05.02.2015 Aufrufe

Protokoll des Leitbildworkshops vom 12.01.07 - LAG GesundRegion ...

Protokoll des Leitbildworkshops vom 12.01.07 - LAG GesundRegion ...

Protokoll des Leitbildworkshops vom 12.01.07 - LAG GesundRegion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)<br />

Wümme-Wieste-Niederung<br />

Ergebnisprotokoll Leitbildworkshop<br />

12.01.2007


Bearbeitung:<br />

mensch und region<br />

Redaktion/Inhalt: Dipl.-Ing. Kathrin Osterwald<br />

Auftraggeber und<br />

Geschäftsführende<br />

Gemeinde:<br />

Samtgemeinde Sottrum<br />

Peter Freytag<br />

SG Sottrum<br />

Am Eichenkamp 12<br />

27367 Sottrum<br />

peter.freytag@sottrum.de<br />

Tel. 04264 8320-11<br />

Fachliche<br />

Begleitung:<br />

Behörde für Geoinformation,<br />

Landentwicklung und Liegenschaften<br />

Klaus Karweik<br />

Eitzer Str. 34<br />

27283 Verden<br />

klaus-dieter.karweik@gll-ver.niedersachsen.de<br />

Tel. 04231 808-266<br />

Begleiten<strong>des</strong><br />

Planungsbüro:<br />

mensch und region<br />

Wolfgang Kleine-Limberg<br />

Lindener Marktplatz 9<br />

30449 Hannover<br />

kleine-limberg@mensch-und-region.de<br />

Tel. 0511 444454<br />

mensch und region<br />

Böhm, Kleine-Limberg GbR<br />

Lindener Marktplatz 9<br />

30449 Hannover<br />

Tel. 0511 - 44 44 54<br />

Fax 0511 - 44 44 59<br />

e-mail: info@mensch-und-region.de<br />

URL: www.mensch-und-region.de<br />

Hannover, Januar 2007


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung.......................................................................................... 4<br />

2 Begrüßung durch Frau Wilke und Herrn Bürgermeister Leefers.. 4<br />

3 Impulsvortrag zu Demographie und Entwicklung im<br />

ländlichen Raum............................................................................... 4<br />

4 Ergebnisse: Leitbildbausteine......................................................... 5<br />

5 Ausblick ............................................................................................ 7<br />

6 TeilnehmerInnen............................................................................... 8<br />

7 Zufriedenheit der TeilnehmerInnen................................................. 8<br />

mensch und region 3


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

1 Einleitung<br />

Die Vorbereitung der Veranstaltung hatten Dirk Rademacher und Bernd Braumüller von der AG<br />

Soziales und Kultur in Zusammenarbeit mit Birgit Böhm von mensch und region übernommen.<br />

Für sie war die Herstellung einer entspannten und kreativen Atmosphäre eine wichtige Grundvoraussetzung,<br />

um die TeilnehmerInnen für den Leitbildfindungsprozess möglichst schöpferisch werden<br />

zu lassen.<br />

Zwei junge Schauspieler die sich hinter Masken versteckten hatten, stimmten die Anwesenden ein.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung regten sie die Phantasie der TeilnehmerInnen immer wieder an. Sie<br />

zeigten, wie ein ungleiches Paar, die Kunst und die Landwirtschaft, zusammen kommen und sich<br />

verstehen können.<br />

2 Begrüßung durch Frau Wilke und Herrn Bürgermeister Leefers<br />

Christina Wilke (GLL Verden) begrüßte die TeilnehmererInnen mit einem Zitat von Schiller „Wage<br />

Deinen Schritt auf dem Weg, den noch niemand ging!“. Damit wies sie auf das Neue im ILEK-<br />

Prozess hin, das sich durch die Notwendigkeit der gemeinsamen Diskussion um die Zukunft der<br />

Region ausdrückt. Hartmut Leefers unterstrich diese Gemeinschaftlichkeit, die die Entwicklung<br />

einzelner Dörfer im Rahmen von Dorferneuerungsprozesses unterstützt.<br />

Beide drückten die Hoffnung aus, ein Leitbild zu finden, mit dem sich die BewohnerInnen heute<br />

und morgen identifizieren können und wünschten den TeilnehmerInnen einen produktiven Abend.<br />

3 Impulsvortrag zu Demographie und Entwicklung im ländlichen<br />

Raum<br />

Jürgen Rymarczyk (Akademie ländlicher Raum) brachte die Stärken der Wümme-Wieste-Region in<br />

einem Kurzvortrag zum Ausdruck. Die Region hat durch die Attraktivität ihrer Dörfer, der günstigen<br />

Lage zwischen den Metropolen Bremen und Hamburg sowie der Einwohnerzuwächse eine gute<br />

Ausgangsposition. Im ILEK-Prozess sei es nun wichtig, sich den Herausforderungen <strong>des</strong> demografischen<br />

Wandels offensiv zu stellen. Neben Herausforderungen an die Bauleitplanung, die zukünftig<br />

eine Reduzierung von Baulandausweisungen vorsieht, nannte er die Existenzgefährdung von<br />

Kindergärten, Schulen und Kirchen. Auch Vereinen und Organistionen fehlen aktive Mitglieder.<br />

Hier gilt es, Chancen zu nutzen, sich frühzeitig regional auszurichten und gemeinsame Wünsche<br />

und Ziele zu erkennen und zu entwickeln. Der ILEK-Prozess trägt dazu bei, Grenzen zu überwinden.<br />

Kirchturmdenken ist fehl am Platz. Jürgen Rymarczyk gab den ZuhörerInnen mit auf den<br />

mensch und region 4


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

Weg, weiter innovativ zu denken und zu handeln, um den notwendigen Strukturwandel anzugehen<br />

– „wer wartet, verliert“!<br />

4 Ergebnisse: Leitbildbausteine<br />

Während einer Brainstormingphase haben die TeilnehmerInnen <strong>des</strong> Workshops zu der Frage „Wie<br />

sieht die Wümme-Wieste-Niederung im Jahre 2020 aus“ viele Ideen und Vorstellungen gesammelt,<br />

die thematisch zusammengefasst wurden. Zu den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung,<br />

Landwirtschaft, Natur, Tourismus, Siedlung und Wohnen, Soziales, Gesundheit, Integration,<br />

Mobilität und Energie entstanden die folgenden Leitbildbausteine (diese sind gemäß Auftrag der<br />

TeilnehmerInnen <strong>des</strong> Workshops von mensch und region überarbeitet worden. Am 15.01.2007<br />

sind sie in der HVB-Runde sowie in der Steuerungsgruppensitzung vorgestellt und ergänzt<br />

worden).<br />

Im Jahr 2020 ist die Wümme-Wieste-Niederung eine Region, ...<br />

... die durch regionales Wirtschaften dauerhafte, zukunftsorientierte, familien-freundliche Arbeitsplätze<br />

für junge ebenso wie ältere Menschen bietet, sich ihrer Tradition und Wurzeln<br />

bewusst ist und diese integriert;<br />

... die Forschung und Lehre bietet, mit Universitäten und Großunternehmen kooperiert und<br />

die Anforderungen <strong>des</strong> globalen Klimawandels aufgreift sowie diese bei allen Entscheidungen<br />

berücksichtigt;<br />

... eine lernende Region, die Gesundheit als Wirtschaftsfaktor und als Ergebnis einer kulturell<br />

kreativen, aktiven und umweltorientierten Lebensweise erschließt.<br />

(Wirtschaft)<br />

... in der es allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen eine Lust ist, sich zu bilden und<br />

zu forschen;<br />

... in der ein umfassende Bildungsangebot mit unterschiedlichen Formen vorhanden ist;<br />

... in der auf familienfreundliche Angebote besonderer Wert gelegt wird.<br />

... die eine eigene kulturelle Identität hat und kulturelle Bildungsangebote und Ausbildungsstätten<br />

vor Ort bereit hält;<br />

... in der die Kultur eine Selbstverständlichkeit und einer der starken Wirtschaftsfaktoren ist;<br />

... die in ganz Deutschland für ihre erfolgreiche kulturelle Arbeit bekannt ist.<br />

(Kultur und Bildung)<br />

mensch und region 5


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

... deren bäuerliche Betriebe professionell vielfältige, kreative und individuelle Produkte erzeugen;<br />

... in der die Landwirtschaft fest verankert und für ihre enge Verknüpfung von Produzenten<br />

und Verbrauchern bekannt ist;<br />

... deren landwirtschaftliche Betriebe innovativ, nachhaltig und ganzheitlich produzieren.<br />

... in der besondere Kräuterprodukte erzeugt werden.<br />

(Landwirtschaft)<br />

... in der die Natur zugänglich und ein Erlebnis ist;<br />

... in der eine vielfältige Kulturlandschaft erhalten und gemeinsam gepflegt wird;<br />

... in der die Artenvielfalt erhalten und durch Maßnahmen gefördert wird;<br />

... in der das Wissen um eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Bewirtschaftung bewahrt<br />

wird.<br />

(Natur)<br />

... die sich durch qualitativ hochwertige, vielfältige und miteinander vernetzte touristische Angebote<br />

auszeichnet;<br />

... in der die touristischen Betriebe und Einrichtungen dienstleistungsorientiert und von hoher<br />

Qualität sind;<br />

... in der die Angebote natur-, kunst- und kulturorientiert sind;<br />

... die als Naturerlebnisregion und Fahrradparadies bekannt ist;<br />

... in der ein Urlaub im Einklang mit der Natur möglich ist und Erholung<br />

<strong>vom</strong> Stress bietet<br />

(Tourismus)<br />

... die durch regionale Baukultur, ästhetisches Bauen und charaktervolle Dorfbilder gekennzeichnet<br />

ist;<br />

... in der lebendiges, generationsübergreifen<strong>des</strong> Wohnen mit intakter Infrastruktur vor Ort<br />

möglich ist;<br />

... deren Gebäude eine hohe energetische Effizienz und Materialqualität aufweisen.<br />

(Siedlung und Wohnen)<br />

... in der Neubürgerinnen und –bürger auf vielfältige Weise in das Dorfleben eingebunden<br />

werden;<br />

... die Anreize für Menschen aus der ganzen Welt bietet, in die Region zu kommen;<br />

... sich alle Menschen als Gemeinschaft verstehen und die Gleichstellung von Mann und<br />

Frau sowie das generationsübergreifende Zusammenleben realisiert sind;<br />

... in der ein funktionieren<strong>des</strong> und vielfältiges soziales Umfeld besteht, das Familien fördert,<br />

kinder- und jugendfreundlich ist und neben der traditionellen Familie auch andere Formen<br />

<strong>des</strong> Zusammenlebens toleriert.<br />

(Soziales)<br />

mensch und region 6


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

... die sich durch einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz auszeichnet;<br />

... bun<strong>des</strong>weit eine einzigartige Konzentration verschiedener Therapie-formen („Schulmedizin“,<br />

„Naturheilverfahren“ und „geistiges Heilen“) aufweist;<br />

... in der die Menschen gesund leben können und das Potenzial der Landschaft in diesem<br />

Sinne geschützt und genutzt wird;<br />

... ein präventives und ganzheitliches Verständnis von Gesundheit der Normalfall ist und entsprechend<br />

gefördert wird;<br />

... Gesundheit ein starker mit anderen Bereichen (z.B. Kultur, Tourismus, Landwirtschaft)<br />

vernetzter Wirtschaftsfaktor ist.<br />

(Gesundheit)<br />

... in der behinderte Menschen integriert leben und arbeiten;<br />

... die die herausragende Fähigkeit besitzt, das Know How der Arbeit mit behinderten Menschen<br />

als Lernfeld zu verstehen und zu nutzen.<br />

(Integration)<br />

... die über ein intelligentes und nachhaltiges ÖPNV-Netz verfügt;<br />

... in der reibungslose Übergänge zwischen den verschiedenen Verkehrs-systemen möglich<br />

sind;<br />

... in der kreative Beförderungsmöglichkeiten Bildung und Wirtschaft unterstützt;<br />

... die Fahrzeiten reduziert sowie ein vielfältiges Alltags- und Fahrradnetz bietet.<br />

(Mobilität)<br />

... in der in jedem privaten und kommunalen Haushalt höchste Kenntnis über und Praxis von<br />

Energiesparmaßnahmen vorhanden ist;<br />

... in der das energetische Potential durch dezentrale Produktionsstätten (wie BHKWs, Photovoltaik,<br />

Windenergie und Biogas) genutzt wird;<br />

... in der an der weiteren Ausschöpfung <strong>des</strong> energetischen Potentials geforscht wird.<br />

(Energie)<br />

5 Ausblick<br />

Birgit Böhm (mensch und region) wies darauf hin, dass das erarbeitete Leitbild nicht eins zu eins<br />

umsetzbar ist. Es ist aber eine Richtschnur, die viele neue Aspekte enthält und die anregend für<br />

die Aktivitäten der Menschen in der Region ist. Mit dem Leitbild können nun alle aktiv werden und<br />

trotzdem die gleiche Richtung ansteuern.<br />

Das Leitbildmotto „Eine Region blüht auf“ soll noch einmal überarbeitet werden, da schon andere,<br />

wie z.B. die Lan<strong>des</strong>gartenschau 2006 in Winsen/Luhe oder die Gartenregion Hannover 2008, damit<br />

werben.<br />

mensch und region 7


ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“ Leitbildworkshop 12.01.2007<br />

6 TeilnehmerInnen<br />

Erwin Badenhop<br />

Bernd Braumüller<br />

Magdalena Dacz<br />

Klaus Düver<br />

Hans-Hermann Engelken<br />

Ludwig Fischer<br />

Reinhold Hariefeld<br />

Sabine Jansen<br />

Adolf Juergens<br />

Susanne Juergens<br />

Christina Wilke<br />

Ernst-August Kröger<br />

Hartmut Leefers<br />

Cord Meyer<br />

Friedrich Otto-Knapp<br />

Dirk Rademacher<br />

Werner Reinhard<br />

Michael Rethmeier<br />

Jürgen Rymarczyk<br />

Margarethe Schnibbe<br />

Ursula Schröder<br />

Manfred Schumacher<br />

Claus Vollmer<br />

Bernd Weinbichler<br />

Petra Welz<br />

Hans Worthmann<br />

Joachim Köhnken<br />

Elisabeth Blohm<br />

Silvia Hübner<br />

Björn Ansorge<br />

Sascha Kuhnt<br />

Heinz Bensch<br />

Dieter Pahnke<br />

Reinhard Trau<br />

Hinrich Tietjen<br />

Ilse Behrens<br />

Birgit Böhm<br />

Wolfgang Kleine-Limberg<br />

Kathrin Osterwald<br />

Bürgermeister OT Unterstedt<br />

Kulturinitiative Rotenburg<br />

TouROW<br />

BSW<br />

Eschels Hoff<br />

Kulturinitiative Sottrum<br />

Kreinwaldmärkerschaft Rotenburg<br />

Kulturinitiative Rotenburg<br />

GLL Verden<br />

Gemeinde Scheeßel<br />

Bürgermeister Waffensen<br />

Bürgermeister Stapel<br />

UHV Obere Wümme<br />

Kulturinitiative Sottrum<br />

Mühlenverein Scheeßel<br />

Akademie Ländlicher Raum<br />

NEK Nartum<br />

LWK Niedersachsen<br />

Gemeinde Gyhum<br />

Verein zur Förderung von Kunst,<br />

Therapie und Beratung im Flecken Ottersberg e.V<br />

TouROW<br />

Bürgermeister Borchel<br />

Gemeinde Scheeßel<br />

Gemeinde Gyhum<br />

GLL Verden<br />

GLL Verden<br />

Agenda-Gruppe Waffensen<br />

Agenda-Gruppe Waffensen<br />

Gemeinde Bötersen<br />

mensch und region<br />

mensch und region<br />

mensch und region<br />

7 Zufriedenheit der TeilnehmerInnen<br />

So zufrieden<br />

bin ich mit...<br />

den Ergebnissen<br />

der Organisation<br />

der Moderation<br />

der Atmosphäre<br />

++ + +/- - -- insgesamt<br />

7 8 15<br />

10 5 15<br />

9 6 15<br />

12 3 15<br />

mensch und region 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!