04.02.2015 Aufrufe

2/2013 - St. Joseph

2/2013 - St. Joseph

2/2013 - St. Joseph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltladen <strong>St</strong>adthagen<br />

Weltladen <strong>St</strong>adthagen<br />

„Spannungsfeld Fairer Handel“<br />

2. Wie entsteht ein „fairer Preis“<br />

Was bekommen eigentlich die<br />

Produzenten für die Waren<br />

Wie setzt sich der Verkaufspreis<br />

zusammen<br />

Grundsätzlich gilt, dass der Preis vom Produzenten des jeweiligen<br />

Produktes bestimmt und mit den Fairhandelspartnern (wie Gepa, el–<br />

puente, Globo, Contigo, DWP u.a.) ausgehandelt wird, um im<br />

Herstellungsland alle Kosten (sowohl die Kosten für Werkstatt,<br />

Rohmaterial, Werkzeuge, Energie, Verbrauchsmaterialien als auch für<br />

Personal) abzudecken und Rückinvestitionen (für Bildung, med.<br />

Versorgung, Erschließung) zu ermöglichen.<br />

Durchschnittlich erhält der Produzent 20–30 % vom Verkaufspreis des<br />

Produktes. Hierzu kommen:<br />

ca. 10% für Frachtkosten, Zölle, Verpackungen und weitere Gebühren,<br />

ca. 30%-40% für den Fairhandelslieferanten (Import, Transport zum<br />

Lager, Zoll, Kontrolle, Verlust, Personal, Energie-u.<br />

Betriebskosten, Verpackung, Reisen, Messen,<br />

Informationsarbeit, Fortbildungen, Förderungen/Vorfinanzierung<br />

von Projekten),<br />

ca. 15 % Mehrwertsteuer und<br />

ca. 10–30% für den Einzelhandel/Weltladen (Personalkosten, Mieten,<br />

Betriebskosten, Projektfinanzierung, Fortbildungen, etc.)<br />

Fairer Handel am Produktbeispiel:<br />

Glas aus Mexiko<br />

Seit vielen Jahren gehört recycltes, mundgeblasenes Glas zum<br />

Angebot im Fairen Handel. In manchen Ländern hat die Altglasmenge<br />

allerdings wegen der Verwendung von Plastikflaschen so stark<br />

abgenommen, dass eine Reihe von Produktionsstätten ihre Existenz<br />

nicht mehr aufrechterhalten konnten oder die Qualität merklich<br />

schlechter geworden ist.<br />

Wir beziehen viele der diversen, auch farbigen, Glasprodukte von<br />

unserem Fairhandelspartner GLOBO (vom Weltladendachverband<br />

anerkannter Fairhandelslieferant), der im direkten Kontakt zu dem<br />

Projekt in Mexiko steht.<br />

Unser Partner in Mexiko, die Glasbläserei Camichines, ist ein Betrieb,<br />

dessen Geschichte und Arbeitsbedingungen überzeugend sind:<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!