Mengen bestehen. Teilnehmer der<br />

Wertschöpfungskette s<strong>in</strong>d neben den <strong>Forst</strong>betrieben und den forstlichen<br />

Dienstleistungsunternehmen verschiedene <strong>Holz</strong>handwerker und Privatkunden vom<br />

Bauern bis zum privaten Haushalt.<br />

Für den <strong>Forst</strong>betrieb bietet sich mit der Veredlung <strong>des</strong> eigenen Rohstoffes auch die<br />

Möglichkeit der Lagerung und Vorratshaltung, um auf Marktschwankungen bei den<br />

<strong>Holz</strong>preisen reagieren zu können und z.B. Sturmholz zu lagern.<br />

Zur Verarbeitung gehören neben der Kam<strong>in</strong>- und Brennholzherstellung auch die<br />

Aufarbeitung von Eichen- und Rob<strong>in</strong>ienpfählen, Herstellung von Palisaden und<br />

e<strong>in</strong>facher Sägewerkserzeugnisse mittels e<strong>in</strong>er mobilen Bandsäge. Neben dem<br />

Lohnschnitt wird für andere Waldbesitzer auch die Brennholzaufbereitung<br />

(Lohnspalten) angeboten.<br />

Für <strong>Holz</strong>handwerker bietet die Vorratshaltung die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Lagers, aus dem<br />

sie sich bei Bedarf E<strong>in</strong>zelstücke aussuchen können.<br />

So kommt regelmäßig Herr Schierack aus Prietitz um auftragsbezogen kle<strong>in</strong>ere<br />

<strong>Holz</strong>mengen zu erwerben.<br />

Abbildung 48: Sitzgruppe der Fa. Schierack<br />

Der Wildholzkünstler Frieder Männel kommt immer wieder gern, um besonders<br />

bizarre <strong>Holz</strong>stücken für se<strong>in</strong>e Wildholzmöbel auszusuchen (Abbildung 49 ff.)


Seite 111<br />

Abbildung 49: Wildholzmöbel der Fa. Männel – Sitzbank<br />

Abbildung 50: Wildholzmöbel der Fa. Männel – <strong>Holz</strong>ofen


Seite 112<br />

Abbildung 51: Wildholzmöbel der Fa. Männel – Kommode<br />

Auf Anfrage werden durch die Waldbesitzer auch selbst Leistungen <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>handwerkes erbracht, wie beispielsweise e<strong>in</strong> Baumhaus <strong>in</strong> Dresden, e<strong>in</strong><br />

Spielplatz <strong>in</strong> Oberlichtenau, Hofgestaltung mit <strong>Holz</strong>pflaster und Rankgerüst <strong>in</strong><br />

Kamenz oder e<strong>in</strong> Zaun <strong>in</strong> Tharandt.<br />

Dabei werden je nach Umfang der Arbeiten weitere regionale Handwerker<br />

h<strong>in</strong>zugezogen bzw. Leistungen von Tischlereien (Hobeln, Spunden) oder von<br />

Sägewerken (Abbund, Lohntrocknung) e<strong>in</strong>gekauft.<br />

Diese Zusammenarbeit bietet e<strong>in</strong>e komplette Wertschöpfung im eigenen <strong>Forst</strong>betrieb<br />

oder bei den Partnern der Region.


Seite 113<br />

Abbildung 52: <strong>Holz</strong>pflaster und Rankgerüst aus Rob<strong>in</strong>ienholz<br />

Abbildung 53: Wasserspielplatz aus Rob<strong>in</strong>ienholz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagsstätte.


Seite 114<br />

7.5.6 Beantragung e<strong>in</strong>es Netzwerkmanagements<br />

Zur Fortführung der im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> gewonnen Erkenntnisse ist e<strong>in</strong><br />

Projektantrag <strong>in</strong> Arbeit. Dieser be<strong>in</strong>haltet im Wesentlichen die folgenden Punkte:<br />

o Kooperationsprojekt mit dem Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst zur gezielten<br />

Waldpflege <strong>in</strong> Schwerpunktgebieten der FBG mit dem Ziel der Ausweitung der<br />

FBG auf e<strong>in</strong>e existenzfähige Größe und der weiteren Ausschöpfung von<br />

Rohstoffpotentialen der Region.<br />

o Anpassung der Struktur der FBG an Bedürfnisse der Waldbesitzer<br />

o Angebot verschiedener Dienstleistungsmodelle und Organisation von<br />

Nichtmitgliedergeschäften, um flächendecken<strong>des</strong> Arbeiten <strong>in</strong> den Waldbeständen<br />

zu ermöglichen.<br />

o Fortführung und Ausbau der bestehenden und Aufbau weiterer regionaler<br />

Wertschöpfungsketten.<br />

o Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>Holz</strong>platzes als Sammelstelle für Kle<strong>in</strong>mengen, zur wertoptimierten<br />

<strong>Holz</strong>sortierung (z.B. <strong>Holz</strong>tausch bei Brennholzbedarf) und Vorratshaltung<br />

für Kunden.<br />

Der Projektantrag soll bis spätestens Oktober über das Regionalmanagement der<br />

ILE Region „Dresdener Heidebogen“ e<strong>in</strong>gereicht werden. Die Zusammenarbeit mit<br />

dem Koord<strong>in</strong>ierungsausschuss, der über die Vergabe der Fördermittel entscheidet,<br />

erfolgt seit 3 Monaten.<br />

7.5.7 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Bei der Organisation, der Durchführung und Begleitung der e<strong>in</strong>zelnen Wertschöpfungsketten<br />

zeigten sich e<strong>in</strong>e Reihe von Problemen und Hemmnisse, die hier kurz<br />

dargestellt werden sollen.<br />

Allgeme<strong>in</strong> lässt sich sagen, dass auf Seiten der Unternehmer oft Vorbehalte gegen<br />

e<strong>in</strong>e „Clusterbildung“ bestehen. Befürchtungen bestehen im Offenlegen eigener<br />

Geschäftspraktiken, Ideen und Produktpaletten gegenüber der Konkurrenz.<br />

Zusammenarbeit lässt sich demzufolge dann erfolgreich organisieren, wenn zum<br />

e<strong>in</strong>en die Unternehmen über e<strong>in</strong>e solide Auftragslage verfügen, damit die Angst vor<br />

Konkurrenz abnimmt, und zum anderen die Partner <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette vor<br />

oder nachgelagert s<strong>in</strong>d. Somit nimmt die Gefahr ab, dass eigene Geschäftsfelder<br />

belegt werden könnten.<br />

Die Vorteile sollten für alle Beteiligten erkennbar, müssen aber nicht unbed<strong>in</strong>gt sofort<br />

monetär begründbar se<strong>in</strong>. Vorzüge entstehen auch durch den reibungslosen Ablauf<br />

der eigenen Arbeit und gesicherte Rohstoffversorgung. Durch den gewonnen Zugang<br />

zu größeren Aufträgen <strong>in</strong>nerhalb der Zusammenarbeit, das Verteilen von<br />

Arbeitsschritten, um Zeit für eigene Tätigkeiten zu gew<strong>in</strong>nen, Werbung der<br />

Teilnehmer der Kette <strong>in</strong> der Region bzw. Teilhabe an der Akquise der anderen<br />

Partner, gegenseitiger Ausgleich von Auftragsspitzen sowie die Erweiterung <strong>des</strong><br />

eigenen Spektrums durch Erkennen <strong>des</strong> Bedarfs bei Partnern führt zu Vorteilen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Clusters.


Seite 115<br />

Speziell bei den 4 bearbeiteten Wertschöpfungsketten ergaben sich folgende<br />

Probleme und Perspektiven:<br />

Wertschöpfungskette 1:<br />

Hier zeigt sich, dass für die gesicherte Versorgung auch von kle<strong>in</strong>eren Abnehmern<br />

e<strong>in</strong>e ausreichende Größe an <strong>Forst</strong>betrieben vorhanden se<strong>in</strong> muss. Durch den oft<br />

aussetzenden Betrieb ist es schwierig, gerade gewünschte <strong>Holz</strong>sortimente zur<br />

Verfügung zu stellen, wenn gerade ke<strong>in</strong>e Erntearbeiten laufen. Kle<strong>in</strong>mengen s<strong>in</strong>d für<br />

die Waldbesitzer mit höherem Aufwand verbunden und die Vermarktung der<br />

anfallenden Koppelprodukte beim Listenholz schwierig bzw. mit Verlusten<br />

verbunden. Ger<strong>in</strong>ge Liquidität bed<strong>in</strong>gt längere Zahlungsfristen bzw. Ausfallrisiko.<br />

Ger<strong>in</strong>ge Auftragsgrößen s<strong>in</strong>d für <strong>Forst</strong>dienstleister oft un<strong>in</strong>teressant und die<br />

Fähigkeiten der Waldbesitzer zu Eigenleistungen s<strong>in</strong>d nur teilweise gegeben.<br />

Geschäfte mit Nichtmitgliedern s<strong>in</strong>d für FBGen förder- und steuertechnisch schwierig,<br />

hier müssen geeignete Strukturen gefunden werden. Zusammenschlüsse der<br />

Waldbesitzer s<strong>in</strong>d als Träger von regionalen Wertschöpfungsketten gut geeignet,<br />

müssen dafür aber existenzfähige Größen erreichen.<br />

Wertschöpfungskette 2:<br />

Für die Nutzung von Biomasse gibt es mehrere Hemmnisse:<br />

o Zum e<strong>in</strong>en ist der Biomasseentzug für viele Böden durch Ganzbaumnutzung<br />

kritisch und sollte nur <strong>in</strong> begrenztem Umfang durchgeführt werden.<br />

o Die Preise für Hackschnitzel s<strong>in</strong>d momentan für Waldbesitzer noch nicht<br />

sonderlich <strong>in</strong>teressant, da im Regelfall nur 1 bis 2 Euro / Srm beim <strong>Forst</strong>betrieb<br />

verbleiben.<br />

o Der logistische Aufwand für Flächenzusammenstellung, Konzentration <strong>des</strong><br />

Hackgutes etc. ist relativ hoch, da kaum noch Kahlschläge durchgeführt<br />

werden.<br />

Der Aufbau von kurzen Versorgungsketten kann die Kostenseite entlasten und die<br />

Attraktivität für Waldbesitzer erhöhen. Über Kooperation von Waldnachbarn können<br />

erforderliche Nutzungse<strong>in</strong>heiten vorbereitet werden. Potentiale für Biomassenutzung<br />

bestehen oft <strong>in</strong> noch undurchforsteten Beständen. Wegen ger<strong>in</strong>ger Erlöse werden<br />

Pflegee<strong>in</strong>griffe oft bis zum Erreichen von Industrieholzstärken verschoben. Bei<br />

steigenden Energiepreisen könnten diese Flächen <strong>in</strong>teressant werden.<br />

Wertschöpfungskette 3:<br />

Die Hauptfrage besteht hier dar<strong>in</strong>, ob es nicht s<strong>in</strong>nvoller und möglich wäre, statt<br />

mehrerer kle<strong>in</strong>er Heizkessel e<strong>in</strong>e zentrale Anlage zu errichten. Dazu wären aber<br />

noch mehr Interessenten nötig.<br />

Die Frage nach dem Betreiber und der Versorgungssicherheit ist noch nicht<br />

abschließend geklärt. Bei der Organisation der <strong>Forst</strong>betriebe ist mit erheblichen<br />

Aufwand durch Kle<strong>in</strong>parzellen zu rechnen. Klare Regelungen für den <strong>Holz</strong>tausch, die<br />

Verrechnung von Eigenleistungen müssen getroffen werden. In Anbetracht der<br />

enormen Pflegerückstände <strong>in</strong> dieser Region, kann hoffentlich mit dieser Kette e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Waldbewirtschaftung geschafft werden.


Wertschöpfungskette 4:<br />

Seite 116<br />

Beim Betrieb <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>platzes zeigten sich mehrere Probleme. Zum e<strong>in</strong>en ist die<br />

Anlage selbst wegen <strong>des</strong> relativ ger<strong>in</strong>gen Platzes und der fehlenden Befahrbarkeit<br />

für e<strong>in</strong>e Erweiterung ungeeignet. Zum anderen besteht e<strong>in</strong> relativ hoher f<strong>in</strong>anzieller<br />

Aufwand für die Anschaffung von Manipulationstechnik, um Sortierung und Lagerung<br />

zu ermöglichen. Überdachungen für trockene Lagerkapazitäten s<strong>in</strong>d erforderlich.<br />

Beim Unterhalt <strong>des</strong> Platzes zeigt sich, dass die Vorf<strong>in</strong>anzierung von <strong>Holz</strong> erhebliche<br />

Mittel b<strong>in</strong>det und für e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Betrieb e<strong>in</strong> größerer Umsatz und Personal<br />

zur Betreuung notwendig wäre. Beim Aufbau e<strong>in</strong>es Platzes für die FBG ist das zu<br />

beachten.<br />

7.6 Netzwerk: „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-<br />

Papier der TU Dresden“<br />

7.6.1 Strategische Ziele <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Die deutsche Gruppe der Forest-Based Sector Technology Platform (FTP) hat am<br />

20. Februar 2008 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> die „Deutsche Forschungsagenda <strong>Forst</strong> <strong>Holz</strong> Papier“<br />

vorgestellt. Es handelt sich um die Def<strong>in</strong>ition der strategischen Forschungsschwerpunkte<br />

<strong>des</strong> <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier-Sektors <strong>in</strong> Deutschland. Die Organisation dieser<br />

Plattform ist <strong>in</strong> Abbildung 54 dargestellt.<br />

Waldbesitzer <strong>Holz</strong>wirtschaft Papier<strong>in</strong>dustrie<br />

Steuerungsgremium<br />

Vertreter der Branchen und<br />

der Wissenschaft<br />

Behörden<br />

(M<strong>in</strong>isterien,<br />

Projektträger,<br />

etc.)<br />

Projekt-Management<br />

Expertenpool aus Wirtschaft und<br />

Wissenschaft aus den Bereichen<br />

<strong>Forst</strong><br />

<strong>Holz</strong>produkte<br />

Zellstoff- und<br />

Papierprodukte<br />

Bioenergie<br />

Abbildung 54: Organisation der FTP <strong>in</strong> Deutschland (Quelle: Hzbl. 10/2008, S. 271).


Seite 117<br />

Im Zentrum der Deutschen Forschungsagenda steht die Nachhaltigkeit mit folgenden<br />

Schwerpunkten und Forschungsfeldern:<br />

1. Rohstoffversorgung: Potentiale, Mobilisierung, Bereitstellung<br />

Nutzungskonkurrenz und Verwertungskaskaden<br />

Recycl<strong>in</strong>g<br />

2. Klimawandel: Folgen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

Anpassungsstrategien<br />

CO2 - Management<br />

3. Bio-Ökonomie: Innovative Produkte und Dienstleistungen<br />

Neue Technologien und Prozesse<br />

Sozioökonomische Wechselwirkungen<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> 29. Freiburger W<strong>in</strong>terkolloquiums am 29. und 30. Januar 2009 gab<br />

es an der Zielsetzung und Effektivität der Forschung zu <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft<br />

erhebliche Kritik. Die Gesamtaufwendungen für den Bereich Forschung und<br />

Entwicklung liegen mit 0,2% bis 0,3% <strong>des</strong> Umsatzes weit unter dem Durchschnitt <strong>des</strong><br />

verarbeitenden Gewerbes. Weiterh<strong>in</strong> wurde festgestellt, dass die erhebliche<br />

Verbesserung der <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen <strong>Forst</strong>- und<br />

<strong>Holz</strong>wirtschaft offenbar nicht im direkten Zusammenhang mit der F&E- Intensität<br />

steht.<br />

Dies waren wichtige Ausgangspunkte, weshalb im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> das<br />

5. Netzwerk mit dem Ziel der „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<br />

<strong>Holz</strong>-Papier der TU Dresden“ ausgewählt wurde.<br />

Dabei standen folgende wesentliche Zielstellungen im Vordergrund:<br />

1. Aufbau e<strong>in</strong>er strategischen Forschungslandschaft im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>,<br />

2. Forcierung der Forschung zu <strong>in</strong>novativen <strong>Holz</strong>produkten und Technologien,<br />

3. Verstärkter Wissenstransfer und Kommunikation,<br />

4. E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die FOREST BASED SECTOR TECHNOLOGY PLATFORM.<br />

7.6.2 Handlungsbedarf und Leitbilder im Netzwerk<br />

Das „Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier“ (KFHP) wurde im Jahr 2007 gegründet.<br />

Die Arbeitsordnung vom 14. März 2007 liegt diesem Bericht als Anlage 18 bei. Die<br />

strategische Bedeutung <strong>des</strong> KFHP liegt <strong>in</strong> der Verknüpfung von vorhandenen<br />

Großgeräten bei verschiedenen Partnern (vgl. Abschnitt 7.6.3) und der Nutzung von<br />

Synergien zwischen der TU Dresden und dem IHD Dresden.<br />

Der derzeitig erkennbare Handlungsbedarf wird wie folgt e<strong>in</strong>geschätzt:<br />

1. Die Weiterentwicklung <strong>des</strong> KFHP netzwerkübergreifend im S<strong>in</strong>ne der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ist dr<strong>in</strong>gend erforderlich<br />

2. Die E<strong>in</strong>beziehung weiterer Hochschulen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ist zu prüfen (z.B.<br />

Hochschule Zittau/Görlitz, Bergakademie Freiberg)<br />

3. Die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Strategiepapiers mit zukünftigen Forschungsschwerpunkten<br />

ist s<strong>in</strong>nvoll.


Seite 118<br />

Das Leitbild dieses Netzwerkes ist somit e<strong>in</strong>e komplexe Verantwortung für die oben<br />

genannten Forschungsfelder. Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Oberlausitz wurde<br />

am 24.11.2009 im KFHP vorgestellt und <strong>in</strong>tensiv diskutiert.<br />

7.6.3 Beteiligte Institutionen<br />

Die Gründungsmitglieder <strong>des</strong> KFHP im Jahr 2007 waren:<br />

o Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen (TU Dresden)<br />

o Professur für <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft Osteuropas (TU Dresden)<br />

o Professur für <strong>Forst</strong>nutzung (TU Dresden)<br />

o Professur für <strong>Holz</strong>- und Pflanzenchemie (TU Dresden)<br />

o Professur für Papiertechnik (TU Dresden)<br />

o Professur für <strong>Holz</strong>- und Faserwerkstofftechnik (TU Dresden)<br />

o Institut für <strong>Holz</strong>technologie Dresden gGmbH.<br />

Die Ostdeutsche Gesellschaft für <strong>Forst</strong>planung mbH trat auf Initiative <strong>des</strong><br />

Projektleiters der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Oberlausitz dem KFHP im Frühjahr<br />

2009 bei. Die Gew<strong>in</strong>nung weiterer Mitglieder ersche<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>nvoll.<br />

7.6.4 Fachveranstaltungen, Kooperationsforen und Expertengespräche<br />

Das KFHP befasste sich seit Juni 2009 vorwiegend mit zwei Schwerpunkten:<br />

1. Vorbereitung e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Tagung zum Thema: „WERTstoff<br />

HOLZ – Ressourcen – und Energie-Effizienz <strong>in</strong> der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft“,<br />

geplant für März 2010;<br />

2. Erarbeitung e<strong>in</strong>es „Strategiepapiers <strong>des</strong> KFPH“<br />

Dazu erfolgten regelmäßige Sitzungen und Expertengespräche an folgenden<br />

Term<strong>in</strong>en:<br />

o 9. Juni 2009: Besprechung zur Vorbereitung der Tagung<br />

o 10. August 2009: Besprechung zur Vorbereitung der Tagung<br />

o 24. November 2009: Besprechung zur Vorbereitung der Tagung<br />

o 03. Februar 2010: Besprechung zur Vorbereitung der Tagung<br />

o 26. Februar 2010: Erste Diskussion zum Entwurf <strong>des</strong> Strategiepapiers<br />

o 15. März 2010: Diskussion zum Strategiepapier<br />

o 30. April 2010:<br />

Diskussion zum Strategiepapier<br />

o 03. Juni 2010:<br />

Diskussion zum Strategiepapier<br />

o 02. Juli 2010<br />

Diskussion zum Strategiepapier<br />

Im Februar 2010 musste die oben genannte Tagung leider wegen zu ger<strong>in</strong>ger<br />

Anmeldungen abgesagt werden. Zur Zeit wird das Strategiepapier bis 30. Juni 2010<br />

fertiggestellt. Es liegt diesem Bericht als Anlage 19 bei. Es ist beabsichtigt, dieses<br />

Papier den Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isterien für Umwelt und Landwirtschaft, für


Seite 119<br />

Wirtschaft und Soziales sowie Wissenschaft und Kunst als Diskussionsgrundlage zu<br />

übergeben.<br />

7.6.5 Probleme und Perspektiven <strong>des</strong> Netzwerkes<br />

Die Zugehörigkeit dieses Forschungsnetzwerkes zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> wird für sehr wichtig gehalten. Es ist anzustreben, dass die genannten 3<br />

M<strong>in</strong>isterien die Schaffung e<strong>in</strong>er Forschungslandschaft <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

wesentlich unterstützen. Dazu gehört auch die E<strong>in</strong>beziehung <strong>des</strong> Kompetenzzentrums<br />

Wald und <strong>Forst</strong>wirtschaft <strong>des</strong> Staatsbetriebes <strong>Sachsen</strong>forst. Die<br />

Perspektiven dieses Netzwerkes liegen <strong>in</strong> der Initiierung von <strong>in</strong>novativen Projekt- und<br />

Forschungsverbünden unter E<strong>in</strong>beziehung von KMUs.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Forschungsvernetzung sollte e<strong>in</strong> ständiger Informationsaustausch mit<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> vorhandenen E<strong>in</strong>richtungen wie zum Beispiel der Hochschule<br />

Zittau/Görlitz und auch dem Deutschen Biomassezentrum erfolgen.<br />

Es ist erforderlich, dass die im Strategiepapier genannten Forschungsschwerpunkte<br />

auf ihre Umsetzung mit den 3 M<strong>in</strong>isterien geprüft werden.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der Schaffung e<strong>in</strong>es Forschungsclusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> wird<br />

vorgeschlagen:<br />

1. Auflegen e<strong>in</strong>es Impulsprogramms zur Forschung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> (<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>)<br />

2. Gew<strong>in</strong>nung von Unternehmen zur Mitarbeit im Forschungscluster <strong>Forst</strong> und<br />

<strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

7.7 Folgerungen und Handlungsempfehlungen für das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

7.7.1 Weitere Netzwerke<br />

E<strong>in</strong> Hauptkriterium für die Netzwerkarbeit ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Erarbeiten von<br />

Innovationen, der Handel von Informationen und die Optimierung von Produktionsabläufen.<br />

Die Netzwerkarbeit im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> hat gezeigt, dass der<br />

Cluster gegenwärtig zu wenig <strong>in</strong>novationsfreudig ist. Folgende <strong>in</strong>novative Bereiche<br />

werden zu wenig bedient:<br />

o Energetische Nutzung von <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Kraft-Wärme-Kopplung,<br />

o Innovative <strong>Holz</strong>bauelemente (Mehrgeschoss-Häuser, Träger usw.),<br />

o Thermische <strong>Holz</strong>verformung bis h<strong>in</strong> zur Verflüssigung von <strong>Holz</strong>,<br />

o Kaskadennutzung (stoffliche vor energetischer <strong>Holz</strong>verwertung.<br />

Die <strong>in</strong> den Kapiteln 7.2 bis 7.6 beschriebenen Netzwerke s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Auswahl<br />

für die Region Oberlausitz. Sie bedürfen e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Erweiterung. Die Bildung<br />

und Auswahl von Netzwerken ist <strong>in</strong> jedem Fall spezifisch für Regionen. In anderen<br />

Regionen werden andere Netzwerke s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.


Seite 120<br />

Für die künftige Netzwerkarbeit lassen sich folgende Handlungsempfehlungen<br />

aussprechen:<br />

o Die Kommunikation von Unternehmen unterschiedlicher Branchen ist<br />

grundsätzlich zu verstärken. Z.B. sollte mittels Öffentlichkeitsarbeit dem<br />

Vorurteil entgegen gewirkt werden, dass das <strong>in</strong> der Oberlausitz heranwachsende<br />

<strong>Holz</strong> aufgrund se<strong>in</strong>er Qualität für den <strong>Holz</strong>hausbau regelmäßig nicht<br />

geeignet sei (vgl. Kap. 7.3).<br />

o Zukünftige Anstrengungen sollten sich schwerpunktmäßig auf die Förderung<br />

von Forschungsnetzwerken und die Markte<strong>in</strong>führung von <strong>in</strong>novativen Produkten<br />

konzentrieren.<br />

o Es wird e<strong>in</strong>e Vernetzung mit den <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n <strong>in</strong> Bayern, Baden-<br />

Württemberg und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz empfohlen. In den drei Bun<strong>des</strong>ländern gibt<br />

es bereits Clustermanager. Erste Kontakte und Dokumentenaustausche<br />

wurden aufgenommen. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Me<strong>in</strong>ungsaustausch soll zur Interforst<br />

<strong>in</strong> München 2010 erfolgen. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Clusterkonferenz der 4<br />

Bun<strong>des</strong>länder im ersten Halbjahr 2011 mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven Erfahrungsaustausch<br />

wurde vorabgesprochen.<br />

o Für die Netzwerkarbeit im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette <strong>des</strong><br />

Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> muss „e<strong>in</strong> Ansprechpartner“ vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. Dieses Clustermanagement (vgl. Kapitel 8) muss die gesamte Netzwerkarbeit<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Regional<strong>in</strong>itiativen koord<strong>in</strong>ieren.<br />

o Clustermanagement ist e<strong>in</strong>e Aufgabe der Wirtschaftsförderung. Damit das<br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> mit se<strong>in</strong>en Netzwerken besser wahrgenommen wird,<br />

muss es dort angesiedelt werden. Dabei muss die dem SMWA nachgeordnete<br />

„Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> GmbH“ e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen. Es müssen<br />

verstärkt Unternehmernetzwerke angebahnt werden.<br />

o Die Bildung und Auswahl von Netzwerken ist regionenspezifisch. In anderen<br />

Regionen mit anderen Bed<strong>in</strong>gungen werden bei <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n <strong>in</strong> jedem Fall<br />

andere Netzwerke ausgewählt werden müssen. So wird beispielsweise <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz der <strong>Holz</strong>bau <strong>in</strong> den Mittelpunkt gerückt.<br />

7.7.2 Zusammenarbeit von SMUL und SMWA<br />

Die Netzwerkarbeit im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> berührt sowohl die Aufgaben<br />

<strong>des</strong> Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) als auch<br />

die <strong>des</strong> Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).<br />

Beide M<strong>in</strong>isterien s<strong>in</strong>d bei der Netzwerkarbeit und der Weiterentwicklung <strong>des</strong><br />

Clusters gefragt.<br />

Im SMWA s<strong>in</strong>d das besonders folgende Referate:<br />

o Referat 33 (E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitions- und wirtschaftsnahe Infrastrukturförderung),<br />

o Referat 35 (Mittelstandsförderung, Existenzgründungen u. Konsolidierungen),<br />

o Referat 36 (Metall, .....),<br />

o Referat 44 (Energiepolitik).


Seite 121<br />

Im SMUL s<strong>in</strong>d es die Referate:<br />

o Referat 36 (Wald und <strong>Forst</strong>wirtschaft, Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst)<br />

o Referat 37 (<strong>Forst</strong>- und Jagdbehörde, <strong>Forst</strong>- und Jagdpolitik).<br />

Mit Vertretern beider M<strong>in</strong>isterien erfolgten unter anderem am 02.04.2009 und<br />

09.11.2009 Gespräche zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>. Dabei zeigte sich, dass das<br />

Cluster <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bedeutung vom SMWA kaum wahrgenommen wird. Der Focus liegt<br />

<strong>in</strong> diesem M<strong>in</strong>isterium verstärkt auf überregionalen und globalen Wirtschaftskreisläufen.<br />

Der Regionalansatz der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> wurde als zu eng angesehen. „Es geht<br />

um sektorales Denken über Regionen h<strong>in</strong>aus. Der Cluster muss branchenorientiert<br />

gesehen werden“. Es gilt zu ergründen, was die Unternehmen „umtreibt“.<br />

Objektiv hebt sich der Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> von der übrigen Wirtschaftsstruktur<br />

durch folgende Besonderheiten ab:<br />

o die Umwelt ist zum Teil Produktionsfaktor (<strong>Forst</strong>wirtschaft),<br />

o den Akteuren kommt e<strong>in</strong>e Bedeutung bei der Bewältigung der Folgen <strong>des</strong><br />

Klimawandels zu,<br />

o die zunehmende Kle<strong>in</strong>teiligkeit der Unternehmen <strong>in</strong> allen Branchen 17 ,<br />

o es existieren nur e<strong>in</strong>ige wenige große KMU <strong>in</strong> der <strong>Holz</strong> be- und verarbeitenden<br />

Industrie (z.B. Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> Kodersdorf, HIT <strong>Holz</strong> Torgau und<br />

Plattenwerk Lampertswalde),<br />

o Es existieren zwei entgegengesetzte Entwicklungstrends im Cluster:<br />

- Fortschreitender Konzentrationsprozess bei den größeren KMU (mit<br />

weiterer Globalisierung der Märkte sowie der Stoff- und Warenströme),<br />

- Fortschreitende Diversifizierung und Kle<strong>in</strong>teiligkeit bei den Unternehmen<br />

(weiterer Rückgang regionaler Wertschöpfungsketten, Märkte sowie<br />

Stoff- und Warenströmen; damit verbunden s<strong>in</strong>d auch Rückgänge<br />

<strong>in</strong> der Arbeitsproduktivität (z.B. <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> mobilen Sägewerken;<br />

steigende Nutzung von 30% <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>aufkommens zum Hausbrand <strong>in</strong><br />

Anlagen mit ger<strong>in</strong>gen Wirkungsgraden (Kam<strong>in</strong>e, Kachelöfen)),<br />

o Es ist e<strong>in</strong> deutlicher Verzicht auf Wertschöpfung im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> zu verzeichnen. Die Stoffkreisläufe s<strong>in</strong>d von Exporten von Rohholz<br />

bzw. Produkten der 1. Verarbeitungsstufe durch immer leistungsstärkere,<br />

größere KMU dom<strong>in</strong>iert, dagegen erfolgt e<strong>in</strong> Import von höherwertigen Halbund<br />

Fertigwaren durch e<strong>in</strong>e immer leistungsschwächere Gruppe von Kle<strong>in</strong>und<br />

Kle<strong>in</strong>stunternehmen. Dieser Trend wird sich <strong>in</strong> der Zukunft fortsetzen.<br />

Es muss wirtschaftspolitisches Ziel se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Trendumkehr zu erreichen.<br />

Wirtschaftspolitische Maßnahmen sollten sich vor allem auf die Entwicklung kle<strong>in</strong>er,<br />

<strong>in</strong>novativer KMU konzentrieren. E<strong>in</strong> wichtiger Ansatzpunkt könnte z.B. das<br />

Herabsetzen von Förderschwellen bei der Mittelstandsförderung und e<strong>in</strong>e früher<br />

e<strong>in</strong>setzende Förderung von Innovationsprojekten für Unternehmen <strong>des</strong> Clusters<br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> se<strong>in</strong>.<br />

17 Weber et al (2008): Rohholzaufkommensstudie <strong>Sachsen</strong>. S. 148 ff


Seite 122<br />

Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> sieht h<strong>in</strong>sichtlich der Zusammenarbeit von SMUL und SMWA<br />

folgende Notwendigkeiten:<br />

1. Es wird e<strong>in</strong> wirtschaftspolitisches Umdenken <strong>in</strong> Bezug auf Urproduktion und<br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> benötigt.<br />

2. Die <strong>in</strong>stitutionelle Förderung von Innovationen <strong>in</strong> der energetischen <strong>Holz</strong>nutzung<br />

(durch SAENA und EESA) sollte aus Sicht der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> auch auf<br />

Innovationen <strong>in</strong> der stofflichen Nutzung übertragen werden. Nur so ersche<strong>in</strong>t<br />

das Ziel „Kaskadennutzung“ langfristig erreichbar.<br />

3. Für 2011 sollte geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e „Sächsische <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>konferenz“<br />

vorbereitet werden.<br />

7.7.3 Netzwerkförderung<br />

E<strong>in</strong>e künftige Cluster- und Netzwerkarbeit im Freistaat <strong>Sachsen</strong> wird sich nicht im<br />

Selbstlauf durchsetzen. Dazu ist das Cluster zu <strong>in</strong>homogen strukturiert, es <strong>in</strong>tegriert<br />

viele Branchen, die Ziele der Unternehmen s<strong>in</strong>d sehr verschieden und es gibt<br />

erhebliche Konkurrenzsituationen (z.B. stoffliche und energetische <strong>Holz</strong>verwertung).<br />

Die Förderung der weiteren Arbeit im Cluster sollte sich auf folgende Schwerpunkte<br />

konzentrieren:<br />

1. Anteilige Förderung <strong>des</strong> Clustermanagements zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t <strong>in</strong> den nächsten<br />

zwei Jahren.<br />

2. Unterstützung von <strong>in</strong>novativen Forschungsprojekten durch SMUL, SMWA<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft und<br />

Kunst (SMWK); vgl. auch Strategiepapier <strong>in</strong> Anlage 19. S<strong>in</strong>nvoll wäre e<strong>in</strong><br />

Sofortprogramm zur Stärkung <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>forschungsstandortes <strong>Sachsen</strong>.<br />

3. Die Förderung der Netzwerkarbeit sollte sich verstärkt auf die schwierige<br />

Anlaufphase von Netzwerkgründungen konzentrieren. Hier darf es ke<strong>in</strong>e<br />

Kürzungen geben.<br />

4. E<strong>in</strong>e gründliche Öffentlichkeitsarbeit zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> ist dr<strong>in</strong>gend<br />

erforderlich. Hierbei s<strong>in</strong>d die Möglichkeiten über die genannten M<strong>in</strong>isterien und<br />

ihre nachgeordneten E<strong>in</strong>richtungen Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> GmbH,<br />

SAENA und EESA auszuschöpfen.<br />

5. Wir s<strong>in</strong>d uns bei all diesen Punkten voll bewusst, dass e<strong>in</strong>e angemessene<br />

f<strong>in</strong>anzielle Beteiligung der Unternehmen e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung ist.


Seite 123<br />

8 Clustermanagement und förderbare Strukturen<br />

8.1 Bedeutung <strong>des</strong> Clustermanagements<br />

Der Clustermanager soll vorhandene Kompetenzen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

identifizieren und bündeln, Innovationen, Transparenz und Internationalisierung der<br />

Partner voran treiben. Dabei ist es notwendig, dass der Clustermanager<br />

kont<strong>in</strong>uierlich arbeitet und kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Netzwerken mit<br />

relevanten Partnern aufbaut und betreut. Bed<strong>in</strong>gt durch die Lage <strong>Sachsen</strong>s ist e<strong>in</strong>e<br />

enge Kooperation mit Industriepartnern aus Polen und Tschechien von herausragender<br />

Bedeutung, um so zügig komparative Vorteile zwischen den Ländern für die<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> nutzen zu können. E<strong>in</strong> professionell<br />

geführtes Clustermanagement kann, wie Beispiele <strong>in</strong> anderen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

zeigen, für das gesamte Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> regional, national und<br />

<strong>in</strong>ternational aktiv Kooperationen mit Kle<strong>in</strong>- und Mittelständigen Unternehmen<br />

<strong>in</strong>itiieren und ihre Internationalisierung vorantreiben. E<strong>in</strong> Vergleich mit Clustermanagern<br />

<strong>in</strong> anderen Branchen und Bun<strong>des</strong>ländern zeigt, dass die Bündelung <strong>des</strong><br />

Clustermanagement auf e<strong>in</strong> Büro zu diversen Vorteilen führt und die Wahrnehmung<br />

<strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> spürbar erhöht.<br />

Beispiel 1:<br />

Das Cluster Mechatronik & Automation e. V. 18 <strong>in</strong> Bayern ist Plattform und Forum zur<br />

Def<strong>in</strong>ition und zur Umsetzung von Maßnahmen, die dem Fortschritt der Mechatronik<br />

und der angrenzenden Fachgebiete dienen. Durch e<strong>in</strong>e aktive Kommunikation<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sollen die Qualität und Sicherheit der<br />

Entwicklungen gewährleistet und e<strong>in</strong> Beitrag zur Förderung der Wirtschaft erbracht<br />

werden. Aufgrund <strong>des</strong> <strong>in</strong>novativen Charakters und der klaren Netzwerkstruktur ist<br />

dieses Cluster als Kompetenznetzwerk <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>m<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und<br />

Technologie anerkannt worden 19 .<br />

Beispiel 2:<br />

In <strong>Sachsen</strong> gibt es u.a. e<strong>in</strong> Cluster „Gesunde Umwelt“, <strong>in</strong> dem sich acht sächsische<br />

Firmen aus den Sektoren Altlasten, Abfall- und Wasserwirtschaft sowie umweltrelevante<br />

Infrastrukturentwicklung zusammengefunden haben. Ziel diese Clusters ist es,<br />

das geme<strong>in</strong>same Engagement auf ausländischen Märkten voranzutreiben und den<br />

Export sächsischen Know-hows deutlich zu forcieren. Angesiedelt ist dieses Cluster<br />

bei der Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> GmbH mit Sitz <strong>in</strong> Dresden 20 .<br />

Um das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> als Kompetenznetzwerk anzuerkennen,<br />

bedarf es e<strong>in</strong>er starken Vernetzung der bestehenden wissenschaftlichen<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen mit KMU mit e<strong>in</strong>em klaren Fokus auf Energie und Umwelt.<br />

Durch die Universitäten Dresden und Freiberg und die vorhandenen <strong>in</strong>novativen<br />

Unternehmen wie z.B. Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>, das Institut für <strong>Holz</strong>technologie<br />

Dresden gGmbH, Choren Industries und <strong>Sachsen</strong> Pellet GmbH gibt es potentielle<br />

Netzwerkpartner, die koord<strong>in</strong>iert und mit denen geme<strong>in</strong>same Projekte abgestimmt<br />

werden können.<br />

18 http://www.cluster-ma.de/<br />

19 http://www.kompetenznetze.de/<br />

20 http://cluster-umwelt.de/


Seite 124<br />

Als wichtigste strategische Maßnahme von übergeordneter Bedeutung zur<br />

Erreichung nachhaltiger Clusterziele wird die zeitnahe E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es<br />

umfassenden und langfristigen Clustermanagements <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er neuen Institution bzw. Organisation angesehen, die sich branchenübergreifend<br />

um die Wertschöpfungskette <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> kümmert.<br />

Dabei sollte diese Institution nicht <strong>in</strong> Konkurrenz zu bereits bestehenden<br />

E<strong>in</strong>richtungen treten, sondern s<strong>in</strong>nvoll ergänzen. Volkswirtschaftliches Ziel sollte es<br />

se<strong>in</strong>, die Wertschöpfung <strong>in</strong> der Produktionskette <strong>des</strong> Rohstoffes „<strong>Holz</strong>“ möglichst<br />

lange <strong>in</strong> der Region zu behalten. Nur so können viele Arbeitsplätze erhalten bzw.<br />

neue geschaffen und die mittelständische Wirtschaft unterstützt werden. Der Erfolg<br />

und die Umsätze der Partnerunternehmen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

sollen gesteigert werden, <strong>in</strong>dem systematisch die Position als <strong>in</strong>novatives und<br />

partnerorientiertes Branchennetzwerk für die <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft ausgebaut<br />

wird. Nachhaltige Angebote der kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen sollen<br />

zu e<strong>in</strong>em erfolgreichen Wachstum mit hoher Wertschöpfung <strong>in</strong> der Region führen<br />

und so letztlich den ländlichen Raum als Ganzes stärken. Dafür s<strong>in</strong>d langfristig<br />

stabile Voraussetzungen für das Clustermanagement zu schaffen, die es<br />

ermöglichen, unabhängig von kurzfristigen politischen Entscheidungen handeln zu<br />

können.<br />

8.2 Organisationsformen und Strukturen (Clusterkern)<br />

8.2.1 Trägerstruktur<br />

Grundlegende Voraussetzung für die Etablierung e<strong>in</strong>es Clustermanagements ist es,<br />

zunächst die <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen. Wichtige<br />

Repräsentanten, wie Unternehmen, Verbände und Institutionen müssen ihre<br />

Bereitschaft zum aktiven Mitwirken bekunden.<br />

E<strong>in</strong> Clustermanagement <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> könnte folgende grundlegenden<br />

Aufgabenschwerpunkte haben:<br />

o Koord<strong>in</strong>ation der Clusterentwicklung<br />

o Öffentlichkeitsarbeit und zentrales Market<strong>in</strong>g zur Absatzförderung, <strong>in</strong>cl.<br />

Vergabe von Markt- und Absatzstudien<br />

o Enge Zusammenarbeit mit Kompetenzzentren (z.B. für Forschung und<br />

Technologietransfer)<br />

o Beratung der Unternehmen, z.B. bei Innovationen, bei der E<strong>in</strong>führung neuer<br />

Verfahren und Produkte oder bei neuen Formen der Zusammenarbeit<br />

o Unterstützung und Ausbau von Kooperationen<br />

o Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern oder Leitern<br />

kle<strong>in</strong>er und mittlerer Unternehmen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den regionalen<br />

Qualifizierungsbeauftragten<br />

o Unterstützung und Begleitung von Investoren bei der Standortf<strong>in</strong>dung und bei<br />

der Durchführung von Investitionsvorhaben.<br />

Das Clustermanagement sollte im Freistaat <strong>Sachsen</strong> lan<strong>des</strong>weit etabliert werden.<br />

E<strong>in</strong>e Differenzierung nach Regionen <strong>in</strong> der Zukunft ersche<strong>in</strong>t sowohl strukturell als


Seite 125<br />

auch f<strong>in</strong>anziell nicht s<strong>in</strong>nvoll. Gegenstand der Arbeit sollten jedoch sowohl die<br />

Förderung regionaler als auch überregionaler Wirtschaftskreisläufe se<strong>in</strong>.<br />

Als <strong>in</strong>stitutionelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur Fortführung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> im<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> s<strong>in</strong>d folgende Trägerstrukturen pr<strong>in</strong>zipiell denkbar:<br />

o Gründung e<strong>in</strong>er gGmbH: Dieser Weg wurde im Freistaat Bayern beschritten.<br />

Die Gesellschafter könnten Unternehmen verschiedener Branchen se<strong>in</strong>. In<br />

<strong>Sachsen</strong> sollte dieser Weg gegenwärtig nicht beschritten werden, da mit der<br />

Gründung erhebliche f<strong>in</strong>anzielle Ausgaben verbunden s<strong>in</strong>d.<br />

o Das Clustermanagement wird analog zu Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz mit öffentlichen<br />

Haushaltmitteln f<strong>in</strong>anziert, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Planstelle im Sächsischen Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

geschaffen wird. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Haushaltslage<br />

und den Bemühungen der Sächsischen Staatsregierung zur Haushaltskonsolidierung<br />

sche<strong>in</strong>t diese Variante ebenfalls nicht umsetzbar.<br />

o Ansiedlung <strong>des</strong> Clustermanagements beim Lan<strong>des</strong>beirat <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V.:<br />

Der Lan<strong>des</strong>beirat <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V. wurde am 04. Mai 2006 <strong>in</strong> Dresden von<br />

wesentlichen Branchenvertretern der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft, <strong>des</strong> Handwerks<br />

und von holznahen Gremien gegründet. Im Mittelpunkt der branchenübergreifenden<br />

Arbeit steht die Förderung der <strong>Holz</strong>verwendung, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die <strong>des</strong> heimischen <strong>Holz</strong>es. Dieses Vorgehen wurde <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

gewählt. E<strong>in</strong>e Trägerstruktur wäre damit vorhanden. Kritisch ist zu sehen,<br />

dass die Internationalisierungsbemühungen sowie die Förderung von Innovationen<br />

sicher nicht optimal umgesetzt werden können.<br />

o Gründung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong>s: Die Neugründung erfordert die<br />

Bereitschaft von 7 potentiellen Mitgliedern aus dem Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>. Der Vere<strong>in</strong> könnte sich e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Eigenständigkeit nach<br />

e<strong>in</strong>er Anlaufphase schaffen, die es ihm ermöglicht, die umfassenden Ziele <strong>des</strong><br />

Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> umzusetzen und e<strong>in</strong>e Kooperation mit<br />

KMU, Forschungse<strong>in</strong>richtungen und <strong>in</strong>teressierten Institutionen zu etablieren.<br />

Die Gründung von Vere<strong>in</strong>en zum Clustermanagement wird von zahlreichen<br />

Clustern <strong>in</strong> anderen Branchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bun<strong>des</strong>ländern gewählt.<br />

Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile wird derzeit empfohlen, e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong><br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Sachen zu gründen. Für die Wirtschaftsförderung hat der<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> die Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> GmbH mit Sitz <strong>in</strong> Dresden<br />

gegründet. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:<br />

o Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen im In- und Ausland<br />

o Vermittlung von Informationen und Kontakten im Zusammenhang mit der<br />

Erschließung von In- und Auslandsmärkten<br />

o Durchführung von Standortwerbung für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> im In- und<br />

Ausland<br />

o Initiierung von Projekten zur <strong>in</strong>terregionalen Zusammenarbeit im Rahmen<br />

verschiedener Initiativen der Europäischen Union (<strong>in</strong>sbesondere INTERREG)<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Partnern.


Seite 126<br />

In anderen Bun<strong>des</strong>ländern gibt es ähnliche Gesellschaften, die Cluster als<br />

Tochtergesellschaften oder assoziierte Vere<strong>in</strong>e unterstützen 21 . Dieses Modell ist<br />

auch im Freistaat <strong>Sachsen</strong> übertragbar, wobei die Struktur dann gemäß Abbildung<br />

55 aussehen könnte.<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong><br />

Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Sachsen</strong> GmbH<br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Arbeitskreis<br />

Biobrennstoffe<br />

Arbeitskreis<br />

Sägewerksprodukte<br />

Arbeitskreis<br />

Innovative<br />

<strong>Holz</strong>produkte<br />

Abbildung 55: Organisationsstruktur e<strong>in</strong>es Clustermanagements <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Ausgehend von der Wirtschaftsförderung <strong>Sachsen</strong> (WFS) GmbH soll e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>nütziger, nichtwirtschaftlicher Vere<strong>in</strong> gegründet werden. Mitglieder s<strong>in</strong>d<br />

Unternehmen und Verbände der <strong>Forst</strong>- und <strong>Holz</strong>wirtschaft <strong>Sachsen</strong>s, private und<br />

öffentliche Forschungse<strong>in</strong>richtungen, sonstige Verbände und Interessierte sowie<br />

natürlich die WFS. Der Vere<strong>in</strong> könnte den Namen „Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

e.V.“ tragen und <strong>in</strong> Dresden e<strong>in</strong>e Geschäftsstelle eröffnen. Im Vere<strong>in</strong> sollten zwei bis<br />

drei Arbeitskreise etabliert werden, um die heterogene Zusammensetzung <strong>des</strong><br />

Vere<strong>in</strong>s entsprechend abbilden zu können und den Kompetenzträgern, e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>tensiven Austausch zu ermöglichen. Diese Arbeitskreise wären auch der Nukleus<br />

für Bewerbungen um die Aufnahme als Kompetenznetzwerk oder für die Teilnahme<br />

an Forschungsprojekten.<br />

21 Siehe z.B. das Maritim Cluster <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>: http://www.maritimes-cluster.de/cluster/ oder <strong>des</strong><br />

Kompetenznetzwerkes Dezentrale Energietechnologien e.V. <strong>in</strong> Hessen: http://www.deenet.org/


Seite 127<br />

8.2.2 Aufgabengebiet <strong>des</strong> Clustermanagers<br />

Die Geschäftsführung <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s sollte hauptamtlich durch e<strong>in</strong>e Vollzeitkraft sowie<br />

e<strong>in</strong>e Halbtagskraft im Sekretariat sichergestellt werden. Nur e<strong>in</strong>e dauerhafte<br />

Etablierung und f<strong>in</strong>anziell angemessene Ausstattung <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s kann e<strong>in</strong>e<br />

langfristige Arbeit <strong>des</strong> Clusters ermöglichen. Das Tätigkeitsprofil <strong>des</strong> Clustermanagers<br />

wird sich im Laufe der Zeit verändern und maßgeblich durch die Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Clusters bestimmt. Als Tätigkeitsprofil für die ersten Jahre s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Tabelle 22<br />

dargestellten Tätigkeiten zu erwarten.<br />

Tabelle 22: Übersicht zum Tätigkeitsbereich <strong>des</strong> Clustermanagements<br />

Tätigkeit<br />

Arbeitstage<br />

pro Jahr<br />

Partnerbetreuung<br />

Entwicklung von<br />

Leitbildern und<br />

Strategien<br />

Projektakquiese und<br />

Projektsteuerung<br />

fortlaufende Analyse von Markt und Branche 10<br />

fortlaufende Akquise von Akteuren 10<br />

Information und Beratung zur Vernetzung von Mitgliedern<br />

und Akteuren<br />

20<br />

Pflege Kooperationsplattform 10<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er geeigneten Informationsbasis 10<br />

Vorantreiben der thematischen Profilbildung und<br />

Potentialentwicklung<br />

10<br />

Aufbau und Pflege e<strong>in</strong>es Netzes zwischen Unternehmen,<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen, Verbänden, Kapitalgebern,<br />

Förder<strong>in</strong>stituten, Beratern und anderen Akteuren<br />

Moderation Runder Tische 10<br />

Beantragung von F<strong>in</strong>anzmitteln 30<br />

Anregung, Entwicklung und Steuerung von <strong>in</strong>novativen<br />

Projekten<br />

10<br />

Moderation der Netzwerkakteure 15<br />

Information über neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

besonders für kle<strong>in</strong>ere Unternehmen<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenführen von <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

mit dem Handwerk und der Öffentlichkeit<br />

Organisation von Fachtagungen, Schulungen und<br />

Informationsveranstaltungen auf nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Messen<br />

Summe 220<br />

50<br />

10<br />

15<br />

10<br />

Hauptaufgabe <strong>in</strong> den ersten Jahren wird die Initiierung von Kooperationen und die<br />

Gew<strong>in</strong>nung von Netzwerkpartnern se<strong>in</strong>. Mit der Entwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>in</strong> den<br />

Folgejahren werden nationale und <strong>in</strong>ternationale Messeauftritte sowie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Geschäftsführung der Arbeitskreise erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

8.3 F<strong>in</strong>anzierung und Förderung<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s „Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e.V.“ sollte aus<br />

öffentlichen und privaten Mitteln erfolgen, da durch die Wirtschaftsförderung auch


Seite 128<br />

positive Rückkopplungseffekte auf andere Wirtschaftszweige zu erwarten s<strong>in</strong>d und<br />

somit e<strong>in</strong>e gesellschaftliche Wohlfahrt e<strong>in</strong>tritt. Dies rechtfertigt die Verwendung von<br />

Steuermitteln, gerade <strong>in</strong> der Aufbauphase <strong>des</strong> Clustermanagements. Die im ersten<br />

Jahr zu erwartenden Mitgliedsbeiträge und Fördermittel werden nicht ausreichen,<br />

e<strong>in</strong>e adäquate F<strong>in</strong>anzierung sicherzustellen.<br />

Im ersten Jahr wird das Budget <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s auf 150.000 Euro für Personal- und<br />

Sachkosten geschätzt. Dieses sollte als e<strong>in</strong>malige <strong>in</strong>stitutionelle Förderung durch den<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen E<strong>in</strong>lage der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Sachsen</strong> GmbH <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziert werden. Im ersten Jahr wird sich das<br />

Clustermanagement aktiv um Fördermittel <strong>des</strong> Freistaates <strong>Sachsen</strong> sowie <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> bewerben und so e<strong>in</strong>e solide F<strong>in</strong>anzierung für die nächsten 2 bis 3 Jahre<br />

erreichen. Danach wird der Vere<strong>in</strong> aufgrund der Mitgliedsstruktur und den<br />

Kooperationspartnern <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, die erforderlichen Mittel überwiegend<br />

(m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens zu 50%) selbst <strong>in</strong> Form von Mitgliedsbeiträgen oder E<strong>in</strong>lagen <strong>in</strong> den<br />

Vere<strong>in</strong> aufzubr<strong>in</strong>gen. Nichtmitgliedern wird der Vere<strong>in</strong> Rechnungen für se<strong>in</strong>e<br />

geleistete Arbeit (z.B. Betreuung e<strong>in</strong>es Messeauftritts) <strong>in</strong> Rechnung stellen, so dass<br />

Kooperationspartner <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s ebenfalls zur F<strong>in</strong>anzierung beitragen. Gel<strong>in</strong>gt es<br />

nicht, m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens 50% <strong>des</strong> jährlichen Budgets aus nichtöffentlichen Mitteln zu<br />

akquirieren, ist dies e<strong>in</strong> Zeichen mangelnder Akzeptanz <strong>in</strong> der <strong>Forst</strong>- und<br />

<strong>Holz</strong>wirtschaft und somit e<strong>in</strong> Signal, das Clustermanagement zu beenden. Die<br />

übrigen 50% sollen aufgrund der übergeordneten Bedeutung für den Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> langfristig aus öffentlichen Mitteln bestritten werden.<br />

Öffentliche Fördermittel für den Aufbau und den Geschäftsbetrieb <strong>des</strong> Clusternetzwerkes<br />

s<strong>in</strong>d also wesentliche Säulen der F<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong> den ersten<br />

Gründungsjahren. Hierzu zählen:<br />

o Die Richtl<strong>in</strong>ien <strong>des</strong> Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit<br />

zur Mittelstandsförderung – Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit<br />

vom 16. Januar 2009 22<br />

o Die Richtl<strong>in</strong>ie <strong>des</strong> Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit<br />

zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA-Infra)<br />

vom 7. Mai 2008<br />

o Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie <strong>des</strong> Sächsischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit zur<br />

Mittelstandsförderung – Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit<br />

be<strong>in</strong>haltet im Förderschwerpunkt C Richtl<strong>in</strong>ien zur Mittelstandsförderung –<br />

Überbetriebliche Förderung. Ziel der Förderung ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Unternehmen <strong>in</strong> den Kooperationen und Netzwerken zu erhöhen, <strong>in</strong>sbesondere auch<br />

durch den Ausgleich größenbed<strong>in</strong>gter Nachteile. Zugleich haben Vernetzungsansätze<br />

bei e<strong>in</strong>er räumlichen Konzentration von Unternehmen, Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und Intermediären verwandter Branchen sowie regionaler Innovationstätigkeit <strong>in</strong> den<br />

für die jeweiligen Branchen relevanten Kompetenzfeldern auch e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Bedeutung für die Entwicklung von wirtschaftlichen Potentialen <strong>in</strong> den Regionen. Die<br />

Kooperationsförderung soll demgemäß auch dem Aufbau und der Weiterentwicklung<br />

von Wirtschaftskreisläufen <strong>in</strong> den Regionen dienen, <strong>in</strong>dem sie dazu beiträgt,<br />

Wertschöpfungsketten zu schließen und regionale Potentiale zu erschließen.<br />

22 SächsABl. Jg. 2009 Bl.-Nr. 6 S. 259 Gkv-Nr.: 552-V09.2 Fassung gültig ab: 15.01.2010


Seite 129<br />

Gegenstand der Förderung ist die Vorbereitung, Organisation (Aufbau, Stabilisierung,<br />

Ausbau) und das Market<strong>in</strong>g von Beschaffungs-, Produktions-, Entwicklungsund<br />

Vertriebskooperationen sowie Mischformen hiervon. Die Grundförderung beträgt<br />

bis zu 65 % der Ausgaben für maximal zwei Projektjahre. Ab dem dritten Projektjahr<br />

kann e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung ausschließlich zur Deckung <strong>des</strong> Fehlbedarfs erfolgen, der<br />

<strong>in</strong>soweit verbleibt, als die Kooperationspartner die zuwendungsfähigen Ausgaben<br />

nicht durch eigene oder fremde Mittel zu decken vermögen, maximal <strong>in</strong> Höhe von<br />

50 %. Der von konkreten Projekten losgelöste Aufbau von Dachstrukturen kann im<br />

Rahmen dieser Richtl<strong>in</strong>ie jedoch nicht gefördert werden. Hierfür bieten sich die<br />

beiden folgenden Richtl<strong>in</strong>ien an.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA-Infra)<br />

fördert unter Punkt 2.10 Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement. Gefördert<br />

werden dauerhafte Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement zur<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen der kle<strong>in</strong>en<br />

und mittleren Unternehmen e<strong>in</strong>schließlich der Herausbildung vollständiger<br />

Wertschöpfungsketten mit Entwicklungskompetenz <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>. Es soll die regionale<br />

und überregionale Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und<br />

außeruniversitären und/oder wirtschaftsnahen Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Branchen<br />

mit hohem Wachstums- und Innovationspotential gefördert werden. Förderfähig s<strong>in</strong>d<br />

die anfallenden überbetrieblichen Managementausgaben zum Aufbau überbetrieblicher<br />

Strukturen und zur Durchführung <strong>des</strong> Netzwerkmanagements (Personal- und<br />

Sachkosten). Der Fördersatz kann bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten<br />

betragen, wobei der Träger angemessene f<strong>in</strong>anzielle Beiträge der Partner<br />

nachweisen muss. Auch ist die F<strong>in</strong>anzierung <strong>des</strong> Netzwerkes für die Dauer von<br />

sechs Jahren sicherzustellen. Die Förderung ist e<strong>in</strong>e auf 36 Monate begrenzte<br />

Anschubf<strong>in</strong>anzierung. Wichtig ist, dass sie mit anderen Förderungen von Clustern<br />

und Netzwerken nicht verknüpft werden kann oder zu deren bloßer Anschlussf<strong>in</strong>anzierung<br />

verwendet wird. Der Clustermanager muss <strong>des</strong>halb kritisch prüfen, ob e<strong>in</strong><br />

Verzicht auf diese Förderung zugunsten anderer Richtl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t. Die<br />

Förderhöchstsumme beträgt 500.000 EUR verteilt auf drei Jahre.<br />

Alternativ dazu kommt e<strong>in</strong>e Förderung <strong>des</strong> Zentralen Innovationsprogramms<br />

Mittelstand (ZIM) <strong>in</strong> Frage. Mit dem ZIM zielt die Technologieförderung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>m<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Technologie darauf ab:<br />

o KMU zu mehr Anstrengungen für Forschung, Entwicklung und Innovationen<br />

anzuregen,<br />

o die technischen und wirtschaftlichen Risiken von FuE-Projekten zu verr<strong>in</strong>gern,<br />

o FuE-Ergebnisse zügig <strong>in</strong> marktwirksame Innovationen umzusetzen,<br />

o die Zusammenarbeit von KMU und Forschungse<strong>in</strong>richtungen auszubauen,<br />

o das Engagement von KMU für FuE-Kooperationen und <strong>in</strong>novative Netzwerke<br />

zu erhöhen,<br />

o das Innovations-, Kooperations- und Netzwerkmanagement <strong>in</strong> KMU zu<br />

verbessern 23 .<br />

Für ZIM Förderungen gibt es drei Fördermodule, wobei das Modul Netzwerkprojekte<br />

(ZIM-NEMO) für den vorgeschlagenen Vere<strong>in</strong> besonders <strong>in</strong>teressant ersche<strong>in</strong>en.<br />

Gefördert werden Management- und Organisationsdienstleistungen zur Entwicklung<br />

23 Quelle: http://www.zim-bmwi.de/


Seite 130<br />

<strong>in</strong>novativer Netzwerke mit m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens sechs Unternehmen ohne E<strong>in</strong>schränkung auf<br />

bestimmte Technologiefelder und Branchen.<br />

Gegenstand der Förderung s<strong>in</strong>d Leistungen <strong>des</strong> Netzwerkmanagements zur<br />

Erarbeitung der Netzwerkkonzeption und Etablierung <strong>des</strong> Netzwerks (Phase 1) sowie<br />

für die anschließende Umsetzung der Netzwerkkonzeption (Phase 2). Wichtig ist,<br />

dass die Beantragung der Förderung laufend erfolgen kann, jedoch die Jury, die die<br />

Projekte auswählt, nur zu bestimmten Term<strong>in</strong>en zusammentritt und entscheidet.<br />

Im ZIM-NEMO s<strong>in</strong>d folgende Projektkosten zuwendungsfähig:<br />

o Personale<strong>in</strong>zelkosten<br />

o Kosten für projektbezogene Aufträge an Dritte (max. 25 % der Gesamtkosten)<br />

o übrige Kosten (pauschal bis 100 % der Personale<strong>in</strong>zelkosten):<br />

o bei Unternehmen bis 100 %<br />

o bei Forschungse<strong>in</strong>richtungen bis 75 %.<br />

Die Förderung der Netzwerkprojekte ist degressiv gestaffelt:<br />

o In Phase 1 beträgt sie bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Kosten (Personale<strong>in</strong>zelkosten,<br />

Kosten für projektbezogene Aufträge an Dritte, Zuschlag für<br />

übrige Kosten).<br />

o Für die Phase 2 gelten folgende maximale Fördersätze:<br />

1. Jahr 70 %<br />

2. Jahr 50 % und ggf. im<br />

3. Jahr 30 %.<br />

Die maximale Zuwendung für Netzwerkprojekte beträgt 350.000 €, wobei auf die<br />

Phase 1 nicht mehr als 150.000 € entfallen dürfen. Der steigende Eigenbeitrag ist<br />

über wachsende eigene Geldleistungen der beteiligten Netzwerkpartner zu<br />

f<strong>in</strong>anzieren.<br />

8.4 Inhaltliche und zeitliche Vorgehensweise für ab 2011<br />

Der Aufbau <strong>des</strong> Clustermanagement sollte zügig im Jahr 2011 realisiert werden, um<br />

die bisher <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Oberlausitz erreichten Ergebnisse für<br />

die weitere Mitgliederakquise nutzen zu können. Wichtig ist auch das Senden e<strong>in</strong>es<br />

Signals <strong>in</strong> die Branchen. Überdies laufen die zahlreiche öffentliche Förderprogramme<br />

2013 aus, so dass e<strong>in</strong> schneller Beg<strong>in</strong>n die maximale Ausschöpfung der<br />

Anschubförderungen ermöglicht (vgl. Abbildung 56).<br />

Im Jahr 2011 sollte der Schwerpunkt <strong>des</strong> Clustermanagers darauf ausgerichtet se<strong>in</strong>,<br />

die f<strong>in</strong>anzielle Basis für die weitere Arbeit zu legen. Deshalb s<strong>in</strong>d Förderanträge zu<br />

stellen und Gespräche mit potentiellen Förder<strong>in</strong>stitutionen zu führen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>d Gespräche mit potentiellen Netzwerkpartnern zu führen und erste Arbeitskreise<br />

zu bilden.<br />

In den Folgejahren werden die Sacharbeit weiter erhöht und zunehmend<br />

Innovationsprojekte gesucht. Darüber h<strong>in</strong>aus werden weiter Netzwerkpartner gesucht<br />

und die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt.


Seite 131<br />

Ab 2014 wird der Regelbetrieb <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>treten. Das Clustermanagement ist <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> etabliert und der Vere<strong>in</strong> ist aufgrund der Mitgliederstruktur und den<br />

Kooperationspartnern <strong>in</strong> der Lage, die jährlichen f<strong>in</strong>anziellen Mittel aufzubr<strong>in</strong>gen. Es<br />

haben sich fachlich wertvolle Arbeitskreise gebildet, <strong>in</strong> denen KMU und Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

eng mite<strong>in</strong>ander kooperieren und dem Clustermanager für die<br />

Beantragung von Projekten Material bereitstellen. Der Clustermanager wird<br />

<strong>in</strong>tensiver auf nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Messen für das Cluster und die<br />

Mitgliedsunternehmen werben und Kooperationen anbahnen.<br />

Abbildung 56: Empfohlene Arbeitsetappen von der Gründung bis zur dauerhaften Etablierung<br />

<strong>des</strong> Clustermanagement <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>


Seite 132<br />

9 Konzept der E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen (Übertragbarkeit)<br />

9.1 Vorgehen und Erfahrungen aus der Modellregion Oberlausitz<br />

E<strong>in</strong>e kritische Würdigung <strong>des</strong> erfolgten Arbeitsablaufes soll die Grundlage bilden, die<br />

<strong>in</strong>haltliche Arbeit so zu strukturieren, dass e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen<br />

<strong>Sachsen</strong>s möglich wird. Von e<strong>in</strong>em Aufbau mehrerer, selbständig arbeitender<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n wird abgeraten. Bereits die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Oberlausitz hat<br />

zahlreiche Akteure e<strong>in</strong>gebunden, die nicht der Region bzw. auch nicht dem Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> entstammen. Es geht demnach darum, weitere Regionen <strong>in</strong> die bestehende<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Aus den Erfahrungen <strong>in</strong> der Bildung regionaler <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n heraus werden<br />

neben der Region Oberlausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) folgende weitere<br />

Regionen ausgeschieden (vgl. Antrag der Bietergeme<strong>in</strong>schaft OGF / TSS-<br />

<strong>Forst</strong>planung):<br />

1. Region Vogtland (nur Vogtlandkreis) im Westen <strong>des</strong> Freistaates <strong>Sachsen</strong>.<br />

2. Region Leipziger Land mit den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig sowie<br />

der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten <strong>des</strong> Freistaates <strong>Sachsen</strong>.<br />

3. Region Erzgebirge/Erzgebirgsvorland mit den Landkreisen Zwickau, Erzgebirgskreis<br />

und Mittelsachsen sowie der kreisfreien Stadt Chemnitz <strong>in</strong> Mittelund<br />

Südsachsen. Diese Region ist sehr groß und von der Struktur her sehr<br />

<strong>in</strong>homogen.<br />

4. Region Elbland mit den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz –<br />

Osterzgebirge sowie der kreisfreien Stadt Dresden <strong>in</strong> der Mitte <strong>des</strong> Freistaates.<br />

C L U S T E R I N I T I A T I V E<br />

F O R S T & H O L Z S A C H S E N<br />

Region<br />

Elbland<br />

Region<br />

Vogtland<br />

Region<br />

Oberlausitz<br />

Region<br />

Leipziger<br />

Land<br />

Region<br />

Erzgebirge<br />

Abbildung 57: Ausgeschiedene Regionen im Freistaat <strong>Sachsen</strong>


Seite 133<br />

Inwieweit die Struktur dieser fünf Regionen spätere Auswirkungen auf die<br />

Arbeitsstruktur der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> hat, kann zum heutigen Zeitpunkt noch nicht<br />

abschließend beurteilt werden. Denkbar ist jedoch, dass diese Strukturen <strong>in</strong><br />

regionalen Arbeitsgruppen (siehe Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Bayern) bearbeitet werden.<br />

Aus der Rückschau auf das abgelaufene Projekt wird festgestellt, dass die im Antrag<br />

2008 formulierten und <strong>in</strong> der Anlaufberatung (vgl. Protokoll vom 31.07.2008)<br />

präzisierten Schritte abgearbeitet und umgesetzt sowie wesentliche Zielstellungen<br />

erreicht werden konnten. Wie prognostiziert erstreckten sich e<strong>in</strong>zelne Arbeiten über<br />

die gesamte Projektlaufzeit und wurden stetig parallel nebene<strong>in</strong>ander bearbeitet:<br />

o Identifizierung neuer Akteure (die zum Teil <strong>in</strong>nerhalb der Projektlaufzeit<br />

entstanden – z.B. Energie Agentur Neiße),<br />

o Untergang und Streichung von Akteuren (Unternehmen, Institutionen),<br />

o E<strong>in</strong>arbeitung neuer H<strong>in</strong>weise zu Stoff- und Warenströmen aus den Runden<br />

Tisch - Gesprächen.<br />

In der ersten Phase der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> stand e<strong>in</strong>e gründliche Analyse der<br />

Untersuchungsregion im Fokus, um systematisch den Cluster nach Ansatzpunkten<br />

für e<strong>in</strong>e Arbeit zu untersuchen. Diese systematische Suche hat Erkenntnisse<br />

hervorgebracht, so dass weitere Regionen im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e effizientere<br />

Erschließung schneller <strong>in</strong>tegriert werden können. So sollte künftig das Augenmerk<br />

auf folgenden Schwerpunkten liegen:<br />

o Schwerpunkt 1:<br />

o Schwerpunkt 2:<br />

o Schwerpunkt 3:<br />

Energieerzeugung aus Biomasse <strong>Holz</strong>,<br />

Sägewerksprodukte und ihre Verarbeitung im sächsischen<br />

<strong>Holz</strong>handwerk,<br />

Innovationen im Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>.<br />

Dies heißt auch, dass e<strong>in</strong>ige, gleichwohl der üblichen Def<strong>in</strong>itionen entsprechend zum<br />

Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> gehörende Branchen nicht e<strong>in</strong>bezogen werden sollten.<br />

Aus Sicht der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ist zunächst die Papier- und Zellstoff<strong>in</strong>dustrie<br />

hervorzuheben, die <strong>in</strong> Mitteldeutschland <strong>in</strong> zwei zentralen, global agierenden Werken<br />

unter dem Dach e<strong>in</strong>es Konzerns vertreten ist (Standorte <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen und <strong>Sachsen</strong> –<br />

Anhalt). Die E<strong>in</strong>zugsradien dieser Werke decken das Gebiet <strong>des</strong> Freistaates<br />

<strong>Sachsen</strong> vollständig mit ab, der Aufbau e<strong>in</strong>er eigenen sächsischen Zellstoff<strong>in</strong>dustrie<br />

ist vermutlich wenig aussichtsreich.<br />

Der Verzicht auf die E<strong>in</strong>beziehung <strong>des</strong> Druck- und Verlagswesens wäre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Sächsischen Gesamtcluster neu zu überdenken. Diese Branche ist <strong>in</strong>sgesamt sehr<br />

umsatzstark und besitzt <strong>des</strong> Weiteren e<strong>in</strong>e große Bedeutung h<strong>in</strong>sichtlich potentieller<br />

Kaskadennutzungen.


Seite 134<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> – Modellregion Oberlausitz<br />

Identifikation:<br />

Akteure u.<br />

Netzwerke<br />

Aufbau:<br />

Gesprächsdatenbank<br />

Aufbau:<br />

Internetplattform<br />

Analyse:<br />

Clusterstudien<br />

Waldzustand<br />

und<br />

<strong>Holz</strong>potentiale<br />

Wirtschaftsdaten<br />

Kartografische<br />

Darstellung der<br />

Akteure<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Analyse der<br />

Stoff- und<br />

Warenströme<br />

Ableitung von Netzwerken und Kooperationen<br />

NW1:<br />

Bioenergie<br />

NW2:<br />

Bauen<br />

mit <strong>Holz</strong><br />

NW3:<br />

Innovative<br />

<strong>Holz</strong>produkte<br />

NW4:<br />

Halb- / Fertigwaren<br />

NW5: Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum<br />

<strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier<br />

Konzept der Übertragbarkeit auf andere E<strong>in</strong>heiten (Regionen)<br />

C L U S T E R M A N A G E M E N T (förderbare Strukturen)<br />

Abbildung 58: Ablaufplan der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Im Rückblick auf die geleistete zweijährige Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> sollen<br />

folgende Anmerkungen für e<strong>in</strong>e künftige Arbeitsgestaltung getroffen werden:<br />

1. Der abgearbeitete Zeitplan erwies sich als realisierbar. Festzuhalten bleibt<br />

aber auch, dass <strong>in</strong> der Interaktion mit Dritten – den Akteuren vor Ort – regelmäßig<br />

zeitliche Verzögerungen und Probleme <strong>in</strong> der Umsetzung von Vorhaben<br />

e<strong>in</strong>treten. So ist es zu Beg<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Projektes</strong> nicht möglich, z.B. die Anzahl<br />

von Runden Tisch Gesprächen objektiv e<strong>in</strong>zuschätzen, die für die Lösung<br />

e<strong>in</strong>es konkreten Problems notwendig s<strong>in</strong>d. In e<strong>in</strong>em Fall genügt e<strong>in</strong>e Sitzung,<br />

im anderen Fall s<strong>in</strong>d 10 Treffen notwendig, um e<strong>in</strong>en Fortschritt zu erzielen.<br />

Grundsätzlich wird angemerkt: Für das Erreichen tatsächlicher und verwertbarer<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> der Region ist e<strong>in</strong>e lange Präsenz und e<strong>in</strong>e beharrliche,<br />

ausdauernde Arbeit erforderlich.<br />

2. Es müssen neben den notwendigen Mitteln zur F<strong>in</strong>anzierung der Projektarbeit<br />

weitere erhebliche Sachmittel vorgehalten werden, um:<br />

o neu identifizierte, regionale Akteure e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den zu können (auch mit eigenen<br />

Werkverträgen, Reisekosten)


Seite 135<br />

o Messeauftritte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em notwendigen Aufwand zu bestreiten,<br />

o Mehrmals Werbung <strong>in</strong> Gestalt von Anzeigen <strong>in</strong> den Fachzeitschriften<br />

der Branchen schalten zu können.<br />

Im Zuge dieses <strong>Projektes</strong> war es leider nicht mehr möglich, auf Mittel <strong>des</strong><br />

<strong>Holz</strong>absatzfonds zurückzugreifen (Auflösung <strong>des</strong> HAF zum 01.01.2009). Diese<br />

zusätzlichen Mittel hätten Lücken schließen können.<br />

Die aufgebaute Internetpräsens (www.cluster-forstholzsachsen.de) ist e<strong>in</strong> taugliches<br />

Instrument, um Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten und zu praktizieren. Fast alle<br />

Akteure nutzen das Internet <strong>in</strong>tensiv. Gleichwohl darf die Bedeutung e<strong>in</strong>er solchen<br />

Seite nicht überbewertet werden. Die Erfahrungen <strong>in</strong> anderen Projekten zeigen, dass<br />

der Schritt von e<strong>in</strong>er (e<strong>in</strong>fachen) Internetpräsens h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er von den Akteuren aktiv<br />

genutzten Plattform nur <strong>in</strong> mehrjährigen Zeiträumen mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Bewerbung<br />

<strong>des</strong> Mediums möglich ist. Es wird daher bei der E<strong>in</strong>beziehung neuer Regionen<br />

empfohlen, auf die Anlage e<strong>in</strong>er eigenen Internett - Plattform zu verzichten.<br />

Statt<strong>des</strong>sen sollten die vorhandenen Web-Seiten der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> genutzt und ausgebaut werden.<br />

Die konkreten Arbeitsschritte der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Tabelle 23 zusammengestellt.<br />

Tabelle 23: Detaillierte Arbeitsschritte der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Modellregion<br />

1. Schritt:<br />

Startphase<br />

I. Zwischenbericht<br />

2. Schritt:<br />

Arbeit mit den<br />

Akteuren<br />

II. Zwischenbericht<br />

3. Arbeit <strong>in</strong> den<br />

Netzwerken<br />

III. Abschlussbericht<br />

Analysen Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit <strong>in</strong><br />

der Region<br />

- Erarbeitung der Strategie Vorbereitende Gespräche<br />

zur Kommunikationsmix, mit sonstigen Akteuren<br />

- Vorbereitung der Kick-off - (Verbänden, Institutionen)<br />

Veranstaltung,<br />

- Entwurf der Web – Site<br />

und ihrer Struktur,<br />

- weitere Materialien (Flyer,<br />

Display)<br />

- Vorbereitung der<br />

Publikationsoffensive<br />

- Literaturstudium,<br />

- Vergleich der Clusterstudien,<br />

- Erarbeitung von Wirtschaftsdaten<br />

der Region<br />

- Aufstellung von Listen<br />

bekannter Akteure<br />

- Erste Erkenntnisse zur<br />

Lage der Branchen<br />

Hauptergebnisse:<br />

- Analyse bestehender Clusterstudien<br />

- Erarbeitung der Kommunikationsstrategie<br />

- Erarbeitung von Methoden (Analyse von Akteure, Analyse Stoffströme)<br />

- E<strong>in</strong>zelgespräche mit<br />

Akteuren zur (SWOT-)<br />

Analyse der Branche, der<br />

Region sowie der Stoffkreisläufe,<br />

- Vortragstätigkeit, Messen,<br />

Publikationen <strong>in</strong> Fach- u.<br />

Verbandszeitschriften,<br />

- Weiterer Aufbau der<br />

Internetpräsenz<br />

Vorbereitende E<strong>in</strong>zelgespräche<br />

mit Akteuren<br />

für e<strong>in</strong>e zukünftige Netzwerkarbeit<br />

Hauptergebnisse:<br />

- Zusammenstellung der wesentlichen Analyseergebnisse (Stoffkreisläufe,<br />

Auswahl der Arbeitsschwerpunkte für das 2. Projektjahr<br />

- Analyse von E<strong>in</strong>zelproblemen<br />

<strong>in</strong> d. Netzwerken,<br />

- Weitere Arbeiten an der<br />

Analyse der Stoff- und<br />

Warenströme<br />

- Fortsetzen der Vortragstätigkeit,<br />

weitere Messeauftritte,<br />

Publikationen,<br />

- Öffentliche Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelprojekten<br />

Hauptergebnisse:<br />

- Zusammenführen der Ergebnisse aus den e<strong>in</strong>zelnen Netzwerken<br />

- Entwurf e<strong>in</strong>er Zukunftsvision<br />

- Konzept der Übertragbarkeit<br />

- Erstellung <strong>des</strong> Abschlussberichtes<br />

- Führen weiterer<br />

E<strong>in</strong>zelgespräche,<br />

- Treffen <strong>in</strong> Runden<br />

Tischen,<br />

- Suche nach Ergebnissen


Seite 136<br />

9.2 Aspekte <strong>in</strong> anderen Regionen<br />

Regionale Aspekte haben bei der Abgrenzung <strong>des</strong> Clusters und der <strong>in</strong>haltlichen<br />

Ausgestaltung der Arbeit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> e<strong>in</strong>e große Relevanz. Jede Region hat<br />

ihre Besonderheiten. Sie unterscheiden sich u. a. <strong>in</strong> folgenden Merkmalen:<br />

o Regionale Waldanteile, Waldeigentumsstrukturen und <strong>Holz</strong>aufkommen,<br />

o Bevölkerungsstrukturen, Zu- und Abwanderung, Ballungszentren,<br />

o Vorhandene Infrastruktur (Autobahnen, Verkehrswege),<br />

o Lokale / regionale Besonderheiten <strong>in</strong> der <strong>Holz</strong>nutzung (z.B. Umgeb<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>in</strong> der Lausitz),<br />

o Standorte größerer, global agierender Akteure (wie die Fa. Klausner Group <strong>in</strong><br />

Kodersdorf),<br />

o Besondere, regionenspezifische Akteursgruppen und Netzwerke (z.B.<br />

Bioenergieregion Sächsische Schweiz / Osterzgebirge),<br />

o Besondere Ausrichtung kommunaler Wirtschaftspolitik (z.B. energieautarke<br />

Geme<strong>in</strong>de, Schwerpunkte <strong>in</strong> der Wirtschaftsförderung der Landkreise, Energieagenturen).<br />

Diese lokalen Besonderheiten s<strong>in</strong>d zw<strong>in</strong>gend zu erfassen und <strong>in</strong> die Arbeit<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

9.3 Konzept zur E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen<br />

9.3.1 Grundlagen und Ziele<br />

Ziel dieses Abschnittes ist es, e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen Anlaufplan (start – up)<br />

für die E<strong>in</strong>beziehung weiterer bzw. die Übertragung der Arbeit auf andere Regionen<br />

<strong>Sachsen</strong>s zu erstellen.<br />

Die folgenden Überlegungen setzen voraus, dass wesentliche Grundlagen wie die<br />

Installierung e<strong>in</strong>es Clustermanagements und die F<strong>in</strong>anzierung der Arbeiten<br />

erfolgreich abgeschlossen wurden und den weiteren organisatorischen Zielstellungen<br />

<strong>des</strong> Kapitels 8 gefolgt wird. Es kann sich grundsätzlich am Ablauf der geleisteten<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> orientiert werden, die sich wiederum an den drei Arbeitsbereichen<br />

orientiert.<br />

Analyse – Öffentlichkeitsarbeit – Netzwerkarbeit<br />

Wesentlich für die Übertragbarkeit ist die Zielsetzung e<strong>in</strong>er möglichen <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>.<br />

Grundsätzlich sollte unterschieden werden, ob kle<strong>in</strong>ere, regionale Akteure und<br />

Kreisläufe im Fokus stehen oder ob sich das Interesse eher auf globale Akteure<br />

konzentriert. Die Bed<strong>in</strong>gungen der Arbeit s<strong>in</strong>d dazu grundverschieden und sollen im<br />

Folgenden kurz skizziert werden.<br />

Aufgabenschwerpunkte für regionale Initiativen:<br />

1. Die Akteure s<strong>in</strong>d tendenziell eher kle<strong>in</strong>teiliger (meist weniger als 20 Beschäftigte,<br />

relativ ger<strong>in</strong>ger Umsatz), jedoch sehr zahlreich.


Seite 137<br />

2. Der Arbeit mit den unterstützenden Akteuren (Verbänden, Institutionen,<br />

Interessenvertretungen) zur Verbreitung der Ideen kommt e<strong>in</strong>e große Bedeutung<br />

zu.<br />

3. Der Analyse der Region (<strong>Holz</strong>aufkommen, Akteure und Stoffkreisläufe) kommt<br />

e<strong>in</strong>e große Bedeutung zur Erkennung wesentlicher Ursachen zu.<br />

4. Die Zielstellung der Akteure richtet sich eher auf die wirtschaftliche Erschließung<br />

von unterschiedlichen Preisgefügen oder neuen Märkten durch Optimierung<br />

der Prozesskette, weniger auf die Entwicklung von Innovationen.<br />

5. Die Unternehmen erwarten e<strong>in</strong>en schnellen und unmittelbaren wirtschaftlichen<br />

Nutzen aus e<strong>in</strong>er Vernetzung mit anderen Akteuren.<br />

6. Es ist e<strong>in</strong>e breite Öffentlichkeitsarbeit notwendig, um Akteure zur Mitarbeit zu<br />

motivieren.<br />

7. Netzwerk<strong>in</strong>itiativen besitzen Beispielcharakter und sollen positiv <strong>in</strong> die Region<br />

strahlen.<br />

Aufgabenschwerpunkte für überregionale Initiativen:<br />

1. Die Akteure s<strong>in</strong>d tendenziell größere KMU mit mehr als 100 Beschäftigten,<br />

kommen jedoch nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anzahl vor.<br />

2. Ziel der Zusammenarbeit ist eher die Entwicklung von Innovation. Dazu halten<br />

<strong>in</strong>sbesondere die größeren Unternehmen Ressourcen vor (Personal und<br />

F<strong>in</strong>anzmittel). Die Erwartung h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es Nutzens ist eher langfristiger<br />

und strategischer Natur.<br />

3. E<strong>in</strong>e sorgfältige SWOT – Analyse für das E<strong>in</strong>zelunternehmen steht im<br />

Vordergrund. Aus ihr werden die notwendigen Informationen zu den Stoff- und<br />

Warenströmen gewonnen. E<strong>in</strong>e tiefgreifende Analyse der Gesamtregion ist<br />

weniger von Bedeutung.<br />

4. Unterstützende Akteure (Verbände, Interessenvertretungen) sollten gleichfalls<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden, haben jedoch nicht die gleiche Bedeutung wie für die<br />

Arbeit <strong>in</strong> regionalen Initiativen.<br />

5. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt eher im Nachgang zur Publikation der<br />

Ergebnisse.<br />

8. Netzwerk<strong>in</strong>itiativen umfassen leicht die Gesamtheit aller Unternehmen.<br />

9.3.2 Partner und Organisationsformen<br />

Bedeutung und Struktur der Unterstützenden Akteure wurden <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Kapiteln bereits beschrieben (siehe Kapitel 4.3.1.2). Im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

<strong>in</strong> der Modelregion Oberlausitz wurden diese Partner bereits e<strong>in</strong>gebunden. Auch <strong>in</strong><br />

der zukünftigen Ausgestaltung e<strong>in</strong>es möglichen Clustermanagements s<strong>in</strong>d diese<br />

Gruppen von Gewicht (Kapitel 9).<br />

9.3.3 Ablaufschema<br />

Abbildung 59 stellt e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Ablaufschema (modellhaftes Konzept) für die<br />

E<strong>in</strong>beziehung / Übertragung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> auf e<strong>in</strong>e andere Region <strong>Sachsen</strong>s<br />

dar. Der Fokus wird dabei auf die E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>er weiteren Region <strong>in</strong> die<br />

bestehende <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> gelegt.


Seite 138<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritte können wie folgt beschrieben werden:<br />

Schritt 1: Analyse der Region und der Akteure<br />

Die bestehenden Erkenntnisse zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> und der Region<br />

Oberlausitz müssen um die e<strong>in</strong>zubeziehende Region ergänzt werden. Von<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d dabei:<br />

o die weitere Identifizierung von regionalen Akteuren und,<br />

o das systematische Führen von E<strong>in</strong>zelgesprächen,<br />

o die systematische Analyse der Gespräche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank,<br />

o die Vervollständigung von Wirtschaftsdaten,<br />

o die Vervollständigung der Stoff und Warenströme,<br />

o (Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit).<br />

Die E<strong>in</strong>beziehung der neuen Region <strong>in</strong> die Internetpräsenz ersche<strong>in</strong>t selbstverständlich.<br />

Der Fokus sollte dabei auf den herausgearbeiteten Arbeitsschwerpunkten<br />

liegen:<br />

o Schwerpunkt 1: Energieerzeugung aus Biomasse <strong>Holz</strong><br />

o Schwerpunkt 2: Sägewerksprodukte und ihre Verarbeitung im sächsischen<br />

<strong>Holz</strong>handwerk<br />

o Schwerpunkt 3: Innovationen im Cluster <strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong><br />

Schritt 2: Offensive Öffentlichkeitsarbeit<br />

Um mediale Aufmerksamkeit zu err<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong>e professionelle Vorbereitung und<br />

Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit unabd<strong>in</strong>gbar. Diese sollte nicht nur<br />

gleichmäßig und kont<strong>in</strong>uierlich über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum erfolgen sondern vor<br />

allem e<strong>in</strong>e ausgeprägte Startphase besitzen. H<strong>in</strong>weise und Anregungen gibt<br />

Kapitel 5.<br />

Schritt 3: Ableitung der Aufgabenschwerpunkte<br />

Die Ableitung der bedeutsamen Aufgabenschwerpunkte aus Schritt 1 ist zw<strong>in</strong>gend<br />

erforderlich. Nur so ist sichergestellt, dass entsprechend den Bedürfnissen der<br />

Akteure Clusterarbeit geleistet und der benötigte Nutzen gestiftet wird.<br />

Schritt 4: Detailarbeit <strong>in</strong> den Netzwerkstrukturen<br />

Die Detailarbeit <strong>in</strong> den Netzwerkstrukturen kann sehr vielschichtig se<strong>in</strong>. Sie setzt die<br />

Umsetzung von E<strong>in</strong>zelgesprächen mit den Akteuren voraus:<br />

1. Vertiefende Erörterung von Problemstellungen <strong>in</strong> Expertenrunden,<br />

2. Zusammenführung nötiger Akteure entlang der Wertschöpfungsketten, ggf.<br />

Suche nach weiteren Partnern,<br />

3. Geme<strong>in</strong>same Zieldef<strong>in</strong>ition <strong>in</strong> Runden - Tisch – Gesprächen,<br />

4. Erarbeitung e<strong>in</strong>es Bus<strong>in</strong>essplanes mit notwendigen Teilschritten zur Zielerreichung,<br />

5. F<strong>in</strong>anzierung der Netzwerkarbeit, ggf. Beantragung von Fördermitteln,<br />

6. E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die <strong>in</strong>haltliche Arbeit mit regelmäßiger Evaluation.


Seite 139<br />

C L U S T E R M A N A G E M E N T<br />

(f<strong>in</strong>anzierte Strukturen)<br />

Schritt 1<br />

Identifikation:<br />

Akteure u.<br />

Netzwerke<br />

Ergänzung:<br />

Waldzustand<br />

<strong>Holz</strong>potentiale<br />

E<strong>in</strong>beziehung:<br />

Gesprächsdatenbank<br />

Ergänzung:<br />

Wirtschaftsdaten<br />

E<strong>in</strong>beziehung:<br />

Internetplattform<br />

Schritt 2<br />

Offensive<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schritt 3<br />

Analyse der<br />

Stoff- und<br />

Warenströme<br />

Ableitung von Arbeitsschwerpunkten:<br />

Schritt 4<br />

NW1:<br />

Nr. 4.1.<br />

Nr. 4.2.<br />

…<br />

Nr. 4.6.<br />

NW2:<br />

Nr. 4.1.<br />

Nr. 4.2.<br />

…<br />

Nr. 4.6.<br />

NW3:<br />

Nr. 4.1.<br />

Nr. 4.2.<br />

…<br />

Nr. 4.6.<br />

NW4:<br />

Nr. 4.1.<br />

Nr. 4.2.<br />

…<br />

Nr. 4.6.<br />

Abbildung 59: Ablaufplan zur E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen<br />

9.3.4 F<strong>in</strong>anzen und Nachhaltigkeit<br />

Grundsätzliches Ziel muss der Aufbau e<strong>in</strong>es nachhaltigen und <strong>in</strong>nenf<strong>in</strong>anzierten<br />

Clustermanagements se<strong>in</strong>. Dazu ist Grundvoraussetzung, dass sich das<br />

Clustermanagement <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en wahrgenommenen Aufgaben dicht am Bedürfnis der<br />

Akteure orientiert und e<strong>in</strong>en konkreten Nutzen stiftet, der die E<strong>in</strong>zahlungen der<br />

Mitglieder übertrifft.<br />

Die Umsetzung wird mit überregional agierenden Akteuren leichter fallen als mit der<br />

kle<strong>in</strong>teiligen, regional agierenden Mehrheit der Clusterakteure. Von daher wird sich<br />

vermutlich e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Innenf<strong>in</strong>anzierung vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Struktur <strong>des</strong>


Seite 140<br />

Clusters schwierig gestalten. Gleichwohl werden Ansätze zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong><br />

Kapitel 8 aufgezeigt.<br />

Folgende Quellen zur F<strong>in</strong>anzierung von Eigenanteilen s<strong>in</strong>d denkbar:<br />

o Mitgliedsbeiträge im angestrebten Vere<strong>in</strong>,<br />

o Entgelte für erbrachte Dienstleistungen, z.B. für:<br />

- E<strong>in</strong>geworbene Fördermittel,<br />

- Entgelte als Netzwerkmanagement,<br />

- Gew<strong>in</strong>nbeteiligungen bei der Entwicklung von Innovationen,<br />

o Spenden.<br />

Die Nachhaltigkeit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ist <strong>in</strong> großem Maß von der Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

leistungsstarken Clustermanagements abhängig.<br />

9.3.5 Folgerungen zur Größe von Clusterregionen<br />

Bei dem Zuschnitt und der Größe der Regionen <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> wurde<br />

sich an der politischen Struktur (Landkreise) und an wirtschaftlichen Erwägungen<br />

orientiert. Wissenschaftlich untersetzt s<strong>in</strong>d sie nicht. Es handelt sich um e<strong>in</strong>en<br />

Vorschlag.<br />

Viel entscheidender für die Größe e<strong>in</strong>er Clusterregion ist die Zielstellung:<br />

o Lokale Initiative,<br />

o Regionale Initiative,<br />

o überregionale Initiative.<br />

Auf das Kapitel 9.3.1. wird verwiesen.<br />

Für komplexere Aussagen s<strong>in</strong>d größere Regionen erforderlich. Dabei ist es durchaus<br />

vorstellbar, über den Freistaat <strong>Sachsen</strong> h<strong>in</strong>aus Regionen zu bilden (z.B. die Region<br />

Mitteldeutschland). Gleichwohl sollte immer e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus lokaler, regionaler<br />

und überregionaler Arbeit angestrebt werden.


Seite 141<br />

10 Weiterentwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

10.1 Weitere Regionen oder <strong>Sachsen</strong>cluster<br />

E<strong>in</strong> Ziel der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> war es, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Modellregion <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong> übertragbares<br />

Konzept für <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n <strong>in</strong> anderen Regionen zu entwickeln. Dazu<br />

wurde die Modellregion Oberlausitz ausgewählt. Das Konzept wird im Kapitel 9<br />

vorgestellt. Die gesamten Arbeiten <strong>in</strong> den letzten zwei Jahren haben das Projektteam<br />

zu der Überzeugung gebracht, dass der Aufbau mehrerer selbstständig arbeitender<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> nicht s<strong>in</strong>nvoll ist (vgl. Kap. 9.1). Es geht darum, unter<br />

dem Dach e<strong>in</strong>es sachsenweiten Clustermanagements weitere Regionen <strong>in</strong> die<br />

bestehende Initiative „e<strong>in</strong>zubeziehen“. Die Gründe für diese Position liegen <strong>in</strong><br />

folgenden Punkten begründet:<br />

o In e<strong>in</strong>zelnen Regionen s<strong>in</strong>d immer nur ausgewählte Branchen und Unternehmen<br />

vertreten. Regionen s<strong>in</strong>d aus Clustersicht mehr oder weniger unvollständig.<br />

o Die Interessen vieler Unternehmen gehen über die Regionengrenzen h<strong>in</strong>aus.<br />

o Die Stoff- und Warenströme s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den relativ kle<strong>in</strong>en Regionen teilweise nur<br />

unvollständig und schwer nachzuvollziehen. Es können falsche Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden.<br />

o Die wirtschaftlichen und vor allem adm<strong>in</strong>istrativen Strukturen (z.B. Landkreise)<br />

s<strong>in</strong>d bei Fördermaßnahmen oft wichtiger.<br />

Perspektivisch geht es um das Nebene<strong>in</strong>anderbestehen von lokalen, regionalen und<br />

überregionalen (globalen) Wertschöpfungsketten. Alle haben gleichermaßen ihre<br />

Berechtigung. Dieses Nebene<strong>in</strong>ander lässt sich durch e<strong>in</strong> lan<strong>des</strong>weites Clustermanagement<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Regional<strong>in</strong>itiativen bzw. regionalen Arbeitsgruppen<br />

(analog Bayern) am besten umsetzen.<br />

Das Projektteam schlägt daher vor, über die mittelfristige Zielstellung e<strong>in</strong>es Clusters<br />

„<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Mitteldeutschland“ nachzudenken. Dar<strong>in</strong> sollten <strong>in</strong> jedem Fall die<br />

Bun<strong>des</strong>länder Thür<strong>in</strong>gen, <strong>Sachsen</strong>, <strong>Sachsen</strong>-Anhalt und die südlichen Teile<br />

Brandenburgs vertreten se<strong>in</strong>. Die Vorteile e<strong>in</strong>es derartigen Vorgehens wären unter<br />

anderem folgende:<br />

o Anstreben e<strong>in</strong>er komplexen Clusterpolitik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region im europäischen<br />

Kontext,<br />

o Höhere Investitionssicherheit für Großunternehmen, verbunden mit effizienterer<br />

und sicherer Förder- und Arbeitsmarktpolitik der Länder,<br />

o qualifiziertere Standortspolitik <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Rohstoffversorgungskonzepten<br />

für Neuansiedlungen von BHKW (energetische <strong>Holz</strong>verwertung),<br />

o Die Verteilungsstrategien für das Rohholz der unterschiedlichen Waldeigentümer<br />

(<strong>Forst</strong>betriebe) werden klarer und durchschaubarer.<br />

Die o.g. Darlegungen s<strong>in</strong>d nur denkbare Möglichkeiten der Clusterentwicklung. Das<br />

Projektteam ist sich bewusst, dass das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Eigendynamik entwickeln wird, die <strong>in</strong> starkem Maße von der Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Clusterbewusstse<strong>in</strong>s der Unternehmen abhängt.


Seite 142<br />

10.2 Stärkung <strong>des</strong> Clusterbewusstse<strong>in</strong>s<br />

Unter Clusterbewusstse<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne dieses <strong>Projektes</strong> wird das Wissen und die<br />

E<strong>in</strong>stellung der Akteure verstanden, als Unternehmen bzw. Branche Teil <strong>des</strong> Clusters<br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> zu se<strong>in</strong> (zur Def<strong>in</strong>ition vgl. Kapitel 2.2). Dies ist aus Sicht der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> vor allem dann von Bedeutung, wenn Akteure zur Erreichung von<br />

Zielen Wirtschaftspartner entlang der Wertschöpfungsketten suchen oder<br />

branchenübergreifende Wirtschaftspolitik betrieben werden soll. Dazu ist vor allem im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Wirtschaftspolitik e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung möglichst aller Branchen<br />

wichtig, wenn sie erfolgreich se<strong>in</strong> soll.<br />

Das Bewusstse<strong>in</strong> der Zugehörigkeit zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> ist sehr differenziert<br />

ausgebildet. Grundsätzliches soll wie folgt formuliert werden:<br />

Branchengruppe 1:<br />

Von e<strong>in</strong>em hohen Bewusstse<strong>in</strong> kann immer dort ausgegangen werden, wo<br />

Akteure <strong>des</strong> Clusters <strong>in</strong> vitalen Wirtschaftsbeziehungen zue<strong>in</strong>ander stehen. Dies<br />

betrifft zuerst die Branchengruppen <strong>Forst</strong>wirtschaft, <strong>Holz</strong> be- und -verarbeitende<br />

Industrie, Zellstoff- und Papier<strong>in</strong>dustrie sowie die Energieholzbranche. Weitere /<br />

verstärkte Öffentlichkeitsarbeit ist e<strong>in</strong> wichtiges Instrument, das Clusterbewusstse<strong>in</strong><br />

zu erhöhen.<br />

Branchengruppe 2:<br />

Auf e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres Bewusstse<strong>in</strong> muss überall dort geschlossen werden, wo<br />

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Akteuren weiterer Branchen zur Branchengruppe<br />

1 nicht oder nur noch <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang bestehen bzw. mehrheitlich<br />

über den Mittler (<strong>Holz</strong>-) „Handel“ realisiert werden: <strong>Holz</strong>handwerk, Möbel<strong>in</strong>dustrie,<br />

Industrielles <strong>Holz</strong>bauwesen, Verlags- und Druckereigewerbe. Händler bzw.<br />

Handelssysteme agieren global, Rohstoffquellen s<strong>in</strong>d regelmäßig nicht nachvollziehbar.<br />

Wichtige Ereignisse <strong>in</strong> der Branchengruppe 1 wirken sich auf Gruppe 2<br />

nur mittelbar und zeitverzögert aus, da der globale Markt regionale Verschiebungen<br />

absorbiert.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Indiz für diese These ist die mangelnde Bereitschaft zur Mitwirkung<br />

<strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> gerade bei Akteuren dieser Branchen (vgl. Kapitel 4.3.2<br />

bzw. Abbildung 6 und Abbildung 7).<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass bei den Akteuren der<br />

Branchengruppe 2 e<strong>in</strong> Clusterbewusstse<strong>in</strong> nicht durch e<strong>in</strong>e verstärkte Öffentlichkeitsarbeit,<br />

ggf. auch nur schwierig durch weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen<br />

erreicht werden kann. Diese Feststellung ist <strong>in</strong>sofern von Bedeutung, da es sich <strong>in</strong><br />

der Branchengruppe 2 um die mit Abstand umsatz- und beschäftigungsstärksten<br />

Branchen <strong>des</strong> Clusters handelt.<br />

Insofern ist kritisch zu prüfen, <strong>in</strong> wieweit diese Branchen der Gruppe 2 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

zukünftige Clusterarbeit e<strong>in</strong>bezogen werden sollen, auch wenn sie gemäß<br />

wirtschaftstheoretischer Überlegungen dem Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> zuzurechnen s<strong>in</strong>d<br />

und von positiven Entwicklungen im Gesamtcluster profitieren. Am leichtesten und<br />

zweckdienlichsten ersche<strong>in</strong>t zuerst die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>handwerkes, vor allem <strong>in</strong><br />

lokal und regional ausgerichteten Initiativen.


Seite 143<br />

10.3 Folgerungen aus der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Auswirkung auf die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> sollen an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal folgende wesentliche Folgerungen<br />

gezogen werden:<br />

o Die Analyse der vorhandenen Clusterstudien und Clusteranalysen anderer<br />

Bun<strong>des</strong>länder und der BRD war e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung der gesamten<br />

Projektarbeit. Sie zeigte, dass es ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Clusterkonzept gibt, sondern<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Herangehensweisen möglich ist. Clusterstudien gibt es<br />

<strong>in</strong> allen Bun<strong>des</strong>ländern und Gesamtdeutschland. Tiefgehende Clusteranalysen<br />

werden vor allem <strong>in</strong> den Bun<strong>des</strong>ländern Bayern, Baden-Württemberg und<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz verfolgt. Das erfolgt mit umfangreichen Geldmitteln, zum Teil<br />

mit eigenen Förderprogrammen.<br />

o Die verstärkte <strong>Holz</strong>mobilisierung besonders im Privatwald wird <strong>in</strong> vielen<br />

Studien, Diskussionen und Veröffentlichungen als wichtigstes Mittel zur<br />

Schließung von Lücken bei der <strong>Holz</strong>versorgung dargestellt. Der Nachweis ist<br />

bisher nur e<strong>in</strong>geschränkt gelungen. Das Projektteam stellte <strong>in</strong> der Modellregion<br />

Oberlausitz folgende Mobilierungsgrade <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Eigentumsarten<br />

fest: Lan<strong>des</strong>wald: ca. 100%, Körperschaftswald etwa 86% und Privatwald<br />

etwa 60%. Der durchschnittliche Mobilisierungsgrad liegt bei 72%. Beim<br />

Privatwald ist zu beachten, dass der Mobilisierungsgrad für den offiziellen<br />

<strong>Holz</strong>kreislauf auf 29% s<strong>in</strong>kt, wenn der Eigenverbrauch der Waldeigentümer für<br />

die eigene <strong>Holz</strong>versorgung von etwa 120.000 fm/a herausgerechnet wird. In<br />

e<strong>in</strong>er Region mit über 60% Privatwaldanteil und hohen Anteilen von Kle<strong>in</strong>privatwald<br />

ist eher zu erwarten, dass e<strong>in</strong> Anstieg der energetischen <strong>Holz</strong>verwertung<br />

erfolgt. Als Fazit ergibt sich, dass die <strong>Holz</strong>mobilisierung umso weniger<br />

Erfolg im S<strong>in</strong>ne der Deckung stofflicher Verwertungslücken br<strong>in</strong>gt, je höher der<br />

Anteil <strong>des</strong> Privatwal<strong>des</strong> unter 20 ha <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region ist. Die Möglichkeiten der<br />

<strong>Holz</strong>mobilisierung müssen neben strategischen Überlegungen daher immer<br />

regional abgesichert werden.<br />

o Die Deckungslücken der <strong>Holz</strong>versorgung werden gegenwärtig bun<strong>des</strong>weit<br />

<strong>in</strong>tensiv diskutiert. Es wird von 30 bis 40 Mio. m³/a im Jahr 2020 gesprochen.<br />

Der gegenwärtige <strong>Holz</strong>verbrauch der Region von etwa 1.163.000 fm/a wird<br />

nur zu 25% aus der Region gedeckt. 75% werden von außen <strong>in</strong> die Region <strong>in</strong><br />

Form von Rohholz, <strong>Holz</strong>produkten und Hackschnitzeln e<strong>in</strong>geführt. Der Eigenversorgungsgrad<br />

ist damit ger<strong>in</strong>g. Bei der Modellregion Oberlausitz handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong>e Region, die vor allem stofflich von außen versorgt werden muss.<br />

o E<strong>in</strong>e vollständige Identifikation aller Akteure <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> war<br />

im Rahmen der Clusteranalyse nicht geplant und auch nicht möglich. Durch<br />

die erwähnten entkoppelten Stoffkreisläufe zwischen Waldeigentümern und<br />

stofflichen und energetischen <strong>Holz</strong>verwertern (z.B. Sägewerken, Plattenwerken,<br />

BHKW) e<strong>in</strong>erseits und der Verb<strong>in</strong>dung zwischen <strong>Holz</strong>handel und<br />

<strong>Holz</strong>handwerkern andererseits, ergab sich e<strong>in</strong> sehr differenziertes Akteursspektrum.<br />

Die Bedeutung <strong>des</strong> umfangreichen <strong>Holz</strong>handels (Baustoffhandel,<br />

<strong>Holz</strong>großhandel, Baumärkte) für das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> war dem Projektteam<br />

nicht von Anfang an <strong>in</strong> voller Deutlichkeit bewusst. Die E<strong>in</strong>beziehung der<br />

Akteure dieses zweiten Kreislaufes (<strong>Holz</strong>handel, <strong>Holz</strong>handwerk) gestaltete


Seite 144<br />

sich wesentlich schwieriger. An e<strong>in</strong>er sehr guten Veranstaltung am 10.05.2010<br />

<strong>in</strong> Kodersdorf nahmen Vertreter von Klausner <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>, der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong><br />

und der <strong>Holz</strong>händler (<strong>Holz</strong>-Kunze und EVG Ebersbach; jeweils Geschäftsführer)<br />

teil. Es wurde erreicht, dass es weitere Gespräche zwischen diesen<br />

Unternehmen zur Herstellung von <strong>Holz</strong>produkten durch Klausner <strong>Holz</strong> für die<br />

<strong>Holz</strong>händler geben wird.<br />

o E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Kommunikationsmix ist e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung für e<strong>in</strong>e<br />

akteursbezogene Clusterpolitik. Nur so kann e<strong>in</strong>e <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> zukunftsträchtig<br />

entwickelt werden. Die Schwerpunkte der Arbeiten bildeten die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er flexiblen Internetplattform und die Pressearbeit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit dem Halten von Vorträgen auf verschiedenen Veranstaltungen. Der<br />

komplexen und koord<strong>in</strong>ierten Vorgehensweise kommt dabei e<strong>in</strong>e große Bedeutung<br />

zu.<br />

o Die Entwicklung von Wertschöpfungsnetzen (-ketten) ist e<strong>in</strong> wichtiger Teil<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Die Untersuchungen führten zu folgenden Erkenntnissen:<br />

o überregionale Kreisläufe s<strong>in</strong>d meist stofflich orientiert,<br />

o regionale Kreisläufe s<strong>in</strong>d meist energetisch orientiert,<br />

o <strong>Holz</strong> lässt sich leichter mit energetischer Verwertung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region<br />

halten,<br />

o stoffliche Wertschöpfung mit regionalem <strong>Holz</strong> ist schwieriger zu realisieren.<br />

o Das Verhältnis zwischen stofflicher und energetischer <strong>Holz</strong>verwertung wird<br />

gegenwärtig sehr kontrovers im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Kaskadennutzung diskutiert. In<br />

der Modellregion werden vom <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag zunächst 66% stofflich und 34%<br />

energetisch verwertet. Von den 34% energetischer Verwertung fallen wie<br />

bereits erwähnt, 28% auf den Eigenbedarf der Waldeigentümer, nur 6% gehen<br />

<strong>in</strong> offizielle energetische Kreisläufe. E<strong>in</strong> Widerspruch gegen die Kaskadennutzung<br />

ist derzeit nicht erkennbar. Es muss weiterh<strong>in</strong> festgestellt werden, dass<br />

das Waldrestholzpotential <strong>in</strong> diesen Kalkulationen nicht enthalten ist. Es wird<br />

nach Me<strong>in</strong>ung <strong>des</strong> Projektteams erheblich überschätzt. Wirkliche Anteile<br />

liegen bei 5% bis maximal 10% <strong>des</strong> Derbholzpotentials.<br />

o Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> hatte auch das Ziel, die Möglichkeiten der regionalen<br />

Wertschöpfung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Schaffung von Arbeitsplätzen zu analysieren.<br />

Dazu wurden 3 Wertschöpfungsvarianten ausgeschieden. Es zeigte<br />

sich, dass die drei Varianten sehr differenziert zur Gesamtwertschöpfung der<br />

Region und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. Die Varianten<br />

unterscheiden sich durch die unterschiedliche Verteilung der Wertschöpfungsschritte.<br />

Es ist festzustellen, dass alle drei Varianten positiv gesehen werden<br />

müssen, selbst wenn nicht alle Wertschöpfungsschritte <strong>in</strong> der Region erfolgen.<br />

Arbeitsplätze schaffen alle drei Varianten <strong>in</strong> unterschiedlichem Umfang.<br />

o Selbst wenn das Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> nicht unmittelbar etwas mit den<br />

Clustern <strong>in</strong> anderen Wirtschaftszweigen zu tun hat, spielen beispielsweise der<br />

Masch<strong>in</strong>enbau, die Mikroelektronik und der Fahrzeugbau im S<strong>in</strong>ne der Innovationen<br />

im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Derartige Cluster müssen<br />

mit beobachtet werden. Es gilt sicherzustellen, wie neue Entwicklungen <strong>in</strong>


Seite 145<br />

diesen Bereichen regelmäßig zu Innovationen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

führen können.<br />

o Der Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> ist durch e<strong>in</strong>e besondere Kle<strong>in</strong>teiligkeit<br />

sowie durch entkoppelte Stoff- und Warenströme gekennzeichnet. Der E<strong>in</strong>satz<br />

wirtschaftspolitischer Instrumente (Sächsische Wirtschaftsstrategie, Förderung)<br />

muss diese Gegebenheiten berücksichtigen, um die erwünschten Erwartungen<br />

zu erreichen.<br />

o E<strong>in</strong> Clustermanagement ist zw<strong>in</strong>gend erforderlich, um e<strong>in</strong>em weiteren,<br />

unerwünschten Ause<strong>in</strong>anderdriften <strong>des</strong> Clusters (Branchengruppe 1 und 2)<br />

entgegenzuwirken, das mit gravierenden Auswirkungen für die Sächsische<br />

Volkswirtschaft verbunden ist. Zugleich gilt es, Innovationen <strong>in</strong> der stofflichen<br />

Nutzung <strong>in</strong>stitutionell zu unterstützen, um den Cluster im Vergleich mit anderen<br />

Regionen wettbewerbsfähig zu halten.<br />

o Mittel- bis langfristig sollte e<strong>in</strong>e <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Mitteldeutschland<br />

angestrebt werden, wenn wirtschaftspolitische Zielstellungen Bestandteil<br />

der Clusterarbeit se<strong>in</strong> sollen.


Seite 146<br />

11 Zusammenfassung<br />

Mit der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> soll beispielhaft für e<strong>in</strong>e Region e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

gebildet werden, das besonders im ländlichen Raum die bedeutende Branche „<strong>Forst</strong><br />

& <strong>Holz</strong>“ moderierend unterstützt bzw. stärkt sowie Impulse zur Bildung weiterer<br />

regionaler und sachsenweiter Netzwerke gibt. Die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> soll die<br />

Kommunikation und Kooperation zwischen den Unternehmen der <strong>Forst</strong>- und<br />

<strong>Holz</strong>wirtschaft sowie Wissenschaft verbessern. Es soll die nachhaltige wirtschaftliche<br />

Entwicklung durch vermehrte Nutzung <strong>des</strong> nachwachsenden Rohstoffes <strong>Holz</strong> durch<br />

die Mobilisierung von <strong>Holz</strong>potentialen für die stoffliche wie die energetische<br />

Verwendung gefördert und damit der Klimaschutz verbessert werden. Dazu gehört<br />

die Schaffung e<strong>in</strong>er Plattform zum Informationsaustausch und zum Dialog der<br />

Akteure <strong>des</strong> Clusters „<strong>Forst</strong> & <strong>Holz</strong>“.<br />

Zahlreiche Clusterstudien auf Bun<strong>des</strong>- und Länderebene wurden im Rahmen der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> ausgewertet, welche Strukturparameter zum Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

(CFH) ausweisen (so genannte Clusterstatistiken). Diesen Clusterstatistiken liegen<br />

unterschiedliche Konzepte mit spezifischen räumlichen und branchenspezifischen<br />

Abgrenzungen zugrunde. Ebenso werden unterschiedlichste Datenquellen zur<br />

Ausweisung von Strukturparametern herangezogen (z.B. amtliche Statistiken,<br />

wissenschaftliche Studien oder Expertenschätzungen). Daher s<strong>in</strong>d die Clusterstatistiken<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkt vergleichbar.<br />

Die gründliche Analyse der Modellregion war e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung für die<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>. Die Modellregion liegt im Freistaat <strong>Sachsen</strong>. Sie<br />

besteht aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen mit e<strong>in</strong>er gesamten Territorialfläche<br />

von 4497 km². Das s<strong>in</strong>d ca. 24% <strong>des</strong> sächsischen Territoriums von 18.410 km².<br />

Die Modellregion grenzt im Osten an die Republik Polen und im Südosten an die<br />

Tschechische Republik. Im Norden grenzt sie im wesentlichen an das Bun<strong>des</strong>land<br />

Brandenburg. Die sächsischen Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge sowie die Stadt Dresden bilden im Osten und Südosten die Grenze.<br />

Von der Modellregion wurden wesentliche Daten zu folgenden Aspekten<br />

zusammengestellt: Wirtschaftsdaten, Waldzustand und <strong>Holz</strong>potentiale, <strong>Forst</strong>strukturen,<br />

<strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen, Sägewerke, Energieholzverbraucher<br />

und <strong>Holz</strong>handwerk.<br />

E<strong>in</strong> Ziel <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> war die Identifizierung und Beschreibung von Akteuren und<br />

bereits bestehenden Netzwerken <strong>in</strong> der Modellregion. Diese Maßnahme war<br />

unabd<strong>in</strong>gliche Voraussetzung für alle späteren Arbeiten <strong>in</strong> der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>. Sie<br />

wurde seit dem Projektstart verfolgt. Um von jedem Akteur e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong><strong>des</strong>tumfang an<br />

projektnotwendigen Informationen zu erlangen, wurde durch die Projektpartner e<strong>in</strong><br />

Interviewleitfaden entwickelt, welcher die Gespräche mit den Akteuren h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer Term<strong>in</strong>ierung und <strong>in</strong>haltlichen Ausgestaltung standardisierte und welcher<br />

speziell auf die Bedürfnisse <strong>des</strong> <strong>Projektes</strong> zugeschnitten wurde. Die entsprechende<br />

Datenbank enthält gegenwärtig 279 namentlich bekannte Akteure der Region.<br />

Protokollierte und ausgewertete Gespräche wurden mit 80 Personen geführt.<br />

Die Kommunikationsarbeit stellte für die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> im Projektzeitraum e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt dar. Es erfolgten der Aufbau e<strong>in</strong>er Internetplattform sowie e<strong>in</strong>e<br />

umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung.


Seite 147<br />

Die Internetplattform stellt e<strong>in</strong> flexibles Konstrukt dar, das im Rahmen der<br />

Projektlaufzeit sukzessive um weitere Elemente erweitert wurde, die den sich aus der<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Projekts erwachsenen Anforderungen Rechnung tragen. Die<br />

Weiterentwicklung der Website hängt entscheidend von der Weiterführung <strong>des</strong><br />

<strong>Projektes</strong> ab.<br />

Durch die Analyse der Rohstoff- und Warenströme der Modellregion wurde e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht zur derzeitigen <strong>Holz</strong>nutzung (Potentiale und Engpässe) aufgezeigt, die der<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> beim Aufbau von potentiellen Netzwerken oder e<strong>in</strong>es regionalen<br />

Stoffstrommanagement für <strong>Holz</strong> der kurzen Wege diente. Ziel war es, die<br />

maßgeblichen Rohstoff- und Warenströme zu benennen und Zusammenhänge und<br />

Wechselwirkungen mit anderen Regionen <strong>Sachsen</strong>s, Brandenburgs, Polens und<br />

Tschechiens darzustellen. Der gesamte jährliche <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlag wird im Durchschnitt<br />

zu 34% (145.000 fm) energetisch und zu 66% (285.000 fm) stofflich sowohl <strong>in</strong>nerhalb<br />

als auch außerhalb der Region verwertet. Der große Teil der energetischen<br />

Verwertung geht auf den Hausbrand, meist durch kle<strong>in</strong>e und mittlere Waldbesitzer,<br />

zurück. Das s<strong>in</strong>d mit rund 120.000 fm etwa 28% <strong>des</strong> gesamten <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlages der<br />

Region. Diese Menge geht nicht <strong>in</strong> offizielle <strong>Holz</strong>kreisläufe e<strong>in</strong>. Sie steht für<br />

überregionale stoffliche und regionale energetische Kreisläufe nicht zur Verfügung.<br />

Knapp e<strong>in</strong> Drittel <strong>des</strong> <strong>Holz</strong>e<strong>in</strong>schlages 31% (135.000 fm) werden außerhalb der<br />

Region vorwiegend stofflich <strong>in</strong> Sägewerken, Plattenwerken und Zellstoffwerken<br />

verwertet. Die energetische Verwertung außerhalb der Region ist äußerst ger<strong>in</strong>g.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Schwerpunkt der Projektarbeit war die Initiierung von Kooperationen<br />

und Netzwerken entlang von Wertschöpfungsketten. Sie s<strong>in</strong>d die Grundlage von<br />

Expertenrunden und Runden Tischen mit Zugew<strong>in</strong>n an Wertschöpfung. Die<br />

möglichen Handlungsfelder für Kooperationen können nicht frei erfunden werden,<br />

sondern sie müssen an bereits bestehende Netzwerke anb<strong>in</strong>den bzw. sie<br />

weiterentwickeln. Ausgehend von den vorhandenen Netzwerken und eigenen<br />

Erkenntnissen wurden folgende Netzwerke bearbeitet:<br />

o Netzwerk 1: „Bioenergie <strong>in</strong> der Oberlausitz mit regionalem <strong>Holz</strong>“<br />

o Netzwerk 2: „Ökologisches, energieeffizientes und gesun<strong>des</strong> Bauen mit <strong>Holz</strong><br />

aus der Lausitz“<br />

o Netzwerk 3: „Innovative <strong>Holz</strong>produkte aus Lausitzholz“<br />

o Netzwerk 4: „Halb- u. Fertigwaren aus Lausitzholz produziert von regionalen<br />

Sägewerken“<br />

o Netzwerk 5: „Forschungsvernetzung im Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong> – <strong>Holz</strong> –<br />

Papier der TU Dresden“.<br />

E<strong>in</strong> Hauptkriterium für die Netzwerkarbeit ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Erarbeiten von<br />

Innovationen, der Handel von Informationen und die Optimierung von Produktionsabläufen.<br />

Die Netzwerkarbeit im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> hat gezeigt, dass der<br />

Cluster gegenwärtig zu wenig <strong>in</strong>novationsfreudig ist. Folgende <strong>in</strong>novative Bereiche<br />

werden zu wenig bedient:<br />

o Energetische Nutzung von <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Kraft-Wärme-Kopplung,<br />

o Innovative <strong>Holz</strong>bauelemente (Mehrgeschoss-Häuser, Träger usw.),<br />

o Thermische <strong>Holz</strong>verformung bis h<strong>in</strong> zur Verflüssigung von <strong>Holz</strong>,<br />

o Kaskadennutzung (stoffliche vor energetischer <strong>Holz</strong>verwertung.


Seite 148<br />

Aus der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> geht die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es Clustermanagements hervor.<br />

E<strong>in</strong> Clustermanager muss vorhandene Kompetenzen im Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

identifizieren und bündeln, Innovationen, Transparenz und Internationalisierung der<br />

Partner vorantreiben. Dabei ist es notwendig, dass er kont<strong>in</strong>uierlich arbeitet und<br />

kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Netzwerken mit relevanten Partnern aufbaut und<br />

betreut. Bed<strong>in</strong>gt durch die Lage <strong>Sachsen</strong>s ist e<strong>in</strong>e enge Kooperation mit<br />

Industriepartnern aus Polen und Tschechien von herausragender Bedeutung, um so<br />

zügig komparative Vorteile zwischen den Ländern für die Entwicklung <strong>des</strong> Clusters<br />

<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> nutzen zu können.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Schwerpunkt der Projektarbeit war die Entwicklung e<strong>in</strong>es übertragbaren<br />

Konzeptes auf andere Regionen. Dieses Konzept ist <strong>in</strong> Kapitel 9 dargestellt. E<strong>in</strong>e<br />

kritische Würdigung <strong>des</strong> erfolgten Arbeitsablaufes bildete die Grundlage, die<br />

<strong>in</strong>haltliche Arbeit so zu strukturieren, dass e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung weiterer Regionen<br />

<strong>Sachsen</strong>s möglich wird. Von e<strong>in</strong>em Aufbau mehrerer, selbständig arbeitender<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong>n wird abgeraten. Bereits die <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>in</strong> der Oberlausitz hat<br />

zahlreiche Akteure e<strong>in</strong>gebunden, die nicht der Region bzw. auch nicht dem Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> entstammen. Es geht demnach darum, weitere Regionen <strong>in</strong> die bestehende<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> e<strong>in</strong>zubeziehen. Die Überlegungen setzen voraus, dass wesentliche<br />

Grundlagen wie die Installierung e<strong>in</strong>es Clustermanagements und die F<strong>in</strong>anzierung<br />

der Arbeiten erfolgreich abgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

Im Kapitel 10 werden Gedanken zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> geäußert. Perspektivisch geht es um das Nebene<strong>in</strong>anderbestehen von<br />

lokalen, regionalen und überregionalen (globalen) Wertschöpfungsketten. Alle haben<br />

gleichermaßen ihre Berechtigung. Dieses Nebene<strong>in</strong>ander lässt sich durch e<strong>in</strong> lan<strong>des</strong>weites<br />

Clustermanagement <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Regional<strong>in</strong>itiativen bzw. regionalen<br />

Arbeitsgruppen (analog Bayern) am besten umsetzen. Das Projektteam schlägt<br />

daher vor, über die mittelfristige Zielstellung e<strong>in</strong>es Clusters „<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong><br />

Mitteldeutschland“ nachzudenken. Dar<strong>in</strong> sollten <strong>in</strong> jedem Fall die Bun<strong>des</strong>länder<br />

Thür<strong>in</strong>gen, <strong>Sachsen</strong>, <strong>Sachsen</strong>-Anhalt und die südlichen Teile Brandenburgs<br />

vertreten se<strong>in</strong>.<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> Projektberichtes werden im S<strong>in</strong>ne der Auswirkung auf die<br />

Weiterentwicklung <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> wesentliche Folgerungen<br />

gezogen. Sie sollen H<strong>in</strong>weise für weitere Aktivitäten sowohl an den Auftraggeber als<br />

auch viele Clusterakteure geben.


Seite 149<br />

12 Literaturverzeichnis<br />

BMELV / Bun<strong>des</strong>m<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(Hrsg.) (2008): Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> (bun<strong>des</strong>weite Clusterstudie). Sonderdruck<br />

der im <strong>Holz</strong>-Zentralblatt von 2006 - 2008 veröffentlichten Ergebnisberichte<br />

der Teilstudien.<br />

HAUK, P. (2008): Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Baden-Württemberg. Stuttgart.<br />

JAENSCH, K.; HARSCHE, J. (2007): Der Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Hessen -<br />

Bestandsanalyse und Entwicklungschancen. Wiesbaden.<br />

KRAMER, M.; MÖLLER, L. (2006): Struktur- und Marktanalyse <strong>des</strong> Clusters <strong>Forst</strong><br />

und <strong>Holz</strong> im Freistaat <strong>Sachsen</strong> und <strong>in</strong> ausgewählten Regionen <strong>des</strong> niederschlesischen<br />

und nordböhmischen Grenzraumes unter den Bed<strong>in</strong>gungen der<br />

EU-Erweiterung (Clusterstudie). Zittau.<br />

MROSEK, T. et al. (2005): Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Deutschland 2005. <strong>Holz</strong>-<br />

Zentralblatt, Nr. 84, 4. Nov. 2005 (Sonderdruck).<br />

RÜTHER, B. (2008): Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong>-Anhalt. Gött<strong>in</strong>gen.<br />

RÜTHER, B. et al. (2007): Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Niedersachsen. Beiträge aus<br />

der Nordwestdeutschen <strong>Forst</strong>lichen Versuchsanstalt, Bd. 1. Gött<strong>in</strong>gen: Universitätsverlag.<br />

SCHMIEDER, B. (2009): <strong>Holz</strong>nutzung im Privatwald und Körperschaftswald<br />

2006/2007. (unveröffentlichtes Material; Staatsbetrieb <strong>Sachsen</strong>forst).<br />

SCHULTE, A. (2003): Clusterstudie Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Düsseldorf.<br />

SCHULTE, A. (2008): Cluster Wald- und <strong>Holz</strong>wirtschaft <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> - Entwicklung und<br />

zukünftige Herausforderungen. Vortrag am 28. April 2008 <strong>in</strong> Dresden-<br />

Hellerau.<br />

SCHULTE, A. et al. (2005): Clusterstudie <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Deutschland 2005. (<strong>in</strong>ternes<br />

Material). Münster.<br />

SCHULTE, A. et al. (2008): Clusterstudie Wald und <strong>Holz</strong> Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Münster.<br />

SCHUMPETER, J. (1911): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berl<strong>in</strong>.<br />

SEEGMÜLLER, S. (2005): Die <strong>Forst</strong>-, <strong>Holz</strong>- und Papierwirtschaft <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Forschungsanstalt für Waldökologie und <strong>Forst</strong>wirtschaft. Trippstadt.<br />

SEINTSCH, B. (2007): Die Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung <strong>des</strong><br />

Clusters <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong>: Ergebnisse und Tabellen für 2005. Arbeitsbericht<br />

2007/3 <strong>des</strong> Instituts für Ökonomie. Hamburg.<br />

o.V. (2005): Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Brandenburg - Stand und Perspektiven.<br />

Potsdam.<br />

o.V. (2007): Cluster <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> - Chancen für Thür<strong>in</strong>gen. Erfurt.<br />

WEBER, N. et al. (2008): Rohholzaufkommensstudie <strong>Sachsen</strong>. Tharandt.<br />

WEGENER, G. et al. (2008): <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>in</strong> Bayern. München.<br />

WINKLER-RIEDER, W. (2008): 7 Jahre <strong>Holz</strong>cluster Salzburg. Vortrag auf der<br />

Eröffnungsveranstaltung der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> „<strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> Oberlausitz am<br />

07. Nov. 2008 <strong>in</strong> Schmochtitz.


Seite 150<br />

13 Anhang (Anlagenverzeichnis)<br />

Anlage 1:<br />

Anlage 2:<br />

Anlage 3:<br />

Anlage 4:<br />

Anlage 5:<br />

Anlage 6:<br />

Anlage 7:<br />

Anlage 8:<br />

Anlage 9:<br />

Anlage 10:<br />

Anlage 11:<br />

Anlage 12:<br />

Anlage 13:<br />

<strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Karte)<br />

<strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

(Karte)<br />

<strong>Holz</strong>bearbeitende Industrie (Sägewerke) <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

(Karte)<br />

Energetische <strong>Holz</strong>verwertung <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Karte)<br />

<strong>Holz</strong>händler <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Karte)<br />

<strong>Holz</strong>handwerk <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Karte)<br />

<strong>Forst</strong>betriebsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Tabelle)<br />

<strong>Forst</strong>liche Dienstleistungsunternehmen <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

(Tabelle)<br />

<strong>Holz</strong>bearbeitende Industrie (Sägewerke) <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz<br />

(Tabelle)<br />

Energetische <strong>Holz</strong>verwertung <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Tabelle)<br />

<strong>Holz</strong>händler <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Tabelle)<br />

<strong>Holz</strong>handwerk <strong>in</strong> der Modellregion Oberlausitz (Tabelle)<br />

Gesprächsprotokoll im Rahmen der <strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> (Interviewleitfaden)<br />

Anlage 14: Veröffentlichung im Handbuch Energie/Bau 2009<br />

Anlage 15: Veröffentlichung im Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong> Oberlausitz 2009<br />

Anlage 16:<br />

Anlage 17:<br />

Anlage 18:<br />

<strong>Cluster<strong>in</strong>itiative</strong> <strong>Forst</strong> und <strong>Holz</strong> <strong>Sachsen</strong> Veröffentlichung <strong>in</strong> der<br />

Zeitschrift <strong>Forst</strong> und Technik<br />

Angaben zum Altholzverbrauch (Stichpunkte)<br />

Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier – Arbeitsordnung – 14. März<br />

2007<br />

Anlage 19: Strategiepapier <strong>des</strong> Kompetenzzentrum <strong>Forst</strong>-<strong>Holz</strong>-Papier 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!