29.01.2015 Aufrufe

Städtisches Museum Halberstadt - Klio

Städtisches Museum Halberstadt - Klio

Städtisches Museum Halberstadt - Klio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderausstellung "Luther in Zinn" | Städtisches <strong>Museum</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

http://www.museum-halberstadt.de/de/wanderausstellung-luther-in-zinn.html<br />

Seite 1 von 2<br />

03.12.2012<br />

Städtisches <strong>Museum</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

Martin Luther 1483 - 1546 Lebens- und<br />

Reformationsgeschichte in Zinnfiguren-Dioramen<br />

Eine Wanderausstellung des Städtischen <strong>Museum</strong>s <strong>Halberstadt</strong> und der Offizin-Zinnfiguren Müller im<br />

Rahmen der Lutherdekade zum 500jährigen Reformationsjubiläum<br />

Im Rahmen der Lutherdekade, die 2008 anlässlich des bevorstehenden 500.<br />

Jubiläums des Thesenanschlags im Jahr 2017 ausgerufen wurde, ist diese<br />

Ausstellung des Städtischen <strong>Museum</strong>s <strong>Halberstadt</strong> entstanden. Sie zeichnet ein Bild<br />

vom Leben und Wirken Martin Luthers. Anlässlich der Ausstellung arbeitete Arnfried<br />

Müller eine Reihe von Dioramen aus Zinnfiguren, die wichtige Etappen und<br />

Ereignisse in der Biografie des Reformators illustrieren. Die Ausstellung soll eine<br />

Verbindung zur einstigen Lutherverehrung in <strong>Halberstadt</strong> herstellen. Im 19.<br />

Jahrhundert existiert hier eine der umfangreichsten Privatsammlungen zum Thema<br />

"Luther" und "Lutherverehrung".<br />

Zusammengetragen hat die etwa 12.500 Objekte der ab 1824 am Halberstädter<br />

Dom tätige Oberdomprediger Christian Friedrich Bernhard<br />

Augustin. Nach dem Tod Augustins liegt die Sorge um ihren<br />

Verbleib in den Händen seines ältesten Sohnes Luther<br />

Augustin. Dieser verkauft sie für 3.000 Taler an das<br />

preußische Königshaus. Nach dem Wunsch Christian<br />

Friedrich Bernhard Augustins geht seine Luthersammlung<br />

nach Wittenberg. Sie wird von der preußischen Krone dem<br />

dortigen Lutherhaus im Jahr 1860 geschenkt. Hier bildet die<br />

Augustinsche Sammlung den wichtigsten Grundstock für das<br />

in der Lutherhalle eingerichtete Luthermuseum. Dieses wird anlässlich des 400.<br />

Geburtstages des Reformators im ehemaligen Wittenberger Augustinerkloster -<br />

Luthers zeitlebens wichtigster Wirkungsstätte - 1883 eröffnet.<br />

Die Bedeutung der Reformation für den deutschsprachigen<br />

Raum, darüber hinaus für Europa, für das alte Bistum<br />

<strong>Halberstadt</strong> und nicht zuletzt wegen des Beitrags des<br />

Halberstädter Sammlers Augustin für die Ausstattung der<br />

Wittenberger Gedenkstätte, veranlasste Arnfried Müller dem<br />

Geschichtsverein und dem Städtischen <strong>Museum</strong> ein Angebot<br />

für eine ganz besondere Ausstellung aus Anlass des<br />

Reformations-Jubiläums zu machen, die Erarbeitung einer<br />

Präsentation, die die Lebensgeschichte des Kirchenerneuerers<br />

und die Geschichte der Reformation anhand von<br />

Zinnfigurendioramen darstellt.<br />

Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, anschaulich und einprägsam an die<br />

geschichtlichen Ereignisse, an die Rolle von Persönlichkeiten jener Zeit, an die<br />

Auswirkungen des Prozesses und eben an die wichtigen Lebensstationen Luthers<br />

zu erinnern.<br />

Insgesamt umfasst die Ausstellung 27 Tafeln mit Text, Bild und<br />

Zinnfigurendioramen, die anschaulich das Leben Martin Luthers, die Geschehnisse<br />

jener Zeit und die Hintergründe der Reformation beleuchten.<br />

Erstmalig wird die Ausstellung ab 16. Oktober 2012 im Landtag Sachsen-Anhalt<br />

präsentiert und im Anschluss im Städtischen <strong>Museum</strong> <strong>Halberstadt</strong> gezeigt.<br />

Die Ausstellung ist ab 2013 als Wanderausstellung ausleihbar. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 03941/551470, Mail: schulze@halberstadt.de<br />

oder staedtischesmuseum@halberstadt.de.<br />

Neben den Ausstellungstafeln gibt es ein Beiheft mit allen Informationen speziell für<br />

Kinder und Schüler.


Wanderausstellung "Luther in Zinn" | Städtisches <strong>Museum</strong> <strong>Halberstadt</strong><br />

http://www.museum-halberstadt.de/de/wanderausstellung-luther-in-zinn.html<br />

Seite 2 von 2<br />

03.12.2012<br />

Die Ausstellung entstand unter Federführung des Städtischen <strong>Museum</strong>s <strong>Halberstadt</strong><br />

Die Dioramen fertigten Arnfried Müller, Güntersberge und Peter Scheuch, Gonna. Die Texte erstellte die<br />

Kunsthistorikerin Anja Preiß, Garlstorf. Die Grafischen Entwürfe lieferte 2D-Grafik-Design Lutz Döring,<br />

Erdeborn. Eine gemeinsame Schülerarbeitsgruppe des Gymnasiums Martineum <strong>Halberstadt</strong> und der<br />

Europaschule - Sekundarschule "Am Gröpertor" <strong>Halberstadt</strong> unterstützten das Projekt.<br />

Es entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt <strong>Halberstadt</strong>, die ÖSA, Öffentliche Versicherung<br />

Sachsen-Anhalt - Agentur Frank Grüning <strong>Halberstadt</strong>, der Stiftung der Kreissparkasse <strong>Halberstadt</strong>, dem<br />

Evangelischen Kirchenkreis <strong>Halberstadt</strong>, dem VHS-Bildungswerk GmbH und den privaten Sponsoren Dr.<br />

Gisela Laschkewitz-Brehm und Peter Laschkewitz, Franken.<br />

Eine Auflistung der in Dioramen dargestellten Szenen sowie die Tafelinhalte finden Sie hier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!