30.01.2015 Aufrufe

WARTUNGSRICHTLINIEN - SW Umwelttechnik Österreich

WARTUNGSRICHTLINIEN - SW Umwelttechnik Österreich

WARTUNGSRICHTLINIEN - SW Umwelttechnik Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jährlich:<br />

- Kontrolle und eventueller Tausch der Kohleschieber des<br />

Drehschieberverdichters durch ein konzessioniertes Unternehmen. (ca. alle<br />

4000-7000 Betriebsstunden)<br />

- Wartungstätigkeiten laut Vorgabe der entsprechenden Betriebsanleitung<br />

- Probenahme und Analyse der Abwasserparameter nach der 1. AEV<br />

kommunales Abwasser im Rahmen einer Fremdüberwachung.<br />

- Entsorgung der Vorklärung. Wenn der Wasserstand oberhalb des<br />

sedimentierten Vorklärschlammes weniger als die Hälfte beträgt, ist die<br />

Vorklärung zu entleeren und mit Frischwasser wieder aufzufüllen. Die<br />

Entsorgung wird je nach Schlammanfall mind. 2x jährlich zu erfolgen haben.<br />

(bei Vollbetrieb)<br />

Ev. zusätzliche Wartungstätigkeiten wie z.B. monatliche NH4-N-Messungen sind dem<br />

Wasserrechtsbescheid zu entnehmen.<br />

2. Wartung durch ein Fachunternehmen<br />

Die Wartung ist nicht vom Betreiber, sondern durch ein geeignetes Fachunternehmen<br />

durchzuführen.<br />

Einsichtnahme in das Betriebsbuch und Ablesung der Betriebsstundenzähler,<br />

Feststellung des regelmäßigen Betriebes (Soll-Ist-Vergleich).<br />

Funktionskontrolle und Wartung der maschinellen, elektrotechnischen und<br />

sonstigen Anlagenteile wie: Verdichter, Belüfter, Pumpmechanismen, Steuerung,<br />

etc.<br />

Überprüfung des Sauerstoffgehaltes im Abwasser und ggf. Anpassung der<br />

Einschaltzeiten des Verdichters.<br />

Überprüfung des Schlammvolumens. Das Schlammvolumen sollte ca. 300-500<br />

ml/l betragen. Überschreitet das Schlammvolumen den angegebenen Wert, so ist<br />

die Laufzeit der Überschussschlammpumpe zu erhöhen.<br />

Durchführung allgemeiner Reinigungsarbeiten wie z.B.: Beseitigung von<br />

Ablagerungen, Entfernen von Fremdkörpern.<br />

Überprüfung des baulichen Zustandes der Anlage, z.B.: Korrosion,<br />

Zugänglichkeit, Lüftung, Schraubverbindungen, Schläuche.<br />

Die durchgeführte Wartung ist im Betriebsbuch zu vermerken.<br />

Abwasservollanalyse gemäß Wasserrechtsbescheid<br />

3. Betriebs,- Wartungsbuch<br />

Für jede Kläranlage ist ein Betriebs,- Wartungsbuch zu führen, in das die Ergebnisse der<br />

Eigenkontrollen eingetragen und die Wartungsberichte eingefügt werden müssen. Im<br />

Betriebsbuch sind außerdem der Zeitpunkt der Schlammabfuhr sowie besondere<br />

Vorkommnisse zu vermerken. Auf Verlangen der Behörde ist das Betriebs,- Wartungsbuch<br />

vorzulegen.<br />

Es empfiehlt sich, einen Wartungsvertrag mit der Fa. <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> abzuschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!