30.01.2015 Aufrufe

"Geschichtswissenschaftliches Arbeiten" als PDF - bei Geschichte ...

"Geschichtswissenschaftliches Arbeiten" als PDF - bei Geschichte ...

"Geschichtswissenschaftliches Arbeiten" als PDF - bei Geschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Wissenschaftlich zu ar<strong>bei</strong>ten bedeutet systematisch zu ar<strong>bei</strong>ten. Sie schreiben <strong>als</strong>o<br />

nicht einfach auf, was ihnen zu einem bestimmten selbstgewählten oder<br />

vorgegebenen Thema gerade einfällt, sondern verfolgen eine oder mehrere klare<br />

Fragestellungen oder Hypothesen, die am Beginn der Ar<strong>bei</strong>t stehen. Die<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema geschieht strukturiert, denn der klare Aufbau<br />

Ihrer Ar<strong>bei</strong>t ermöglicht es, Ihre Argumentation nachvollziehbar und damit<br />

diskussionsfähig bzw. kritisierbar zu machen. Ein wissenschaftlicher Text sollte <strong>als</strong>o<br />

die Anforderungen an die Verständlichkeit mit dem Wunsch nach Überprüfbarkeit<br />

kombinieren. Informieren Sie daher Ihre Leser möglichst zu Beginn des Textes über<br />

das methodische Vorgehen, die Absicht und die Konzeption des Textes.<br />

Objektiv begründen<br />

Wissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten bedeutet objektiv zu begründen. Sie sollten daher<br />

Aussagen und Urteile auf Grundlage von nachvollziehbaren und überprüfbaren<br />

Kriterien treffen. Subjektiv motivierte Aussagen wie "ich glaube, dass..." oder sogar<br />

"ich weiss..." sollten Sie in einer wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>t vermeiden. Das bedeutet<br />

jedoch nicht, dass Sie Ihre subjektiven Einschätzungen immer für sich behalten<br />

müssen. Handelt es sich um Ihren eigenen Gedankengang, der sich bewusst und<br />

begründet von anderen Forschungsaussagen unterscheidet, besteht kein Grund<br />

diesen zu verheimlichen.<br />

Wissenschaftlicher Forschungsstand<br />

Wissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten hat das Ziel, einen Beitrag zum wissenschaftlichen<br />

Fortschritt zu leisten und ist daher vor allem auch eine Auseinandersetzung mit<br />

anderen Ar<strong>bei</strong>ten. In Ihrer Ar<strong>bei</strong>t sollten Sie <strong>als</strong>o auf den aktuellen Stand der<br />

Forschung eingehen und mit Ihren eigenen Fragen Bezug auf den<br />

wissenschaftlichen Diskussionsstand nehmen. Wissenschaftliche Aussagen sollten<br />

neu sein oder zumindest schon Bekanntes unter einem neuen Blickwinkel<br />

wiedergeben. Die schlichte Darstellung schon bekannter Sachverhalte entspricht<br />

nicht den Kriterien der Wissenschaftlichkeit. Das gilt natürlich nicht für >><br />

Kurs/Proseminar- und >> Seminarar<strong>bei</strong>ten, denn hier sollten Sie <strong>als</strong> Einstieg ins<br />

wissenschaftliche Ar<strong>bei</strong>ten das Recherchieren und Auswerten von schon Bekanntem<br />

üben.<br />

Abgrenzbarer Forschungsgegenstand<br />

Im Zentrum des wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>tens sollte ein abgrenzbarer Gegenstand<br />

stehen. Die Forschenden sollten den Forschungsgegenstand beschreiben, ihn<br />

thematisch und zeitlich eingrenzen und damit ein möglichst genaues<br />

Untersuchungsfeld bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!