05.02.2015 Aufrufe

Protokoll AG Dorf-, Siedlungsentwicklung und Infrastruktur vom ...

Protokoll AG Dorf-, Siedlungsentwicklung und Infrastruktur vom ...

Protokoll AG Dorf-, Siedlungsentwicklung und Infrastruktur vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK „Wümme-Wieste-Niederung“<br />

Arbeitsgruppe <strong>Dorf</strong>-, <strong>Siedlungsentwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Ansprechpartner sind der Ortsbürgermeister von Mulmshorn Herr Bruno Bartsch <strong>und</strong> sein<br />

Stellvertreter Herr Joachim Schoen.<br />

Die Anwesenden betonten, dass dies eine sehr gute Projektbeschreibung <strong>und</strong> Idee sei. Alle<br />

befürworteten die Umsetzung. Vereinzelt wurden Hinweise an Herrn Bartsch gegeben.<br />

3. Entwicklungsstand <strong>Dorf</strong>mittelpunkte<br />

Die TeilnehmerInnen berichten, dass sich keine weiteren Ergebnisse zur Entwicklung einer<br />

gemeinsamen Blaupause ergeben haben. Herr Wernecke hat die aus seiner Sicht<br />

regionaltypischen Aspekte für die Entwicklung von <strong>Dorf</strong>mittelpunkten in der Region<br />

aufgeschrieben (Gehölze, Steine, ...). Das weitere Vorgehen war aber unklar. Er könne<br />

sofort anfangen auch das Gespräch mit Architekten zu führen.<br />

Um zu klären, wie der Entwicklungsstand der Anderen in diesem Punkt ist, wurde dies an<br />

einer Zeitskala verdeutlicht:<br />

<strong>Dorf</strong>mittelpunktplanung<br />

nicht<br />

begonnen<br />

Sottrum/<br />

Ahausen<br />

Bötersen/Wohldorf<br />

Unterstedt<br />

Die TeilnehmerInnen kamen überein, dass es wichtig sei, gemeinsam das Regionaltypische<br />

je <strong>Dorf</strong>mittelpunkt zu besprechen.<br />

Folgende Idee entstand in der Diskussion:<br />

Wenn an den <strong>Dorf</strong>mittelpunkten eine Umnutzung stattfindet, wäre es interessant <strong>und</strong> für die<br />

Region bedeutsam, wenn hier inhaltliche Schwerpunkte wie in Mulmshorn <strong>und</strong> Waffensen<br />

gesetzt werden. So könnte ein Netzwerk mit unterschiedlichen Schwerpunkten die<br />

<strong>Dorf</strong>mittelpunkte verbinden.<br />

Thematisch deckt Mulmshorn die Schwerpunkte Wirtschaft, Umwelt, Bildung <strong>und</strong><br />

regenerative Energien ab. Waffensen deckt den Schwerpunkt Demographie (Kooperation<br />

der Generationen) ab.<br />

Weitere Schwerpunkte z.B. zum Thema Flächenentwicklung wären in anderen <strong>Dorf</strong>mittelpunkten<br />

denkbar.<br />

Das Netzwerk der <strong>Dorf</strong>mittelpunkte kann als viertes großes Projekt der Steuerungsgruppe<br />

vorgestellt werden (die anderen Schwerpunkte sind: TourismusKonzept „Natur-Pur-Region“,<br />

der Landschaftspflegeverband <strong>und</strong> das Kulturbüro).<br />

Wichtig für den Aspekt des Gemeinsamen,<br />

welches sich in jedem <strong>Dorf</strong>mittelpunkt wieder<br />

finden soll, ist, dass sich jede Gemeinde diesbezüglich<br />

Gedanken macht <strong>und</strong> dies vor Ort<br />

zusammenträgt. Auf dieser Basis kann dann eine<br />

gemeinsame Diskussion erfolgen <strong>und</strong> als Arbeitsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die Region eine Blaupause<br />

entwickelt werden.<br />

Lauenbrück<br />

Alte Straße<br />

Individuelles<br />

Gemeinde A<br />

Waffensen<br />

Individuelles<br />

Gemeinde B<br />

Frau Schnibbe wies darauf hin, dass sie eine Zusammenarbeit zum Thema regenerative<br />

Energien sehr begrüßen würde. Im Februar soll zu diesem Thema eine Veranstaltung<br />

stattfinden. Dazu wird Anfang des Jahres eine Information veröffentlicht.<br />

Gemeinsames<br />

<strong>Dorf</strong>mittelpunktplanung<br />

fertig<br />

mensch <strong>und</strong> region 4 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!