Perspektiven Finden – Altenburger Land
Perspektiven Finden – Lehrstellenmagazin für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen
Perspektiven Finden – Lehrstellenmagazin für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Das Magazin für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen<br />
PERSPEKTIVEN<br />
FINDEN<br />
IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND >>><br />
INFORMIEREN<br />
STARTEN<br />
AUFSTEIGEN<br />
Das Magazin „PERSPEKTIVEN FINDEN“<br />
wird kostenlos verteilt in Haupt- und Realschulen,<br />
Gymnasien und Fachschulen.<br />
IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND >>>
Was will ich werden
Grußwort<br />
GRUSSWORT<br />
Liebe Schüler, liebe Absolventen,<br />
liebe Ausbildungssuchende,<br />
oft fällt es nicht leicht, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Ein<br />
wichtiger Aspekt bei der Entscheidungsfindung ist die Standort-Frage.<br />
Ich empfehle Ihnen und hoffe, dass Sie sich für Ihre Heimat, das<br />
<strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong>, entscheiden.<br />
Michaele Sojka<br />
<strong>Land</strong>rätin <strong>Land</strong>kreis <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong><br />
Wir liegen genau im Zentrum Mitteldeutschlands, grenzen an den westsächsischen<br />
Wirtschaftsraum, den Sie mit der S-Bahn schnellstmöglich<br />
erreichen, und mit Leipzig haben wir <strong>–</strong> ebenfalls mit der S-Bahn schnell<br />
erreichbar <strong>–</strong> eine Weltstadt in direkter Umgebung. Davon profitieren Sie<br />
auch, falls Sie sich für eine Hochschullaufbahn entscheiden: Binnen<br />
kürzester Zeit erreichen Sie Universitäten und Fachhochschulen u.a.<br />
in Leipzig, Halle, Zwickau, Chemnitz, Weimar oder Jena.<br />
Unsere Wirtschaft ist gut entwickelt und sorgt mit regelmäßigen<br />
Auszeichnungen und besten Zertifizierungen bundesweit für Schlagzeilen.<br />
Im Dienstleistungs- und Verwaltungssektor haben Sie ebenfalls<br />
glänzende Aussichten: Wir sind das <strong>Land</strong>ratsamt mit der schlanksten<br />
Führungsstruktur. Bei uns haben Sie <strong>–</strong> aufgrund der Altersentwicklung<br />
<strong>–</strong> beste Aufstiegschancen, besser als anderswo in Deutschland. Die<br />
in Chemnitz, Leipzig, Zwickau und Region hochentwickelte Automobilbranche<br />
setzt seit Jahren auf Zulieferer aus dem <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong>,<br />
investiert hier Milliarden Euro.<br />
Sie sind die Zukunft Ihrer eigenen Heimat. Gut ausgebildet und mit<br />
der nötigen Charakterstärke können Sie diese Zukunft auch selbst<br />
gestalten.<br />
Das Ausbildungsmagazin „<strong>Perspektiven</strong> <strong>Finden</strong>“ zeigt Ihnen viele<br />
Möglichkeiten, in welche berufliche Richtung Sie sich im <strong>Altenburger</strong><br />
<strong>Land</strong> entwickeln können. Ob im Dienstleistungssektor, im Handwerk,<br />
der Industrie oder im Gesundheitswesen <strong>–</strong> sie finden im <strong>Altenburger</strong><br />
<strong>Land</strong> den richtigen Beruf.<br />
Für Ihre Entscheidungsfindung und den Start ins Berufsleben wünsche<br />
ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg.<br />
Herzlichst Ihre<br />
Michaele Sojka<br />
<strong>Land</strong>rätin <strong>Land</strong>kreis <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong><br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 5
Inhalt<br />
DIENSTLEISTUNGEN ................................................................................................. 5<strong>–</strong>9<br />
GESUNDHEIT .................................................................................................... 10<strong>–</strong>13<br />
Berufsbild: Altenpfleger/in ....................................................................................... 10<br />
Berufsbild: Gesundheits- und Krankenpfleger/in ................................................................... 12<br />
HANDWERK ..................................................................................................... 14<strong>–</strong>21<br />
Berufsbild: Kraftfahrzeugmechatroniker/in ........................................................................ 19<br />
INDUSTRIE ...................................................................................................... 22<strong>–</strong>36<br />
Berufsbild: Verfahrensmechaniker/in der Stein- und Erdenindustrie .................................................. 24<br />
Berufsbild: Zerspanungsmechaniker/in ............................................................................ 30<br />
WWW.HANDWERK.DE<br />
Berufsbild: Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik .......................................... 34<br />
GRÜNE BERUFE .................................................................................................. 37<strong>–</strong>41<br />
Wir setzen<br />
auf nachwachsende<br />
Ressourcen:<br />
Azubis.<br />
Berufsbild: Fachkraft Agrarservice ................................................................................ 38<br />
Berufsbild: <strong>Land</strong>wirt/in .......................................................................................... 40<br />
RÄTSEL + GEWINNSPIEL . .............................................................................................. 43<br />
FIRMENREGISTER .................................................................................................... 44<br />
Klar kann man in Aktien, Gold oder Immobilien investieren.<br />
Wir investieren aber lieber in unsere Lehrlinge. Denn<br />
dank der exzellenten Ausbildung bleibt ein Gesellenbrief<br />
auch in turbulenten Zeiten ein krisenfestes Papier und<br />
ein Garantie schein für innovative und nachhaltige Produkte<br />
aus Deutschland. Und das ist dann für alle ein Gewinn.<br />
Unsere Partner:<br />
www.gostudy.fh-jena.de<br />
www.stw-thueringen.de<br />
www.hwk-gera.de<br />
www.gera.ihk.de<br />
210x297_HWD_Ressourcen_AZ_TZI.indd 1 28.02.12 10:43<br />
6 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
SCHWERE ENTSCHEIDUNG: AUSBILDUNG ODER STUDIUM<br />
Schwere Entscheidung: Ausbildung oder Studium<br />
Du hast dein Abitur (fast) in der Tasche. Eine wichtige Etappe ist geschafft. Aber wie<br />
geht es weiter Mache ich eine Ausbildung oder entscheide ich mich für ein Studium<br />
UM DIE FRAGE RICHTIG ZU BEANTWORTEN, HÄNGT ES<br />
VON VIELEN FAKTOREN <strong>–</strong> NICHT ZULETZT AUCH VON DEINER<br />
PERSÖNLICHKEIT <strong>–</strong> AB.<br />
Willst du beispielsweise Arzt, Lehrer, Architekt oder Rechtsanwalt<br />
werden, führt an einem Studium kein Weg vorbei. Aber nicht immer<br />
hat man schon so ein klares Berufsziel. Studienrichtungen geben<br />
auch nicht immer ein klares Berufsziel vor, man ist in vielen Fällen<br />
später flexibel, was das berufliche Einsatzgebiet betrifft. Während<br />
des Studiums werden nicht nur Fachwissen, sondern auch bestimmte<br />
Schlüsselqualifikationen vermittelt. Das ist für einen künftigen Arbeitgeber<br />
viel Wert. Wer ein Studium aufnehmen will, muss sich intensiv<br />
mit der Theorie beschäftigen können. Wissenschaftlich arbeiten zu<br />
können, gehört zu jedem Studienfach dazu.<br />
WENN DU ALSO EHER DER PRAKTISCHE TYP BIST UND MIT DER<br />
SCHRIFTLICHEN UND THEORETISCHEN ARBEIT NICHT VIEL IM SINN<br />
HAST, DANN WIRD DIR HÖCHSTWAHRSCHEINLICH EIN STUDIUM<br />
WENIG FREUDE BEREITEN.<br />
Wer ein Studium erfolgreich abgeschlossen hat, wird voraussichtlich<br />
weniger von Arbeitslosigkeit betroffen sein. Mag der Einstieg in das<br />
Berufsleben nach dem Studium oft schwer sein, aber Langzeitstudien<br />
belegen, dass die meisten Akademiker zehn Jahre nach ihrem Abschluss<br />
in angemessenen Berufen Fuß gefasst haben.<br />
HAST DU DAS BESTREBEN INNERHALB VON UNTERNEHMEN IN DIE<br />
OBERE FÜHRUNGSETAGE AUFZUSTEIGEN, IST EIN HOCHSCHULAB-<br />
SCHLUSS FAST UNERLÄSSLICH.<br />
Eine Berufsausbildung ist sehr zielgerichtet, nach maximal 3,5 Jahren<br />
hast du einen Beruf. In der Ausbildung sind Theorie und Praxis eng<br />
miteinander verknüpft. Neben dem theoretischen Unterricht können<br />
die Auszubildenden bereits in der Firma oder in Werkstätten fundierte<br />
praktische Kenntnisse erlangen. Ein weiterer Vorteil der Berufsausbildung<br />
ist eine Vergütung schon während der Ausbildungszeit. Das<br />
eigene Geld <strong>–</strong> wenn auch nicht so viel wie als Facharbeiter <strong>–</strong> zu haben,<br />
bedeutet natürlich schon ein Stück Unabhängigkeit. Oftmals bietet das<br />
Unternehmen, das ausbildet, die Übernahme in die Stammbelegschaft<br />
an. Voraussetzung ist natürlich, man hat gute Ergebnisse und ist schon<br />
in der Lehrzeit zuverlässig. Wenn man später Lust auf Weiterbildung<br />
hat, stehen einem als guten Facharbeiter viele Wege offen: Techniker,<br />
Meister, Fach- oder Betriebswirt.<br />
UND HAST DU DEIN ABI IN DER TASCHE, STEHEN AUCH NACH DER<br />
BERUFSAUSBILDUNG DIE HOCHSCHULTÜREN NOCH OFFEN.<br />
Die Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium sind oft besser als in<br />
den meisten Facharbeiter-Berufen. Ein Studium kostet allerdings auch<br />
Geld <strong>–</strong> Studiengebühren, eventuell Miete, Lebensunterhalt, Bücher<br />
und Lehrmittel.<br />
Doch nicht jeder wird studieren wollen und können. Natürlich braucht<br />
die Wirtschaft neben Akademikern gute Facharbeiter und Handwerker.<br />
Aber nicht immer ist nach der Ausbildung ein Studium tabu <strong>–</strong> viele<br />
Unternehmen sichern sich ihren akademischen Nachwuchs, indem<br />
sie ihre guten Facharbeiter zum Studium delegieren.<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 7
ANZEIGEN<br />
Karriere mit Zukunft<br />
Verstärkung gesucht<br />
Entdecken Sie Ihre Einstiegschance bei einem der größten Arbeitgeber<br />
Deutschlands! Informieren Sie sich unverbindlich aus erster Hand<br />
bei Ihrer Karriereberatung zu militärischen oder zivilen Jobangeboten.<br />
Karriereberatung Jena<br />
Leutragraben 2<strong>–</strong>4 · 07743 Jena<br />
Karriereberatung Gera<br />
Zabelstraße 14 · 07545 Gera<br />
Telefon: 08 00/9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei)<br />
www.bundeswehr-karriere.de<br />
8 PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN
ANZEIGE / SERVICE UNTER EINEM DACH<br />
Das Studentenwerk Thüringen ist mit 650<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an acht Hochschulstandorten<br />
für die wirtschaftliche, soziale und<br />
kulturelle Förderung von ca. 50.000 Studierenden in<br />
Thüringen zuständig.<br />
Wir suchen regelmäßig:<br />
- Azubis in den Fachrichtungen Köchin/Koch<br />
- Azubis im Verwaltungsbereich<br />
- FSJler<br />
- BA-Studierende<br />
Angebote unter:<br />
www.stw-thueringen.de/stellen<br />
Service unter einem Dach<br />
Das Unternehmen Studentenwerk Thüringen<br />
Sobald sich die Schulzeit dem Ende zuneigt ist es höchste Zeit, sich<br />
Gedanken über die Zukunft zu machen. Es stellt sich die Frage, ob<br />
eine Ausbildung oder vielleicht doch ein Studium der passende<br />
Ausbildungsweg sind.<br />
Das Studentenwerk Thüringen kann diese Entscheidung natürlich<br />
nicht abnehmen. Aber wir bieten zukünftigen Azubis attraktive Ausbildungsplätze<br />
und sind zuständig für das ganze Drum und Dran<br />
rund um‘s Studium der 50.000 Studierenden im Freistaat Thüringen.<br />
Wir kümmern uns um Wohnplätze, die Studienfinanzierung, bewirtschaften<br />
Mensen und Cafeterien und vieles mehr.<br />
Diese Dienstleistungen an acht Studienstandorten erledigen sich<br />
natürlich nicht von selbst. Das Studentenwerk beschäftigt in den<br />
Hochschulstädten insgesamt ca. 650 MitarbeiterInnen in verschiedenen<br />
Berufsgruppen. Hier arbeiten Köche, Sachbearbeiter für Wohnfragen,<br />
MitarbeiterInnen im Rechnungs- oder Personalwesen, Bauingenieure,<br />
Juristen, Hausmeister, KitaerzieherInnen, Verwaltungsfachleute und<br />
viele Andere. Aber auch Azubis sind im Studentenwerk gefragte „KollegInnen“.<br />
Vor allem in den Bereichen<br />
der Mensen & Cafeterien und der<br />
Verwaltung bietet das Studentenwerk<br />
Ausbildungsplätze, die auf der<br />
Webseite www.stw-thueringen.de<br />
angezeigt werden. Auch Interessenten<br />
an einem Schülerpraktikum, einem<br />
Freiwilligen Sozialen Jahr oder<br />
Studierenden der Berufsakademie<br />
stehen wir offen gegenüber und<br />
prüfen sehr gern die Möglichkeiten.<br />
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, „Was ist eigentlich ein Werk<br />
für Studenten“ Dieser Begriff mag in der heutigen Zeit etwas seltsam<br />
klingen. Aber er stammt auch schon aus früherer Zeit, denn Vorläufer<br />
der Studentenwerke gibt es bereits seit den 20er Jahren des vorigen<br />
Jahrhunderts, als studentische Selbsthilfeorganisationen preiswertes<br />
Mensaessen, günstige Unterkünfte oder Dahrlehen u.ä. organisierten.<br />
Das Studentenwerk als Dienstleister für Studierende<br />
Obwohl das Studentenwerk schon über 90 Jahre alt ist, sind seine<br />
Angebote und Leistungen auf der Höhe der Zeit. Umweltaspekte in<br />
den Wohnanlagen, Bio- und vegetarisches Essen in den Mensen, fair<br />
gehandelte Produkte oder Mensaapps sind keine Fremdworte. Die<br />
Leistungspalette reicht von A wie Anträge für Bafög bis Z wie Zahlung<br />
per Chipkarte thoska (thüringer hochschul- und studentenwerkskarte).<br />
Dabei ist es egal, ob Sie in Jena, Ilmenau oder Nordhausen<br />
studieren. Das Studentenwerk Thüringen ist überall gleichermaßen<br />
Ansprechpartner für die Studierenden in sozialen Belangen.<br />
Bitte informieren Sie sich schon vor Studienbeginn. Wir beraten Sie zu<br />
allen Fragen der Studienfinanzierung, helfen Ihnen bei der Wohnraumsuche<br />
und versorgen die Studierenden an allen Studienorten in den<br />
Mensen und Cafeterien. Wenn es dann im Studium mal nicht so läuft,<br />
wenn einen Versagensängste plagen, man dem Stress nicht gewachsen<br />
zu sein scheint o.ä. stehen Berater in der allgemeinen und psychosozialen<br />
Beratungsstelle hilfreich zur Seite. Eine Aufzählung aller<br />
Leistungen und Angebote würde diesen Rahmen sprengen, deshalb:<br />
Alle Informationen, Ansprechpartner, Zeiten und Preise finden<br />
Sie auf unserer Webseite unter www.stw-thueringen.de.<br />
Wir freuen uns auf Sie <strong>–</strong> Ihr Studentenwerk Thüringen!<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 9
DIE OPTIMALE BEWERBUNGSMAPPE<br />
Die optimale Bewerbungsmappe<br />
Für eine Ausbildung bewirbt man sich schriftlich mit einer Bewerbungsmappe.<br />
DECKBLATT<br />
Es sollte eine Überschrift, den Ausbildungsberuf, den Namen des<br />
Bewerbers, seine Adresse und ein Foto enthalten. Bitte keine Schnappschüsse<br />
z.B. aus dem Urlaub oder von der letzten Feier mit Freunden<br />
verwenden. Besser ist es, in ein professionelles Foto von einem Fotografen<br />
zu investieren. Denn der erste Eindruck ist bereits sehr wichtig.<br />
ANSCHREIBEN<br />
Es sollte möglichst an einen konkreten Ansprechpartner gerichtet<br />
sein. Denn Bewerbungen mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ werden<br />
häufig gleich aussortiert (Namen von Personal- oder Ausbildungsleitern<br />
erfährt man durch einen Anruf in der entsprechenden Firma). Im<br />
Text sollte deutlich gemacht werden, warum gerade diese Ausbildung<br />
und dieses Unternehmen gewählt wurde. Der Bewerber sollte konkret<br />
beschreiben, warum gerade er/sie die richtige Person für den Job ist.<br />
Welche besonderen Qualitäten, Interessen oder Erfahrungen werden<br />
dafür bereits mitgebracht. Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite<br />
nicht überschreiten. Am Ende die höfliche Bitte um ein persönliches<br />
Gespräch äußern. Denn das Vorstellungsgespräch ist das eigentliche<br />
Ziel der Bewerbung.<br />
LEBENSLAUF<br />
In tabellarischer Form werden hier die wichtigsten Lebensstationen<br />
aufgelistet. Das sind z.B. Informationen über die Schulausbildung,<br />
Abschlüsse, Zertifikate und Auslandsaufenthalte. Sehr wichtig ist hier<br />
die Übersichtlichkeit. In der letzten Zeit ist es üblich geworden, Daten<br />
mit dem jüngsten Ereignis beginnend chronologisch aufzulisten. Im<br />
Lebenslauf darf und sollte der Bewerber auch auf seine Teamfähigkeit<br />
und soziale Kompetenz verweisen, beispielsweise durch den Hinweis<br />
auf Hobbys oder Ferienjobs. Hat die Bewerbung kein Deckblatt, dann<br />
sollte jetzt hier das professionelle Foto stehen.<br />
ANHANG<br />
Hier gehört alles hinein, was die Befähigung für diese Ausbildung oder<br />
diesen Job noch unterstreichen könnte. Das können neben dem letzten<br />
Zeugnis auch Praktikumsnachweise oder Arbeitszeugnisse sein. Aber<br />
nicht die Originale, sondern Kopien verschicken. Nicht immer kommen<br />
die Unterlagen auch zurück.<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
10 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
ANZEIGEN<br />
Tel.: 03 44 93 - 36 612<br />
sylvia. stumpp@jetlogistics.eu<br />
!JETZT<br />
bewerben<br />
Die Welt der Geodaten<br />
GEGENWART ERFASSEN, ZUKUNFT GESTALTEN<br />
Wir bilden aus und bieten Dir<br />
nach Deiner Ausbildung bei<br />
guten Leistungen eine<br />
Festanstellung an!<br />
Interessiert Dann schicke Deine vollständige<br />
Bewerbung per Post oder Mail an:<br />
TRIGIS GeoServices GmbH<br />
Heidelbergstr. 7 07554 Korbußen<br />
Tel.: 036602 141 - 0 Mail: info@trigis.de<br />
www.trigis.de<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN DIENSTLEISTUNGEN 11
ALTENPFLEGER/IN<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
Altenwohn- und Pflegeheime • Kurzzeitpflegeeinrichtungen<br />
ambulante Altenpflege- und Altenbetreuungsdienste<br />
Krankenhäuser • Pflege- und Rehabilitationskliniken<br />
Altenpfleger/innen leisten alten und kranken Personen<br />
Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags,<br />
führen Beratungstätigkeiten durch, sind für die<br />
Motivation und die Freizeitgestaltung der Patienten<br />
zuständig und übernehmen pflegerisch-medizinische<br />
Aufgaben.<br />
KURZINFO<br />
IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
Altenpfleger/innen<br />
• pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen,<br />
• unterstützen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei<br />
der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen,<br />
• sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren<br />
sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen<br />
oder Arztbesuchen,<br />
• arbeiten auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese<br />
in Pflegetechniken,<br />
• nehmen therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben<br />
wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und<br />
verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.<br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Möglichkeiten<br />
der Fortbildung<br />
Altenpfleger/in ist eine bundesweit einheitlich<br />
geregelte Ausbildung, deren schulischer Teil an<br />
Berufsfachschulen für Altenpflege und deren<br />
praktischer Teil in Altenpflegeeinrichtungen<br />
durchgeführt wird.<br />
3 Jahre (in Vollzeit)<br />
bis zu 5 Jahre (in Teilzeit)<br />
Berufsfachschulausbildung als Altenpfleger/in<br />
in Kombination mit einem Hochschulstudium<br />
Worauf kommt es an<br />
• Verantwortungsbewusstsein<br />
• Kontaktbereitschaft<br />
• Einfühlungsvermögen<br />
• psychische<br />
Belastbarkeit<br />
• freundliches Wesen<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
12<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD ALTENPFLEGER/IN
ANZEIGEN<br />
Wir<br />
bilden<br />
aus<br />
Lernen Sie<br />
unS Kennen:<br />
• Schülerpraktikum<br />
• Freiwilliges<br />
Soziales Jahr<br />
• Bundesfreiwilligendienst<br />
GeSundheitS- und KranKenpfLeGer/-in<br />
3-jähriger theoretischer und praktischer Unterricht aus einer<br />
Hand<br />
Vergütung nach Tarif TVAöD<br />
GeSundheitS- und KranKenpfLeGeheLfer/-in<br />
1-jähriger theoretischer und praktischer Unterricht aus einer<br />
Hand<br />
angemessene Ausbildungs vergütung<br />
Klinikum <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong> GmbH<br />
Am Waldessaum 10 • 04600 Altenburg • Tel. 03447 52-0 • Fax 03447 52-1177<br />
Susanne Seinmetz: Tel. 03447 52-1026<br />
info@klinikum-altenburgerland.de • www.klinikum-altenburgerland.de<br />
Viele interessante Infos zur Ausbildung bei uns findest du unter:<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN GESUNDHEIT 13
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
Krankenhäuser • Facharztpraxen • Gesundheitszentren<br />
Pflegeeinrichtungen • ambulante Pflegedienste<br />
THEORETISCHE UND PRAKTISCHE AUSBILDUNGSINHALTE<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen lernen<br />
• welche Krankheitsursachen und Krankheiten es gibt, wie Krankheiten<br />
vorgebeugt wird, wie sie diagnostiziert und behandelt werden,<br />
• wie man eine Fieberkurve einträgt, wie Blut entnommen und Röntgenuntersuchungen<br />
vorbereitet werden,<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen betreuen<br />
und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen.<br />
Sie führen ärztlich veranlasste medizinische<br />
Behandlungen durch, bereiten Patienten auf diagnostische,<br />
therapeutische oder operative Maßnahmen<br />
vor und assistieren bei Untersuchungen und<br />
Behandlungen. Zudem übernehmen sie Aufgaben<br />
der Grundpflege wie z.B. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme<br />
oder Körperpflege und die Dokumentation<br />
der Patientendaten.<br />
• wie in Notfällen erste Hilfe geleistet wird, wie Patienten aufgenommen,<br />
verlegt und entlassen werden, wie man Ärztinnen und Ärzten<br />
assistiert, ärztliche Maßnahmen, Operationen und Visiten vor- und<br />
nachbereitet,<br />
• welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet (zum<br />
Beispiel Wundversorgung, Injektionen, Infusionen; spezielle Pflege<br />
von Augen, Ohren, Nase, Mund und Haut),<br />
• wie man den Pflegebedarf ermittelt und begründet sowie Pflegepläne<br />
und -dokumentationen erstellt, wie man das soziale Umfeld<br />
der zu pflegenden Person einbezieht, wie man an der Umsetzung<br />
von Rehabilitationskonzepten mitwirkt,<br />
• welche rechtlichen Rahmenbestimmungen in der Krankenpflege<br />
zu beachten sind.<br />
Ideale Voraussetzungen<br />
KURZINFO<br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Lernorte<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in ist eine<br />
bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung<br />
an Berufsfachschulen für Krankenpflege.<br />
3 Jahre<br />
Berufsfachschule und Klinik<br />
• mittlerer Bildungsabschluss mit guten Kenntnissen<br />
in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch<br />
• Einfühlungsvermögen z.B. im Umgang mit Patienten<br />
und Angehörigen<br />
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, z.B. bei der<br />
Dokumentation von Pflegemaßnahmen oder der<br />
Dosierung von Medikamenten<br />
• Psychische Stabilität und gute körperliche Konstitution<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
14<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN
BERUFE IM GESUNDHEITSWESEN<br />
Berufe im Gesundheitswesen<br />
Liste der anerkannten Ausbildungsberufe<br />
A<br />
D<br />
• Altenpflegehelfer/in<br />
• Altenpfleger/in<br />
• Anästhesietechnische/r Assistent/in<br />
• Assistent/in <strong>–</strong> Gesundheits- und Sozialwesen<br />
• Assistent/in <strong>–</strong> Gesundheitstourismus/<br />
-prophylaxe<br />
• Assistent/in <strong>–</strong> medizinische Gerätetechnik<br />
• Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in<br />
• Augenoptiker/in<br />
• Diätassistent/in<br />
O<br />
P<br />
R<br />
• Operationstechnische/r Angestellte/r<br />
• Operationstechnische/r Assistent/in<br />
• Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in<br />
• Orthopädieschuhmacher/in<br />
• Orthoptist/in<br />
• Physiotherapeut/in<br />
• Podologe/Podologin<br />
• Rettungsassistent/in<br />
• Rettungshelfer/in<br />
• Rettungssanitäter/in<br />
E<br />
F<br />
G<br />
H<br />
K<br />
L<br />
• Ergotherapeut/in<br />
• Fachkraft <strong>–</strong> Pflegeassistenz<br />
• Fachunteroffizier <strong>–</strong> Sanitätsdienst<br />
• Feldwebel <strong>–</strong> Sanitätsdienst<br />
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in<br />
• Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in<br />
• Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />
• Haus- und Familienpfleger/in (Berufsfachschule)<br />
• Hebamme/Entbindungspfleger<br />
• Heilerziehungspflegehelfer/in<br />
• Heilerziehungspfleger/in<br />
• Heilpraktiker/in<br />
• HNO-Audiologieassistent/in<br />
• Hörgeräteakustiker/in<br />
• Kaufmann/-frau <strong>–</strong> Gesundheitswesen<br />
• Koch/Köchin<br />
• Logopäde/Logopädin<br />
S<br />
T<br />
V<br />
Z<br />
• Sekretär/in <strong>–</strong> Gesundheitswesen<br />
• Sozialpädagogische/r Assistent/in /<br />
Kinderpfleger/in<br />
• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
<strong>–</strong> Allgemeine Krankenversicherung<br />
• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
<strong>–</strong> Knappschaft Sozialversicherung<br />
• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
<strong>–</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftliche Sozialversicherung<br />
• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
<strong>–</strong> Rentenversicherung<br />
• Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
<strong>–</strong> Unfallversicherung<br />
• Telemedizinische/r Assistent/in<br />
• Tiermedizinische/r Fachangestellte/r<br />
• Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in<br />
• Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />
• Zahntechniker/in<br />
• Zytologieassistent/in<br />
M<br />
• Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in<br />
• Medizinische/r Dokumentar/in<br />
• Medizinische/r Dokumentationsassistent/in<br />
• Medizinische/r Fachangestellte/r<br />
• Medizinische/r Sektions- und<br />
Präparationsassistent/in<br />
• Medizinisch-technische/r Assistent/in<br />
<strong>–</strong> Funktionsdiagnostik<br />
• Medizinisch-technische/r<br />
Laboratoriumsassistent/in<br />
• Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 15
MACHER GESUCHT <strong>–</strong> DAS HANDWERK SUCHT JUNGE TALENTE<br />
Macher gesucht <strong>–</strong> Das Handwerk sucht junge Talente<br />
„DAS HANDWERK HAT GOLDENEN BODEN“ <strong>–</strong> WER KENNT DEN<br />
SPRUCH NICHT, DER OFT VON ELTERN ODER GROSSELTERN<br />
HERGENOMMEN WIRD, WENN ES UM DIE BERUFSWAHL DES<br />
NACHWUCHSES GEHT.<br />
Heute, in einer digitalisierten Welt, einer Zeit vieler hochtechnisierter<br />
Berufe, hat das Handwerk immer noch einen wichtigen Stellenwert für<br />
die Menschen. Unsere Gesellschaft wäre sehr arm und würde wohl<br />
nicht funktionieren, wenn es nicht die Kfz-Mechaniker, die Bäcker und<br />
Fleischer, die Friseure, Maurer, Maler und Schornsteinfeger gäbe. ”Das<br />
Handwerk ist so vielfältig wie die Berufe selbst“, sagt André Kühne,<br />
Pressesprecher der Handwerkskammer Ostthüringen. 145 Berufe gibt<br />
es insgesamt in Handwerk, in Ostthüringen werden davon rund 70<br />
ausgebildet. In der Region gibt es rund 870 Handwerksunternehmen,<br />
die Jugendliche ausbilden und Nachwuchs brauchen. Da sollte auch<br />
für dich etwas Passendes dabei sein!<br />
Die Zahl der Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren aufgrund<br />
der sinkenden Geburtenrate stetig zurückgegangen. Standen früher<br />
die Jugendlichen bei Ausbildungsunternehmen Schlange, um einen<br />
begehrten Ausbildungsplatz zu erhalten, ist es heute mitunter umgekehrt.<br />
Die Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs und gut<br />
ausgebildete Fachkräfte. Das ist im Handwerk nicht anders als in<br />
anderen Branchen.<br />
Schließlich gibt es auch im Handwerk vielfältige Möglichkeiten aufzusteigen<br />
und sich weiter zu entwickeln. Man kann später das Meisterstudium<br />
machen oder gar selbst ein eigenes Unternehmen gründen<br />
oder ein bestehendes übernehmen.<br />
Am meisten gefragt sind derzeit solche Handwerksberufe wie Kfz-technische<br />
Berufe, Friseur oder Elektroniker. Auf solche Ausbildungsstellen<br />
gibt es überdurchschnittlich viele Bewerber. Klüger ist es, sich in den<br />
Branchen umzusehen, die noch freie Ausbildungsplätze haben. Das<br />
sind in Ostthüringen beispielsweise die Bereiche Sanitär-, Heizungsund<br />
Klimatechnik, Metall- und Elektrotechnik, Bautechnik und das<br />
Nahrungsmittelhandwerk.<br />
WELCHE ARGUMENTE SPRECHEN FÜR EINE AUSBILDUNG<br />
IM HANDWERK<br />
Bei der Handwerkskammer Ostthüringen fasst es André Kühn kurz<br />
zusammen: „Du hast gute Ideen und möchtest sie direkt in die Tat umsetzen.<br />
Dir gefällt es, wenn deine Produkte im Alltag der Menschen eine<br />
wichtige Rolle spielen. Du kannst nicht nur ordentlich anpacken, sondern<br />
schaltest auch gern dein Gehirn ein. Und die Bedienung modernster<br />
Technik macht dir Spaß. Als Handwerker sorgst du dafür, dass vieles<br />
in unserem Alltag funktioniert: von der Armbanduhr bis hin zum Auto.“<br />
Näheres zu Ausbildungsbetrieben erfahrt Ihr natürlich bei<br />
der Handwerkskammer.<br />
Übrigens ist das Handwerk mehrheitlich männlich besetzt, wenn man<br />
mal von solchen Berufen wie Friseur absieht. Aber dennoch ist die Tendenz<br />
leicht steigend: mehr Mädchen interessieren sich auch für typische<br />
Männerberufe wie in der Kfz-Branche oder im Malerhandwerk.<br />
ALSO, OB NUN MÄDCHEN ODER JUNGE, FRISEUR, BÄCKER<br />
ODER MECHANIKER <strong>–</strong> DAS HANDWERK STEHT FÜR EUCH OFFEN<br />
UND HAT ZUKUNFT!<br />
16 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
ANZEIGEN<br />
Gern können Sie in einem Praktikum die Berufe kennenlernen!<br />
Bewerbungen bitte an:<br />
ahb-kwb@t-online.de<br />
HTS Heli Transport und Service GmbH<br />
Am Lindenhof 17 - 04626 Schmölln<br />
Straßenbauer/-in<br />
Kanalbauer/-in<br />
Rohrleitungsbauer/-in<br />
Bewirb Dich jetzt per E-Mail.<br />
Wir sind regional tätig und verstehen uns als kompetenter<br />
Partner für Industrie, Kommunen und Bevölkerung.<br />
Poststr. 3 04626 Schmölln eltron-schmoelln@t-online.de<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK 17
INFORMATIVES DER HANDWERKSKAMMER OSTTHÜRINGEN<br />
Ausbildung im Handwerk<br />
Bunte Vielfalt <strong>–</strong> Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich<br />
VIELE OSTTHÜRINGER HANDWERKSBETRIEBE MELDEN SCHON IHRE<br />
FREIEN AUSBILDUNGSPLÄTZE AN DIE HANDWERKSKAMMER, UM DIESE<br />
IN DIE LEHRSTELLENBÖRSE UNTER WWW.HWK-GERA.DE EINTRAGEN ZU<br />
LASSEN. DABEI SIND DER VIELFALT (FAST) KEINE GRENZEN GESETZT.<br />
Das Kraftfahrzeuggewerbe sucht beispielsweise gute Schulabgänger,<br />
die in eine technische Berufsausbildung starten wollen. Hier stehen<br />
verschiedene Ausbildungsberufe rund ums Auto zur Auswahl. Gesucht<br />
werden unter anderem Kraftfahrzeugmechatroniker/innen.<br />
Wer sich aber nicht nur mit Motoren, Fahrwerk, Bremsen und Abgasanlagen<br />
beschäftigen will, sondern sich mehr für die Karosserie<br />
des fahrbaren Untersatzes interessiert, ist als Mechaniker/in für<br />
Karosserieinstandsetzung gefragt. Bunt wird´s dann bei den Fahrzeuglackierer/innen.<br />
Ebenso gibt es zahlreiche Lehrstellenangebote<br />
für angehende Dachdecker/innen, Straßenbauer/innen, Maurer/<br />
innen aber auch Maler- und Lackierer/innen.<br />
Viele freie Lehrstellen gibt es ebenso im Elektro- und Metallgewerbe.<br />
Besonders gesucht werden unter anderem Elektroniker in verschiedenen<br />
Fachrichtungen. Wer einen guten Realschulabschluss<br />
vorzuweisen hat, kann hier zum Beispiel in eine dreieinhalbjährige<br />
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in oder Anlagenmechaniker/in<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik starten. Und wer sich<br />
dem Element Metall ausführlicher widmen möchte, kann sich auch<br />
als Klempner/in bewerben. Fenster, Türen, Treppen, Geländer oder<br />
andere Stahlkonstruktionen sind Inhalt der Ausbildung zum/zur Metallbauer/in.<br />
Auch das Thema Dienstleistung wird im Handwerk groß<br />
geschrieben. Das wird unter anderem in der Lebensmittelbranche<br />
deutlich. Denn hier werden verstärkt Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk,<br />
aber auch Bäcker/innen und Konditor/innen<br />
gesucht. Kreative Köpfe braucht das Handwerk der Körperpflege und<br />
Gesundheitsberufe. Wer gern mit Menschen zu tun hat und im Dienste<br />
des Kunden tätig sein möchte und außerdem noch kreativ ist, könnte<br />
eine Ausbildung als Friseur/in oder Hörgeräteakustiker/in beginnen.<br />
210x297_HWD_Ressourcen_AZ_TZI.indd 1 28.02.12 10:43<br />
Alle Schulabgänger, die eine Lehrstelle im Handwerk suchen,<br />
finden in der Lehrstellenbörse unter www.hwk-gera.de ein<br />
umfangreiches Angebot an freien Ausbildungsplätzen.<br />
Natürlich stehen die Berater der Handwerkskammer auch<br />
unter der Ausbildungs-Hotline 0365/8225-105 jederzeit<br />
gern zur Verfügung.<br />
Handwerkskammer für Ostthüringen<br />
Mit dem Smartphone die passende Lehrstelle finden:<br />
Die Handwerkskammer für Ostthüringen geht bei der Veröffentlichung<br />
von freien Lehrstellen im Ostthüringer Handwerk weiter neue Wege.<br />
Orten statt googeln heißt es für alle, die über ein Smartphone verfügen.<br />
Möglich macht es die neue kostenfreie App „Lehrstellenradar<br />
2.0“. Verfügbar sind die Apps nicht nur im Apple-Store für iPhones,<br />
sondern auch im Android-Store für Android-Smartphones. Der Vorteil<br />
vom Lehrstellenradar ist, dass die Nutzer jederzeit auf den aktuellsten<br />
Datenbestand zugreifen können.<br />
„Unser Ziel ist es, durch die Nutzung des mobilen Internets eine noch<br />
größere Gruppe von Jugendlichen zu erreichen. Damit eröffnen sich<br />
unseren Mitgliedsbetrieben bessere Chancen, geeigneten Fachkräftenachwuchs<br />
zu finden“, so Hans Joachim Reiml, Hauptgeschäftsführer<br />
der Handwerkskammer für Ostthüringen.<br />
UND SO FUNKTIONIERT’S: Ladet Euch die für Euer Smartphone entsprechende<br />
kostenfreie App auf’s Handy, Anwendung starten und<br />
los geht’s. Übersichtliche Listen und Kartendarstellungen vereinfachen<br />
die Navigation.<br />
Das Lehrstellenradar bietet zudem einen persönlichen Suchassistenten,<br />
in dem automatisch ein Profil angelegt und per Push-Benachrichtigung<br />
tagesaktuell über passende Lehrstellenangebote informiert werden<br />
kann. „Gerade in Zeiten des zunehmenden Lehrstellenmangels ist diese<br />
moderne Form der Bereitstellung von Lehrstellen für Jugendliche mehr<br />
als zeitgemäß. So holen wir die Jugendlichen bei der Lehrstellengewinnung<br />
dort ab, wo ihr tägliches Leben immer häufiger stattfindet“,<br />
erläutert Hans Joachim Reiml.<br />
Handwerksbetriebe, die ihre freien Lehrstellen in der Online-Lehrstellenbörse<br />
der Handwerkskammer registrieren, können von nun an auch<br />
per Smartphone direkt kontaktiert werden.<br />
Mehr über das Lehrstellenradar erfahren Interessierte auf der<br />
Internetseite der Handwerkskammer unter www.hwk-gera.de.<br />
18 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
INFORMATIVES DER HANDWERKSKAMMER OSTTHÜRINGEN<br />
Berufsfindung leicht gemacht: Berufe-Checker auf handwerk.de<br />
Spätestens zum Ende der Schulzeit stehen alle Jugendlichen vor derselben<br />
Frage: „Was soll ich werden“ Zahlreiche Möglichkeiten stehen dir dabei offen.<br />
ALLEIN DAS HANDWERK BIETET IN ÜBER 130 AUSBILDUNGS-<br />
BERUFEN <strong>–</strong> VOM ÄNDERUNGSSCHNEIDER BIS ZUM ZAHNTECHNI-<br />
KER <strong>–</strong> SPANNENDE UND ABWECHSLUNGSREICHE TÄTIGKEITSFEL-<br />
DER UND HANDFESTE KARRIEREPERSPEKTIVEN.<br />
Der Berufe-Checker, ein innovatives Online-Tool auf www.handwerk.de,<br />
hilft dir, auf spielerische Art und Weise die handwerklichen Berufe kennen<br />
zu lernen und dabei deinen Traumberuf zu finden. Egal ob technisches<br />
Know-how oder kreative Kunstfertigkeit <strong>–</strong> das Tool ermöglicht es dir, genau<br />
die Berufe zu finden, die deinen Talenten und Interessen entsprechen.<br />
FÜR JEDES TALENT DER PASSENDE BERUF<br />
Über eine 3-D-animierte und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche<br />
kannst du dem Berufe-Checker in fünf Kategorien deine persönlichen<br />
Talente und Vorlieben für den späteren Beruf angeben. Der Berufe-<br />
Checker liefert dazu jeweils eine Auswahl an Berufen, die am besten zu<br />
deinen gemachten Angaben passen. Ganz gleich, ob du zum Beispiel<br />
als Baugeräteführer gern mit „tonnenschweren“ Maschinen hantierst<br />
oder als Maßschneider lieber mit „federleichten“ Stoffen arbeitest <strong>–</strong><br />
der Berufe-Checker findet einfach und unkompliziert den passenden<br />
Beruf. Mit nur einem Klick kannst du dir dazu gleich noch ausführliche<br />
Angaben zu den Tätigkeiten in den Berufen sowie zu Ausbildungsinhalten<br />
anzeigen lassen.<br />
LIEGT IM HANDWERKSBEREICH AUCH DEINE ZUKUNFT<br />
Du hast gute Ideen und möchtest sie direkt in die Tat umsetzen. Dir<br />
gefällt es, wenn deine Produkte im Alltag der Menschen eine wichtige<br />
Rolle spielen. Du kannst nicht nur ordentlich anpacken, sondern<br />
schaltest auch gern dein Gehirn ein. Und die Bedienung modernster<br />
Technik macht dir Spaß. Dann ist bestimmt einer der Berufe der Handwerkskammer<br />
für Ostthüringen genau der richtige für dich. Denn als<br />
Handwerker sorgst du dafür, dass vieles in unserem Alltag funktioniert:<br />
von der Armbanduhr bis hin zum Auto. Was du genau können musst,<br />
hängt natürlich davon ab, ob du eher Goldschmied oder Straßenbauer<br />
werden willst. Geschickte Hände, technisches Verständnis, Kreativität,<br />
Flexibilität, Engagement und gute Noten in Deutsch und Mathe wirst<br />
du aber immer brauchen können.<br />
Auf www.handwerk.de erhältst du Erläuterungen und weitere<br />
Infos über alle Berufe, die im Handwerk ausgebildet werden.<br />
Und auch Informationen zu den Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten<br />
bis hin zum Meisterbrief oder einem Studium gibt<br />
es auf der Internetseite.<br />
Das Handwerk bei Facebook <strong>–</strong> Like it!!!<br />
Klick dich rein und tritt mit uns in Kontakt.<br />
Die Handwerkskammer für Ostthüringen<br />
ist auch auf Facebook unter:<br />
www.facebook.com/hwkgera vertreten.<br />
Auf der Seite erhaltet ihr viele brandaktuelle Informationen über die<br />
Handwerkskammer und über Karrierechancen im Handwerk. Ziel ist es,<br />
die Kommunikation zwischen Handwerksbetrieben, den Jugendlichen<br />
und der Handwerkskammer weiter zu verbessern und auszubauen.<br />
So könnt ihr direkt mit Unternehmern, Gesellen und Azubis in Kontakt<br />
treten, Fragen und Anregungen an uns richten und selbst in Kommentaren<br />
zu aktuellen Themen Stellung beziehen. Mit entsprechendem<br />
Bildmaterial von Veranstaltungen, Infos rund um das Handwerk in<br />
Ostthüringen und nicht zuletzt um Ausbildungs- und Karrierechancen<br />
im Handwerk wird das Angebot abgerundet.<br />
www.facebook.com/hwkgera<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 19
ANZEIGEN<br />
20 PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK
Ihre Schwerpunkte<br />
Karosserietechnik • Motorradtechnik • Nutzfahrzeugtechnik<br />
Personenkraftwagentechnik • System- und Hochvolttechnik<br />
KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN<br />
KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/INNEN MIT SCHWERPUNKT<br />
<strong>–</strong> KAROSSERIETECHNIK <strong>–</strong><br />
• warten und reparieren Fahrzeugkarosserien, Karosseriesysteme<br />
wie Schließ- oder Verdeckanlagen und fahrzeugtechnische Systeme,<br />
• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftwagen, z.B.<br />
in Reparaturwerkstätten, in Karosseriebaubetrieben, bei Herstellern<br />
und Ausrüstern von Kraftwagen, bei Fuhrpark- oder bei Speditionsunternehmen<br />
und finden weitere Einsatzmöglichkeiten im Handel.<br />
<strong>–</strong> MOTORRADTECHNIK <strong>–</strong><br />
• warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme,<br />
nehmen diese in oder außer Betrieb, führen Instandsetzungen<br />
und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und<br />
Zubehörteilen durch und produzieren außerdem Motorräder,<br />
• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Motorrädern, z.B.<br />
in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern oder bei<br />
Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit Reparaturwerkstatt.<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge.<br />
Sie prüfen die fahrzeugtechnischen<br />
Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die<br />
Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen<br />
und Zubehörteilen aus.<br />
<strong>–</strong> NUTZFAHRZEUGTECHNIK <strong>–</strong><br />
• warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge,<br />
überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme<br />
sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und<br />
führen Instandsetzungen und Ausrüstungen durch,<br />
• arbeiten hauptsächlich in der Fahrzeuginstandhaltung, z.B. in Reparaturwerkstätten<br />
und auch bei Herstellern und Ausrüstern von<br />
Nutzkraftwagen, bei Speditions- oder Busunternehmen und finden<br />
weitere Einsatzmöglichkeiten im Handel sowie bei Stadtwerken.<br />
KURZINFO<br />
<strong>–</strong> PERSONENKRAFTWAGENTECHNIK <strong>–</strong><br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Schwerpunkte<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter<br />
Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />
(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese<br />
bundesweit geregelte duale Ausbildung findet im<br />
Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.<br />
Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt<br />
eine Vertiefung in einem der nachfolgenden<br />
Schwerpunkte.<br />
3,5 Jahre<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker/in in:<br />
• Karosserietechnik<br />
• Motorradtechnik<br />
• Nutzfahrzeugtechnik<br />
• Personenkraftwagentechnik<br />
• System- und Hochvolttechnik<br />
• warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen<br />
bestimmt sind, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />
Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen,<br />
Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.<br />
• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />
und bei Herstellern von Kraftwagen oder in Autohäusern etc.<br />
<strong>–</strong> SYSTEM- UND HOCHVOLTTECHNIK <strong>–</strong><br />
• warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder<br />
Hybridantrieb, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />
Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen,<br />
Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus,<br />
• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />
und bei Herstellern von Kraftwagen oder in Autohäusern etc.<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN<br />
21
ANZEIGEN<br />
22 PERSPEKTIVEN FINDEN HANDWERK
"Klasse Handwerk" <strong>–</strong> Profis von morgen gesucht<br />
INFORMATIVES DER HANDWERKSKAMMER OSTTHÜRINGEN<br />
DAS HANDWERK IN THÜRINGEN LÄDT JEDES JAHR ALLE SCHÜLE-<br />
RINNEN UND SCHÜLER DER 8. KLASSEN VON THÜRINGER REGEL-,<br />
GESAMT- UND FÖRDERSCHULEN ZUM GROSSEN WETTBEWERB<br />
„KLASSE HANDWERK! <strong>–</strong> DIE PROFIS VON MORGEN.“ EIN.<br />
„Unser Ziel ist es, die Schüler früh dafür zu gewinnen, sich mit Beruf und<br />
Arbeitswelt auseinanderzusetzen und spielerisch dabei zu entdecken,<br />
dass schulisches Wissen eine Rolle spielt in der späteren Arbeitswelt.<br />
Und natürlich möchten wir die jungen Menschen dabei auch auf die<br />
über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk aufmerksam machen,"<br />
erläutert Thomas Malcherek, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft<br />
der Thüringer Handwerkskammern, die den Wettbewerb durchführt.<br />
Gefragt sind bei dem Online-Wettbewerb kluge Köpfe, die sich in naturwissenschaftlichen<br />
und mathematischen Themen ebenso auskennen<br />
wie in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und natürlich handwerklichen<br />
Feldern. Zur Unterstützung und Vorbereitung auf den Wettbewerb<br />
erhalten alle angemeldeten Klassen das Quiz „Klasse Handwerk“ mit<br />
175 Fragen und Antworten für die Profis von morgen.<br />
Die besten drei Klassen aus dem Online-Wettbewerb kämpfen dann im<br />
Finale um die Klassenpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro. An den<br />
ersten vier Wettbewerben nahmen jeweils rund 2.000 Schülerinnen<br />
und Schüler aus über 100 Klassen aus ganz Thüringen teil.<br />
Mehr Infos zum jährlichen Wettbewerb gibt es auf der<br />
Internetseite www.klasse-handwerk.de.<br />
Durch Praktikum zum Traumberuf<br />
Die derzeit deutlich verbesserte Situation auf dem Ausbildungsmarkt<br />
eröffnet den Schülerinnen und Schülern eine wachsende Bandbreite<br />
an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.<br />
Welche Ausbildungsstelle in welchem Ausbildungsberuf ist nun<br />
aber die richtige Wahl<br />
Das Handwerk ist ein nach wie vor innovativer, ausgesprochen vielseitiger<br />
und moderner Wirtschaftsbereich, der lohnenswerte berufliche<br />
Karrieren bietet. Dies kann am besten durch das eigene<br />
Ausprobieren und Erleben erfahren werden. Zahlreiche Maßnahmen<br />
der Berufsorientierung setzen genau an diesem Punkt an. Dabei<br />
gewinnt das betriebliche Praktikum immer mehr an Bedeutung.<br />
Konkrete Einblicke in den Berufsalltag eines Unternehmens und die<br />
speziellen Leistungsanforderungen für eine Berufsausbildung in<br />
diesem Unternehmen erhalten die Jugendlichen ausschließlich über<br />
den Weg eines Betriebspraktikums.<br />
Von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren sowohl die Jugendlichen<br />
als auch die Unternehmen. Ein Betriebspraktikum eröffnet<br />
beiden Seiten die Möglichkeit, sich im direkten Kontakt kennen zu<br />
lernen und die ersten Grundsteine für eine sich eventuell anschließende<br />
duale Berufsausbildung in diesem Unternehmen zu legen.<br />
Ebenso sinkt mit der Praktikumserfahrung das Risiko eines für beide<br />
Seiten enttäuschenden Lehrabbruchs, da die Schüler/innen mit den<br />
Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens bereits vertraut<br />
sind. Betriebspraktika haben sich in den letzten Jahren als effektiver<br />
und Erfolg versprechender Weg erwiesen, geeignete Auszubildende<br />
für das eigene Unternehmen zu gewinnen.<br />
Alle Schüler und Schülerinnen können sich über entsprechende<br />
Praktikumsangebote sowohl in unserer Lehrstellenbörse als auch<br />
in unserer Praktikumsbörse informieren.<br />
Ebenso steht das Beraterteam der Handwerkskammer für Ostthüringen<br />
unter 0365/ 8225-105 gern für Fragen zur Verfügung.<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 23
TAUSEND MÖGLICHKEITEN FÜR DEINE ZUKUNFT<br />
Tausend Möglichkeiten für deine Zukunft!<br />
In der IHK Ostthüringen wird Berufsorientierung groß geschrieben<br />
DU BIST ZWISCHEN 14 UND 18 UND WEISST NOCH NICHT, WAS DU<br />
WERDEN MÖCHTEST<br />
Unsere Ostthüringer Unternehmen suchen dringend Nachwuchs und<br />
wollen dich für Ausbildungsstellen in der Heimat gewinnen. Dazu<br />
haben wir die Imagekampagne „Bleib Lokalmatador <strong>–</strong> Dein Revier<br />
braucht Dich!“ gestartet.<br />
Wenn dein Interesse geweckt ist, solltest du die Kampagnenseite<br />
www.dein-ost-thueringen.de aufrufen. Mit einem digitalen Berufe- und<br />
Firmenfinder auf der Webseite kannst du deine Interessen eingeben<br />
und einen Beruf heraussuchen, der zu dir passt. Du erfährst, was sich<br />
hinter dem Beruf verbirgt und wie die Ausbildung abläuft. Außerdem<br />
werden gleich freie Lehrstellen und Schülerpraktika angezeigt, so dass<br />
du nicht lange im Internet danach suchen musst!<br />
Weitere Informationen unter www.dein-ost-thueringen.de<br />
oder in der IHK bei Wieland Huß (Tel. 0365 8553-271, per<br />
E-Mail: huss@gera.ihk.de).<br />
WAS SOLL ICH NUR WERDEN<br />
DAS IHK-SCHÜLERCOLLEGE GIBT DIR EINE ANTWORT!<br />
Mit den Projekttagen („College on Tour“) und Praxisseminaren im<br />
IHK-Schülercollege findest du heraus, welcher Beruf am besten zu<br />
dir passt und bereitest dich auf deine Ausbildung in Ostthüringen vor.<br />
Du besuchst Unternehmen in deiner Region und löst gemeinsam<br />
mit Auszubildenden spannende Praxisaufgaben. So lernst du deinen<br />
Ausbildungsberuf hautnah kennen und checkst ab, ob dir der Beruf<br />
wirklich Spass macht. Zu den Projekttagen kannst du sogar Bewerbungen<br />
für Praktika, Ausbildung oder Ferienjobs abgegeben. Das<br />
College bietet dir außerdem Praxisseminare für Business Englisch,<br />
Bewerbungstrainings mit Personalleitern und Kurse im Berufsknigge<br />
sowie einen Online-Kompetenzcheck.<br />
Du bekommst für jeden besuchten Projekttag und für jedes besuchte<br />
Praxisseminar College-Points. Für die College-Points erhältst du ein<br />
Zertifikat als Ergänzung für deine Bewerbungsunterlagen um einen<br />
Ausbildungsplatz. Mit dem Zertifikat zeigst du, dass du dich aktiv auf<br />
deine Ausbildung vorbereitet hast. Das macht einen besonders guten<br />
Eindruck, wenn du dich bewirbst.<br />
Alle Projekttage und Praxisseminare sind für dich kostenfrei und finden<br />
in Unternehmen deiner Region sowie in Gera statt. Der Einstieg in das<br />
Schülercollege ist jederzeit möglich und richtet sich insbesondere an<br />
Schüler/innen der 8. bis 10. Klassen.<br />
Das Schülercollege ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammer<br />
Ostthüringen zu Gera.<br />
Tipp: Werde Teil unserer<br />
Facebook-Community!<br />
Mehr als 1000 Ostthüringer<br />
Schüler/innen sind schon<br />
dabei und werden über die<br />
Facebookpage des IHK-Schülercolleges<br />
mit Neuigkeiten<br />
zum Thema Ausbildung versorgt<br />
sowie über Projekttage<br />
und Praxisseminare im Schülercollege informiert.<br />
Einfach den QR-Code scannen oder gehe auf www.facebook.com/<br />
schuelercollege!<br />
Alle Informationen gibt es unter www.ihk-schuelercollege.de<br />
oder in der IHK bei Kai Loudovici (Tel. 0365 8553-213,<br />
per E-Mail: loudovici@gera.ihk.de) und bei Birgit Fleischer<br />
(Tel. 0365 8553-218, per E-Mail: fleischer@gera.ihk.de).<br />
SUCHST DU NOCH ODER LERNST DU SCHON<br />
Eine Internetadresse solltest du auf jeden Fall kennen. Es ist unsre<br />
IHK-Lehrstellenbörse unter www.gera.ihk.de/lehrstellen. Es lohnt<br />
sich darin zu stöbern. Die Ausbildungsplätze werden ständig von<br />
Unternehmen aus der Region bereit gestellt. Sehr viele Angebote gibt<br />
es derzeit in der Metallindustrie. Aber auch in allen anderen Branchen<br />
warten attraktive Lehrstellen auf dich. Die Angebote in der IHK-Lehrstellenbörse<br />
werden täglich durch die Unternehmen aktualisiert.<br />
Anstelle zu suchen, kannst du dich aber auch finden lassen: Du kannst<br />
selbst dein Profil in der Lehrstellenbörse veröffentlichen. Dabei sind pro<br />
Eintrag bis zu drei Wunschberufe möglich. Neben persönlichen Daten<br />
und erreichtem Schulabschluss hast du Platz für eine Kurzbewerbung.<br />
Dabei solltest du kreativ sein. Die Einträge bleiben nach Freischaltung<br />
durch die IHK für 90 Tage online. Über einen passwortgeschützen<br />
Zugang haben nur die ausbildungsberechtigten Betriebe Zugriff auf<br />
die eingestellten Bewerberprofile und treten bei Interesse in der Regel<br />
per E-Mail in Kontakt mit dem Suchenden.<br />
Alle Schulabgänger, Quereinsteiger, Studienabbrecher oder andere Personen,<br />
die eine Ausbildung in Ostthüringen beginnen möchten, können<br />
sich zudem auch direkt von erfahrenen IHK-Mitarbeitern beraten lassen.<br />
Anfragen in der IHK bei Andreas Drosdzoll (Tel. 0365 8553-<br />
220, per E-Mail: drosdzoll@gera.ihk.de) oder online unter<br />
www.gera.ihk.de/lehrstellen.<br />
24 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
ANZEIGEN<br />
Ihr Ausbildungsberuf mit <strong>Perspektiven</strong><br />
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w)<br />
Zu Ihren Ausbildungsinhalten und späteren Arbeitsaufgaben gehören die Herstellung, Abfüllung<br />
und Verpackung von Ketchup, Senf und Feinkostsaucen inkl. Qualitätssicherung.<br />
Ihre praktischen Fertigkeiten erlernen Sie im Werk Schmölln, die theoretische Ausbildung erfolgt im<br />
BSZ für Ernährung Dresden - Internatskosten übernehmen wir.<br />
Mit einem guten Schulabschluss und ausgeprägtem technischen Interesse sind Sie bei uns genau<br />
richtig. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie unsere Fachkraft von morgen!<br />
Viele Wege führen nach Rom.<br />
Auch viele Wege führen in das Berufsleben ...<br />
WEGE VON DER SCHULE INS BERUFSLEBEN<br />
1. Variante<br />
Ausbildung<br />
Berufswelt<br />
2. Variante<br />
Studium<br />
Berufswelt<br />
3. Variante<br />
Ausbildung<br />
Studium<br />
Berufswelt<br />
4. Variante<br />
Duales Studium<br />
Berufswelt<br />
5. Variante<br />
Ausbildung<br />
Berufsbegleitendes Studium<br />
Berufswelt<br />
6. Variante<br />
Ausbildung<br />
Berufswelt<br />
Studium<br />
Berufswelt<br />
Informiere Dich - bewirb Dich jetzt! Während eines Praktikums kannst Du uns schon<br />
von Deinen Stärken überzeugen und Du lernst Deine zukünftigen Aufgaben kennen.<br />
Armaturenwerk Altenburg GmbH<br />
z.Hd. Frau Schubert<br />
Am Weißen Berg 30 - 04600 Altenburg<br />
Tel. 0 34 47 893-0<br />
diana.schubert@awa-armaturenwerk.de<br />
www.awa-armaturenwerk.de<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 25
VERFAHRENSMECHANIKER/IN<br />
IN DER STEINE- UND ERDENINDUSTRIE<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
Steine- und Erdenindustrie, z.B. Kalksteinbrüche<br />
Baustoffherstellung, z.B. Zement-, Kalk- oder Gipswerke<br />
Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und<br />
Erdenindustrie der Fachrichtung Baustoffe arbeiten<br />
hauptsächlich in der Gewinnung und Aufbereitung<br />
von Steinen und Erden und in der Baustoffherstellung.<br />
Überwiegend sind sie in Werkhallen und auf Leitständen,<br />
aber auch im Prüflabor und in Büroräumen<br />
tätig. Bei der Überwachung von Steinbrucharbeiten<br />
halten sie sich im Freien auf.<br />
KURZINFO<br />
Ausbildung<br />
Fachrichtung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie<br />
ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />
nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />
Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird<br />
als duale Berufsausbildung angeboten.<br />
Baustoffe<br />
3 Jahre<br />
IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie<br />
der Fachrichtung Baustoffe<br />
• stellen hydraulische Bindemittel wie Zement, Kalk, Dolomit und<br />
Gips her,<br />
• steuern und überwachen an weitgehend automatisierten Anlagen<br />
die einzelnen Verfahrensschritte,<br />
• bedienen Fördereinrichtungen zum Transport der in Steinbrüchen<br />
abgebauten Rohstoffe,<br />
• kontrollieren während der Produktion die Qualität der Erzeugnisse<br />
durch entsprechende Messungen und die Analyse von Proben,<br />
• korrigieren bei Abweichungen von den Vorgaben die Maschineneinstellungen,<br />
• lagern Zwischen- und Endprodukte sachgerecht und verladen bzw.<br />
verpacken sie,<br />
• reinigen und warten außerdem die Produktionsanlagen.<br />
Vorteilhafte Eigenschaften sind<br />
• Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt,<br />
• Kenntnisse in Mathematik, Werken und Technik,<br />
• Interesse an Physik und Chemie.<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
26<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD VERFAHRENSMECHANIKER/IN IN DER STEINE- UND ERDENINDUSTRIE
ANZEIGEN<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 27
ANZEIGEN<br />
Angebote zur Berufsorientierung<br />
der IHK Ostthüringen zu Gera auf einen Blick<br />
Für Schüler & Eltern ...<br />
IHK-Schülercollege<br />
Finde mit den Projekttagen und Praxisseminaren im<br />
Schüler college heraus, welcher Beruf am besten zu dir passt<br />
und bereite dich auf deine Ausbildung in Ostthüringen vor:<br />
www.ihk-schülercollege.de<br />
Praktikum gesucht<br />
Schülerpraktika in deiner Region findest du online auf:<br />
www.unternehmen.gera.ihk.de<br />
Lehrstelle gesucht<br />
Freie Ausbildungsplätze, verteilt über alle Branchen,<br />
findest du online auf:<br />
www.gera.ihk.de/lehrstellen<br />
Für Lehrer ...<br />
IHK-Schülercollege<br />
Experten unterstützen Ihren Fachunterricht mit Praxisthemen.<br />
Sie möchten ein Unternehmen besuchen oder ein<br />
Präsentationstraining organisieren Wir helfen Ihnen dabei:<br />
www.ihk-schülercollege.de<br />
Für Alle ...<br />
Bleib Lokalmatador!<br />
Alles rund um das Thema Ausbildung in Ostthüringen:<br />
www.dein-ost-thueringen.de<br />
28 PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE
ANZEIGEN<br />
Als Spezialist für Behälterbau finden unsere Produkte Anwendung in Branchen<br />
wie der Recycling-, der Agrarwirtschaft und dem Fahrzeugbau. Unser Leistungsspektrum<br />
umfasst alle Bereiche von der Konstruktion über die Fertigung bis zur<br />
Logistik. Für unsere Kunden suchen wir auch gern nach Sonderlösungen.<br />
Wir bilden Konstruktionsmechaniker (m/w) aus!<br />
Wenn Du einen Realschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen<br />
Fächern hast, technisch interessiert und handwerklich geschickt bist, dann:<br />
Bewirb Dich bei uns!<br />
3,5-jährige praxisnahe Ausbildung mit Schwerpunkten wie Metallbearbeitung,<br />
Schweißen, Pneumatik und Hydraulik<br />
Zusatzqualifikationen schon während der Ausbildung<br />
Festanstellung nach der Ausbildung bei guten Leistungen<br />
Du kannst auch vorab ein Praktikum oder Schülerferienarbeit bei uns absolvieren!<br />
WIR BILDEN AUS<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 29
WICHTIGE TIPPS UND BEWERBUNGSHILFEN<br />
Wichtige Tipps und Bewerbungshilfen<br />
Mach’ jetzt deine Ausbildung klar!<br />
Das Ende der Schulzeit wird meist heiß ersehnt, ist aber nur der erste<br />
Schritt ins Leben als Erwachsener. Denn um in der Jobwelt Fuß zu<br />
fassen, braucht es eine gute Ausbildung. Und dafür heißt es, sich<br />
rechtzeitig zu bewerben. Nach der Schulzeit möchten Jugendliche<br />
gern nahtlos mit einer Ausbildung beginnen. Damit dies auch klappt,<br />
sollte am besten schon ein Jahr vor dem Schulabschluss mit der<br />
Suche und Bewerbung für eine Ausbildung begonnen werden. Denn<br />
es gibt hier klare Fristen und Termine für die Platzvergabe.<br />
WAS FÜR DIE BETRIEBLICHE AUSBILDUNG GILT:<br />
Sie beginnt meist zum 1. August oder 1. September. Doch gerade<br />
größere Betriebe suchen sich ihre Azubis gern langfristig, also meist<br />
bereits ein Jahr vor dem Schulabschluss aus. Also nicht erst kurz vor<br />
dem Abschluss der 10. Klasse, sondern besser bereits am Ende der 9.<br />
Klasse die Bewerbungsphase einleiten. Diesen Termin schon verpasst<br />
Keine Panik. Besonders kleinere Betriebe wählen ihre Azubis auch<br />
zeitnäher aus. Nicht selten klappt es sogar noch wenige Wochen vor<br />
Lehrbeginn, eine Zusage zu ergattern.<br />
WAS FÜR DIE AUSBILDUNG AN BERUFSFACHSCHULEN GILT:<br />
Wer diesen Weg der Ausbildung gehen möchte, sollte sich konkret bei<br />
der anvisierten Berufsfachschule nach deren konkreten Fristen und<br />
Terminen erkundigen. Denn sie können von Fachschule zu Fachschule<br />
sehr verschieden sein. Aber auch hier gilt: Am besten ein Jahr vor Ausbildungsstart<br />
bewerben oder zumindest diesbezüglich nachfragen. Bitte<br />
beachten, dass man zu den eigentlichen Bewerbungsunterlagen auch<br />
stets ein Anmeldeformular mitschicken muss. Das Formular einfach bei<br />
der Berufsfachschule anfordern. Wer unsicher ist, kann die genauen<br />
Fristen und Termine der einzelnen Berufsfachschulen auch bei seiner<br />
örtlichen Agentur für Arbeit erfragen.<br />
1, 2, 3 <strong>–</strong> Schritt für Schritt in die Ausbildung <strong>–</strong> Tipps für Eltern<br />
SCHRITT 1: Mit der Wahl des Ausbildungsplatzes werden wichtige Weichen<br />
für das Leben gestellt. Ihr Kind <strong>–</strong> noch nicht wirklich erwachsen<br />
<strong>–</strong> kann dabei Ihre Hilfe gut gebrauchen. Setzen Sie sich in der Familie<br />
zusammen und überlegen Sie ganz in Ruhe: Welche persönlichen<br />
Interessen sind so stark, dass sie zum Beruf werden könnten. Welche<br />
Stärken sprechen für welchen Berufsweg Decken sich Wunschberuf<br />
und Berufswunsch Oder existieren zwischen Berufsideal und Jobrealität<br />
große Unterschiede. Welcher zu erwartende Schulabschluss ermöglicht<br />
welchen Berufsweg Und welche Alternativen könnte es auch<br />
noch geben Hilfe bekommen Sie dabei über das kostenlose Selbsterkundungsprogramm<br />
BERUFE-Universum (www.planet-beruf.de/<br />
Das-BERUFE-Universum). Dort können Sie gemeinsam mit Ihrem<br />
Kind die Berufe eingrenzen, für die Ihr Kind wirklich Interesse zeigt<br />
und die erforderlichen Stärken mitbringt. In drei Schritten werden aus<br />
500 kreisenden Planeten (Berufe) diejenigen herausgefiltert, die<br />
wirklich infrage kommen.<br />
EXTRA-TIPP <strong>–</strong> NEWSLETTER:<br />
Auf www.planet-beruf.de gibt es auch einen Link speziell<br />
für Eltern/Erziehungsberechtigte. Sie können 6 x pro Jahr<br />
kostenlos Neuigkeiten aus dem Bereich Eltern und Berufswahl<br />
per Mail zugeschickt bekommen.<br />
BiZ <strong>–</strong> eine weitere Orientierungshilfe: Hinter der Abkürzung steht<br />
das Berufs-Informations-Zentrum in Ihrer Region. Dort können Sie<br />
zusammen mit Ihrem Kind einen persönlichen Beratungstermin zur<br />
Berufswahl vereinbaren.<br />
SCHRITT 2: Nun gilt es zu sondieren,<br />
welcher Betrieb oder welche Berufsfachschule<br />
zum Jobplan passen.<br />
Wie sieht die Ausbildung dort aus,<br />
wie lange dauert sie, welche Voraussetzungen<br />
werden erwartet Wird<br />
mein Zeugnis dafür ausreichen<br />
In der 9. Klassenstufe bieten die<br />
Schulen unterrichtsbefreite Zeiten<br />
an, in denen die Schüler/innen Zeit<br />
für Praktika eingeräumt bekommen. Eine gute Möglichkeit abzusichern,<br />
ob sich Erwartungen und Realität im bislang anvisierten Beruf wirklich<br />
decken. Eventuell auch einen Teil der Ferien für ein Praktikum nutzen.<br />
Ansonsten gilt es für die Eltern, in dieser Phase eigene Vorstellungen<br />
zurück zu stellen. Nicht die Frage „Was möchte ich für mein Kind“,<br />
sondern „Welcher Berufsweg passt zu meinem Kind“ sollte quasi der<br />
Arbeitstitel für diese Zeit lauten.<br />
SCHRITT 3: Jetzt heißt es, sich gezielt und optimal zu bewerben. Damit<br />
geht es sozusagen in die heiße Phase der Ausbildungssuche. Auch jetzt<br />
sollten Sie Ihr Kind weiter aktiv unterstützen. Suchen Sie z.B. gemeinsam<br />
in Zeitungen/im Internet nach entsprechenden Stellenanzeigen.<br />
Auch hier bietet die Bundesagentur für Arbeit wieder konkrete Hilfe.<br />
Im Internet finden Sie dafür die JOBBÖRSE der Bundesagentur<br />
für Arbeit (www.jobboerse.arbeitsagentur.de).<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
30 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
ANZEIGEN<br />
DEINE PERSPEKTIVE - LERNEN und ARBEITEN<br />
bei SCHULZ & BERGER<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
INFORMIEREN<br />
STARTEN<br />
AUFSTEIGEN<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 31
ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
Drehautomatensysteme • Drehmaschinensysteme<br />
Fräsmaschinensysteme • Schleifmaschinensysteme<br />
Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerinnen<br />
arbeiten in Bereichen der Industrie und des<br />
Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile<br />
gefertigt werden. Typische Einsatzgebiete sind<br />
Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme,<br />
Drehautomatensysteme und Schleifmaschinensysteme<br />
der Einzel- und Serienfertigung.<br />
KURZINFO<br />
Voraussetzungen<br />
Ausbildungsdauer<br />
Möglichkeiten<br />
der Fortbildung<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Manuelle Geschicklichkeit<br />
• Kombinationsgabe<br />
• Logisches Denkvermögen<br />
• Sicherheitsbewusstsein<br />
• Körperliche Belastbarkeit<br />
• Entscheidungsfähigkeit<br />
• Schnelle Auffassungsgabe<br />
3,5 Jahre<br />
Geprüfte/r Industriemeister/in Metall,<br />
Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/in<br />
IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
Zerspanungsmechaniker/innen<br />
• beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit,<br />
wählen Informationsquellen und technische Unterlagen<br />
zur Durchführung der Fertigung aus,<br />
• wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus,<br />
• planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme<br />
für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein,<br />
• nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und<br />
andere berufstypische Informationen auch in englischer Sprache,<br />
• richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe unter<br />
Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben,<br />
• stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle<br />
spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den<br />
Fertigungsprozess,<br />
• wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und<br />
bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen<br />
zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab,<br />
• überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und<br />
inspizieren Fertigungssysteme,<br />
• arbeiten im Team, weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen<br />
ein, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen<br />
ab, beachten Kundenforderungen.<br />
Quelle: IHK Ostthüringen<br />
32<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN
ANZEIGEN<br />
Unser Unternehmen ist spezialisiert auf die CNC-gesteuerte Herstellung von Dreh- und Frästeilen. Wir bieten unseren<br />
Kunden fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und Fexibilität sowie ein hohes Maß an Qualität.<br />
Du kannst Dir Deine berufliche Zukunft in diesem Bereich vorstellen Du bist motiviert, leistungsbereit und technisch<br />
interessiert Dann komm in unser Team!<br />
INFORMIEREN<br />
BEWERBEN<br />
HEiMVORTeIL<br />
SO BLEIBST DU LOKALMATADOR:<br />
Du suchst DEN Beruf, der zu Dir passt Finde die Firmen in<br />
deiner Umgebung, die Deinen Wunschberuf anbieten und die<br />
passende Lehrstelle dazu! Oder erst einmal ein Praktikum<br />
Kein Problem! Mit dem neuen Berufefinder und Firmenfinder<br />
auf unserer Website geht’s direkt zum Job.<br />
Einfach Code scanNen<br />
unD loSstöbErN<br />
Nutze den Vorteil,<br />
den Dir eine Ausbildung<br />
in Deinem Revier bietet!<br />
ohne dich<br />
geht‘s nicht<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 33
DIE SIEBEN HÄUFIGSTEN FORMFEHLER BEI DER BEWERBUNG<br />
Die sieben häufigsten Formfehler bei der Bewerbung<br />
FEHLER VERMEIDEN <strong>–</strong> VERMEINTLICH ALLES RICHTIG GEMACHT<br />
UND DENNOCH KOMMT AUF DIE BEWERBUNG NUR EINE AB-<br />
LEHNUNG ODER GAR KEINE ANTWORT EXPERTEN WISSEN: GUT<br />
40 PROZENT SCHEITERN AN SIMPLEN FORMFEHLERN. WELCHE DIE<br />
HÄUFIGSTEN SIND UND WIE MAN SIE VERMEIDET, LESEN SIE HIER.<br />
Wenn Sie eine Bewerbung schreiben <strong>–</strong> ganz gleich ob für einen Arbeits-<br />
oder Ausbildungsplatz <strong>–</strong> machen Sie sich bitte Folgendes klar:<br />
Der Personalchef, der über Ihre Bewerbung entscheidet, ist auch nur<br />
ein Mensch. Und gerade in großen Unternehmen sitzt er vor einem<br />
umfangreichen Stapel an Bewerbungsunterlagen. Die kann er kaum<br />
alle komplett durchsehen. Deswegen wird „ausgemustert“. Und zwar<br />
häufig bereits anhand des Anschreibens. Wenn es zu viele Formfehler<br />
aufweist, kommt man gar nicht erst über die erste „Runde“ hinaus.<br />
SCHREIBFEHLER: Gleich obenauf bei einer Bewerbungsmappe liegt das<br />
Anschreiben. Und deshalb ist es wichtig, bereits hier einen makellosen<br />
Eindruck von sich zu hinterlassen. Schreibfehler im Namen der Firma,<br />
ihrer Rechtsform oder des Ansprechpartners führen für gewöhnlich<br />
dazu, dass man sofort weggelegt wird. Denn solche Fehler deuten darauf<br />
hin, dass man an verschiedene Firmen nach dem Gießkannenprinzip<br />
Bewerbungen verschickt hat.<br />
ORTHOGRAPHIEFEHLER: Beim Anschreiben sollte man diesbezüglich<br />
besser gar keine „Trefferquote“ haben. Denn Rechtschreibfehler deuten<br />
entweder auf Oberflächlichkeit oder auf mangelnde Grundkenntnisse<br />
hin. Besonders bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze stöhnen<br />
Arbeitgeber inzwischen immer häufiger über abenteuerlich viele Rechtschreibfehler.<br />
Deshalb unbedingt von einem kompetenten Menschen<br />
gegenlesen lassen und/oder ein Rechtschreibprogramm nutzen.<br />
FORMATPANNEN: Für alle Text-Bestandteile einer Bewerbung sollte<br />
immer nur eine Formatierung gewählt werden. So ergibt sich ein<br />
harmonisches Gesamtbild. Ganz besonders aber beim Anschreiben<br />
dürfen hier keine „Pannen“ passieren. Und dazu zählen verschiedene<br />
Zeilenabstände, Absatzeinzüge, Schriftgrößen und Schriftarten.<br />
LAYOUT-FOULS: Wenn die Bewerbung (bitte nur zurückhaltend) individuell<br />
gestaltet wird, sollten unbedingt wieder alle Bestandteile<br />
das gleiche Layout aufweisen. Wenn nicht, schleicht sich erneut der<br />
Verdacht der Sammelverschickung ein.<br />
DOPPELUNGSFALLE: Personaler erleben oft, dass im Anschreiben fast<br />
schon der komplette Lebenslauf steckt. Eine Falle, in die wohl recht<br />
viele Bewerber geraten. Im Anschreiben deshalb darauf achten, sich<br />
nur auf die ausgeschriebene Stelle zu beziehen.<br />
SORGFALTSMÄNGEL: Die Praxis belegt, dass leider auch dieser Hinweis<br />
wichtig ist: Achten Sie unbedingt auf Makellosigkeit der Unterlagen.<br />
Dazu gehören ein einheitliches Papier für alle Texte sowie generell<br />
knitter- und fleckenfreie Blätter.<br />
Einige Firmen gehen dazu über, ausschließlich Bewerbungen <strong>–</strong> auch für<br />
Lehrstellen <strong>–</strong> nur noch online zuzulassen. Was man hier beachten sollte:<br />
DAS ANSCHREIBEN BEI EINER ONLINE-BEWERBUNG<br />
Der Bewerber sollte darauf achten, eine neutrale und seriöse Mail-Adresse<br />
zu verwenden wie etwa vorname.nachname@provider.de. So<br />
schön und mitunter lustig Phantasienamen in einigen E-Mail-Adressen<br />
sind <strong>–</strong> für eine Bewerbung ungeeignet.<br />
Auch mit der Betreffzeile werden bereits wichtige Weichen gestellt.<br />
Sie sollte das Stichwort Bewerbung, den Jobtitel sowie - wenn angegeben<br />
- die Kennziffer/Referenznummer der Stellenanzeige enthalten.<br />
Der eigentliche Text der E-Mail sollte mit einer kurzen Begrüßungsformel<br />
beginnen und anschließend kurz und präzise auf die Bewerbung<br />
hinweisen. Nach der Grußformel am Schluss kommt noch die Angabe<br />
von Name, Adresse und Telefonnummer.<br />
Lebenslauf und Zeugnisse sollten im Text als PDF-Anhänge aufgelistet<br />
und auch genau in dieser Reihenfolge abgespeichert werden.<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
Du kannst uns mal<br />
Deine Bewerbung schicken!<br />
34 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
ANZEIGEN<br />
Indu-Sol GmbH <strong>–</strong>Spezialist für Feldbustechnik<br />
Mit Indu-Sol in<br />
die Zukunft!<br />
JETZT<br />
BEWERBEN!<br />
Deine Ausbildung oder Duales Studium<br />
Betriebspraktikum/Ferienjob<br />
■ Ein Praktikum bietet dir einen Einblick in unsere Berufsfelder<br />
Ausbildung<br />
■ Elektroniker/in für Automatisierungstechnik<br />
Duales Studium<br />
■ Elektrotechnik/Automatisierungstechnik<br />
■ Wirtschaftsingenieur/in Elektrotechnik<br />
■ Praktische Informatik<br />
■ Informations- und Kommunikationstechnologien<br />
■ Wirtschaftsingenieur/in Technischer Vertrieb<br />
Nähere Informationen findest du unter www.indu-sol.com<br />
Indu-Sol GmbH • Blumenstraße 3 • 04626 Schmölln • Tel.: 034491 5818-0 • personal@indu-sol.com<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 35
VERFAHRENSMECHANIKER/IN<br />
FÜR KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
Betriebe der kunststoff- und kautschukverarbeitenden<br />
Industrie • chemische Industrie<br />
IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
• planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten,<br />
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben<br />
der kunststoff- und kautschukverarbeitenden<br />
Industrie. Darüber hinaus bietet die chemische<br />
Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. bei<br />
Herstellern von Primärkunststoffen.<br />
• richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und<br />
-anlagen ein und bereiten z.B. Rohmassen auf,<br />
• füllen Granulat oder flüssige Massen in Einfüllvorrichtungen und legen<br />
bzw. spannen Halbzeuge in die entsprechenden Werkzeuge ein,<br />
• fahren Anlagen an, überwachen Bearbeitungsgänge und regulieren<br />
ggf. die Einstellungen nach,<br />
• kennen als Fachleute für polymere Werkstoffe deren spezifische<br />
Eigenschaften und wenden für jedes Produkt das geeignete Be- bzw.<br />
Verarbeitungsverfahren an,<br />
• kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten<br />
Produktionseinrichtungen und halten sie instand.<br />
Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen<br />
KURZINFO<br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />
nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />
Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird<br />
als duale Berufsausbildung angeboten.<br />
3 Jahre<br />
• Sorgfalt, beispielsweise für exakte Berechnungen, Umsicht<br />
• Kenntnisse in Werken, um Maschinen instand zu halten<br />
• Kenntnisse in Physik, z.B. für den Aufbau und das Prüfen von Pneumatik-<br />
und Hydraulikschaltungen<br />
• Wissen in Chemie für das Bestimmen der Eigenschaften verschiedener<br />
Kunststoffe<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
36<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD VERFAHRENSMECHANIKER/IN FÜR KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK
ANZEIGEN<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN INDUSTRIE 37
GESCHAFFT <strong>–</strong> DU HAST EIN VORSTELLUNGSGESPRÄCH<br />
Geschafft <strong>–</strong> Du hast ein Vorstellungsgespräch<br />
Vor dir liegt eine Situation, die vollkommen neu ist. Ganz klar <strong>–</strong> du bist aufgeregt,<br />
schließlich kann ein überzeugender Auftritt der Start in ein erfolgreiches<br />
Berufsleben sein...<br />
WER BEI DIESEM TERMIN NICHT INS STOTTERN GERATEN WILL,<br />
SOLLTE SICH GRÜNDLICH VORBEREITEN UND DAMIT AUCH SO<br />
FRÜH WIE MÖGLICH ANFANGEN. BEHALTE DABEI IMMER IM BLICK:<br />
DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT <strong>–</strong> ICH MUSS MICH ALSO HINSICHT-<br />
LICH MEINES WISSENS UND MEINES AUFTRETENS OPTIMAL<br />
PRÄSENTIEREN.<br />
Sammle zuerst Informationen über das Unternehmen. Angaben zur<br />
Entwicklung, zur Größe oder zum Leistungsspektrum findest du beispielsweise<br />
auf der Homepage. Wichtig ist auch, über den gewünschten<br />
Ausbildungsberuf gut Bescheid zu wissen. Welche Aufgaben zählen<br />
dazu, wie sind die Anforderungen und die Rahmenbedingungen<br />
Gleichzeitig solltest du auch überlegen, was dir noch unklar ist und<br />
welche Fragen du stellen möchtest. So zeigst du Interesse und signalisierst:<br />
Ich will diesen Ausbildungsplatz!<br />
Du wirst natürlich im Gespräch auch gebeten, etwas über dich zu<br />
erzählen. Der Personalleiter will so erfahren, wo deine Stärken und<br />
Schwächen liegen, wie es mit deiner Motivation und Lernbereitschaft<br />
aussieht. Konzentriere dich in diesem Punkt auf das Wesentliche. Mit<br />
welchen Ergebnissen werde ich die Schule abschließen Welche Fächer<br />
machen mir besonders Spaß Womit beschäftige ich mich in der<br />
Freizeit Welche Praktika habe ich absolviert Was will ich erreichen<br />
TIPPS FÜR DEN PERFEKTEN AUFTRITT<br />
4 Sei pünktlich und schalte dein Handy aus.<br />
4 Klopfe an und betrete den Raum erst nach Aufforderung.<br />
4 Schaue deinem Gegenüber beim Gespräch in die Augen.<br />
4 Sei freundlich und höflich. Bleibe du selbst und antworte ehrlich.<br />
4 Stelle deine Fragen erst, wenn du darum gebeten wirst.<br />
4<br />
Frage bei der Verabschiedung nach, wann du mit einer<br />
Entscheidung rechnen kannst.<br />
Gedanken solltest du dir außerdem über dein Outfit machen. Durch<br />
eine sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres<br />
drückst du gegenüber deinem Gesprächspartner Respekt aus. Wichtig<br />
ist vor allem, dass dein Outfit zur gewählten Branche passt und du dich<br />
wohlfühlst. Banken und Versicherungen legen beispielsweise großen<br />
Wert auf perfekte Business-Kleidung, bei zukünftigen Handwerkern<br />
ist dagegen eine Jeans durchaus erlaubt.<br />
Am Ende der Vorbereitungsphase solltest du noch deine Bewerbungsunterlagen<br />
auf Vollständigkeit prüfen und dann kann der Termin<br />
kommen!<br />
INFORMIEREN<br />
STARTEN<br />
AUFSTEIGEN<br />
38 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
WERDEN SIE AGRAR-MANAGER VON MORGEN!<br />
Werden Sie Agrar-Manager von morgen!<br />
DIE FACHSCHULE FÜR AGRARWIRTSCHAFT STADTRODA<br />
GEHÖRT ZU DEN TRADITIONSREICHEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN<br />
BILDUNGSSTÄTTEN IN THÜRINGEN.<br />
Mit der Gründung im Jahre 1920 hat sie sich der Fort- und Weiterbildung<br />
der in der <strong>Land</strong>wirtschaft tätigen Menschen verpflichtet<br />
und zu einem anerkannten Fort- und Weiterbildungszentrum<br />
entwickelt. Die Absolventen unserer Einrichtung haben damit<br />
einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung zukunfts- und<br />
wettbewerbsfähiger <strong>Land</strong>wirtschaftsbetriebe <strong>–</strong> und das nicht nur<br />
in Thüringen. Ab dem Schuljahr 2014/2015 findet die Fortbildung<br />
in einem modernen und funktionalen Schulneubau statt, welcher<br />
sich direkt neben dem Wohnheim befindet.<br />
Das Ziel der Fachschulfortbildung ist die Herausbildung von Fach- und<br />
Führungskräften mit solidem landwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen<br />
Wissen und Können. Somit sind wesentliche Inhalte der<br />
Fortbildung die für die Führung eines Unternehmens oder Verantwortungsbereiches<br />
notwendigen Anforderungen im Management. Im Mittelpunkt<br />
stehen weiterhin die erfolgreiche Erzeugung landwirtschaftlicher<br />
Produkte unter Berücksichtigung einer nachhaltigen <strong>Land</strong>nutzung,<br />
einer artgerechten Tierhaltung sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft.<br />
Besonderer Wert wird während der Fachschulfortbildung auf<br />
einen hohen und breitgefächerten Praxisbezug gelegt.<br />
Unsere Absolventen sind damit in der Lage, sich auf ständig verändernde<br />
Rahmenbedingungen einzustellen, diese für das Unternehmen<br />
erfolgsorientiert zu nutzen und sachgerechte Entscheidungen zu<br />
fällen. Die Fortbildung schafft außerdem die Voraussetzungen zur<br />
Führung von Mitarbeitern sowie zur Gewinnung und Ausbildung junger<br />
Menschen für die <strong>Land</strong>wirtschaft.<br />
Die Voraussetzung zur Teilnahme an der zweijährigen Fortbildung ist ein<br />
Hauptschul- bzw. Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss<br />
sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der „grünen<br />
Berufe“. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte:<br />
Im ersten Abschnitt werden für alle Fachrichtungen einheitliche Grundlagen<br />
im <strong>Land</strong>bau vermittelt. Im zweiten Abschnitt findet dann eine<br />
Differenzierung in die Fachrichtungen <strong>Land</strong>bau und Agrarwirtschaft<br />
statt und führt die Fachschüler zum entsprechenden Abschluss eines<br />
Staatlich geprüften Technikers (m/w) oder eines Staatlich geprüften<br />
Betriebswirts (m/w).<br />
Die Fachschulfortbildung kann in Vollzeit (Ganzjahresschulform mit<br />
integrierten Praktika) oder in der Winterschulform (4 Halbjahre jeweils<br />
von März bis Oktober) absolviert werden und ist kostenfrei.<br />
Neben der Fachschulfortbildung bieten wir Interessierten auch die<br />
Durchführung des Vorbereitungskurses für den Tier- und Pferdewirtschaftsmeister<br />
an.<br />
Informationen finden Sie unter:<br />
www.thueringen.de/th8/tll/bildung/fachschule<br />
Wir sind auch auf Facebook.<br />
2. Abschnitt STAATLICH GEPRÜFTE/R<br />
TECHNIKER/IN<br />
STAATLICH GEPRÜFTE/R<br />
BETRIEBSWIRT/IN<br />
1. Abschnitt<br />
STAATLICH GEPRÜFTE/R<br />
WIRTSCHAFTER/IN<br />
<strong>Land</strong>bau<br />
Agrarwirtschaft<br />
<strong>Land</strong>bau<br />
<strong>Land</strong>bau<br />
Entscheidung<br />
Abgeschlossene Berufsausbildung<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 39
FACHKRAFT AGRARSERVICE<br />
Ihre Einsatzgebiete<br />
landwirtschaftliche Lohnunternehmen • landwirtschaftliche<br />
Betriebe des Pflanzenbaus • agrartechnische Dienstleistungsunternehmen<br />
AUSBILDUNGSINHALTE<br />
Fachkräfte Agrarservice bedienen und führen landwirtschaftliche<br />
Maschinen für Aussaat, Düngung<br />
und Transport. Weitere Kernaufgaben sind die Pflege<br />
und Wartung der Geräte und Maschinen. Sie beherrschen<br />
außerdem den sinnvollen Umgang mit<br />
Dünger und Pflanzenschutzmitteln, können Böden<br />
und Witterungsverhältnisse gut einschätzen, kennen<br />
die Betriebsabläufe und sind Experten in der<br />
Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.<br />
• Vermittlung von Kenntnissen zur Beurteilung von Bodenarten und<br />
-eigenschaften, zum Ausbringen von Saat- und Pflanzgut sowie zur<br />
Pflege von Pflanzenbeständen<br />
• Reinigen von Maschinen und Geräten<br />
• Aneignung von Wissen über das Ernten, den Transport und die<br />
entsprechende Lagerung des Erntegutes<br />
• Durchführung von Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen<br />
• Wartung der Agrartechnik, Austausch von Verschleißteilen<br />
• Führen von Zug- und Arbeitsmaschinen im Straßenverkehr<br />
• Beratung von Kunden sowie Entwicklung und Präsentation von<br />
Dienstleistungsangeboten<br />
KURZINFO<br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
Möglichkeiten<br />
der Fortbildung<br />
Fachkraft Agrarservice ist ein anerkannter Beruf<br />
in der <strong>Land</strong>wirtschaft. Die bundesweit geregelte<br />
duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb<br />
und in der Berufsschule statt.<br />
3 Jahre<br />
Agrarservicemeister oder Staatlich geprüfter<br />
Wirtschaftler im Bereich Agrarservice,<br />
Hochschulstudium im Bereich der Agrarwissenschaften<br />
Ideale Voraussetzungen<br />
• mittlerer Bildungsabschluss<br />
• Spaß an Agrartechnik<br />
• Freundlichkeit im Umgang mit Kunden<br />
• ökonomisches und ökologisches Denken<br />
• Naturverbundenheit, Zuverlässigkeit und Engagement<br />
• Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten in der Saison<br />
Quelle: information.medien.agrar (i.m.a.) e.V.<br />
40<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD FACHKRAFT AGRARSERVICE
Als Azubi 370 PS fahren!<br />
Geht nicht Und ob! Bewirb dich jetzt!<br />
Wir bilden aus:<br />
Fachkraft für Agrarservice (m/w)<br />
ANZEIGEN<br />
Moderne <strong>Land</strong>wirtschaft ist viel mehr als Traktor fahren! Die Fachkraft<br />
für Agrarservice ist ein modernes Berufsbild, das Technik und Natur<br />
verbindet - es ist der Mix aus Mechatroniker und <strong>Land</strong>wirt!<br />
Kannst du dir vorstellen, in deiner Lehrzeit<br />
ein 370-PS-Fahrzeug zu steuern<br />
Willst du dich mit GPS-Steuerung befassen<br />
Hast du Interesse an Nutzfahrzeugtechnik<br />
Bist du ein Naturtyp und kannst anpacken<br />
Hast du auch schulisch was drauf<br />
Dann lies weiter ....<br />
Ausbildung mit den Schwerpunkten Pflanzenproduktion,<br />
<strong>Land</strong>technik und Dienstleistung in Theorie und Praxis<br />
abwechslungsreiche Aufgaben über das ganze Jahr, u.a. das<br />
Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen für<br />
Aussaat, Düngung, Ernte und Transport sowie die Pflege,<br />
Wartung und Instandhaltung dieser Spezialgeräte<br />
Traktor- und LKW-Führerschein werden dir bezahlt!<br />
mögliche Einsatzorte: Nobitz, Kriebitzsch, Waldenburg<br />
Agroservice Altenburg - Waldenburg eG<br />
Nirkendorfer Weg 5 - 04603 Nobitz OT Ehrenhain<br />
E-Mail: agroservice@agroaw.de<br />
Informationen: Tel.: 034494 / 830-0 www.agroaw.de<br />
<strong>Land</strong>wirtschaft<br />
„ICH BIN DABEI!“<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN GRÜNE BERUFE 41
LANDWIRT/IN<br />
Ihre Produktionsbereiche<br />
Pflanzenproduktion, z.B. Getreide-, Mais- und Hackfruchtanbau,<br />
Grünlandbewirtschaftung<br />
Tierproduktion • alternative Energiegewinnung<br />
<strong>Land</strong>wirte und <strong>Land</strong>wirtinnen erzeugen land- und<br />
tierwirtschaftliche Produkte in marktgerechter Qualität,<br />
zunehmend auch nachwachsende Rohstoffe<br />
und Energieträger. Daneben wickeln sie Geschäftsvorgänge<br />
in landwirtschaftlichen Betrieben ab.<br />
Sie sind zudem bei landwirtschaftlichen Versuchsanstalten<br />
oder Berufs- bzw. Interessenverbänden,<br />
wie Bauernverbänden, tätig.<br />
KURZINFO<br />
IHRE BERUFLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
<strong>Land</strong>wirte/<strong>Land</strong>wirtinnen<br />
• erzeugen und verkaufen pflanzliche sowie tierische Produkte,<br />
• bedienen, überwachen und warten Maschinen, Geräte und landwirtschaftliche<br />
Nutzfahrzeuge,<br />
• bearbeiten abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf Böden, wählen<br />
Saatgut aus, düngen, schützen und pflegen Pflanzen,<br />
• lagern oder konservieren nach der Ernte ihre Erzeugnisse oder<br />
vermarkten sie direkt,<br />
• füttern, tränken und pflegen in der Tierhaltung Nutztiere und<br />
reinigen Ställe,<br />
• erledigen auch Instandsetzungsarbeiten,<br />
• beachten bei allen Tätigkeiten die Bestimmungen des Umwelt- und<br />
Tierschutzes,<br />
• sind für Buchführung und Kostenkalkulation zuständig.<br />
Ausbildung<br />
Ausbildungsdauer<br />
<strong>Land</strong>wirt/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />
nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />
Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird in<br />
der <strong>Land</strong>wirtschaft angeboten.<br />
3 Jahre<br />
Ideale Voraussetzungen für diesen Beruf sind<br />
• Natur- und Tierliebe, Interesse an Technik,<br />
• Bereitschaft zu körperlicher Arbeit,<br />
• Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise.<br />
42<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN<br />
BERUFSBILD LANDWIRT/IN
ANZEIGEN<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN GRÜNE BERUFE 43
JETZT IST ES SOWEIT <strong>–</strong> DEINE AUSBILDUNG BEGINNT<br />
Jetzt ist es soweit <strong>–</strong> Deine Ausbildung beginnt<br />
Wichtige Fragen und Antworten<br />
WAS IST EIGENTLICH PROBEZEIT<br />
Die Probezeit dauert ein bis vier Monate und ist gedacht zum gegenseitigen<br />
Kennenlernen. Dein Ausbilder kann sich ein Bild über dich<br />
und deine Fähigkeiten und Stärken machen. Umgekehrt bekommst<br />
du natürlich Einblick in die Betriebsabläufe und erfährst, welche<br />
Anforderungen an dich gestellt werden. Das ist sehr wichtig für eine<br />
gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Ausbildung. Sollte in dieser<br />
Zeit schon deutlich werden, etwas „passt“ nicht, kann sowohl der<br />
Azubi wie der Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis<br />
sofort beenden <strong>–</strong> eine schriftlich Kündigung<br />
ist aber trotzdem notwendig.<br />
!<br />
WAS MUSS ICH BEIM ABSCHLUSS MEINES<br />
AUSBILDUNGSVERTRAGES BEACHTEN<br />
Der Ausbildungsvertrag ist dein wichtigstes Dokument beim Start ins<br />
Berufsleben. Er wird vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen<br />
und muss von dir und vom Chef oder Ausbildungsleiter deines<br />
Ausbildungsbetriebes unterschrieben werden. Eine Ausnahme gibt es:<br />
Ist der Azubi noch nicht volljährig, bedarf es zusätzlich der Unterschrift<br />
vom gesetzlichen Vertreter <strong>–</strong> in der Regel sind das die Eltern.<br />
Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte geregelt wie zum Beispiel<br />
die sachliche und zeitliche Gliederung deiner Ausbildung, der<br />
Ausbildungsort und vielleicht Maßnahmen außerhalb des Betriebes.<br />
Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit, die Urlaubstage und die Höhe<br />
deiner Ausbildungsvergütung werden im Vertrag festgehalten. Ganz<br />
wichtig: Lies dir alles vor der Unterzeichnung genau durch und frage<br />
nach, wenn etwas unklar ist!<br />
WIE HOCH IST DIE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG<br />
Auszubildende müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung<br />
bekommen, die mit den Lehrjahren steigt. Natürlich gibt es da große<br />
Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und auch zwischen<br />
den Regionen. In vielen Branchen ist die Höhe der Ausbildungsvergütung<br />
Bestandteil von Tarifverträgen. Trifft das nicht zu, dann gibt es in<br />
der Regel Festlegungen durch die IHK oder die Handwerkskammern.<br />
Auch hier gilt: Informiere dich!<br />
GIBT ES FINANZIELLE HILFEN<br />
Wenn das Geld nicht reicht, kannst du bei der Agentur für Arbeit Berufsausbildungsbeihilfe<br />
beantragen. Außerdem erhalten Eltern von<br />
Azubis unter 25 Jahren weiterhin Kindergeld. Wenn der Azubi nicht<br />
mehr zu Hause wohnt und somit keine Kosten durch ihn mehr entstehen,<br />
müssen die Eltern das Kindergeld an den Azubi weitergeben.<br />
MUSS EIN AZUBI ÜBERSTUNDEN MACHEN<br />
Überstunden sind eigentlich nicht vorgesehen, der Azubi soll den<br />
Beruf ja erst einmal erlernen.<br />
Ausnahmen wird es natürlich immer geben. Wirst du für derartige<br />
„Sondereinsätze“ gebraucht, dann kannst du schon ein wenig stolz<br />
sein <strong>–</strong> dein Chef traut dir was zu! Trotzdem gilt: Es müssen die Regeln<br />
des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes<br />
eingehalten und die Überstunden müssen dem Azubi bezahlt oder<br />
in Freizeit ausgeglichen werden.<br />
WIE IST DAS MIT DEM URLAUB<br />
Im Ausbildungsvertrag ist festgelegt, wie viel Urlaub dir pro Jahr<br />
zusteht. Du darfst deinen Urlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen<br />
<strong>–</strong> mindestens zwei Wochen müssen dabei am Stück gewährt werden.<br />
Tipp: Du solltest schon frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag<br />
stellen, weil das für beide Seiten die Planung erleichtert.<br />
44 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
KLASSE!<br />
GEWINNSPIEL<br />
Ihr wollt<br />
200,- EURO<br />
für eure Klassenkasse<br />
gewinnen<br />
Dann schickt eure Lösung unter diesen<br />
Angaben: Vor- und Zuname, Adresse,<br />
Klasse und Anschrift der Schule<br />
per Mail an folgende Adresse:<br />
!<br />
gewinnspiel@perspektiven-finden.com<br />
Einsendeschluss<br />
ist der<br />
28. Februar 2015.<br />
1.<br />
Unter allen Einsendungen gewinnt die Klasse mit den<br />
meisten richtigen Lösungen. Bei einem Gleichstand<br />
entscheidet das Los. Die Gewinnermittlung findet<br />
unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.<br />
2.<br />
Außerdem nimmt jede einzelne<br />
richtige Einsendung<br />
an der Verlosung eines<br />
Tablet-PC teil.<br />
1. Die von den Teilnehmern angegebene e-Mail-Adresse wird ausschließlich für das<br />
Gewinnspiel genutzt, nicht an Dritte weiter gegeben; auch nicht für Werbezwecke<br />
oder Newsletter genutzt.<br />
2. Die Gewinner der Preise werden zeitnah nach der Verlosung per e-Mail benachrichtigt.<br />
3. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
3.<br />
4.<br />
5.<br />
6.<br />
LÖSUNGSWORT<br />
7.<br />
8.<br />
1.<br />
2.<br />
3.<br />
4.<br />
5.<br />
6.<br />
7.<br />
8.<br />
RÄTSEL + GEWINNSPIEL<br />
WIE VIELE HANDWERKSBETRIEBE, DIE<br />
AUSBILDEN, GIBT ES IN OSTTHÜRINGEN<br />
BE Rund 750<br />
AU Rund 870<br />
FE Rund 960<br />
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />
ZUM ZERSPANUNGSMECHANIKER<br />
SB<br />
3,5 Jahre<br />
GE<br />
3 Jahre<br />
SP<br />
2 Jahre<br />
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />
ZUM/ZUR KFZ-MECHATRONIKER/IN<br />
BA<br />
2 Jahre<br />
PA<br />
5 Jahre<br />
IL<br />
3,5 Jahre<br />
WELCHEN BERUF KANN MAN<br />
BEI AGROSERVICE ALTENBURG-<br />
WALDENBURG EG LERNEN<br />
DU Fachkraft Agrarservice<br />
SK<br />
<strong>Land</strong>wirt/in<br />
MS Hauswirtschaftler/in<br />
MACHER GESUCHT <strong>–</strong><br />
DAS HANDWERK SUCHT ...<br />
EF<br />
neue Talente<br />
NG<br />
junge Talente<br />
NK<br />
alte Talente<br />
WIE VIELE WEGE VON DER SCHULE<br />
INS BERUFSLEBEN GIBT ES<br />
LAUT EINER GRAFIK IM MAGAZIN<br />
SP<br />
6 Varianten<br />
NE<br />
8 Varianten<br />
KL<br />
4 Varianten<br />
FÜR WIE VIELE STUDENTEN IST<br />
DAS ”STUDENTENWERK THÜRINGEN“<br />
ZUSTÄNDIG<br />
LA ca. 50.000<br />
RE ca. 42.500<br />
MA ca. 45.000<br />
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG<br />
ZUM LANDWIRT<br />
WE<br />
2 Jahre<br />
TZ<br />
3 Jahre<br />
PR<br />
5 Jahre<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 45
FIRMENREGISTER<br />
Firmenregister<br />
A<br />
B<br />
Agrargenossenschaft Nöbdenitz eG<br />
Agroservice Altenburg-Waldenburg eG<br />
Armaturenwerk Altenburg GmbH<br />
Bikar Aluminium GmbH<br />
Birner Kunststofftechnik GmbH<br />
Bundeswehr<br />
Burkhardt Feinkostwerke GmbH<br />
Seite 41<br />
Seite 39<br />
Seite 23<br />
Seite 29<br />
Seite 35<br />
Seite 6<br />
Seite 23<br />
C Cloppenburg GmbH Seite 18<br />
E Eltron Elektro GmbH Seite 15<br />
F Firma Jürgen Gerth Seite 15<br />
H<br />
Hans Fuchs Bauunternehmen<br />
Altenburg GmbH & Co. KG<br />
Heli Transport und Service GmbH<br />
Seite 25<br />
Seite 15<br />
I Indu-Sol GmbH Seite 33<br />
J J.E.T & Logistik GmbH Seite 9<br />
K<br />
Klinikum <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong> GmbH<br />
KTS Kunststoff technik Schmölln GmbH<br />
Seite 11<br />
Seite 35<br />
L LHG <strong>Land</strong>handelsgesellschaft eG Schmölln Seite 41<br />
P Pfefferkorn Haarschneiderei Seite 15<br />
S<br />
T<br />
W<br />
Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbH<br />
Schulz & Berger GmbH<br />
Sirch Behältertechnik GmbH<br />
Studentenwerk Thüringen<br />
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft<br />
mbH<br />
Trigis GeoService GmbH<br />
Wellpappenwerk Lucka KG<br />
Wittmann Produktionsgesellschaft mbH<br />
Spezialgeräte<br />
Seite 11<br />
Seite 29<br />
Seite 27<br />
Seite 7<br />
Seite 20<br />
Seite 9<br />
Seite 27<br />
Seite 31<br />
46 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
Notizen<br />
PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND 47
Notizen<br />
48 PERSPEKTIVEN FINDEN IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND
BILDNACHWEIS<br />
IMPRESSUM<br />
QUELLENANGABEN:<br />
Seite 1 ............RABE KARIKATUR - Ralf Böhme<br />
Seite 3 ...........Pressestelle <strong>Land</strong>ratsamt <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong><br />
Seite 5............© Fotolia.com<br />
Seite 8 ............Bundesagentur für Arbeitt<br />
Seite 10 ..........© monkeybusinessimages, © AlexRaths - istockphoto.com<br />
Seite 11 ..........© Coloures-pic - Fotolia.com<br />
Seite 12...........Klinikum <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong> GmbH<br />
Seite 14 .........Handwerkskammer Ostthüringen<br />
Seite 19 .........© Goodluz - istockphoto.com, © mev.de<br />
Seite 24..........© Nejron Photo, © branex - Fotolia.com<br />
Seite 28 .........© Monkey Business - Fotolia.com<br />
Seite 30 .........© kadmy - istockphoto.com<br />
Seite 36 .........© Contrastwerkstatt - Fotolia.com<br />
Seite 38..........Agroservice Altenburg - Waldenburg eG<br />
Seite 40..........<strong>Land</strong>genossenschaft Oppurg eG<br />
Seite 41 ..........© Marco2811 - Fotolia.com<br />
Seite 42..........© alvarez - istockphoto.com<br />
Seite 47..........© Trueffelpix - Fotolia.com<br />
Seite 48..........RABE KARIKATUR - Ralf Böhme<br />
HERAUSGEBER: Verlag Thüringer <strong>Land</strong>streicher<br />
Altensteiner Straße 29, 99842 Ruhla<br />
E-Mail: info@perspektiven-finden.com<br />
PROJEKTLEITUNG: Marcus Schirmer / Witschaftswerbung Schirmer<br />
Heinrich-Heine-Straße 8, 36456 Barchfeld<br />
E-Mail: info@perspektiven-finden.com<br />
REDAKTIONSSCHLUSS: 31. Dezember 2014<br />
LAYOUT/GESTALTUNG: www.siebenzeit.de<br />
AUFLAGE:<br />
3.000 Exemplare<br />
Ausgabe 2014<br />
Für drucktechnisch bedingte Fehler wird keine Haftung übernommen.<br />
Änderungen vorbehalten. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
HEUTE<br />
schon an<br />
MORGEN<br />
denken!<br />
Das jährlich erscheinende Magazin ist Ratgeber<br />
für Schulabgänger und Arbeitsuchende<br />
im <strong>Land</strong>kreis <strong>Altenburger</strong> <strong>Land</strong>.<br />
Wo kann ich mich bewerben, welche Ausbildungsberufe<br />
gibt es in der Region<br />
wird kostenlos verteilt in Haupt- und Real-<br />
Das Magazin „PERSPEKTIVEN FINDEN“<br />
schulen, Gymnasien und Fachschulen. IM LANDKREIS ALTENBURGER LAND >>>