02.02.2015 Aufrufe

Lava™ Technisches Produktprofil

Lava™ Technisches Produktprofil

Lava™ Technisches Produktprofil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3000<br />

2500<br />

Festigkeit (unverblendete Brücke)<br />

Festigkeit (verblendete Brücke)<br />

Festigkeit [MPa]<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

3-gliedrige Brücke<br />

4-gliedrige Brücke<br />

Abb. 5.11: Festigkeiten von 3- und 4-gliedrigen Lava Frame Zirkonoxid-Restaurationen<br />

mit und ohne Verblendung mit Lava Ceram Verblendkeramik, gemessen von PD Dr. J.<br />

Tinschert, Universität Aachen<br />

b.) Langzeitstabilitäten<br />

Prof. Pospiech, Dr. Nothdurft und Dr. Roundtree (Universität München, Universität Homburg)<br />

bestimmten die Bruchfestigkeit 3-gliedriger verblendeter Lava Seitenzahnbrücken<br />

(Patientenmodelle) vor und nach einer Kausimulation [5.16, 5.24] .<br />

Resilient gelagert nach Zementierung mit Ketac Cem (Mittelwerte aus 8 Brücken)<br />

a) initial nach 24 h: ca. 1800 N<br />

b) nach 1,2 Mio Kaubelastungen (50N) und 10.000 Thermocyclen (5° / 55°C): ca. 1450 N<br />

Abb. 5.12: Aufbau für Kausimulation<br />

und Thermolastwechsel<br />

Abb. 5.13: Bruchversuch<br />

Die relativ geringe Abnahme der Werte in Kombination mit dem deutlichen Überschreiten der<br />

maximalen Kaubelastung im Seitenzahnbereich von ca. 600 N (siehe vorher) selbst nach simulierter<br />

5-Jahres-Tragedauer lässt auf eine hervorragende Überlebenswahrscheinlichkeit schließen.<br />

Prof. Ludwig (Universität Kiel) analysierte die Bruchfestigkeit und Dauerfestigkeit 3-gliedrige<br />

Lava Frontzahnbrücken vor und nach einer Kausimulation [5.17; 5.24] .<br />

Resilient gelagert nach Zementierung mit Glasionomer.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!