14.11.2012 Aufrufe

Softwareaktualisierung 2012-2 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2012-2 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2012-2 - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige Hinweise:<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

• Es wird empfohlen, die aktuellste Version der Displaysoftware, der Apex-Desktopsoftware oder<br />

der Desktop-Software des bevorzugten Partnerunternehmens zu verwenden, um<br />

ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen. Siehe Liste der Softwareversionen am Ende<br />

dieses Dokuments.<br />

o Sämaschinen des Modelljahrs 2010 oder älter erfordern die SeedStar 2-<br />

Softwareversion 10 oder neuer, um die Kompatibilität mit dieser <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

zu gewährleisten. Bitte Kontakt mit einem <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Vertriebspartner aufnehmen, um<br />

vor der Aktualisierung des Displays und der Verwendung der Sämaschine die neueste<br />

Version der Sämaschinen-Software zu erhalten.<br />

o Kompatibilität der Software für <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriff und JDLink-<br />

Steuereinheit (MTG) – Zur Verwendung von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriffs sind<br />

derzeit die Softwareversion 3.10.1390 (<strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-1) für das GreenStar<br />

3-Display 2630 und die Softwareversion 7.1.370 für das MTG erforderlich.<br />

� Wird das GreenStar 3-Display 2630 auf die Version 3.13.1320<br />

(<strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2) aktualisiert, muss auch das MTG mit der<br />

Softwareversion 8.1 aktualisiert werden, um mit<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriffs<br />

kompatibel zu sein. Mit dem örtlichen <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Vertriebspartner oder dem<br />

GreenStar-Kundendienst Kontakt aufnehmen, um die MTG-Softwareversion<br />

8.1 zu erhalten, wenn ein GreenStar 3-Display 2630 mit der neuesten Software<br />

aktualisiert wird.<br />

• Über <strong>StellarSupport</strong> sind die neuesten Versionen der verfügbaren Bedienungsanleitungen und<br />

zusätzliche Informationen, die die Änderungen in der neuen <strong>Softwareaktualisierung</strong> betreffen,<br />

erhältlich. Bitte die folgende Website aufrufen, um die neueste Betriebsanleitung anzuzeigen und<br />

herunterzuladen:<br />

• Nordamerika: www.<strong>StellarSupport</strong>.com/en_US_new/categories/publications/<br />

• Andere Gebiete: www.<strong>StellarSupport</strong>.com und wählen Sie das entsprechende Land aus. Ihre<br />

Betriebsanleitung finden Sie unter Technical Publications (Technische Publikationen).<br />

• Bitte daran denken, dass alle Daten direkt im GreenStar 2-Display 1800 und im GreenStar 3-<br />

Display 2630 gespeichert werden, weshalb die Daten vor der Durchführung einer Aktualisierung<br />

gesichert werden sollten, damit die Informationen nicht verloren gehen, falls während des<br />

Aktualisierungsvorgangs ein Fehler auftritt.<br />

• Die Aktivierungen verlorengegangener, gestohlener oder zerstörter Geräte sind nicht übertragbar.<br />

Es wird empfohlen, das Display zu seinem vollen Wert, einschließlich Aktivierungen, zu<br />

versichern.<br />

Informationen über die Kundendienst-Kontaktzentrale<br />

Web: www.<strong>StellarSupport</strong>.com<br />

E-Mail: GreenStar@<strong>John</strong><strong>Deere</strong>.com<br />

Nordamerika: KUNDENDIENST: 1-888-GRN-STAR (1-888-476-7827)<br />

AKTIVIERUNGEN: 1-888-953-3373<br />

Australien: 0011-800-833-3373<br />

Neuseeland: 00-800-0000-3333<br />

Brasilien: 0-800-891-4031<br />

Mexiko: 866-582-4068<br />

Argentinien: 0800-444-9126<br />

Südafrika: 0800-983-821


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Simbabwe: (Zugriffscode: 110-98990) 888-983-3373<br />

Sambia: (Zugriffscode: 00-899) 888-923-3373<br />

**Länder mit Zugriffscodes: Wählen Sie zuerst den Zugriffscode und geben Sie nach entsprechender Aufforderung die Nummer<br />

für den gebührenfreien Anruf ein.<br />

Copyright © 1996-<strong>2012</strong> <strong>Deere</strong> & Company<br />

Versionsmitteilung<br />

Hierbei handelt es sich um die Versionshinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> für GreenStar-Displays<br />

und einige verwandte Produkte. Versionshinweise für Apex Farm Management-Software sind unter<br />

www.<strong>StellarSupport</strong>.com zu finden.<br />

Displays: GreenStar 3 2630<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Bestandteilerfassung – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 bietet HarvestLab die<br />

Fähigkeit, die Feuchte und die Bestandteile von Mais wie z. B. Stärke, Eiweiß und ADF/NDF zu<br />

messen. Diese Bestandteile werden beim <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Feldhäcksler sowie bei der stationären Einheit<br />

mit Drehteller in Echtzeit gemessen. Die Totalen werden auf dem GreenStar 3-Display 2630<br />

angezeigt und können zur Desktopsoftware übertragen werden. Bestandteilkarten sind nur in der<br />

Desktopsoftware verfügbar. (Südafrika, Südamerika, Mexiko, Nordamerika und Australien)<br />

Erforderliche Komponenten:<br />

• GreenStar 3-Display 2630 mit <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2<br />

• <strong>Softwareaktualisierung</strong> für HMS Steuereinheit (Version 3.40A)<br />

• HarvestLab-Sensor mit neuester <strong>Softwareaktualisierung</strong> (Version 42) und Kalibrierungen<br />

des HarvestLab-Sensors geladen und aktiviert.<br />

ISO- Maßnahmensteuereinheit -Verbesserung – Das GreenStar 3-Display 2630 unterstützt jetzt<br />

uneingeschränkt die Verwendung von zwei ISO-Task Controllern am gleichen Anbaugerät-CAN-Bus.<br />

Dies bietet die Möglichkeit, körnige Insektizid- oder Düngemittelprodukte mit dem GreenStar-<br />

Ratensteuergerät (trocken) in einer SeedStar 2-/SeedStar XP-Sämaschine auszubringen. Das<br />

GreenStar 3-Display 2630 dokumentiert bis zu vier Vorgänge, vier Applikationskarten (Rx) und<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Section Control bei beiden ISO-Task Controllern. Diese Funktionalität steht nur beim<br />

GreenStar 3-Display 2630 mit einem GreenStar -Ratensteuergerät (trocken) und SeedStar 2-<br />

/SeedStar XP-Sämaschine zur Verfügung. Derzeit sind keine weiteren Kombinationen von ISO<br />

Task Controllern zugelassen. (Südafrika, Südamerika, Mexiko, Nordamerika und Australien)<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Anbaugeräterfassung – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 werden Daten wie<br />

Versätze und Abstände, die in der Apex-Desktopsoftware gespeichert werden, zur Anbaugerät-<br />

Steuereinheit (SeedStar XP, Steuereinheit für <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Anbaugeräterfassung) übertragen, was<br />

einheitlichere Datensätze gewährleistet. (Alle Regionen)<br />

Kompatibilität der Software für <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriff und JDLink-Steuereinheit<br />

(MTG) – Zur Verwendung von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriffs sind derzeit die Softwareversion<br />

3.10.1390 (<strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-1) für das GreenStar 3-Display 2630 und die Softwareversion<br />

7.1.370 für das MTG erforderlich.<br />

• Wird das GreenStar 3-Display 2630 auf die Version 3.13.1320 (<strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-<br />

2) aktualisiert, muss auch das MTG mit der Softwareversion 8.1 aktualisiert werden, um<br />

mit<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriffs kompatibel zu sein. Mit dem örtlichen <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Vertriebspartner oder dem GreenStar-Kundendienst Kontakt aufnehmen, um die MTG-<br />

Softwareversion 8.1 zu erhalten, wenn ein GreenStar 3-Display 2630 mit der neuesten<br />

Software aktualisiert wird.<br />

Verbesserungen für <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>Deere</strong>-Display-Fernzugriffs – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-<br />

2 werden der Beginn einer Display-Fernsitzung sowie auch deren Beendigung durch Töne angezeigt.<br />

(Alle Regionen)<br />

• Informationen zum Abonnement und zur Softwareversion des MTG werden jetzt in den<br />

Einstellungen des JDLink-Terminals angezeigt.<br />

• Eine Display-Fernsitzung kann jetzt außer von JDLink auch von My<strong>John</strong><strong>Deere</strong>.com aus<br />

durchgeführt werden.<br />

o Menü�Meine Maschinen�Maschine auswählen�Display anzeigen


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

• Eine Warnmeldung wird jetzt auf der Internetseite eingeblendet, wenn keine Kommunikation<br />

mit dem Display stattfindet (die häufigste Ursache ist ein nicht eingeschaltetes Display).


Behobene/informative Punkte<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Einstellungen von Reihen und Reihenabständen – Die Einstellungen der Anzahl der Reihen und<br />

der Reihenabstände für das Anbaugerät werden jetzt bei einem Neustart korrekt vom GreenStar 3-<br />

Display 2630 beibehalten. (Alle Regionen)<br />

StarFire-Empfänger 3000<br />

Behobene/informative Punkte<br />

SF2-Option, wenn Mobile RTK in Europa nicht verfügbar ist – Falls bei Mobile RTK die<br />

Signalkorrekturen ausfallen und eine Zeitüberschreitung im RTK-Extend Modus stattfindet, gibt es<br />

eine Option automatisch zum SF2 Korrekturmodus zu wechseln. Diese Option kann über ein<br />

Kontrollkästchen auf der Einstellungsseite des StarFire Empfängers aktiviert werden. (Europa)<br />

• Für diesen Dienst wird keine SF2-Lizenzgebühr erhoben. Falls das Kontrollkästchen<br />

markiert ist, geht das System von RTK über RTK-Extend zu SF2 und wieder zu RTK<br />

über, ohne AutoTrac zu deaktivieren. Der Empfänger kann bis zu 14 Tage lang im<br />

SF2-Modus betrieben werden, bevor wieder eine Verbindung mit RTK erforderlich ist.<br />

Weitere Informationen sind der Betriebsanleitung zu entnehmen.<br />

Hinweis: Falls eine Sub-Inch (Sub-Zentimeter)-RTK-Genauigkeit ständig erforderlich ist,<br />

sollte diese Funktion nicht verwendet werden.<br />

Verbesserte Anzeige der Signalqualität bei RTK-Basisstationen – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

12-2 wird an den Diagnoseadressen 140-142 die durchschnittliche Abweichung (in Zentimetern) der<br />

Position der Basisstation in den vorangegangenen 24 Stunden angezeigt. Die Werte zeigen an, ob<br />

bei der BasisstationAbschattungen oder Mehrwegeffekte auftreten. (Alle Regionen)


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Lenksystem: AutoTrac, AutoTrac Universal, AutoTrac<br />

RowSense<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Maschinensynchronisation – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 wurde <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-<br />

Maschinensynchronisation als neue Option bei GreenStar 3-Displays 2630 eingeführt. Dieses neue<br />

Produkt ermöglicht automatisierte Logistik und automatisiertes Entladen im Schlag zwischen einem<br />

Mähdrescher und einem Kornwagen. (Nur bestimmte Regionen)<br />

• <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Maschinenkommunikationsfunkgerät – Dieses neue Produkt ermöglicht eine<br />

drahtlose Netzwerkverbindung für Maschinen, die mit <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-<br />

Maschinenkommunikationsfunkgerät ausgestattet sind.<br />

Erweiterung der Spurwechsel-Funktion durch adaptive Kurven – Adaptive Kurven wurden der<br />

Funktion Spurwechsel als eine Lenksystemlinien-Option für das GreenStar 3 2630 Displays<br />

hinzugefügt. Dies ermöglicht, zwischen vorhandenen Lenksystem-Spuren der Art Gerade Spur-, A-<br />

B-Kontur-, Kreisspur- und nun auch Adaptive Kurve umzuschalten. (Alle Regionen)<br />

Mehrfache adaptive Kurven pro Schlag – Es ist jetzt möglich, mehr als eine adaptive Kurve pro<br />

Schlag auf dem GreenStar 3-Display 2630 mit einem StarFire iTC- oder StarFire 3000<br />

Empfänger aufzunehmen und abzurufen. (Alle Regionen)<br />

WICHTIG:<br />

Benutzerdefinierte Namen für adaptive Kurvenspuren sind nur mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

12-2 des GreenStar 3-Displays 2630 kompatibel. Aus Gründen der Softwarekompatibilität<br />

werden alle Namen für Adaptive Kurven, die mit dieser Version der Software des GreenStar-<br />

Displays 3 2630 erstellt wurden, automatisch in “Kontur” umbenannt, wenn sie in ein<br />

GreenStar-Display 3 2630 mit einer älteren Softwareversion importiert werden.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Fahrgassen-Verbesserung – Adaptive Kurven und Kreisspur wurden der Funktion Fahrgassen als<br />

eine Lenksystemlinien-Option des GreenStar 3-Displays 2630 hinzugefügt. (Alle Regionen)


Behobene/informative Punkte<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Änderung der Lenksystem-Lightbar – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 des GreenStar 3-<br />

Displays 2630 kann bei Aktivierung des Kontrollkästchens “Verschiebe-totale auf Karte anzeigen” auf<br />

der Registerkarte Verschiebungseinstellungen die Lenksystem-Lightbar nicht mehr ausgewählt<br />

werden und wird beim Versuch der Auswahl nicht markiert und es wird kein Ton erzeugt. (Alle<br />

Regionen)<br />

Erweiterte AutoTrac-Diagnose zeigt jetzt Geschwindigkeit in km/h oder mph an – Die Seite<br />

Erweiterte AutoTrac-Diagnose zeigt jetzt die Geschwindigkeitswerte gemäß den ausgewählten<br />

Maßeinheiten für das GreenStar 3-Display 2630 und das GreenStar 3 CommandCenter als<br />

km/h oder mph an. (Alle Regionen)<br />

Lenkwinkelsensor-Richtung bei New Holland T8050 –<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>AutoTrac Steuereinheitsatz<br />

verfügt jetzt über die Option zur Auswahl der Maschinentypen “MX335, NH T8050”, wenn das System<br />

zusammen mit einem GreenStar 2-Display 1800 oder einem GreenStar 3-Display 2630 auf einer<br />

New Holland-Maschine der Serie T 8050 eingesetzt wird. Bei Auswahl dieser Option erkennt der<br />

Lenkwinkelsensor die Fahrtrichtung korrekt. Damit kommt es nicht mehr dazu, dass das System<br />

aufgrund des Maschinentyps rückwärts lenkt. (Alle Regionen)<br />

Adaptive Kurven erstellt eine 90-Grad-Wendung – Bei der Verwendung von Adaptive Kurven mit<br />

einem GreenStar 3-Display 2630 wird jetzt nicht mehr eine 90-Grad-Linie in einer Wendeschleife<br />

erstellt. (Alle Regionen)<br />

• Die Funktion Adaptive Kurven wurde geändert und ermöglicht jetzt Folgendes:


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

o Bei der Annäherung an eine Ecke, die in einem Schleifenmuster aufgenommen<br />

wurde, endet die weiße Spurlinie am Schnittpunkt der Schleife.<br />

o Wenn die Maschine diesen Schnittpunkt erreicht, wird AutoTrac ausgeschaltet.<br />

o Nach dem Passieren des Schnittpunkts wird der verbleibende Teil der<br />

aufgenommenen Schleife angezeigt.<br />

o Durch Drücken des Wiederaufnahmeschalters wird AutoTrac zu diesem Pfad<br />

zurückgebracht.<br />

Fahrtrichtung in einer Knickgelenkmaschine – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 ist die<br />

Richtungsumschalt-Schaltfläche auf dem GreenStar 3-Display 2630 verfügbar, wenn AutoTrac<br />

Universal und ein StarFire iTC-Empfänger an einer Knickgelenkmaschine betrieben werden. Durch<br />

die Verfügbarkeit der Richtungsumschalt-Schaltfläche ist es möglich, die Fahrtrichtung manuell zu<br />

ändern, wenn diese falsch initialisiert wurde. (Alle Regionen)<br />

Leistung von AutoTrac Universal 200 nach dem Wenden bei Endreihen – Mit der<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> 12-2 wurden Korrekturen der Encoder Software vorgenommen, um die<br />

Leistungsfähigkeit von AutoTrac Universal 200 auf dem Feld zu verbessern. (Alle Regionen)


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Falsche Anzeige des Tracking-Modus – Das GreenStar 3-Display 2630 zeigt jetzt auf der<br />

GreenStar-Seite Zusammenfassung alle Leitspur-Modi an, einschließlich Reihenfinder, Grabenspur<br />

und Deichspur. (Alle Regionen)<br />

Schlag- und Fruchtartverwaltung: <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Teilbreitensteuerung,<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Ernte-Identifizierung, <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Mobilwetter,<br />

GreenStar-Ratensteuereinheit<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

Max. Produkte für GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) – Die maximale Anzahl der Produkte,<br />

die auf dem Steuergerät erstellt werden können, wurde auf 20 erhöht. Seither konnten auf dem<br />

Steuergerät maximal 10 Produkte erstellt werden. (Südafrika, Südamerika, Mexiko, Nordamerika und<br />

Australien)<br />

Pneumatisches Säen mit GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) – Das GreenStar-<br />

Ratensteuergerät (trocken) kann jetzt als Air Cart-Anbaugerätetyp konfiguriert werden, wodurch es<br />

möglich ist, die Produktausbringung an Air Cart-Konfigurationen mit einem einzelnen Tank zu<br />

steuern. (Südafrika, Südamerika, Mexiko, Nordamerika und Australien)<br />

Behälterfüllgrenze für GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) – Mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

12-2 kann der Behälterfüllstand jetzt mit einem Wert bis zu 30 % über der berechneten gehäuften<br />

Behälterkapazität eingegeben werden. Wenn die Behälterkapazität eingegeben wird, wird der Wert<br />

auf dem Behältersymbol angezeigt. Die Balkendiagramm-Anzeige für den Behälterstand wird<br />

außerdem auf der Hauptausführungsseite des GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) als "voll"<br />

angezeigt. Der Wert verkleinert sich beim Leeren des Behälters und die Balkendiagramm-Anzeige


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

bleibt beim "Voll"-Stand, bis die berechnete gehäufte Behälterkapazität erreicht ist. (Südafrika,<br />

Südamerika, Mexiko, Nordamerika und Australien)<br />

Manuelle Soll-Rate für GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) – GreenStar-Ratensteuergerät<br />

(trocken) wurde geändert, um im manuellen Ratenmodus die Eingabe einer einzelnen Dezimalstelle<br />

der Soll-Rate sowohl für Hauptbehälter als auch Mikronährstoffbehälter zu ermöglichen. (Südafrika,<br />

Südamerika, Mexiko, Nordamerika und Australien)<br />

Anbaugeräteversätze für GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) – Es wurden Änderungen für<br />

das GreenStar 3-Display 2630 vorgenommen, die die Speicherung der Anbaugeräteversätze unter<br />

dem Anbaugerätenamen in den Einstellungen des GreenStar-Ratensteuergerät (trocken)<br />

ermöglichen. Nachdem die Daten für eine gültige Konfiguration eingegeben wurden (erfordert die<br />

Einstellungen von Anbaugerät und Produkt im GreenStar-Ratensteuergerät (trocken)), muss die<br />

Arbeitskraft das Anbaugerätemodell, den Anbaugerätenamen und die Versätze auf der Registerkarte<br />

GreenStar Geräte -> Anbaugerät 1 eingeben. (Südafrika, Südamerika, Mexiko, Nordamerika und<br />

Australien)<br />

• Der Anbaugerätename in GreenStar sollte dem Anbaugerätenamen im GreenStar-<br />

Ratensteuergerät (trocken) entsprechen.<br />

• Die für einen bestimmten Anbaugerätenamen eingegebenen Versätze werden unter diesem<br />

Namen gespeichert und nur dann auf Vorgabe-Messwerte zurückgesetzt, wenn der<br />

Anbaugerätename im GreenStar-Ratensteuergerät (trocken) geändert wird.<br />

• Die Versätze in GreenStar müssen immer dann angepasst werden, wenn ein neuer<br />

Anbaugerätename im GreenStar-Ratensteuergerät erstellt wird.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Manuelle Soll-Rate für GreenStar-Ratensteuergerät – Bei der Soll-Durchflussrate (Gallonen pro<br />

Minute/Liter pro Minute) “erinnert” sich das System jetzt an die zuvor eingestellte Solldurchflussrate,<br />

wenn zwischen Ratenmodi des GreenStar-Ratensteuergerät gewechselt wird. (Nordamerika,<br />

Australien, Afrika südlich der Sahara, Asien)<br />

Startseite des GreenStar-Ratensteuergerät – Dem GreenStar-Ratensteuergerät wurde eine<br />

neue Startseiten-Konfigurationsoption hinzugefügt. Diese Konfigurationsoption ermöglicht das<br />

Konfigurieren eines Bereichs einer gegebenen Startseite, um je nach individueller Präferenz fünf<br />

Werte anzuzeigen (alle Totalen, Raten und Hauptschalterstatus). (Nordamerika, Australien, Afrika<br />

südlich der Sahara, Asien)


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Zur Ansicht bzw. Aktualisierung aller anderen Steuereinheiten bitte die <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Custom Performance-<br />

Website aufrufen.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

Softwareversionen – Die fettgedruckten Punkte haben sich geändert.<br />

Versionsnr. Beschreibung<br />

3.13.1320 GreenStar 3-Display 2630<br />

2.8.1031 GreenStar 2-Display 2600<br />

2.11.1068 GreenStar 2-Display 1800<br />

GSD 1.97 B Ursprüngliches GreenStar-Display<br />

ITC 1.60 M StarFire-Empfänger 3000<br />

ITC 3.73 E StarFire iTC-Empfänger<br />

LCR 1.10 C StarFire-Empfänger 300<br />

SF 7.70 B StarFire-Empfänger Gen II<br />

1.69 E StarFire RTK 435-470 MHz<br />

2.32 B oder<br />

2.65 C<br />

StarFire 900-RTK-Radio<br />

1.72 <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-RTK-Funkgerätsystem 450<br />

1.73 <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-RTK-Funkgerätsystem 450 (PFA10094, PFA10095, PFA10096)<br />

3.34 <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-RTK-Funkgerätsystem 869<br />

3.35 <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-RTK-Funkgerätsystem 869 Multiple Repeater<br />

1.10A Machine Communication Radio<br />

TCM 1.09 A TCM<br />

2.10 F Anwendungssteuereinheit 1100 (iGrade, Aktive Anbaugerätelenkung)<br />

1.00 A<br />

Anwendungssteuereinheit 1120 (<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Mobilwetter, <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Ernte-<br />

Identifizierung, Baumwolle)<br />

8.1 MTG (JDLink-Steuereinheit)<br />

ATU 1.13 A AutoTrac Universal (ATU)<br />

ATU 2.14 A AutoTrac Universal (ATU) 200<br />

GRC 3.40 R GreenStar-Ratensteuereinheit<br />

GDC 2.00 V GreenStar-Ratensteuereinheit (trocken)<br />

RG2 2.01 E AutoTrac RowSense-Universal-Sensor<br />

CAT 1.11 B AutoTrac-Steuergerät<br />

HMCT 1.07 C Harvest Monitor-Sensorkombinationsmodul für Baumwolle<br />

CMFS 2.07C Baumwoll-Massenflusssensor CMFS<br />

SMON 1.73 A Ursprüngliches Harvest Monitor-Modul für Selbstfahr-Feldhäcksler<br />

HMON 1.20 C Harvest Monitor für Mähdrescher mit Feuchtesensor im Tank<br />

MST 7.01 B Harvest Monitor für elevatormontierte Feuchteplatine<br />

AC2 11 Ursprüngl. Pneumatiktransportwagen<br />

SMVR 1.01M SeedStar Gen II<br />

CDOC 3.56 A Field Doc-Verbindungstool<br />

FDOC 3.57 A Field Doc-Grundausführung<br />

TRAC 5.06B KeyCard<br />

ADOC 1.25 A Field Doc für Pneumatiktransportwagen<br />

PDOC 3.55 A Field Doc für Pflanzmaschine<br />

PDOC 6.78 A Field Doc für Pflanzmaschine<br />

SDOC 3.44 A Field Doc für Feldspritze<br />

HDCT 1.13 A Harvest Doc für Baumwolle<br />

HDSP 4.13 A Ursprüngliches Harvest Doc-Modul für Selbstfahr-Feldhäcksler<br />

HDOC 1.54 A Harvest Doc für Mähdrescher<br />

YMAP 6.61 A Mähdrescher-Ertragskartierung


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

MST 6.60 B Mähdrescher-Ertragsmonitor (Gen I-Feuchtesensor – ISO 2,5 V Dual-CAN)<br />

MST 5.60 A Mähdrescher-Ertragsmonitor (Gen I-Feuchtesensor – <strong>Deere</strong> 4/5 CAN)<br />

1.12A Lightbar<br />

YWW0D6_6.Y12 Neuprogrammierung zurück zur Mähdrescher-Ertragskartierung<br />

3.40A GreenStar 2-Harvest Doc für Selbstfahr-Feldhäcksler (Steuereinheit)<br />

42 HarvestLab-Sensor<br />

13 SeedStar<br />

3.4 Apex<br />

Open Source-Copyright-Informationen<br />

WCECompat<br />

Teile der lizenzierten Software verwenden die Software-Bibliothek WCECompat, die unter der GNU<br />

Lesser General Public License Version 2.1 lizenziert ist. Eine Kopie dieser Lizenz ist unter<br />

http://github.com/mauricek/wcecompat/blob/51a25c52d94e6b24fc073d179e7497d8a2c06d61/LICEN<br />

SE zu finden. Die WCECompat-Bibliothek wurde ursprünglich von<br />

http://github.com/mauricek/wcecompat/ bezogen. Der Quelltext und das Build-System für die zur<br />

Verfügung gestellte WCECompat-Bibliothek können durch Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst<br />

unter folgender Anschrift bezogen werden: <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Intelligent Solutions Group, ATTN: <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong> Display, 4052 114th Street, Urbandale, IA 50322, USA.<br />

OpenSSL<br />

Copyright (c) 1998-2011 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Die Weiterverbreitung und Nutzung als Quelltext und in Binärform, mit oder ohne Änderungen, ist<br />

zulässig, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:<br />

1. Bei der Weiterverbreitung des Quelltextes müssen der oben angeführte Urheberrechtshinweis,<br />

diese Liste von Bedingungen und der unten aufgeführte Hinweis zum Haftungsausschluss<br />

beibehalten werden.<br />

2. Bei Weiterverbreitung in Binärform müssen der oben angeführte Urheberrechtshinweis, diese Liste<br />

von Bedingungen und der unten aufgeführte Hinweis zum Haftungsausschluss in der<br />

Dokumentation und/oder den anderen bei der Verbreitung mitgelieferten Materialien aufgeführt<br />

werden.<br />

3. Alle Werbematerialien, die Merkmale oder Verwendung dieser Software erwähnen, müssen den<br />

folgenden Vermerk enthalten: "Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL-Projekt für die<br />

Nutzung im OpenSSL-Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/)"<br />

4. Die Bezeichnungen "OpenSSL-Toolkit" und "OpenSSL-Projekt" dürfen ohne vorherige schriftliche<br />

Genehmigung nicht zum Befürworten oder Bewerben von Produkten verwendet werden, die von<br />

dieser Software abgeleitet wurden. Eine schriftliche Genehmigung kann unter opensslcore@openssl.org<br />

angefordert werden.<br />

5. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung des OpenSSL-Projekts dürfen Produkte, die aus dieser<br />

Software abgeleitet werden, weder "OpenSSL" genannt werden, noch darf "OpenSSL" in ihren<br />

Namen enthalten sein.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2012</strong>-2<br />

Versionshinweise<br />

6. Eine Weiterverbreitung jeglicher Art muss den folgenden Vermerk enthalten: "Dieses Produkt<br />

enthält Software, die vom OpenSSL-Projekt für die Nutzung im OpenSSL-Toolkit<br />

(http://www.openssl.org/) entwickelt wurde".<br />

DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL-PROJEKT "WIE BESEHEN" UND OHNE JEGLICHE<br />

AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN, U. A. DER<br />

STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT UND DER<br />

EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. IN KEINEM FALL<br />

SIND DAS OpenSSL-PROJEKT ODER SEINE MITWIRKENDEN FÜR MITTELBARE,<br />

UNMITTELBARE, NEBEN-, KONKRETE, FOLGESCHÄDEN ODER VERSCHÄRFTEN<br />

SCHADENSERSATZ HAFTBAR (U. A. BESCHAFFUNG VON ERSATZGÜTERN ODER -<br />

DIENSTLEISTUNGEN, ENTGANGENE NUTZUNG, DATENVERLUST, ENTGANGENER GEWINN<br />

ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG), DIE UNABHÄNGIG VON DER URSACHE UND<br />

JEGLICHER HAFTUNGSTHEORIE, OB NACH VERTRAGSRECHT, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG<br />

ODER HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT<br />

ODER ANDERER HANDLUNGEN), AUF IRGENDEINE WEISE AUS DER NUTZUNG DIESER<br />

SOFTWARE ENTSTEHEN, AUCH WENN SIE AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN<br />

HINGEWIESEN WURDEN.<br />

====================================================================<br />

Dieses Produkt enthält kryptografische Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com)<br />

geschrieben wurde. Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)<br />

geschrieben wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!