03.02.2015 Aufrufe

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K, Kf, Kv<br />

Produktions- <strong>und</strong> Kostentheorie<br />

Kosten für r 1 : K 1 =<br />

Kosten für r 2 : K 2 =<br />

Es gilt: r 1 = <strong>und</strong> r 2 = , wobei a 1 <strong>und</strong> a 2 sog. Produktionskoeffizenten<br />

Der Produktionskoeffizient gibt den Anteil eines Produktionsfaktors an, der bei der<br />

Produktion auf eine Einheit des Outputs entfällt: a1 = <strong>und</strong> a2 =<br />

Bei linear-limitationalen Produktionsfunktionen sind die Produktionskoeffizienten<br />

technische Konstante.<br />

Gesamtkosten = variable Kosten + fixe Kosten<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Bei m = a 1 * p 1 + a 2 * p 2 <strong>und</strong> b = K f gilt:<br />

K =<br />

Beispiel: K x 3 (vgl. allg. Geradengleichung in der Mathematik: y = mx + b)<br />

2<br />

Gesamtkosten<br />

x Kv Kf K<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

x<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!