02.02.2015 Aufrufe

Lava™ Technisches Produktprofil

Lava™ Technisches Produktprofil

Lava™ Technisches Produktprofil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Sinterdrähte bzw. -stifte so auf dem Sinterträger platzieren, dass sie der Schrumpfbewegung<br />

des Gerüstes folgen können.<br />

• Jeweils immer nur einen Sinterdraht bzw. -stift in eine Wabenöffnung des Sinterträgers<br />

stecken.<br />

Achtung: Die Sinterdrähte und -stifte müssen spannungsfrei in den Waben stecken,<br />

um eine freie Beweglichkeit zu gewährleisten.<br />

• Je nach Gerüst 1 bis max. 4 Stifte verwenden, s. u.<br />

• Brücken quer zur Ofeneinschubrichtung auf dem Sinterträger positionieren.<br />

Sinterlagerung von Einzelkronen<br />

Gerüsttyp<br />

Anzahl der Sinterstützen<br />

Frontzahn 1<br />

Prämolar 2 – 3<br />

Molar 3 – 4<br />

Sinterlagerung von zwei verblockten Kronen<br />

Gerüsttyp<br />

Anzahl der Sinterstützen pro Käppchen<br />

Frontzahn 1<br />

Prämolar 2<br />

Molar 2 – 3<br />

Sinterlagerung von Frontzahngerüsten ab drei Gliedern:<br />

• Frontzahngerüste auf je einem Stift in den äußeren Käppchen lagern.<br />

– Die Stifte leicht V-förmig positionieren, ohne dass sie den Käppchenwandbereich<br />

berühren.<br />

– Das Brückengerüst muss frei hängen, ohne den Sinterträger zu berühren.<br />

Andernfalls Sinterdrähte verwenden.<br />

Sinterlagerung von Seitenzahngerüsten ab drei Gliedern:<br />

• Seitenzahngerüste auf zwei Sinterdrähten im Bereich der äußeren Verbinder lagern.<br />

• Bei ungünstigem Schwerpunkt kann die Brücke von den Sinterdrähten kippen. In<br />

diesem Fall auf Sinterstifte oder Kombinationen aus Drähten und Stiften ausweichen.<br />

Die Stifte im zwischengliednahen Käppchenwandbereich positionieren, ohne diesen zu<br />

berühren.<br />

• Brücken grundsätzlich mit der okklusalen Seite nach oben lagern.<br />

Sintern<br />

34<br />

Informationen zur Bedienung des Sinterofens bitte der Lava Therm Betriebsanleitung<br />

entnehmen.<br />

• Durch Drücken der Starttaste beginnt das Sinterprogramm automatisch und der Ofen<br />

heizt nach Ablauf der 3,5-stündigen Vortrocknungszeit auf 1500°C/2732°F.<br />

Der Ofenzyklus inkl. der Trocknungszeit beträgt ca.11 Stunden.<br />

Während der Abkühlphase wird die Ofentür nach Unterschreiten von 250°C/452°F<br />

automatisch entriegelt.<br />

– Achtung: Bei Öffnen der Ofentüre Verbrennungsgefahr!<br />

– Die Ofentüre oberhalb von 250°C/452°F nicht gewaltsam öffnen, der extreme<br />

Temperatursturz kann zur Zerstörung des Ofens und der Gerüste führen!<br />

• Den Sinterträger mit einer Brenngutzange oder einem anderen geeigneten Hilfsmittel<br />

aus dem Ofen nehmen, auf eine feuerfeste Unterlage stellen und die Gerüste auf dem<br />

Sinterträger langsam abkühlen lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!