03.02.2015 Aufrufe

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktions- <strong>und</strong> Kostentheorie<br />

Phase Gesamtertrag E Grenzertrag GE<br />

I<br />

Durchschnittsertrag<br />

DE<br />

Endpunkte<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

III. Kostentheoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1. Kosten<br />

<br />

<br />

Kosten stellen den mit Preisen bewerteten Verzehr von Produktionsfaktoren dar<br />

Bewertung erfolgt durch Multiplikation der Produktionsfaktoren mit den vom Markt<br />

vorgegebenen Preisen<br />

2. Gesamtkosten<br />

<br />

<br />

Gesamtkostenfunktion K ergibt sich durch Multiplikation der eingesetzten Mengen<br />

an Produktionsfaktoren r mit ihren Preisen p<br />

K =<br />

Faktoreinsatzmengen hängen von der Ausbringungsmenge m ab Gesamtkosten<br />

hängen ebenfalls von der Ausbringungsmenge m ab<br />

m =<br />

K =<br />

3. Fixe <strong>und</strong> variable Kosten<br />

Fixe Kosten<br />

Bevor ein <strong>Betrieb</strong> die Produktion aufnehmen kann, muss die ________________<br />

_________________________ hergestellt werden. Beispiele: Kauf oder Miete<br />

von Gebäuden, Fuhrpark, Maschinen, Werkzeug; Abschluss von Versicherungen<br />

oder Lieferverträgen.<br />

fallen unabhängig von der Produktionsmenge bzw. dem Beschäftigungsgrad in<br />

gleicher Höhe an<br />

absolut fixe Kosten (Gr<strong>und</strong>bereitschaftskosten)<br />

‣ stets unverändert<br />

‣ unabhängig von Veränderungen der Gesamtkapazität<br />

relativ fixe Kosten (Zusatzbereitschaftskosten, auch: sprungfixe / intervallfixe Kosten)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!