05.02.2015 Aufrufe

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vom ...

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vom ...

Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Ergebnisse</strong> des Zukunftsworkshops –<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Inhalte <strong>aus</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Arbeitsgruppen</strong><br />

<strong>vom</strong> 16. März 2011<br />

Einleitung<br />

Am 16. März haben wir gemeinsam mit vielen Menschen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> GesundRegion die<br />

Zukunftsvisionen für die „GesundRegion“ zusammen getragen. Nach einem inspirieren<strong>den</strong><br />

Vortrag <strong>der</strong> Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Annelie Keil, haben wir in sechs<br />

verschie<strong>den</strong>en <strong>Arbeitsgruppen</strong> zu unterschiedlichen Themenstellungen neue Ideen und<br />

Impulse für die „GesundRegion erarbeitet“. Die Dauer <strong>der</strong> Gruppenarbeit betrug ungefähr<br />

eineinhalb Stun<strong>den</strong>; die Teilnehmerzahl lag zwischen drei und über 20 Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Die Dokumentation <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse erfolgte an Hand von Stichpunkten auf Flip-Chart-<br />

Bögen.<br />

Über das weitere Vorgehen mit <strong>den</strong> <strong>Ergebnisse</strong>n wird in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Sitzungen<br />

• <strong>der</strong> Steuerungsgruppe,<br />

• <strong>der</strong> WiSo-Partner und auch<br />

• <strong>der</strong> Kommunalrunde beraten.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> sollen die <strong>Ergebnisse</strong> in die bestehen<strong>den</strong> und neu gegründeten<br />

<strong>Arbeitsgruppen</strong> <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-Region einfließen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die Notizen <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Arbeitsgruppen</strong> unbearbeitet wie<strong>der</strong>gegeben und<br />

für alle interessierten Personen veröffentlicht.<br />

Gruppe 1<br />

Titel: Wer älter wird, hat mehr <strong>vom</strong> Leben!<br />

Bil<strong>der</strong> <strong>vom</strong> Alter – Lobgesänge, Klagelie<strong>der</strong> und Leserbriefe zur Region<br />

Bogen 1<br />

• Vom Land in die Stadt – warum <br />

• Stadtplanung<br />

• was möchte ich hinterlassen (kreativer Teil)<br />

• Altersbild in Betrieben<br />

• wie bereitet man Menschen auf <strong>den</strong> Ruhestand vor (Sinnsuche, körperliche und<br />

geistige Gesundheit)<br />

• Kunst (mit Kunst zu heilen)<br />

• Demenz<br />

• Anregungen und Denkanstösse<br />

• Servicebüro für Demente


2<br />

• Lust am Alter, Unterstützung, Wohnen im Alter<br />

• wenn Politik auf Wirklichkeit trifft<br />

• Information, Netzwerke anerkennen etc.<br />

• Problem bei <strong>den</strong> "Alten" selbst<br />

Bogen 2<br />

• Differenzierung <strong>der</strong> alten Menschen in eine gesunde, aktive Gruppe und eine kranke<br />

nicht aktive Gruppe<br />

• Krankheit erfor<strong>der</strong>t ggf. hohe Mobilität (Ärzte, Therapie, Krankenh<strong>aus</strong>aufenthalte u.<br />

ä.)<br />

• Wunsch: "Ältere" sollten mehr am aktiven Leben teilnehmen.<br />

• "Selbstkompetenz" erwerben für die Zukunft (hohes Alter)<br />

• Ausbau <strong>der</strong> Gesundheitsberatung<br />

• Potenziale des Alters nutzen, vor allem in Betrieben<br />

- weg <strong>vom</strong> Defizitmodell<br />

- hin zum Kompetenzmodell<br />

• <strong>vom</strong> Ausland lernen<br />

- gesellschaftliche und politische Partizipation Älterer<br />

Bogen 3<br />

Positives Beispiel (Ressourcen)<br />

• nachbarschaftliche Strukturen<br />

Nachbarschaftshilfe / kümmern<br />

Kontakte pflegen<br />

Dorfstrukturen<br />

Gemeinschaft pflegen (Einladungen, Telefonate)<br />

• alle/Ältere mit neuen Technologien vertraut machen<br />

• gegenseitige Toleranz<br />

• Form sammelt Ideen (GesundRegion)<br />

Stationen im Dorf (Pakete)<br />

Versorgung<br />

Broschüren<br />

Wohnformen<br />

Hilfsangebote (ehrenamtlich)<br />

Ältere engagieren sich für an<strong>der</strong>e<br />

Ältere sollen <strong>den</strong> Prozess aktiv mitgestalten<br />

• Wunsch: dementenfreundliche Gemeinde<br />

Bogen 4<br />

Alters-Kulturprozess wie<strong>der</strong> neu lernen<br />

• Stolz (ich kann alleine, will nicht abhängig sein)<br />

• Treffpunkte (Raum für Angebote)<br />

• Alte Menschen sollen selbst agieren<br />

• Altersbild –sollen "Alte" selbst entwickeln<br />

• (nicht für, son<strong>der</strong>n von <strong>den</strong> Alten lernen)<br />

• Forschungsprojekte<br />

Lebensrezepte weitergeben<br />

die Alten arbeiten mit <strong>den</strong> Jungen, Potential <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> stärken<br />

Altersdifferenzierung


3<br />

• Gruppen innerhalb <strong>der</strong> Altersgruppen<br />

• hoch / Aktiv<br />

• innovativ<br />

• nonserativ<br />

• Markt – Ältere haben Geld<br />

Wohnformen im Alter, die bezahlbar sind<br />

Frage: Wie bringt man alte Menschen dazu, wie<strong>der</strong> aktiv zu wer<strong>den</strong><br />

Versorgung: gesellschaftliches Problem<br />

Gruppe 2<br />

Titel: Mit an<strong>der</strong>en Augen und neuen Ideen.<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche stellen die Tagesordnung für eine Bürgerversammlung<br />

auf und grün<strong>den</strong> ein Kin<strong>der</strong>parlament<br />

• Schulküche<br />

• Neue Sozialräume: Schulspeisung für Kin<strong>der</strong> und Senioren<br />

Esskultur<br />

• Mit Liebe genährt<br />

Der Mensch lebt nicht nur <strong>vom</strong> Brot allein<br />

• Schulgarten:<br />

Gemüse für die Küche – Natur erleben – Bewegung – Entspannung<br />

• Wir sind betroffen, dass nur drei <strong>aus</strong> dieser großen Runde das Thema gewählt haben<br />

• Augenschm<strong>aus</strong> und Bienenweide<br />

Beblühung <strong>der</strong> Landschaft<br />

Schul- und Ferienprojekte<br />

Projektwerkstatt: GesundRegion für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Gruppe 3<br />

Titel: Arbeit ist mehr als ein Broterwerb – sie gibt <strong>den</strong> Lebensjahren Wert!<br />

Spurensicherung in einer Region<br />

Bogen 1<br />

• Verwurzelung durch Arbeit<br />

soziale Kontakte<br />

Jugendarbeit als erfüllende Freizeitgestaltung<br />

• Arbeit als Form <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

• berufliche Arbeit als ein Teil <strong>der</strong> Arbeit – als eine Tätigkeit<br />

• Arbeit als Bestandteil des Lebens, ich werde gebraucht<br />

• Gesun<strong>der</strong> Arbeitsplatz – Vitalp<strong>aus</strong>e, Entschleunigung, Arbeitsplatzsicherheit<br />

• Integration von leistungsorientierten Menschen in Arbeit und Gesellschaft<br />

Bogen 2<br />

• jede Arbeit bedarf <strong>der</strong> Wertschätzung als Bedingung für Gesundheit<br />

• Gesellschaftspolitische Wertschätzung <strong>der</strong> Arbeit<br />

• -bedingungsloses Grundeinkommen<br />

-gleichwertige Anerkennung


4<br />

• Wertschätzung des eigenen Selbstwerts, <strong>der</strong> eigenen Vielfältigkeit<br />

• Alterssicherung losgelöst von Tätigkeit (Arbeit)<br />

Bogen 3<br />

Erste mögliche Schritte<br />

• Projekt für die Stärkung des Selbstwerts<br />

Kunstprojekte<br />

EMFORCE e. V.<br />

• Paten für Erwerbslose<br />

• (Programm vorhan<strong>den</strong>, LK ROW, Agentur für Arbeit)<br />

Auszeichnungen von Ehrenamtlichen<br />

1 x pro Jahr <strong>aus</strong> je<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Bogen 4<br />

An<strong>der</strong>e Begriffe für "Arbeit"<br />

• Beschäftigung<br />

• Aufgaben<br />

• Tätigkeiten<br />

• Selbstverwirklichung (Potenziale)<br />

• Projektarbeit<br />

• Verantwortung<br />

• Grundeinstellungen<br />

• Sinn<br />

• Engagement<br />

• Hobby<br />

• Existenzsicherung<br />

• Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

• Tätigkeitswechsel zur Gesun<strong>der</strong>haltung<br />

Gruppe 4<br />

Titel: Was wir haben, was und fehlt, was wir brauchen!<br />

Gesundheit unterwegs! Knotenpunkte <strong>der</strong> gesundheitlichen Versorgung<br />

Bogen 1<br />

Was haben wir<br />

• Viele individuelle Kompetenzen<br />

• "Region auf dem Land"<br />

• Relativ feste Strukturen, die Orientierung geben<br />

• Vereine, Kneipp, Schule/Kin<strong>der</strong>garten<br />

• Das alte Wissen (Kräuter …)<br />

Bogen 2<br />

Was uns fehlt<br />

• Gemeindeschwester<br />

• Markttransparenz<br />

• Selbstverantwortung<br />

• Kommunikation


5<br />

• Bewegung<br />

Bogen 3<br />

Was wir brauchen<br />

• Plattform (Run<strong>der</strong> Tisch Gesundheit)<br />

• I<strong>den</strong>tität (stärkere) – Wurzeln, Heimaverbun<strong>den</strong>heit<br />

• Lebenskonzepte – Schulfach, Beratungsstelle<br />

• Verantwortung für sich und für an<strong>der</strong>e<br />

Bogen 4<br />

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

• Transparenz<br />

• Wissenstransfer<br />

• Vernetzung<br />

• I<strong>den</strong>tität<br />

• Angebotslücken schließen<br />

• Wissen pflanzen<br />

• Lebenskompetenz steigern<br />

• Kommunikation / Beratung<br />

• Wissens<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch <strong>der</strong> Generationen<br />

• Gesundheitserziehung<br />

• Treffpunkte<br />

• Mobilität<br />

Gruppe 5<br />

Da bleibe ich! Da zieh ich hin! Da fühlt sich auch <strong>der</strong> Pudel wohl! Eine Region<br />

stärkt das Wohlbefin<strong>den</strong> vieler Menschen<br />

Bogen 1<br />

Was gibt es bereits in <strong>der</strong> GesundRegion<br />

• Rotenburger Karte (Ermäßigungen)<br />

• Radfahrentfernungen<br />

• Qualität des sich Wohlfühlens<br />

• Gemeinsamkeiten, diverse<br />

• Körper, Seele, Geist im Dorf<br />

• Zusammenleben im Ort, Lebensqualität, Überschaubarkeit<br />

• Landschaftsräume<br />

• Kulturpfade in <strong>der</strong> Region etc.<br />

• Schwerpunkt einzelner Ort<br />

• sehr großes ehrenamtliches Engagement<br />

• Engagement <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Dorfereneurung her<strong>aus</strong>, läuft noch lange weiter (in Mulmshorn)<br />

• Erfahrungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch in Mulmshorn<br />

• Landschaft als Heimat verstehen, große Potentiale hier<br />

• Rastplätze teils vorhan<strong>den</strong> und gut<br />

• größere gemeinsame Veranstaltungen vor Ort<br />

• gut auch allein sein können vor Ort<br />

• im Nachthemd im Garten Kräuter pflücken


6<br />

• persönliche Kontakte, man kennt sich<br />

Bogen 2<br />

Zukunftsideen<br />

• "Trampen im Verein" (Grüner Punkt , Beispiel <strong>aus</strong> Hannover in <strong>der</strong> 70er-Jahren)<br />

• kulturell stärker vernetzen<br />

• "Netzwerk des Gebens"<br />

• Plätze für spontane gemeinsame Aktionen<br />

• bessere Vergünstigungen<br />

• besserer Aust<strong>aus</strong>ch von Fähigkeiten<br />

• bessere Vernetzung <strong>der</strong> Orte<br />

• je<strong>den</strong> Tag etwas kleines Künstlerisches Tun<br />

• kontinuierliches, abgesprochenes Tun<br />

• Kneipp – Verein - Ideen vorbereiten<br />

• Gemeinsames Ziel<br />

• Aust<strong>aus</strong>ch von Ideen, Aktionen<br />

• stärkere Umweltbildung in <strong>der</strong> Region<br />

• Werte wie<strong>der</strong> wahrnehmen und spüren<br />

• Schutz von Natur und Landschaft<br />

• Entschleunigung<br />

• Vision: Interessenvertretung pro GesundRegion<br />

• Regionsstammtisch alle Orte<br />

Bogen 3<br />

Probleme vor Ort<br />

• schlechte Infrastruktur, nicht <strong>aus</strong>gelastet<br />

• Busse-, Bahnverbindungen – problematisch<br />

• schlechte Erreichbarkeit von Ortschaften<br />

• ungenügende Vernetzung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• I<strong>den</strong>tität bil<strong>den</strong>, von Kultur bis Natur<br />

• mangelnde Transparenz von Aktivitäten, Ideen, etc.<br />

• Zerschneidungen durch Verkehrstrassen<br />

• Wegbrechen <strong>der</strong> örtlichen Infrastruktur, Beispiel Bitplatsch<br />

• GesundRegion wenig bekannt<br />

• Homepage teils unverständlich, mehr verlinken<br />

• Überangebote, alles zu viel, Menschen ziehen sich zurück<br />

Bogen 4<br />

Warum machen wir das heute hier<br />

• Warum wohne ich in Mulmshorn<br />

• Ich kann GesundRegion nicht fühlen<br />

• google – Was ist GesundRegion<br />

• Ein- bis zweimal pro Jahr, regelmäßige Gross-Treffen für die Region<br />

• Wachküssen! Pro und Contra<br />

• Wofür verwen<strong>den</strong> wir unsere Zeit<br />

• GesundRegion als Akku o<strong>der</strong> als Sauger !<br />

• Dankbarkeit auch für Vorhan<strong>den</strong>es!<br />

• so rattenscharfe affengeile Region!


7<br />

• verschie<strong>den</strong>e Lebensphasen sehen!<br />

• Menschen wollen im Dorf alt wer<strong>den</strong>!!<br />

Gruppe 6<br />

Titel: Himmel und Wolken ziehen über uns, die Füße in <strong>der</strong> Wümme!<br />

Mit Otter, Flusskrebs und regionalen Produkten in eine gesunde Umwelt<br />

Bogen 1<br />

Erholung in <strong>der</strong> Landschaft<br />

• Wald, Gebüsch, Hecke<br />

Natur-Spielraum<br />

• selber machen / gestalten<br />

• praktisch arbeiten<br />

Ästhetik spricht die Leute an<br />

Netzwerke / Kreisläufe<br />

Bogen 2<br />

passt Massentierhaltung in die GesundRegion<br />

• Bündnis a. T. will Liste erstellen<br />

Internet<br />

• Moratorium für Massentierhalten<br />

• Spaltung im Dorf, Machtlosigkeit<br />

• Politik entscheidet<br />

• ungenaue Prüfung durch LK<br />

Bogen 3<br />

Maiswüste<br />

• blühende Landschaften för<strong>der</strong>n<br />

Kin<strong>der</strong>bauernhöfe, Dorfhühner<br />

BUND Einkaufsführer – regionale Produkte<br />

Regionale Produkte in die Supermärkte bringen<br />

Gentechnikfreie Zone → GR<br />

Kompromisse fin<strong>den</strong><br />

Bogen 4<br />

Logo – Regionale Produkte "Gesun<strong>der</strong> Punkt"<br />

VHS – Angebote<br />

Bauern ansprechen<br />

• Subventionen<br />

Bei <strong>den</strong> Kin<strong>der</strong>n anfangen


8<br />

• Ur-Bedürfnisse berücksichtigen<br />

• Erleben<br />

Mut machen, einfach anfangen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!