14.11.2012 Aufrufe

Schießwesen

Schießwesen

Schießwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schießwesen</strong><br />

Oberfränkische Bezirksmeisterschaft in Drügendorf<br />

Erfreulicherweise ist die Teilnehmerzahl<br />

bei der Oberfränkischen Meisterschaft<br />

in diesem Jahr wieder gestiegen.<br />

So beteiligten sich 41 Schützen an der<br />

jagdlichen Kombination, 18 Schützen<br />

zusätzlich am Kurzwaffenschießen.<br />

Auch die fünf teilnehmenden Schützinnen<br />

bereicherten die Veranstaltung.<br />

Besonders hervorzuheben ist hier Lissy<br />

Schuster, die nicht nur das erste Mal an<br />

einer BJV-Meisterschaft teilgenommen<br />

hatte, sondern auch das erste Mal mit<br />

der Disziplin Skeet konfrontiert wurde.<br />

Leider war wieder nur ein Schütze in<br />

der Jugendklasse vertreten, dagegen<br />

bewies unser Senior Bruno Englert aus<br />

München erneut sein Können. Das<br />

Verhältnis Oberfranken zu Gastschützen<br />

war mit 21 zu 20 ausgewogen.<br />

Stefan Geus aus Bamberg konnte seinen<br />

Siegeszug fortsetzen und sowohl<br />

die Kombination als auch das Kurzwaffenschießen<br />

für sich entscheiden.<br />

Ergebnisse:<br />

LANGWAFFE<br />

Schützenklasse:<br />

1. Stefan Geus 334 P.<br />

2. Max Winter 325 P.<br />

3. K.H. Inzelsberger 301 P.<br />

Damenklasse:<br />

1. Marlina Feiler 188 P.<br />

2. Lissy Schuster 170 P.<br />

3. Katrin Brendel 138 P.<br />

Juniorenklasse:<br />

1. Florian Herrleben 124 P.<br />

Altersklasse:<br />

1. Günter Beyerlein 323 P.<br />

2. Walter Knoblach 316 P.<br />

3. Hartmut Wunderatsch 233 P.<br />

38 8/2012<br />

Bei der Siegerehrung verbunden mit einer<br />

Tombola konnte wie gewohnt jeder<br />

Teilnehmer einen wertvollen Preis entgegennehmen.<br />

Ein großer Dank hierfür<br />

gebührt unseren Sponsoren, in erster<br />

Linie der Bezirksgruppe Oberfranken,<br />

aber auch wie jedes Jahr Dr. Nowak aus<br />

Kunreuth sowie der Firma Höhnlein aus<br />

Senioren:<br />

1. Olaf Bransky 210 P.<br />

2. Lutz Resch 207 P.<br />

Gäste<br />

Damenklasse:<br />

1. Gabriela Crusius-Beil 269 P.<br />

2. Andrea Kirschbauer 215 P.<br />

Schützenklasse:<br />

1. Bernd Hirschfelder 330 P.<br />

2. Ralf Kirschbauer 326 P.<br />

3. Andreas Schöpf 310 P.<br />

Altersklasse:<br />

1. Rupert Meyer 310 P.<br />

2. Christian Hillrichs 288 P.<br />

3. Rainer Dürr 278 P.<br />

Forchheim. BJV-Regierungsbezirksvorsitzender<br />

Prof. Hartmut Wunderatsch<br />

lobte in seiner Ansprache insbesondere<br />

die gute Organisation und somit den<br />

reibungslosen Ablauf des Schießens.<br />

Die Bläsergruppe Forchheim umrahmte<br />

die Siegerehrung, auch hierfür herzlichen<br />

Dank. R. Leyerle<br />

Senioren:<br />

Bruno Englert 297 P.<br />

KURZWAFFE:<br />

1. Stefan Geus 198 P.<br />

2. Michael Feiler 179 P.<br />

3. Philipp Schuhmann 173 P.<br />

Gäste:<br />

1. Bernd Hirschfelder 191 P.<br />

2. Andreas Schöpf 189 P.<br />

3. Bernd Seger 188 P.


Berufsjägerschießen in Schwangau<br />

Zum alljährlichen Schießen<br />

trafen sich die Bayerischen<br />

Berufsjäger in<br />

Schwangau im Ostallgäu.<br />

Auch einige Ehrengäste waren der<br />

Einladung gefolgt, mit dabei war der Ehrenvorsitzende<br />

Wildmeister Ludwig<br />

Gschmeißner (i. Bild l.). Unter der<br />

Schirmherrschaft von S. D. Max Emanuel<br />

von Thurn und Taxis (r.) wurde der<br />

beste Schütze des Tages ermittelt. Wal-<br />

Termine<br />

Schwäbisches Jägerschießen Zusmarshausen<br />

12. August, 13 bis 17 Uhr, Zusmarshausen,<br />

Übungsmöglichkeit auf 100 Meter, Laufender Keiler, Trap, Skeet.<br />

Erwerb des Aufnähers „Jagdschütze Schwaben“, der BJV-Schießnadel<br />

Büchse und Flinte, BJV-Keilernadel Bronze, Silber und Gold möglich.<br />

Weitere Termine: 9. September, 14. Oktober<br />

Informationen bei Martin Mühlbauer, Tel.: 0172/9733289,<br />

E-Mail: martin.muehlbauer@web.de. M. Mühlbauer<br />

Großes Bayerisches Landesschießen<br />

17./18. August, Schießanlage Graf Stauffenberg in Amerdingen<br />

Beginn: Freitag 13 Uhr, Samstag 10 Uhr. Teilnehmen kann jeder<br />

Jagdscheininhaber oder Jungjägeranwärter mit entsprechendem<br />

Versicherungsschutz. Nicht-BJV-Mitglieder werden in der Gästeklasse<br />

gesondert gewertet. Wettkampf kann auch als Großkaliberwettkampf<br />

in einer eigenen Wertungsklasse geschossen werden.<br />

„Kleinkaliberklasse“ Min.-Kaliber .22 Hornet, „Großkaliberklasse“<br />

Min.-Kaliber 6,5mm, Min.-E100 2000 J. Ein Doppelstart in beiden<br />

Klassen ist aus Zeitgründen nicht möglich!<br />

Unter allen Teilnehmern der Großkaliberklasse, die Patronen der<br />

Fa. RWS „Cine Shot“ verwenden, wird gesondert ein Ehrenpreis<br />

vergeben und weitere Preise in Form von Cine Shot-Patronen verlost.<br />

Kaliberverfügbarkeit unter www.cineshot.de.<br />

Disziplinen: Kugel, jeweils fünf Schuss auf Rehbock, stehend angestrichen;<br />

Fuchs, sitzend auf den Ellenbogen aufgestützt; Gams, aufge-<br />

demar Ziegler aus<br />

Bayrischzell ging<br />

als Sieger hervor.<br />

Auf den Plätzen<br />

zwei und drei folgten<br />

Hubert Poberschnigg<br />

aus Tirol<br />

und Andreas<br />

Hendlmeier aus Aschau. Die Ehrenscheibe<br />

gewann Andreas Schörghuber. Den<br />

Sieg in der Mannschaftswertung sicher-<br />

<strong>Schießwesen</strong><br />

te sich die Gruppe Südostbayern vor den<br />

Gruppen Oberallgäu, Ostallgäu und<br />

Werdenfels. C. Aigner<br />

legt (kleine Scheibe sim. 200 m), laufender Keiler jeweils fünf Schuss<br />

rechts nach links und links nach rechts. Beim Schrotschießen (max.<br />

Schrotgewicht 24 g) werden die jeweils 15 Wurfscheiben Trap und<br />

Skeet durch weitere 15 Tauben „Jagdparcours“ ergänzt. Kurzwaffenschießen<br />

unverändert. Startgebühr: Langwaffe 30 €, Kurzwaffe 10 €.<br />

Einzel- und Mannschaftwettbewerb, eine Mannschaft besteht aus<br />

fünf Schützen, die besten vier werden gewertet. Mannschaftsmeldungen<br />

müssen bei der Schießleitung eingegangen sein, bevor der<br />

erste Schütze der Mannschaft mit dem Schießen beginnt. Meldeschluss<br />

15 Uhr.<br />

Bei der Siegerehrung werden Sachpreise an die Sieger vergeben.<br />

Anmeldungen und Informationen: Martin Mühlbauer, E-Mail:<br />

martin.muehlbauer@web.de, Tel.: 0172/9733289 M. Mühlbauer<br />

Traditionelles Bergjagdschießen/Ferialschießen<br />

24. August, 13 bis 18 Uhr, 25. August, 10 bis 18 Uhr<br />

Stand des Schützen- und Jägervereins Unken, Österreich.<br />

Zufahrt Rastplatz Kniepass. Gültigen EU-Waffenpass, gültigen Jagschein<br />

und Waffenbesitzkarte sowie Einladung mitführen.Letzere<br />

kann aus dem Internet unter www.schiessstand-unken.at heruntergeladen<br />

werden und muss mit den Tagesdaten versehen werden.<br />

Jede/r Teilnehmer/in ist Privatbesucher/in des Schießstandes!<br />

Erwerb der Bergjagdnadeln des Jagd-Corps Artemis bei Leistungserbringung<br />

für Jagdkursteilnehmer, Jägerinnen und Jäger möglich.<br />

Standgebühr: 16 €. Weitere Infos unter www.jagdcorps-artemis.de<br />

G. Schröter<br />

8/2012<br />

39


<strong>Schießwesen</strong><br />

Niederbayerische und Oberpfälzer Meisterschaft in Bockenberg<br />

Bei besten Bedingungen wurde am<br />

23. Juni auf der Schießanlage Bockenberg<br />

die Bezirksmeisterschaft Niederbayern/Oberpfalz<br />

ausgetragen. Mit 41<br />

Wettkampfschützen lag die Beteiligung<br />

hinter dem Vorjahr. Mit dabei war der<br />

BJV-Regierungsbezirksvorsitzende der<br />

Oberpfalz und Vizepräsident Dr. Günther<br />

Baumer, der Sachpreise für die anwesenden<br />

Schützen spendiert hatte. Dr.<br />

Baumer hob die Wichtigkeit des jagdlichen<br />

Schießens hervor und bezeichne-<br />

Weitschussseminar der Jungen Jäger Schwaben<br />

Der schwäbische Beauftragte<br />

für Junge Jäger,<br />

Thomas Wunder, und<br />

sein Stellvertreter Jörg<br />

Missner hatten zu einem<br />

Weitschussseminar<br />

auf den Bundeswehrschießstand<br />

Dillingen eingeladen. 20<br />

junge Jäger waren dazu angereist. Der<br />

Referent Heinz Brinner, Büchsenmachermeister<br />

aus Nördlingen, jahrelang<br />

tätig bei RWS als Beschussmeister, erläuterte<br />

zunächst die möglichen Treffpunktverlagerungen<br />

beim Weitschießen.<br />

Er zeigte außerdem, wie wichtig<br />

ein gutes funktionales Handwerkszeug<br />

bestehend aus Büchse und vor allem<br />

Zielfernrohroptik ist. Die Paralaxe bei<br />

Zielfernrohren sei auf eine Distanz von<br />

40 8/2012<br />

te den Wettbewerb als hervorragende<br />

Übung für den waidgerechten Schuss<br />

auf das lebende Wild.<br />

Christian Fuhrmann und Andreas<br />

Schöpf werteten die Schießergebnisse<br />

elektronisch aus. So konnten die Verantwortlichen<br />

Rupert Meyer und Anton<br />

Renkl um 17.30 Uhr die Platzierungen<br />

bekannt geben. Anschließend wurde<br />

Munition für über 3.250 Schuss und<br />

weitere Sachpreise verlost. Veronika<br />

Meyer fungierte als Glücksfee. A. Renkl<br />

100 Meter ausgerichtet,<br />

bei größeren<br />

Distanzen<br />

könnten Fehler<br />

auftreten, außer<br />

bei neuen speziell<br />

hierfür angefertigtenZielfernrohren,<br />

so Brinner.<br />

Im praktischen<br />

Teil konnte unter seiner fachkundiger<br />

Anleitung jeder seine Büchse auf eine<br />

Distanz von 100 Metern anschießen<br />

und dann auf 200 Meter entfernte<br />

Ring- und Wildorganscheiben üben.<br />

Zum Teil waren sehr beachtliche Treffergebnisse<br />

zu vermelden. Abschließend<br />

gab der Büchsenmachermeister den<br />

Teilnehmern den guten Rat mit auf den<br />

Ergebnisse:<br />

Schützenklasse<br />

1. Henning Denstorf 330 Ringe<br />

2. Stefan Schranner 329 Ringe<br />

3. Helmut Aiwanger 327 Ringe<br />

4. Martin Schranner 321 Ringe<br />

5. Hermann Valtl 315 Ringe<br />

6. Hans Bauer-Bergmann 309 Ringe<br />

7. Georg Amann 278 Ringe<br />

8. Siegi Harlander 270 Ringe<br />

9. Christian Wick 269 Ringe<br />

10. Anton Renkl 265 Ringe<br />

Juniorenklasse<br />

1. Alex Lehner 198 Ringe<br />

2. Franz Sternecker 198 Ringe<br />

Seniorenklasse<br />

1. Adam Eberl 243 Ringe<br />

Altersklasse<br />

1. Siegfried Hatzl 286 Ringe<br />

2. Albert Huber 262 Ringe<br />

3. Franz Schmalhofer 243 Ringe<br />

Kurzwaffe<br />

1. Bernhard Kuschert 193 Ringe<br />

Weg, sich möglichst auf normale<br />

Schussentfernungen zu beschränken<br />

und keine „Kunstschüsse“ abzugeben.<br />

In einem gemütlichen Biergarten endete<br />

das schwäbische Weitschussseminar.<br />

Die zum Teil weit angereisten jungen<br />

Jäger zeigten sich begeistert von dieser<br />

einmaligen Übungsmöglichkeit auf<br />

weite Distanzen. T. Wunder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!