05.12.2012 Aufrufe

Kamü - Klio

Kamü - Klio

Kamü - Klio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfred U m h e y<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Zeiss-Straße 3, 68623 Lampertheim, Tel.: 06206 54231, E-Mail: aumhey@aol.com<br />

9. R u n d b r i e f<br />

30. November 2011<br />

Lerne den Baum kennen, wenn<br />

du dich an ihn lehnen willst.<br />

(Afrikanisches Sprichwort)<br />

Liebe KAMÜ-Freundinnen und -Freunde,<br />

ein Jahr geht im Sauseschritt vorbei … finde ich…<br />

Und im Alter kommt es mir subjektiv noch schneller vor. So wünsche ich Ihnen und den Ihren<br />

(schon wieder) herzlich eine besinnliche Adventszeit mit viel Glühwein auf Weihnachtsmärkten,<br />

frohe Weihnachtstage, eine feucht-fröhliche Jahreswende und einen guten Start in ein<br />

glückliches, erfolgreiches, krisenfestes, sammler/in-, sammlungs- und sammelfreundliches,<br />

aber vor allem gesundes Neues Jahr 2012!<br />

Im kleinen, aber nicht zu kleinen, sehr aktiven KAMÜ-Kreis trafen wir uns vom 18.-20. März<br />

– parallel zu den Sammlerfreunden von der KAG Shogun - wieder in Goslar. Hauptthemen<br />

der Jahrestagung waren dort noch einmal unsere Beiträge anlässlich des 100. Todesjahrs von<br />

Karl May. Einer geplanten Zinnfiguren-Ausstellung dazu widmete sich unsere noch kleinere<br />

Arbeitsgruppe dazu zusätzlich am 23. Juli 2011 in Minden (nach gemeinsamem Besuch des<br />

dortigen, sehenswerten Preußenmuseums).<br />

Am Rande der 23. Deutschen und Internationalen Zinnfigurenbörse in Kulmbach (11.-14.<br />

August 2011) konnte ich einige KAMÜ-Mitglieder treffen und auch am Stand der KLIO-<br />

Arbeitsgruppen in der Stadthalle „schob ich zeitweise Wache“ (unterstützt von meiner Frau)<br />

… und sprach mit vielen in- und ausländischen Sammlern.<br />

Auf der Börse hatte ich Gelegenheit, die wirklich gelungenen 7 Figuren der 30 mm-Flachfiguren-Serie<br />

nach Karl May, Der blaurote Methusalem des Herausgebers Wilfried Dangelmaier<br />

zu sehen. Als Bemalungsvorlage schickt SF Dangelmaier den Käufern der Serie das<br />

hier nachgedruckte Foto: Dann brauchen Sie nicht den ganzen 40. Band von Karl May’s<br />

Gesammelten Werken über die „lustige Studentenfahrt nach China“ (Untertitel) zu lesen, um<br />

die kleine Serie karl-may-gerecht zu bemalen. (Damit will ich Sie, falls Sie die Zeit haben,<br />

natürlich nicht von der unterhaltsamen Lektüre des zwischen 1860 und 1865 im Fernen Osten<br />

spielenden Romans des sächsischen Volksschriftstellers abhalten!) Aber vielleicht interessiert<br />

es Sie, dass Herausgeber Dangelmaier auch noch Formen von einer ganzen Anzahl von passenden<br />

China-Beifiguren erworben hat und vertreibt. Mehr zu Karl May-Figuren können Sie<br />

in dem Sonderheft 1/2-2012 zum 100. Todestag von Karl May in unserer ZINNFIGUR lesen.


(Dangelmaier hat übrigens auch die Retter-Formen erworben, von denen nicht wenige<br />

Figuren auch für den „Marine- und Übersee-Sammler“ interessant sind; z. B. bemale ich<br />

gerade für Deutsch-Ostafrika (DOA) ein bei Dangelmaier gekauftes, von dem lange<br />

verstorbenen schwäbischen Tüftler-Herausgeber Retter gefertigtes schräg seitliches,<br />

dreiteiliges, zinnernes (zusammenklebbares) Schilderhäuschen.)<br />

2<br />

Inzwischen liegt zum Blauroten Methusalem auch die ebenfalls sehr empfehlenswerte,<br />

sozusagen parallele 70 mm-(Flach-)Figurenserie von Hanns Neef, Mozartstraße 31, 68549<br />

Ilvesheim, vor. Sie wurde bei der Tagung der Karl May-Gesellschaft (KMG) in Wolfenbüttel<br />

vorgestellt und fand dort großen Anklang. (Einer speziellen Bemalungsvorlage dazu bedarf es<br />

dazu eigentlich nicht: Die vorstehenden Abbildungen sind auch dafür verwendbar.)<br />

Beide Serien hat unser Mitglied Dr. Wolfgang Willmann initiiert und mit großem Eifer und<br />

bemerkenswerter Hartnäckigkeit durchgesetzt. Dafür gebührt ihm und allen, die an deren<br />

Entstehen mitgearbeitet haben, unser aller Dank! Derzeit widmet sich SF Dr. Willmann der<br />

Vorbereitung des Sonderhefts 1/2-2012 der ZINNFIGUR zum Gedenkjahr mit dem Thema<br />

,Zinnfiguren-Sammler und 100. Todestag von Karl May’. Danach wird er sich um die karlmay-bezogene<br />

Sonderausstellung 2012 im Goslarer Zinnfiguren-Museum kümmern; dazu<br />

unten mehr.<br />

Neue Figuren aus unserem Bereich - hier: zu den deutschen Schutzgebieten - hat SF und<br />

Herausgeber der „Schwarzwälder Miniaturen“ Karl-Heinz Krieg, Im Tal 24, 78112 St.<br />

Georgen, Tel. 07724 7469, herausgebracht. Es handelt sich um 54-mm-Vollfiguren. Sie<br />

ergänzen z. B. die Figuren zum „Gewehrreinigen in Kamerun oder Togo“ um Soldaten /


3<br />

Polizisten auf einem Schießplatz in diesen Schutzgebieten und um Zubehör, z. B. ein Ruderboot<br />

und Büromöbel. Vielleicht haben Sie beim Stand der „Schwarzwälder Miniaturen“ in<br />

Kulmbach diese sehr gelungenen Neuheiten schon gesehen; sonst können Sie sich wegen der<br />

bebilderten Liste an SF/Herausgeber Krieg wenden. Angaben zur Uniformierung der Kaiserlichen<br />

Schutztruppe für Kamerun und zu den (deutschen) Polizeitruppen für Kamerun und<br />

Togo und zu deren Bewaffnung schicke ich Ihnen auf Anfrage gerne zu.<br />

Da wir gerade bei den früheren deutschen Kolonien sind: Unser SF Dr. Wolf Joachim Eichstädt,<br />

Nerotal 12, 65193 Mainz, hat für DOA 1905 – 1918 eine 6 cm-Landungskanone (vollplastisch)<br />

mit Bedienung (30 mm, flach) (nach einer Aufnahme von Walther Dobbertin, abgedruckt<br />

in seinem Fotoband Die Soldaten Lettow-Vorbecks, Wiedenhof-Buchholz 1932, S.<br />

109) herausgebracht, die Sie über die Offizin Martin Leesch, Karlstraße 9, 01445 Radebeul,<br />

Tel.: 0351 8301952, beziehen können. Dem Vernehmen nach sollen auch noch einige wenige<br />

(vollplastische) „Königsberg-Geschütze“ (zu 30 mm-Flachfiguren) verfügbar sein. Da SF Dr.<br />

Eichstädt sich seit Jahren intensiv mit der Artillerie der Kaiserlichen Schutztruppe für DOA<br />

beschäftigt hat, achtete er bei den Geschützen auf hervorragende Detailgenauigkeit. Auch<br />

deshalb dürfte sein Vortrag bei dem KAMÜ-Jahrestreffen in Goslar im März 2012 (s. u.)<br />

interessant werden.<br />

SF und Herausgeber Michael Behring hat die nachstehenden Figuren von Massai-Moranen<br />

und von Mahdisten kürzlich herausgebracht:<br />

Eine Bemalungsvorlage für<br />

diese Figuren finden Sie im<br />

Jahreskatalog 2012 der „Berliner<br />

Zinnfiguren“ auf S. 9; Sie<br />

können diese 30 mm-Flachfiguren<br />

Figuren auch bei Hans-<br />

Günther Scholtz bestellen.<br />

Gut brauchbares Zubehör -<br />

auch für unsere Themen und<br />

teilweise auch zu 30 mm -<br />

bietet Kronos – Historische<br />

Miniaturen (Stefan Gampe),<br />

Mühlberg 20, 98574 Schmalkalden,<br />

Tel.: 03683 488234<br />

(kronos-zinn@gmx.de), z. B.<br />

von J G Miniatures: Rock<br />

with Desert Shrubs (Felsen<br />

mit Wüstenpflanzen), Elefantengras<br />

oder Poster Wüstengebirge<br />

1 und 2. Kronos bietet<br />

auch einschlägige Vollfiguren<br />

verschiedener Größen an, z.<br />

B. von W. Britain: The War<br />

Along the Nile Series (Mahdi-<br />

feldzüge) oder von Conté:<br />

Zulu War.


Auffällig viele Reprints zur deutschen Kolonial- und Marinegeschichte des Kaiserreichs<br />

(1871 – 1918) sind in den letzten Monaten zu durchweg günstigen Preisen in den Listen der<br />

„gängigen“ modernen Antiquariate aufgetaucht, dazu nur einige Beispiele:<br />

4<br />

bei Rhenania (Frederik Palm) in Koblenz<br />

- Arning, W., Vier Jahre Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika (Original 1920),<br />

- Baltzer, F., Die Kolonialbahnen Afrikas (Original 1916),<br />

- Busch, F. O., Das Gefecht bei Helgoland am 28.8.1914 (Original 1936),<br />

- Fonck, H., Die Schutztruppe in DOA (Original von 1907),<br />

- Großer deutscher Kolonialatlas (Original 1901-1915),<br />

- Hennig, Richard, Deutsch-Südwest im Weltkrieg (Original von 1925),<br />

- Herrings, J., Die deutsche Reichsmarine in Kampf und Sieg - das Taku-Buch (Original von 1903,<br />

- Meine Kriegserlebnisse in DSWA - Von einem Offizier der Schutztruppe (anonym) nach einem Origi-<br />

nal von 1907,<br />

- (dort auch, neu:) Tümmler, H. Die Kriege der deutschen Schutztruppen;<br />

bei anderen modernen Antiquariaten z. B.<br />

- Die deutschen Kolonien (Farbbilder!) (Original 20er Jahre des 20. Jh., Preis des Reprints: 29,95 €),<br />

- Kausch, Oskar, Deutsches Kolonial-Lexikon Original von 1903) (Kaiser),<br />

- Müller, A. v., Unsere Marine in China (Original 1901),<br />

- Spiegel, E. Frhr. v., Kriegsbilder aus Ponape (Original 1912).<br />

Gerade ist in Windhoek im Verlag Glanz und Gloria (Kroemer) unter dem Pseudonym Historicus Africanus der<br />

1. Band eines sehr sorgfältig, abwägend gemachten vierbändigen Werks Der 1. Weltkrieg in Deutsch-<br />

Südwestafrika erschienen (zu beziehen über Namibiana Buchdepot, Bismarckplatz 2, 27749 Delmenhorst).<br />

Gerne möchte ich Sie hier auf ein wenig bekanntes, privates Museum im Wasserschloss<br />

Heerse, Stiftstraße 2, 33014 Bad-Driburg-Neuenheerse, Tel.: 05259 930333 (oder Tel.:<br />

05259 1644 (Herr Steinmaier)), E-Mail: ms@schloss-heerse.de (oder: consul-schroeder@<br />

wasserschloss-neuenheerse.de); www.wasserschloss-neuenheerse.de, hinweisen. Die breit<br />

thematsierten Exponate kommen aus der Kulturstiftung von Generalhonorarkonsul Manfred<br />

O. Schröder und seiner Frau Helga Schröder. In den „Vereinigten Museen“ finden<br />

wir Ausstellungsstücke zu Preußen, Ethnographie, Kolonialgeschichte, Naturkunde, Jagdkultur<br />

und Europäischem Kulturgut. Aus DSWA ist z. B. die Gussplatte der Kaiserlichen Zoll-<br />

und Polizeistation zu sehen, aus Afrika allgemein: Figuren, Masken, Kultgefäße, Goldtaubgewichte<br />

der Aschanti (Miniaturfiguren!), aus der Südsee Schnitzereien, Rindenbaststoffe und<br />

Muschelschmuck etc. Tägliche Führungen sind nach Anmeldung möglich (Gebühren nach<br />

Vereinbarung).<br />

Ferner möchte ich Sie schon jetzt auf die Börse (9. Juni 2012) in Eschwege aus Anlass des 10jährigen Jubiläums<br />

des Eschweger Zinnfigurenkabinetts, In der Kemenate, Hospitalstraße 7, 37269 Eschwege,<br />

(www.nordhessen.de/de/zinnfigurenkabinett-eschwege) hinweisen.<br />

Nach verschiedenen Sondierungen in den vergangenen beiden Jahren hat unser SF Dr.<br />

Willmann – teilweise unterstützt durch andere SFSF der KAMÜ - für eine auf Karl May<br />

bezogene Miniaturfiguren-Ausstellung „das Terrain sondiert“. Erfreulicherweise sind davon<br />

zwei Projekte spruchreif: Lt. einer Mitteilung von seiner kräftig mitwirkenden Frau, SFin<br />

Monika Willmann, kann in Goslar im Zinnfiguren-Museum in der restaurierten historischen<br />

Lohmühle am Museumsufer, Klapperhagen 1, 38640 Goslar,Tel.: 05321 25889<br />

(www.zinnfigurenmuseum-goslar.de) mit freundlicher Unterstützung der Museumsleiterin,<br />

Frau Antje Baensch, beginnend im Sommer des Gedenkjahrs 2012 eine Sonderausstellung<br />

(Arbeitstitel: In den Schluchten der Phantasie - die Abenteuerwelt von Karl May in Miniatur)<br />

dazu stattfinden.<br />

Über die Mitwirkung möglichst vieler Mitglieder der KAMÜ bzw. der KLIO daran wären wir<br />

sehr erfreut! Wenn Sie Exponate - möglichst Dioramen – (aber auch andere Aufstellungen,<br />

Einzelfiguren, Realien etc.) mit den nötigen Begleittexten beisteuern können, setzen Sie sich<br />

bitte baldmöglichst direkt mit SF Dr. Willmann in Verbindung. Spätestens auf unserer Jahres-


5<br />

tagung in Goslar im kommenden März sollte unsere Arbeitsgruppe wissen, mit wem und<br />

(genau!) was wir rechnen können.<br />

Einige konkrete Ankündigungen von Exponaten liegen bereits vor (von unseren SFSF Dr.<br />

Wolfgang Eloesser, Dr. Willmann und Frau und Lohses). Vielleicht können Sie, liebe<br />

Leserin / lieber Leser dieses 9. Rundbriefs, auch mitmachen … zögern Sie nicht.<br />

Gespräche mit dem Karl May-Museum in Radebeul ergaben, dass dort Interesse für diese<br />

Ausstellung für die „Villa Bärenfett“ im Jahr 2013 besteht; 1913 wurden Karl May-Stiftung<br />

und Karl May-Verlag gegründet. Eine Miniaturen-Ausstellung sozusagen im Vaterhaus der<br />

Karl May-Bewegung wäre eine sensationelle Gelegenheit für uns Sammler (und hoffentlich<br />

eine Freude für viele Besucher)!<br />

Das Ausstellungskonzept dazu haben wir anhand von Entwürfen von SF Dr. Willmann bereits<br />

in den vergangenen Jahren in Goslar (und 2011 in Minden) besprochen. Aber das Feinkonzept<br />

muss im März 2012 in Goslar abschließend festgelegt werden. Gut, dass wir während der 4.<br />

JT der KAMÜ dazu im Goslarer Zinnfiguren-Museum einen Lokaltermin machen können.<br />

Mit diesem 9. Rundbrief lade ich Sie herzlich zu unserer 4. Jahrestagung (JT 2012) ein.<br />

Andere aktive KAMÜer/innen und ich hoffen, dass möglichst viele KAMÜ-Mitglieder an<br />

dieser KAMÜ-Tagung im kommenden Frühjahr in Goslar teilnehmen (können)! Die KAG<br />

Shogun ermöglicht uns wieder, parallel zu ihr (und bei Interesse teilweise zusammen mit ihr,<br />

z. B. bei einem Videoabend) unsere vierte und schon (aber nicht nur!) wegen der kommenden<br />

Karl-May-Zinnfiguren-Ausstellungen wichtige Zusammenkunft durchführen zu können, und<br />

zwar<br />

vom 16. bis 18. März 2012 in 38640 Goslar<br />

in der HeimVHS Bildungsheim Zeppelin e. V.<br />

Zeppelinstraße 7, Tel.: 05321 34110.<br />

Diese Goslarer JT dient wieder dem besseren Kennenlernen unserer KAMÜ-SFSF untereinander<br />

und der Vorbereitung von Arbeiten / Projekten der AG oder von Mitgliedern der<br />

KAMÜ. Deshalb halten wir das Programm locker und flexibel. Es geht thematisch noch<br />

einmal um das 100. Todesjahr von Karl May; zum anderen wenden wir uns einem neuen<br />

Thema zu: der deutschen Artillerie in DOA vor und im 1. WK. Ferner gilt es, die weiteren<br />

Tätigkeiten und das weitere Programm der KAMÜ in den kommenden Jahren zu diskutieren<br />

und festzulegen.<br />

Die KAMÜ wird wieder in der Bibliothek des Bildungsheims Zeppelin tagen.<br />

Anreise am Freitag, den 16. 3. 2012 bis 16.30 Uhr, Abreise am Sonntag (18.3.) nach dem<br />

Mittagessen.<br />

Der Preis für die beiden Tage / Nächte dürfte so günstig ausfallen wie in den vergangenen<br />

Jahren (Preis kann bei Bedarf beim Zeppelinheim erfragt werden). Im Preis ist neben den<br />

Übernachtungen die (gute!) Verpflegung (auch in Kaffeepausen) enthalten.<br />

Bitte teilen Sie mir bis zum 31. Januar 2012 mit, ob Sie an der Tagung teilnehmen<br />

wollen.<br />

Zur 4. JT mache ich den Teilnehmer/innen folgenden Programmvorschlag, der auf Wunsch<br />

der Mehrheit der Tagungsteilnehmer/innen modifiziert werden kann:<br />

Freitag, den 16. März 2012<br />

Anreise bis 16.30 Uhr. Einchecken im Zeppelin-Bildungshaus.<br />

Ab 16.45 Uhr: Treffen in der Bibliothek des Zeppelinheims: Vorstellung der Teilnehmer und<br />

Präsentation mitgebrachter Figuren, Unterlagen, Literatur etc.<br />

Nach dem Abendessen (-zeit: 17.45 h – 18.30 h): Möglichkeit, DVD oder Videos zu zeigen.<br />

Mein Vorschlag: Farbfilm Die Sklavenkarawane (1958, Bavaria/DCF) nach Motiven von Karl


6<br />

May (Drehbuch: Georg Marischka mit Figuren/Szenen aus Durch die Wüste und Die Sklavenkarawane).<br />

Samstag, den 17. März 2012<br />

V o r m i t t a g s (Frühstück: 8 h – 9 h)<br />

9 Uhr Mitgliederversammlung der KAMÜ mit folgenden Themenvorschlägen:<br />

Bericht des Vorsitzenden und Erörterung wichtiger Themen, z. B. Struktur und Arbeit der<br />

KAG, Werbung neuer Mitglieder, Publikationen, Figurenherausgabe, Figurenlisten, Figuren-<br />

und Materialbeschaffung, Dioramenbau, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Teilnahme an<br />

der KLIO-Bundestagung (mit Börse) in Neuwied (10. – 12. August 2012).<br />

10 Uhr: SF Dr. Wolfgang Willmann: Kurzbilanz zu den Figuren (Blauroter Methusalem),<br />

zum Sonderheft 1-2/2012 zum Gedenkjahr und Erläuterungen zu den KAMÜ-Vorbereitungen<br />

zu den Ausstellungen 1912 und 1913.<br />

N a c h m i t t a g s<br />

Ab 14 Uhr: Besuch des Historischen Zinnfiguren-Museums Goslar mit Besichtigung der<br />

Ausstellungsräume für die Karl May-Ausstellung. Vorplanung unter uns. Besprechung dazu<br />

mit Museumsleiterin Antje Baensch (vgl. auch deren Bericht über das Museum, in: DIE<br />

ZINNFIGUR 2008, S. 123 (Heft 5-6)).<br />

Danach: Kaffee-/Teetrinken in einem Café am Marktplatz.<br />

Nach dem Abendessen: Fortsetzung der Gespräche und gemütlicher Abend im Zeppelin-<br />

Haus (Bier, Wein, Mineralwasser, Säfte etc. dort erhältlich).<br />

Sonntag, den 18. März 2012<br />

V o r m i t t a g s<br />

9 Uhr: Vortrag von SF Dr. Wolf Joachim Eichstädt (Wiesbaden): Die deutsche Artillerie in<br />

Deutsch-Ostafrika. Diskussion dazu.<br />

Danach (oder in einer Pause): Besuch der kleinen Figuren- und Bücherbörse der KAG Shogun<br />

(ausgestellte und verkaufte Figuren und Bücher sind nicht nur japanbezogen).<br />

11 Uhr: Planung der 5. JT und Schluss der 4. JT. Mittagessen.<br />

In der Hoffnung, möglichst viele von Ihnen in Goslar begrüßen zu können, wünsche ich Ihnen<br />

frohe Festtage und einen gelungenen Start in das Neue Jahr 2012!<br />

Herzliche Sammlergrüße<br />

Ihr Volker Lohse<br />

aus: Fonck, A., Die<br />

Naturschönheit deutscher<br />

Tropen, 1. Heft , gemalt<br />

von R. Duschek, Altenburg<br />

1911: Lager in<br />

Ugogo (beim Grab eines<br />

Schutztruppenoffiziers)<br />

(DOA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!