29.01.2015 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt MG115 Laminier- und Siegelharz ... - Uniprox.de

Sicherheitsdatenblatt MG115 Laminier- und Siegelharz ... - Uniprox.de

Sicherheitsdatenblatt MG115 Laminier- und Siegelharz ... - Uniprox.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />

<strong>Laminier</strong>- <strong>und</strong> <strong>Siegelharz</strong><br />

<strong>Uniprox</strong> <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

Produkt: <strong>Laminier</strong>- <strong>und</strong> <strong>Siegelharz</strong> (<strong>MG115</strong>)<br />

Überarbeitet am: 31.08.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Bezeichnung <strong>de</strong>s Stoffes / <strong>de</strong>r Zubereitung <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Han<strong>de</strong>lsname: <strong>Laminier</strong>- <strong>und</strong> <strong>Siegelharz</strong><br />

Verwendung: Polymerisationsklebstoff<br />

<strong>Uniprox</strong> GmbH & Co. KG<br />

Heinrich-Heine-Straße 4<br />

D- 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Telefon: +49 (0) 36628-66-33 00<br />

Telefax: +49 (0) 36628-66-33-55<br />

E-Mail: info@uniprox.<strong>de</strong><br />

Notfallauskunft: Giftzentrale Göttingen<br />

Telefon: +49 (0)551-19240<br />

Telefax: +49 (0)551-3831881<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Mögliche Gefahren<br />

Gefahrenhinweise:<br />

F<br />

Leichtentzündlich<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Beson<strong>de</strong>re Gefahrenhinweise für Mensch <strong>und</strong> Umwelt:<br />

R 11 Leichtentzündlich<br />

R 37/38 Reizt die Atmungsorgane <strong>und</strong> die Haut.<br />

R 43 Sensibilisierungen durch Hautkontakt möglich.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen<br />

Gemisch<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe<br />

CAS-Nr.: 80-62-6 Methylmethacrylat<br />

EINECS: 201-297-1 In<strong>de</strong>x: 607-035-00-6<br />

Gehalt: 60-100 % Gefahrensymbol: Xi, F<br />

R-Sätze: 11-37/38-43<br />

CAS-Nr.: 123-81-9 Ethylendi(S-thioacetat)<br />

EINECS: 204-653-4 Gehalt: 0,1-1,0%<br />

Gefahrensymbol: Xn, N R-Sätze: 22-51/53<br />

CAS-Nr.: 38668-48-3 N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-p-toluidin<br />

EINECS: 254-075-1 Gehalt: 0,1-1,0%<br />

Gefahrensymbol: T R-Sätze: 25-41-52/53<br />

CAS-Nr.: 131-57-7 (2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)phenylmethanon<br />

EINECS: 205-031-5 Gehalt: 0,1-1,0%<br />

Gefahrensymbol: N R-Sätze: 51/53<br />

Falls gefährliche Inhaltsstoffe genannt sind, ist <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>r Gefahrensymbole <strong>und</strong> R-Sätze in<br />

Seite 1 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr. SDB_UP_0043_1:


Kapitel 16 aufgeführt.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Allgemeine Hinweise: Ärztliche Hilfe ist erfor<strong>de</strong>rlich bei Symptomen, die offensichtlich auf<br />

Einwirkung <strong>de</strong>s Produktes auf Augen, Haut o<strong>de</strong>r Einatmen seiner Dämpfe zurückzuführen sind.<br />

Beschmutze, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Nach Einatmen: Den Betroffenen an die frische Luft bringen <strong>und</strong> ruhig lagern. Ärztlicher<br />

Behandlung zuführen.<br />

Nach Hautkontakt: Bei Berührungen mit <strong>de</strong>r Haut sofort mit viel Wasser <strong>und</strong> Seife abwaschen. Bei<br />

Hautreizungen Arzt aufsuchen.<br />

Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit <strong>de</strong>n Augen gründlich mit Wasser spülen <strong>und</strong> Arzt<br />

konsultieren.<br />

Nach Verschlucken: Kein Erbrechen einleiten. Sofort Arzt hinzuziehen.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel: Schaum, Löschpulver, Kohlendioxid (CO 2 )<br />

Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n ungeeignete Löschmittel: Wasser<br />

Beson<strong>de</strong>re Schutzausrüstung: Umluftunabhängiges Atemschutzgerät<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Für ausreichen<strong>de</strong> Lüftung sorgen. Zündquellen fernhalten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. Beim Auftreten von Gasen / Dämpfen: Atemschutz.<br />

Einatmen von Dämpfen vermei<strong>de</strong>n.<br />

Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation / Oberflächenwasser / Gr<strong>und</strong>wasser gelangen<br />

lassen.<br />

Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Größere Mengen eindämmen <strong>und</strong> in Behälter pumpen; Ex-<br />

Schutz beachten! Rest <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r kleinere Mengen mit saugfähigem Material aufnehmen <strong>und</strong><br />

vorschriftsmäßig entsorgen. (z.B. Sand , Kieselgur, Säurebin<strong>de</strong>r, Universalbin<strong>de</strong>r, Sägemehl).<br />

Vorschriftsmäßig entsorgen.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. Handhabung <strong>und</strong> Lagerung<br />

Handhabung<br />

Hinweise für <strong>de</strong>n sicheren Umgang: Für gute Raumbelüftung sorgen. Behälter dicht geschlossen<br />

halten.<br />

Hinweise zum Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz: Von Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.<br />

Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Bei Brand gefähr<strong>de</strong>te Behälter mit Wasser<br />

kühlen. Dämpfe sind schwerer als Luft <strong>und</strong> können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bil<strong>de</strong>n.<br />

Nur explosionsgeschützte Geräte verwen<strong>de</strong>n.<br />

Lagerung: Nur in Originalbehältern bei einer Temperatur von nicht über 25°C aufbewahren. Vor<br />

Lichteinwirkung schützen. Behälter nur zu ca. 90% füllen, da Sauerstoff (Luft) zur Stabilisierung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist. Bei großen Lagerbehältern für ausreichen<strong>de</strong> Sauerstoff- (Luft)- Zufuhr sorgen, um<br />

die Stabilität zu gewährleisten.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. Begrenzung <strong>und</strong> Überwachung <strong>de</strong>r Exposition / Persönliche Schutzausrüstung<br />

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen zu überwachen<strong>de</strong>n Grenzwerten:<br />

CAS-Nr. 80-62-6<br />

Methylmethacrylat<br />

Arbeitsplatzgrenzwert nach TRGS 900 2007: 210 mg/m³ 50 ml/m³.<br />

Spitzenbegrenzung Überschreitungsfaktor:<br />

-2 (I)<br />

Y- Ein Risiko <strong>de</strong>r Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung <strong>de</strong>s AGW <strong>und</strong> <strong>de</strong>s BGW (biologischer<br />

Grenzwert) nicht befürchtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Überwachung <strong>de</strong>r Exposition: Überwachungs- <strong>und</strong> Beobachtungsverfahren siehe z.B.<br />

“Empfohlene Analysenverfahren für Abeitsplatzmessungen“, Schriftenreihe <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esanstalt für<br />

Seite 2 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1


Arbeitsschutz <strong>und</strong> „NIOSH Manual of Analytical Methods“, National Instiute for Occupational<br />

Saftey and Health<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Allgemeine Schutzmaßnahmen: Dämpfe nicht einatmen. Berührungen mit <strong>de</strong>n Augen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Haut<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Hygienemaßnahmen: Getrennt Aufbewahrung <strong>de</strong>r Arbeitskleidung. Beschmutzte, getränkte Kleidung<br />

sofort ausziehen. Die berufsüblichen Hygienemaßnahmen einhalten. Nach <strong>de</strong>r Arbeit für gründliche<br />

Hautreinigung <strong>und</strong> Hautpflege sorgen.<br />

Atemschutz: Atemschutz bei hohen Konzentrationen. kurzzeitig Filtergerät, Filter A.<br />

Handschutz: Handschuhe aus Butylkautschuk (0,7mm), Durchbruchzeit ca. 60 min (EN374)<br />

Da in <strong>de</strong>r Praxis häufig abweichen<strong>de</strong> Bedingungen auftreten, können diese Angaben nur eine<br />

Orientierungshilfe bei <strong>de</strong>r Auswahl eines geeigneten Chemikalienhandschuhes sein. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

ersetzen sie keine Eignungstests durch <strong>de</strong>n Endverbraucher.<br />

Schutzhandschuhe sollten regelmäßig gewechselt wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re nach intensivem Kontakt mit<br />

<strong>de</strong>m Produkt. Für je<strong>de</strong>n Arbeitsplatz muss ein geeigneter Handschuhtyp ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Augenschutz: dicht schließen<strong>de</strong> Schutzbrille<br />

Körperschutz: Schutzschuhe, geschlossene Arbeitskleidung. Bei größeren Mengen : Gesichtsschutz,<br />

chemikalienbeständige Stiefel <strong>und</strong> Schürze.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. Physikalische <strong>und</strong> chemische Eigenschaften<br />

Form:<br />

flüssig<br />

Farbe:<br />

farblos<br />

Geruch:<br />

esterartig<br />

Sie<strong>de</strong>temperatur: 100,5°C (Methylmethacrylat)<br />

Flammpunkt: 10°C (Methylmethacrylat)<br />

Untere Explosionsgrenze: 2,1 % (V) (Methylmethacrylat)<br />

Obere Explosionsgrenze: 12,5 % (V) (Methylmethacrylat)<br />

Zündtemperatur: 430 °C (Methylmethacrylat)<br />

Dampfdruck (20°C): 38,7 mbar (Methylmethacrylat)<br />

Dichte (20°C):<br />

> 1,02 g/cm³<br />

Wasserlöslichkeit: ca. 16 g/l (Methylmethacrylat)<br />

Viskosität:<br />

ca. 450 – 550 mPas<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10. Stabilität <strong>und</strong> Reaktivität<br />

Thermische Zersetzung: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.<br />

Gefährliche Reaktionen: In Gegenwart von Radikalbildnern (z.B. Peroxi<strong>de</strong>n), reduzieren<strong>de</strong>n<br />

Substanzen <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r Schwermetallionen ist Polymerisation unter Wärmeentwicklung möglich.<br />

Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine Zersetzung bei sachgemäßer Lagerung <strong>und</strong> Handhabung.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

11. Toxikologische Angaben<br />

Akute orale Toxizität:<br />

LD50/oral/Ratte OECD 401<br />

> 5000 mg/kg<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

LD50/oral/Ratte:<br />

172 mg/kg<br />

Stoffbezug: N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-p-toluidin<br />

Akute inhalative Toxizität:<br />

LC50/inhalativ/Ratte :<br />

ca. 29,8 mg / m 3 (4h),<br />

Geringe Giftwirkung beim Einatmen<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Akute <strong>de</strong>rmale Toxizität:<br />

LD50/<strong>de</strong>rmal/Kaninchen:<br />

> 5000 mg/kg<br />

Praktisch keine Giftwirkung bei Berührung mit <strong>de</strong>r Haut<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Seite 3 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1


Reizwirkung an <strong>de</strong>r Haut:<br />

Bei Hautkontakt sind Reizungen möglich.<br />

Stoffbezug: Produkt<br />

Reizwirkung am Auge:<br />

Bei Augenkontakt können Reizungen auftreten<br />

Stoffbezug: Produkt<br />

Sensibilisierung:<br />

In Sensibilisierungstests am Meerschweinchen mit <strong>und</strong> ohne Adjuvans wur<strong>de</strong>n sowohl positive als<br />

auch negative Ergebnisse erhalten Beim Menschen sind allergische Reaktionen mit unterschiedlicher<br />

Inzi<strong>de</strong>nz beobachtet wor<strong>de</strong>n (Symptome: Kopfschmerz, Augenreizungen, Hautaffektionen)<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Toxizität bei wie<strong>de</strong>rholter Verabreichung:<br />

Die angegebene Dosis (NOAEL) verursacht keine schädliche Wirkung im Tierversuch. Bei höheren<br />

Dosierungen wur<strong>de</strong>n schädliche Wirkungen beobachtet.<br />

Ratte, inhalativ, 2a, 6h/d, 5d/w, 0, 25, 100, 400 ppm:<br />

NOAEL 25ppm<br />

Bef<strong>und</strong>: Schleimhautschädigungen in <strong>de</strong>r Nase bei 400 ppm<br />

Ratte (Wistar), im Trinkwasser, 2a, 7d/w, 0 , 6/7, 60/70, 2000 ppm NOAEL 2000ppm<br />

Bef<strong>und</strong>: Keine toxischen Effekte<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Mutagenität:<br />

Sowohl positive als auch negative Resultate in in vitro Mutagenitäts-/ Genotoxizitätstests. Keine<br />

experimentellen Hinweise auf Genotoxizität in vivo vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Gesamtbewertung: Nicht mutagen nach international anerkannten Kriterien.<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Kanzerogenität:<br />

Nicht karzinogen in Inhalations- <strong>und</strong> Fütterungsstudien an Ratten, Mäusen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>en.<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Reproduktionstoxizität / Teratogenität<br />

Tierexperimentell wur<strong>de</strong>n keine Hinweise auf reproduktionstoxische Effekte beobachtet.<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Weitere Angaben Toxikologie<br />

Haut <strong>und</strong> Augenkontakt mit <strong>de</strong>m Produkt sowie Einatmen von Produktdämpfen sollte vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

12. Umweltspezifische Angaben<br />

Angaben zur Elimination (Persistenz <strong>und</strong> Abbaubarkeit):<br />

Biologische Abbaubarkeit: leicht abbaubar, OECD 301 C, 14 d 94%<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Ökotoxische Wirkungen:<br />

Fischtoxizität: LC50 Oncorhynchus mykiss, Regenbogenforelle,<br />

OECD 203, Durchfluss, GLP, 96 h<br />

79 mg/l<br />

Algentoxizität: EC3 Scene<strong>de</strong>smus quadricauda, DIN 38412 T.9., 8 d 37 mg/l<br />

Bakterientoxizität:EC0 Pseudomonas putida<br />

100 mg/l<br />

Daphnientoxizität:<br />

EC50 Daphnia magna OECD 202, Durchfluss 48 h<br />

69 mg/l<br />

NOEL Daphnia magna OECD 202 Teil 2, Durchfluss 21 d<br />

37 mg/l<br />

Stoffbezug: Methylmethacrylat<br />

Weitere ökologische Hinweise: Eindringen in Erdreich, Gewässer <strong>und</strong> Kanalisation verhin<strong>de</strong>rn.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

13. Hinweise zur Entsorgung<br />

Produkt: Der Abfall ist gefährlich. Die Entsorgung soll unter Beachtung <strong>de</strong>r Vorschriften nach<br />

Rücksprache mit <strong>de</strong>r zuständigen örtlichen Behör<strong>de</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Entsorger in einer geeigneten <strong>und</strong> dafür<br />

zugelassenen Anlage erfolgen.<br />

Seite 4 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1


Abfallschlüssel:<br />

EWC-Nr.: 07 02 08<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb <strong>und</strong> Anwendung (HZVA) von Kunststoffen,<br />

synthetischem Gummi <strong>und</strong> Kunstfasern – an<strong>de</strong>re Reaktions- <strong>und</strong> Destillationsrückstän<strong>de</strong><br />

Bitte Abfallschlüsselnummer nach Herkunftsbereich in Ihrem Betrieb prüfen.<br />

Ungereinigte Verpackungen: Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie können<br />

dann nach entsprechen<strong>de</strong>r Reinigung einer Wie<strong>de</strong>rverwertung zugeführt wer<strong>de</strong>n. Nicht<br />

reinigungsfähige Verpackungen sind fachgerecht zu entsorgen. Nicht kontaminierte Verpackungen<br />

können einem Recycling zugeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

14. Angaben zum Transport<br />

Landtransport: ADR/GGVE:.<br />

UN-Nummer: 1133<br />

Klasse 3<br />

Gefahrennr.: 33<br />

Verpackungsgruppe :<br />

III<br />

Son<strong>de</strong>rvorschrift:<br />

640 H<br />

Tunnelbeschränkungsco<strong>de</strong>:<br />

D/E<br />

Technische Versandbezeichnung: 1133 Klebstoffe (enthält Methylmethacrylat)<br />

Binnenschiffstransport ADNR:<br />

UN-Nummer: 1133<br />

Klasse 3<br />

Gefahrennr.: 33<br />

Verpackungsgruppe:<br />

III<br />

Son<strong>de</strong>rvorschrift:<br />

640 H<br />

Technische Versandbezeichnung: 1133 Klebstoffe (enthält Methylmethacrylat)<br />

Seeschiffstransport MDG/GGVSee:<br />

UN-Nummer: 1133<br />

Class: 3<br />

EmS:<br />

F-E,S-D<br />

Marine pollutant Packed (+/0):0<br />

Packing group<br />

II<br />

Proper Shipping Name:<br />

ADHESIVES (containing methyl methacrylate)<br />

Lufttransport ICAO/IATA:<br />

UN-Nummer: 1133<br />

Class: 3<br />

Packing group:<br />

II<br />

Proper Shipping Name:<br />

ADHESIVES (containing methyl methacrylate)<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15. Angaben zu Rechtsvorschriften<br />

Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 1999/45/EG: Kennzeichnungspflichtig<br />

Gefahrbestimmen<strong>de</strong> Komponente zur Etikettierung: Methylmethacrylat<br />

Kennbuchstabe <strong>und</strong> Gefahrensymbol:<br />

F<br />

Leichtentzündlich<br />

Xi<br />

Reizend<br />

R-Sätze:<br />

R 11 Leichtentzündlich<br />

R 37/38 Reizt die Atmungsorgane <strong>und</strong> die Haut.<br />

R 43 Sensibilisierungen durch Hautkontakt möglich.<br />

S-Sätze:<br />

S 16 Von Zündquellenfernhalten – nicht rauchen.<br />

S 24 Berührungen mit <strong>de</strong>r Haut vermei<strong>de</strong>n.<br />

S 37 Bei <strong>de</strong>r Arbeit geeignete Schutzhandschuhe tragen.<br />

Seite 5 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1


Nationale Vorschriften:<br />

TA Luft(Deutschland): 5.2.5<br />

Wassergefährdungsklasse: 1, VwVwS (Deutschland) vom 17.5.1999, Anhang 2<br />

Beschäftigungsbeschränkungen: Für Jugendliche beachten. Für wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> <strong>und</strong> stillen<strong>de</strong><br />

Mütter beachten (EG-Richtlinie 92/85EWG).<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

16. Sonstige Angaben<br />

Das Produkt wird normalerweise stabilisiert geliefert. Es kann jedoch nach wesentlicher<br />

Überschreitung <strong>de</strong>r Lagerzeit <strong>und</strong> / o<strong>de</strong>r Lagertemperatur unter Wärmeentwicklung polymerisieren.<br />

Geeigneter Verwendungszweck: <strong>Laminier</strong>harz für die Orthopädietechnik<br />

Vollständiger Wortlaut <strong>de</strong>r Gefahrensymbole <strong>und</strong> R-Sätze, falls in Kapitel 3 unter gefährliche<br />

Inhaltsstoffe genannt:<br />

Gefahrensymbole:<br />

Xi<br />

Reizend<br />

F<br />

Leicht entzündlich<br />

Xn<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschädlich<br />

N<br />

Umweltgefährlich<br />

T<br />

Giftig<br />

R-Sätze:<br />

R 11 Leichtentzündlich<br />

R 22 Ges<strong>und</strong>heitsschädlich beim Verschlucken<br />

R 25 Giftig beim Verschlucken<br />

R 37/38 Reizt die Atmungsorgane <strong>und</strong> die Haut<br />

R 41 Gefahr ernster Augenschä<strong>de</strong>n<br />

R 43 Sensibilisierungen durch Hautkontakt möglich.<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen<br />

haben.<br />

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche<br />

Wirkungen haben.<br />

Die hierin enthaltenen Informationen beziehen sich lediglich auf das explizit angegebene Produkt.<br />

Nach Ansicht <strong>de</strong>r <strong>Uniprox</strong> GmbH & Co. KG sind diese Informationen zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstellung<br />

<strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong>es richtig <strong>und</strong> zuverlässig, die <strong>Uniprox</strong> GmbH & Co KG<br />

übernimmt jedoch keinerlei ausdrückliche o<strong>de</strong>r stillschweigen<strong>de</strong> Gewährleistung o<strong>de</strong>r Garantie<br />

hinsichtlich ihrer Richtigkeit, Zuverlässigkeit o<strong>de</strong>r Vollständigkeit. Personen, die diese<br />

Informationen erhalten, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r <strong>Uniprox</strong> GmbH & Co KG nachdrücklich aufgefor<strong>de</strong>rt, selbst<br />

über die Eignung <strong>und</strong> Vollständigkeit <strong>de</strong>r Informationen für ihre beson<strong>de</strong>re Anwendung zu<br />

entschei<strong>de</strong>n.<br />

Seite 6 von 6<br />

Druckdatum: 09.11.2010<br />

Dokumenten-Nr.: SDB_UP_0043_1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!