07.02.2015 Aufrufe

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 8. Juni<br />

23<br />

Amtliches...................... 13<br />

Notrufe............................. 7<br />

Kinderbetreuung .......... 9<br />

Schulen ......................... 10<br />

Kirchen .......................... 13<br />

Parteien/Verbände.... 16<br />

Vereine.......................... 16<br />

AKTUELL<br />

Spielspaß beim<br />

TSV-Sportfest................. 5<br />

Sommerferienprogramm für Kinder, Erwachsene, Senioren<br />

Vereine und Institutionen bieten vielfältige Aktionen!<br />

Bunt geht es auch in diesem Jahr wieder beim Sommerferienprogramm<br />

für Kinder und Senioren her, schauen Sie in die Broschüren<br />

und melden Sie sich an!<br />

Machen Sie mit!<br />

Heute ist es so weit! Mit dieser Ausgabe erhalten alle Haushalte eine<br />

separate grüne Beilage, das "Sommerferienprogramm für Erwachsene<br />

und Senioren".<br />

Diesmal ist auch ein Angebot für jüngere und ältere Erwachsene<br />

vom TSV mit dabei. Ansonsten erwarten viele Angebote interessierte<br />

Senioren von Vereinenund Institutionen. Die Programmpalette reicht<br />

von einem Ausflug ins Thermalbad Beuren, über gemeinsames Kegeln,<br />

Entspannungsübungen, verschiedensten Ausflügen, Singnachmittagen<br />

mit der Concordia, diversen Angeboten für Enkel und Großeltern<br />

und so fort. Viele Angebote sind wieder kostenlos, für einige<br />

Angebote wird ein geringer Unkostenbeitrag notwendig, doch der<br />

überwiegende Teil wird von Vereinen oder der Gemeinde bezuschusst.<br />

Und so geht es: Schauen Sie einfach in die beiliegende Broschüre,<br />

suchen Sie sich die Angebote, die Sie wahrnehmen wollen raus und<br />

melden Sie sich beim jeweiligen Veranstalter telefonisch bis zum<br />

22. Juli 2010 an (die Teilnehmerzahlen sind teilweise begrenzt).<br />

Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, kein Problem, geben Sie einfach<br />

dem Veranstalter oder der GemeindeBescheid - wir organisieren<br />

diesen für Sie!<br />

Wir freuen uns über Ihre rege Teilnahme!<br />

Für den Arbeitskreis Altenhilfe Ihre Kirsten Hollensteiner<br />

Kinderferienprogramm<br />

Neben der Beilage des Erwachsenen- und Seniorenferienprogramms<br />

befindet sich direkt im Mittelteil dieser Ausgabe, auf gelbem Papier<br />

das Kinderferienprogramm. Die Anmeldung dazu erfolgt direkt zentral<br />

(siehe Kinderpgrogramm) beim Kinder- und Jugendhaus.<br />

Kinder- und Jugendhaus stellt sich vor<br />

Am 3. Juli Tag der offenen Tür<br />

Das Kinder- und Jugendhaus möchte sich am<br />

3. Juli den Wolfschlüger Kindern, Jugendlichen,<br />

Eltern und allen interessierten Bürgern<br />

präsentieren.<br />

Mit dem Wegfall der Hauptschule hat sich<br />

wie schon im vornherein zu erwarten, die Besucherkonstellation<br />

verändert. Die Schüler,<br />

welche nun die Friedrich-Schiller-Schule besuchen,<br />

finden nicht mehr so oft den Weg<br />

ins Kinder- und Jugendhaus.<br />

Die bisherigen Kooperationen mit der Wolfschlüger<br />

Hauptschule machte die Jugendhausmitarbeiter<br />

stets präsent in den Köpfen<br />

der Jugendlichen.<br />

Dieser neuen Herausforderung, Teenager<br />

aus unserem Ort verstärkt im Jugendhaus zu<br />

integrieren und gleichzeitig die jüngeren Kinder<br />

noch besser zu erreichen, wollen sich die<br />

beiden Jugendhausmitarbeiter mit ausgebauten<br />

Angeboten stellen.<br />

Jugendhausleiter Peter Fricker liest währenddessen die Geschichte<br />

Was und wie das Jugendhaus arbeitet und<br />

welche Angebote dort für Kinder, Jugendliche<br />

und teilweise auch für Senioren laufen,<br />

möchte das Kinder- und Jugendhaus in der<br />

Nürtinger Str. 75 am Tag der offenen Tür<br />

am 3. Juli zwischen 11 und 16 Uhr allen<br />

Interessierten zeigen.<br />

Auch das im letzten Jahr umgestaltete Gebäude,<br />

mit neuer Küche und neuem Außenbereich,<br />

wollen sie einer breiten Öffentlich-


2 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

<strong>Aktuelles</strong>................................... 2<br />

Veranstaltungen..................... 3<br />

Amtliches................................13<br />

Notrufe/Servicedienste........ 7<br />

Bücherei.................................... 8<br />

Bürgertreff..................................<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 9<br />

Kinderbetreuung.................... 9<br />

Schulen....................................10<br />

Musikschule ...........................13<br />

Kirchen....................................13<br />

Info aus Kreis und Region......<br />

Parteien/Verbände..............16<br />

Vereine ...................................16<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

7.30 - 12.30 Uhr<br />

und<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Haux, Tel. 07022 5005-50 oder-51<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag 09.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

keit präsentieren.<br />

Donnerstags zwischen<br />

16 und 18<br />

Uhr soll weiterhin<br />

immer ein spezielles<br />

"Grundschulprogramm"<br />

für die erste<br />

bis vierte Klasse laufen.<br />

Das sind Kreativangebote,<br />

Bewegungsangebote,<br />

Veranstaltungen,<br />

Turniere. Angedacht<br />

von den Jugendhausmitarbeitern<br />

Gabi Henzler und<br />

Peter Fricker ist ein<br />

Treff, voraussichtlich<br />

montags, speziell für<br />

die vierte bis sechste<br />

Klasse, um die<br />

Grundschüler noch vor ihrem Fortgang in<br />

weiterführende Schulen, nach wie vor zu erreichen.<br />

Die jungen Erwachsenen zwischen 18 und<br />

27 Jahren, die sich immer noch mit dem<br />

Haus verwurzelt fühlen, übernehmen selbst<br />

auch schon einige Aktionen mit Kindern und<br />

bieten etwas an. Für Eltern schwebt den beiden<br />

Jugendhausleitern vor, auch einmal einen<br />

Vortrag über Jugendliche in der Pubertät<br />

anzubieten. So könnten die Eltern von Kindern<br />

ins Jugendhaus mitkommen und beiden<br />

würde ein separates Programm geboten.<br />

Mit der Grundschule bestehen derzeit verschiedenste<br />

Kooperationen wie Sozialkompetenztraining<br />

mit der dritten Klasse.<br />

Dabei geht es darum, das Selbstbewusstsein<br />

der Kinder zu stärken und seine eigenen Gefühle<br />

besser zu erkennen. Weitere Kooperationen<br />

sind die Beteiligung an den Bundesjugendspielen,<br />

Klassenbesuche im KJH und die<br />

Ausrichtung einer "Mini-Weltmeisterschaft".<br />

Ebenso führen die Jugendhausmitarbeiter<br />

gemeinsame Aktionen mit der Friedrich-<br />

Schiller-Schule Neuhausen durch.<br />

Hier bastelt Jugendhausleiterin Gaby Henzler (li.) Figuren aus Pappmaschee<br />

für den Tag der offenen Tür<br />

So geht es in dem Projekt "Kompetenzwerkstatt"<br />

um die Berufsfindung, die Stärken jedes<br />

Einzelnen herauszukristallisieren und<br />

den Schüler in seinem Weg zu unterstützen.<br />

Mit dem Jugendhaus in Neuhausen wird<br />

ebenfalls kooperiert, beispielsweise bei Ferienangeboten.<br />

Neben dem offenen Betrieb des Jugendhauses<br />

(montags, dienstags, mittwochs: 15-20<br />

Uhr; donnerstags: 16-18 Uhr Kindertreff, 18-<br />

20 Uhr offen für alle und freitags: 14.30 Uhr<br />

bis 16 Uhr Hallensport und 16.30 Uhr bis<br />

20 Uhr offen für alle) bieten sie auch HipHop,<br />

zweimal im Jahr einen Kleiderbasar für Mädels<br />

und Erwachsene, und Angebote im Ferienprogramm<br />

für Kinder und Senioren an.<br />

Auch können Teeniepartys, Grillabende, Jugenddisco<br />

dort stattfinden. Im Gebäude<br />

selbst befinden sich zum Spielen eine Dartscheibe,<br />

Kicker, Billard, Tischtennis, Playstation<br />

und diverse Gesellschafts-Spiele. Aber<br />

auch im Internet surfen ist erlaubt. Wer also<br />

Lust und Laune hat, einmal selbst im Kinderund<br />

Jugendhaus vorbeizuschauen, ist jederzeit<br />

herzlich willkommen. Das Kinder- und<br />

Jugendhausteam freut sich auf euch! kiho<br />

Redaktionsschluss vorverlegt für KW 24 und 25<br />

Bitte beachten Sie, dass die Redaktionsschlüsse des Mitteilungsblattes für KW 24<br />

und KW 25 vorverlegt wurden! Für die Kalenderwoche 24 (Erscheinungsdatum<br />

15.06.11) wird der Redaktionsschluss auf Donnerstag, 09.06.11, 9 Uhr vorverlegt.<br />

Für die Kalenderwoche 25 (Erscheinungsdatum 21.06.11) wird der Redaktionsschluss<br />

auf Freitag, 17.06.11, 9 Uhr vorverlegt<br />

Dies gilt auch für Nutzer von NOS (Nussbaum-Online-Senden).<br />

Wichtige Mitteilung der Gemeindekasse -<br />

Abschaffung der Barkasse<br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> hat ihre Buchhaltung auf ein anderes EDV-Verfahren<br />

umgestellt. Die Bearbeitung von Barzahlungen erfordert seither leider einen erheblichen<br />

Mehraufwand.<br />

Aus diesem Grund sind ab 01. Juli 2011 keine Barzahlungen mehr möglich.<br />

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.<br />

Ihre Gemeindekasse


Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

3<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

FFW-<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Senioren/AH der Fußballabteilung des<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> veranstalten ihr<br />

17.-19. Juni 2011<br />

Marcu‚ Fuch‚<br />

Mobil 0160-97 37 25 92<br />

Mäh- und Mulcharbeiten<br />

Gehölzpflege, Baumfällung<br />

Häckselarbeiten<br />

Vertrieb von Hackgut<br />

Freitag, 17. Juni:<br />

Samstag, 18. Juni:<br />

Sonntag, 19. Juni:<br />

Schläuchlesparty mit DJ Carsten<br />

Beginn 19:30 Uhr<br />

EINTRITT FREI<br />

EINLASS AB 16 J.<br />

Festbeginn ab 16:00 Uhr<br />

Die Primtaler wild, jung und fetzig, ab 19:30 Uhr<br />

Barbetrieb ab 20:00 Uhr<br />

Frühschoppen ab 10:00 Uhr<br />

Hexenbusters ab 11:00 Uhr<br />

Rundfahrten für Kinder ab 13:30 Uhr<br />

Schauübung der Jugendfeuerwehr 15:00 Uhr<br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> 17:00-20:00 Uhr<br />

HAUSGEMACHTE MAULTASCHEN<br />

AM SAMSTAG/SONNTAG<br />

©by Lene<br />

Ort:<br />

Sportgelände TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Termin: 24.06.2011 ab 18:00 Uhr<br />

Startgeld: 20 € (bei Anmeldung zu entrichten)<br />

Anmeldeschluss: 17.06.2011<br />

Jede Mannschaft besteht aus 5 Spieler/innen.<br />

Bei den Damen wird auf Jugendtore aus 9 Meter<br />

Entfernung geschossen.<br />

Infos und Anmeldung bei:<br />

Norbert Gretz Mobil: 0174 9835334<br />

E-Mail: gretzn@freenet.de<br />

Kai Grebe Tel.: 07022 51284<br />

E-Mail: CuKGrebe@t-online.de<br />

oder bei jedem Senioren-/AH-Spieler<br />

36. Internationale Wandertage<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kreis Esslingen<br />

am 11. und 12. Juni 2011<br />

Schirmherr: Bürgermeister Matthias Ruckh<br />

Veranstalter:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> Abt. Wandern<br />

Verantwortlich:<br />

Monika Stauber<br />

Kirchstr. 31/2,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel.: 07022 56150<br />

Start und Ziel:<br />

Turn- und Festhalle<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Ulrichstraße<br />

Wanderstrecken:<br />

5 km, 11 km und 20 km<br />

Startzeiten:<br />

7.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Radio Ton - Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen<br />

des Online-Votings zur<br />

Bürgerinitiative<br />

Geben Sie noch bis einschließlich morgen Ihre<br />

Stimme ab!<br />

Heilbronn, 30.05.2011. Die Radio Ton Bürgerinitiative ist eine Aktion<br />

von Radio Ton in Zusammenarbeit mit ebm-papst - dem Weltmarktführer<br />

für Motoren und Ventilatoren. Bei dieser Aktion stimmen die<br />

Hörer von Radio Ton über die Vergabe einer Summe von insgesamt<br />

15.000.- Euro, verteilt auf drei Städte oder Gemeinden, ab. Mit der<br />

Aktion hat Radio Ton den Puls der Zeit getroffen: Bereits in der<br />

ersten Voting-Woche beteiligten sich über 100.000 Hörer an der<br />

Abstimmung. Im Laufe der letzten Woche wurden im Rahmen der<br />

routinemäßigen Kontrollen des Online-Votings mit Hilfe einer Plausibilitätsprüfung<br />

Unregelmäßigkeiten in der Stimmvergabe zur Radio<br />

Ton Bürgerinitiative festgestellt. Trotz hoher Sicherheitsstandards des<br />

Systems sind sowohl in der Online-Redaktion von Radio Ton als auch<br />

bei den Verantwortlichen des Providers ungewöhnliche Aktivitäten<br />

auf den Radio Ton Servern festgestellt worden. Eine Plausibilitätsprüfung<br />

ließ konkrete Unregelmäßigkeiten bei der Stimmvergabe des<br />

Online-Votings erkennen. Radio Ton reagierte sofort und unterbrach<br />

das Online-Voting, um die Sicherheitsmaßnahmen der Abstimmung<br />

noch zu verstärken. Aus Gründen der Gerechtigkeit gegenüber den<br />

anderen teilnehmenden Projekten wurden die Punkte entfernt, bei<br />

denen Unregelmäßigkeiten nachgewiesen werden konnten. Für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> waren dies über 4000 Punkte, die aufgrunddessen<br />

entfernt wurden. Die Gemeindeverwaltung findet diese Vorgehensweise<br />

gerechtfertigt, da sie ebenfalls für ein faires Voten - "Fairplay"<br />

steht. Nach der erneuten Freischaltung der Online-Abstimmung,<br />

muss man sich jetzt mit Name, Adresse und Telefonnummer anmelden,<br />

kann unter der E-Mail Adresse voting@radioton.de pro Absender<br />

einen Punkt täglich pro Projekt vergeben. Wichtig ist dabei die<br />

Angabe des Projekts und der Kommune, für die gestimmt wird sowie<br />

Name, vollständige Adresse und Telefonnummer des Absenders.


4 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

große und teure Vorhaben erfordern Planung und Zeit, aber es gibt im öffentlichen Bereich<br />

oft auch kleine Mängel, die sich relativ rasch und unkompliziert beheben lassen wenn man<br />

von diesen Mängeln überhaupt weiß. Oft erfährt die Verwaltung nur zufällig, dass zum<br />

Beispiel eine Straßenlampe ausgefallen ist, ein Schachtdeckel wackelt usw. <br />

Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger, auf solche Mängel hinzuweisen. Die Verwaltung<br />

wird sich dann um baldige Erledigung bemühen. Wir bitten jedoch um Verständnis, wenn<br />

dies nicht immer möglich ist. Aus Zeitgründen, vor allem aber aus Kostengründen, kann eine<br />

Schadensbehebung unter Umständen auch längere Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Bitte schneiden Sie die Mängelmeldung aus und halten sie bereit. Sobald Sie etwas<br />

feststellen, füllen Sie die Meldung aus und werfen sie in den Rathausbriefkasten oder geben<br />

sie beim Ortsbauamt ab.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Ortsbauamt -<br />

Kirchstr. 19<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mängelmeldung<br />

Ich habe am ______________ folgende Mängel festgestellt:<br />

Straßenbeleuchtung ausgefallen Einlaufschacht verstopft<br />

Straßen-/Wegebelag beschädigt Kanaldeckel wackelt<br />

Verkehrsschild beschädigt<br />

Wilde Müllablagerungen<br />

Spielplatz / Grünanlagen verunreinigt<br />

Sonstiges: ______________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kurze, genaue Ortsangaben: __________________________________________________<br />

Name, Anschrift und Telefon (für evtl. Rückfragen): _________________________________<br />

__________________________________________________________________________


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

5<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

5x5x5 - Der große Spielspaß im Rahmen des TSV-Sportfestes<br />

125 Formen der sportlichen Mobilität am 2. Juli<br />

Gemeinde sucht Helfer und Teilnehmer<br />

für Mitmachaktion!<br />

Am Samstag, 2. Juli geht es auf dem<br />

Sportgelände und in der Max-Eyth-<br />

Straße sportlich zu. Im Rahmen des<br />

TSV-Sportfestes beteiligt sich die Gemeinde<br />

an einer regionalen Veranstaltung.<br />

Unter dem Motto "5x5x5" sollen<br />

an jenem Tag im 125. Jubiläumsjahr<br />

des Automobils von Kleingruppen à5<br />

Personen jeweils insgesamt 125 Formen<br />

der sportlichen Mobilität durchgeführt<br />

werden.<br />

Um 16 Uhr läutet Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh im Gewerbegebiet (Max-Eyth-Straße)<br />

dazu den Start mit einem Seifenkisten- und<br />

Mülltonnenrennen ein. Anschließend geht’s<br />

auf dem Sportgelände des TSV an den Hexenbanner-Stuben<br />

mit verschiedenensportlichen<br />

Disziplinen und Bewegungsparcours<br />

weiter (die einzelnen Disziplinen sind auf<br />

dem Foto aufgelistet). Jeder Interessierte, ob<br />

Jung oder Alt, kann mitmachen. Schön wäre<br />

es, wenn uns dazu im Rathaus bereits jeweils<br />

5er Teams (also jeweils 5 Personen), die als<br />

"Kleingruppe" mitmachen wollen, unter Tel.<br />

5005-11 oder<br />

k.hollensteiner@wolfschlugen.de gemeldet<br />

würden. Neben den Teilnehmern, benötigen<br />

wir aber auch für die Ausgabe von Laufkarten<br />

sowie an den einzelnen Stationen viele<br />

Helfer zur Zeitmessung etc. Selbstverständlich<br />

wird jeder Helfer für seine Aufgabe gegen<br />

15.30 Uhr eingewiesen. Jeder Helfer erhält<br />

von der Region Stuttgart als Dank für<br />

sein freiwilliges Engagement ein T-Shirt.<br />

Möchten Sie also nicht selbst an der sportlichen<br />

Aktion teilnehmen, können sich aber<br />

vorstellen, eine der Stationen mit zu betreuen,<br />

melden Sie sich ebenfalls unter oben angegebenen<br />

Telefonnummer. Für die Disziplin<br />

"Seifenkistenrennen" hat sich netterweise<br />

unsere Grundschule bereit erklärt, diese Station<br />

in Eigenregie komplett zu betreuen. Der<br />

TSV sorgt für Auf- und Abbau der einzelnen<br />

Stationen (siehe Foto). Beginnen wird die<br />

Veranstaltung um 16 Uhr mit dem Seifenkistenrennen.<br />

Anschließend warten auf dem<br />

Sportgelände die anderen Stationen auf die<br />

Teilnehmer.<br />

Der Spaß steht absolut im Vordergrund. Gegen<br />

19 Uhr findet die Veranstaltung mit dem<br />

gemütlichen Ausklang beim Sommersportfest<br />

des TSV seinen Abschluss. Die Veranstalter<br />

freuen sich sehr, wenn Sie die Veranstaltung<br />

aktiv oder mit Ihrer Mitarbeit oder Anfeuerung<br />

unterstützen würden.<br />

Ausstellung der 8. Realschulklasse der Friedrich-Schiller-Schule eröffnet<br />

- sie läuft noch bis zum 27. Juni<br />

Die Verkaufsausstellung ist während den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

noch bis 27. Juni zu bewundern<br />

Mit den Aktionstagen möchte die SportRegion<br />

Stuttgart präsent sein und ein "Wir-Gefühl"<br />

in der Region erzielen. Durch die bewusste<br />

Verknüpfung von Sportangeboten<br />

aus Vereinen und kommunalen Institutionen<br />

soll auf die Vielfalt des Sports in der Region<br />

aufmerksam gemacht sowie Impulse für eine<br />

gelungene Zusammenarbeit vor Ort gesetzt<br />

werden. Im YouTube-Channel der SportRegion-Stuttgart<br />

ist ein Video vom Aktionstag-<br />

Auftakt in Schorndorf und Waiblingen zu sehen<br />

(www.youtube.de/srstuttgart).<br />

Mehr Infos<br />

www.sportregion-stuttgart.de/555<br />

www.youtube.de/srstuttgart<br />

Am vergangenen Mittwoch eröffnete Bürgermeister Matthias Ruckh<br />

die Fotoausstellung der Klasse 8 der Realschule in Neuhausen. Als<br />

Thema wurde die digitale Fotografie gewählt mit Motiven aus Neuhausen<br />

und <strong>Wolfschlugen</strong>. Im Rahmen des Projekts Verwalten, Wirtschaften,<br />

Recht hatten die Schülerinnen und Schüler sich aufgemacht<br />

geeignete Fotomotive festzuhalten, sie entsprechend zu bearbeiten<br />

und auszudrucken sowie zu rahmen. Über 30 sehr schöne Bilder<br />

sind noch bis zum 27. Juni zu bewundern. Sie können alle erworben<br />

werden. Wer ein Geschenk evtl. schon für 2012 bräuchte kann DIN-<br />

A4 bzw. DIN-A3-große Kalender im Bürgerbüro des Rathauses erwerben.<br />

Auch im Rathaus in Neuhausen soll der Verkauf ermöglicht<br />

werden. Jeweils sechs herrliche Aufnahmen aus Neuhausen und<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> sind darin enthalten. Der Erlös kommt der Klassenkasse<br />

der R8 der Realschule in Neuhausen zugute. In seiner Begrüßung<br />

richtete Bürgermeister Matthias Ruckh die herzlichen Grüße seines<br />

Neuhäuser Bürgermeisterkollegen, Ingo Hacker, aus.


6 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bürgermeister Ruckh freute sich, dass gemeinsam<br />

mit demKlassenlehrer und Organisator,<br />

Achim Büttner diese schöne Ausstellung<br />

realisiert werden konnte.<br />

Marisol Blum aus der 10. Klasse der Friedrich-Schiller-Schule<br />

hatte mit dreiStücken am<br />

Klavier musikalisch die Vernissage umrahmt.<br />

Judith Schäfer erläuterte in ihrer Ansprache<br />

die Hintergründe der Umsetzung des Projekts.<br />

Jeder aus der Klasse 8 hatte das ganze<br />

laufende Schuljahr Zeit.<br />

Jeder aus der Klasse hat seinen Teil zu diesem<br />

Projekt beigetragen, indem er in einer<br />

von fünf Arbeitsgruppen: Kalenderherstellung,<br />

Vermarktung, Finanzen, Fotokunst und<br />

Koordination teilgenommen hat.<br />

Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten<br />

war die Erleichterung allen anzumerken, dass<br />

so vielfältige und schöne Ergebnisse präsentiert<br />

werden konnten.<br />

Judith Schäfer bedankte sich zudem bei den<br />

Sponsoren, die das Projekt unterstützt haben.<br />

Ein weiterer Dank geht an Herrn Kasinger,<br />

der der Klasse beim Rahmen und Aufhängen<br />

der Bilder geholfen hat. Klasse R8<br />

Marisol Blum (auf dem Bild 12. von rechts) erfreute mit wunderschöner Klaviermusik zu Beginn<br />

der Eröffnung. Herr Achim Büttner (Projektleiter und Klassenlehrer, auf dem Bild ganz rechts)<br />

sowie die Rektorin Frau Elvira Tiefenbrunner-Brandt (5. von rechts und Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh (2. Reihe hinten) freuten sich sehr über die gelungene Ausstellungseröffnung im Rathaus<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Elektro-Motorsegler "Windreich Arcus E" ist Preisträger im Wettbewerb<br />

"365 Orte im Land der Ideen"<br />

Am Dienstag, 31. Mai fand auf dem Segelfluggelände<br />

Hahnweide in Kircheim/Teck die<br />

Preisverleihung statt. Seit dem Jahre 2006<br />

werden deutschlandweit "365 Orte im Land<br />

der Ideen" für besonders innovative, zukunftsträchtige<br />

Projekte aus Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Gesellschaft ausgezeichnet.<br />

Schirmherr ist Bundespräsident Christian<br />

Wulf. Die Jury, besetzt aus hochrangigen<br />

Vertretern dieser drei Bereiche wählten aus<br />

2.600 eingereichten Projekten die 365 Innovativsten.<br />

In Baden-Württemberg können<br />

sich neben Willi Balz mit seinem Team der<br />

Windreich AG sowie der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

weitere 47 Kommunen über diese<br />

Auszeichnungen als eine der 365 bahnbrechenden<br />

Projekte ihr Eigen zu nennen.<br />

In der Feierstunde auf dem Segelflugplatz<br />

Hahnweide begrüßte Johann Puskeiler, Vorstand<br />

der Fliegergruppe Wolf Hirth e.V. die<br />

Gekommenen. Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh freute sich besonders über die Auszeichnung<br />

für Willi Balz. "Man ist stolz darauf,<br />

dass wir in der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

mit Herrn Willi Balz einen Visionär haben,<br />

der es mit unglaublichem Einsatz und akribischer<br />

Arbeit gemeinsam mit seinem Team<br />

aus Spezialisten geschafft hat mit der Entwicklung<br />

des Motorseglers Windreich Arcus<br />

E letztlich den Segelflugsport ohne CO 2 -Emmissionen<br />

in die Realität umzusetzen."<br />

Bei der Entwicklung des Motorseglers Windreich<br />

Arcus E - eines zweisitzigen Segelflugzeuges<br />

- ist es möglich vollkommen CO 2-<br />

neutral zu fliegen. Die Akkus werden über<br />

eine mit einem 3,5KW-starken-Windrad betriebenen<br />

Ladestation auf der Hahnweide ge-<br />

laden. Windreich Arcus E hat eine Reichweite<br />

von rund 1.000 km. Willi Balz ist es gelungen<br />

mittels CO 2 -neutraler Energiegewinnung,<br />

Speicherung und Verbrauch ein Motorsegelflugzeug<br />

zu betreiben, das zudem extrem<br />

leise ist gegenüber seinen bisherigen Zeitgenossen<br />

mit Verbrennungsmotor.<br />

In seiner Laudatio zur Preisverleihung hob<br />

denn auch Herr Martin Förster von der Deutschen<br />

Bank aus Stuttgart besonders auf den<br />

umweltfreundlichen Energiezyklus und die<br />

zukunftsfähige und innovative Entwicklung<br />

des Segelflugzeuges ab. "Mit der Auszeichnung<br />

365 Projekte im Land der Ideen soll<br />

der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt<br />

werden und somit der Vorsprung durch<br />

Know-how und Entwicklung gefördert und<br />

gesichert werden, um im internationalen<br />

Wettbewerb weiterhin die Nase vorne zu<br />

haben.<br />

Als rohstoffarmes Land ist es besonders wichtig<br />

mit innovativen Ideen und technischem<br />

Vorsprung international bestehen zu<br />

können."


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

7<br />

Gemeinderat<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Die Kleinkindbetreuung<br />

wird ausgebaut<br />

Von ansteigenden Kinderzahlen konnte<br />

Hauptamtsleiter Achim Schröter dem Gemeinderat<br />

berichten. Einerseits ist dies eine<br />

erfreuliche Entwicklung entgegen dem Landesdurchschnitt.<br />

Andererseits sieht sich die<br />

Gemeinde veranlasst, beim Ausbau der Betreuungsplätze<br />

für Kinder unter 3 Jahren Gas<br />

zu geben. Die Bedarfsplanung hat nämlich<br />

ergeben, dass das Platzangebot in den Kindergärten<br />

knapp werden könnte. Kindern<br />

über 3 Jahren muss bei der Platzvergabe<br />

nach wie vor der Vorrang eingeräumt werden,<br />

wegen des geltenden Rechtsanspruchs<br />

auf einen Kindergartenplatz. "Dadurch können<br />

wir nur wenige Plätze an Kinder unter 3<br />

Jahren in den Kindergärten vergeben" so<br />

Schröter.<br />

Schlimmstenfalls könne gar der Fall eintreten,<br />

dass in manchen Einrichtungen gar keine<br />

Plätze mehr an die unter-3-Jährigen vergeben<br />

werden können. Es liegt auf der Hand,<br />

dass dies keine befriedigende Situation für<br />

berufstätige Eltern und Alleinerziehende darstellt.<br />

Außerdem muss die Gemeinde bis spätestens<br />

August 2013 ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot für Kinder ab einem Jahr bereithalten,<br />

denn dann wird der Rechtsanspruch auf<br />

diese Kleinkinder ausgeweitet.<br />

Aus dem Gemeinderat kam der Vorschlag,<br />

durch eine stärkere Unterstützung der Tagesmütter<br />

die Situation zu entschärfen. Andere<br />

Gemeinden hätten bereits weitergehende<br />

Förderungen der Tagespflege umgesetzt.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh konnte dies<br />

bestätigen, setzt aber auf ein einheitliches<br />

Fördermodell im Landkreis. "Der Landkreis<br />

ist mit seinen Planungen schon weit" informierte<br />

er das Gremium. Dass die Gemeinde<br />

dennoch in eigenen Einrichtungen Plätze für<br />

Kinder ab einem Jahr schaffen muss ist dem<br />

Gemeinderat bewusst. Folgt man der Landesvorgabe<br />

für den geschätzten Bedarf an<br />

Kleinkindbetreuungsplätzen so müssten in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> 32 Plätze für die Kleinen zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Das sind 16 Plätze mehr als bisher, "wobei<br />

der tatsächliche Bedarf durchaus noch höher<br />

liegen kann" so Achim Schröter. Außerdem<br />

gibt es bisher noch gar kein Betreuungsangebot<br />

für Kinder ab einem Jahr. An der Einrichtung<br />

von reinen Kleinkindgruppen führt deshalb<br />

nach Ansicht des Hauptamtsleiters kein<br />

Weg vorbei.<br />

Der Gemeinderat sah dies ebenso und gab<br />

deshalb grünes Licht für die Planung von 3<br />

Kleinkindgruppen für Kinder ab einem Jahr.<br />

Das Ziel ist es, im Laufe des Jahres 2012<br />

diese Einrichtung in Betrieb zu nehmen. Damit<br />

den Eltern schon vorher ein Platzangebot<br />

zur Verfügung gestellt werden kann soll zudem<br />

übergangsweise eine Krippengruppe<br />

bereits zu Beginn des nächsten Jahres, spätestens<br />

Frühjahr 2012, eingerichtet werden.<br />

Das Gemeindeparlament stimmte der Planung<br />

der Verwaltung einstimmig zu, diese<br />

Übergangsgruppe im Gymnastikraum des<br />

Kindergartens Beethovenstraße zu installieren.<br />

Erweiterungsmöglichkeit für die<br />

Kernzeitbetreuung<br />

Die Kernzeitbetreuung erfreut sich zunehmender<br />

Beliebtheit, was sich in steigenden<br />

Kinderzahlen bemerkbar macht. Im kommenden<br />

Schuljahr rechnen die Verantwortlichen<br />

des Kernzeitvereins mit 56 Kindern, 6<br />

mehr als in den vorhandenen Räumlichkeiten<br />

sinnvoll betreut werden können.<br />

Um alle angemeldeten Kinder aufnehmen zu<br />

können werden deshalb zusätzliche Räumlichkeiten<br />

benötigt. Nach dem Vorschlag des<br />

Vereins könnte der aktuell als Rektorenzimmer<br />

der Grundschule genutzte Raum als<br />

weiterer Gruppenraum verwendet werden.<br />

Der Raum war ursprünglich als Mehrzweckraum<br />

konzipiert und wäre deshalb nach Ansicht<br />

der Verwaltung durchaus geeignet für<br />

den Bedarf der Kernzeitbetreuung.<br />

Allerdings müsse darauf geachtet werden,<br />

dass keine lärmintensiven Aktivitäten dort<br />

stattfinden, damit die Schulverwaltung nicht<br />

beeinträchtigt wird, so Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh. Der Raum sollte deshalb auch nur<br />

bei tatsächlichem Bedarf, zu Stoßzeiten genutzt<br />

werden.<br />

Angesichts der Finanzlage der Gemeinde soll<br />

die vorgesehene Abtrennung des Flures und<br />

der Einbau zusätzlicher Türen bis auf Weiteres<br />

nicht umgesetzt werden. Man will zunächst<br />

ohne diese baulichen Anpassungen<br />

ausprobieren, wie die Nutzung des Raumes<br />

durch die Kernzeit in der Praxis funktioniert.<br />

Damit erklärte sich auch die Grundschulleitung<br />

einverstanden.<br />

Am Ende votierte der Gemeinderat einstimmig<br />

dafür, das Rektorenzimmer der Kernzeitbetreuung<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

as<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Im evangelischen Pfarrsaal (Kirchstraße) besteht<br />

für Senioren oder deren Angehörige<br />

jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr die<br />

Möglichkeit, sich rund ums Älterwerden zu<br />

informieren. Dazu gehören beispielsweise<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Wohnberatung<br />

und Umbau des Eigenheims oder Rentenangelegenheiten.<br />

Claudia Class, von der<br />

Diakoniestation Nürtingen, steht für Fragen<br />

donnerstags ausschließlich persönlich zur<br />

Verfügung. Sie ist dort nicht telefonisch erreichbar.<br />

Der evangelische Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein hat diese Anlaufstelle vor<br />

Ort geschaffen.<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende): 19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 2586937<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 11.06.11 bis Sonntag,<br />

12.06.11<br />

Dr. Kuttruf, Bernhäuser Str. 8, 70771 Echterdingen,<br />

Tel.: 0711 79 60 25<br />

Dr. Sauter, Bernhäuser Str. 8, 70771 Echterdingen,<br />

Tel.: 0711 79 60 25<br />

Montag, 13.06.11<br />

Dres Uhlig, Geranienstr. 11, 70771 Echterdingen,<br />

Tel.: 0711 75 11 19<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


8 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 11.06.11<br />

Braike-Apotheke, Neuffenerstr. 134, Nürtingen,<br />

Tel.: 3 32 52<br />

Sonntag, 12.06.11<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 8, Neuffen, Tel.:<br />

07025 22 00<br />

Montag, 13.06.11<br />

Mörike-Apotheke, Kirchheimer Str. 7, Nürtingen,<br />

Tel.: 3 14 12<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 11.06.11<br />

Apotheke zu den 3 Linden, Harthäuser<br />

Hauptstr. 4, 70794 Filderstadt-Harthausen,<br />

07158 98 56 10<br />

Sonntag, 12.06.11<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 2, L.-E.-Leinfelden,<br />

Tel. 0711 75 31 64<br />

Montag, 13.06.11<br />

Filder-Apotheke, Nürtinger Str. 6, Filderstadt-<br />

Bernhausen , Tel.: 0711 70 25 07<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

09.06.2011<br />

Fr. 24.06.2011<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

09.06.2011<br />

07.07.2011<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

21.06.2011<br />

05.07.2011<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

09.06.2011<br />

Fr. 17.06.2011<br />

Papiertonne<br />

05.07.2011<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 12 Uhr<br />

und 13 bis 15 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße<br />

(frühere Omnibusgarage) ist jeden Samstag<br />

von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder in Kartons<br />

anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Tel:<br />

01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Menschen helfen Menschen<br />

- Sie suchen Wir finden!<br />

Die Schülerbesuchsdienste laufen nun<br />

in Kooperation mit der Werkrealschule<br />

Neuhausen an.<br />

Wir hoffen, dass wir auch künftig<br />

Schülerdienste fürs Einkaufen, kleinere<br />

Gartenhilfsdienste, wie Rasen mähen<br />

oder Laub zusammenrechen, den<br />

Gehweg reinigen (kehren oder von<br />

Schnee befreien), beim Spülen helfen,<br />

die Zeitungvorlesen, mit Ihnen Kreuzworträtsel<br />

lösen, Spiele machen, mit<br />

Ihnen spazieren gehen oder einfach<br />

nur jemanden zum Reden haben, für<br />

Sie auf Anfrage finden werden.<br />

Sollten Sie Hilfe bei Kleinstreparaturen, Ausfüllen<br />

von Formularen, Erledigungen Ihrer<br />

Bankgeschäfte (das Bankgeheimnis bleibt<br />

selbstverständlich gewahrt), Fahrten zum<br />

Facharzt, Einkaufsdiensten oder einfach nur<br />

jdm., der mit Ihnen spazieren geht und und<br />

und... benötigen, versuchen wir auch derzeit<br />

jdm. für Sie zu finden, der Ihnen hilft.<br />

Melden Sie sich in dem Fall kurz bei Kirsten<br />

Hollensteiner (Tel. 5005-11) - wir suchen für<br />

Sie über das Mitteilungsblatt auch gerne<br />

Menschen, die Ihnen unentgeltlich helfen.<br />

Gerne dürfen Sie sich auch bei mir melden,<br />

wenn Sie selbst Ihre Hilfe für ältere Personen<br />

zur Verfügung stellen wollen:<br />

Auf unserer Liste haben wir schon einige Damen<br />

und Herren aufnehmen können, die ihre<br />

Mithilfe für ältere Menschen anbieten.<br />

Falls Sie Hilfe bei Kleinstreparaturen oder anderen<br />

Dingen benötigen, melden Sie sich<br />

einfach bei uns.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022-500511 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenlos<br />

Sachen, die Sie verschenken möchten.<br />

Melden Sie sich bei Kirsten Hollensteiner<br />

(Tel. 5005-11).<br />

- funktionierender Farbfernseher, Thomson,<br />

81 cm, mit Fernbedienung.<br />

Tel.: 51773<br />

- gebrauchtes PAIDI-Massivholz-Kinderzimmer:<br />

Gitterbett, Kleiderschrank, - Wickelkommode,<br />

Tel. 0174 3369853<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Letzter Samstag<br />

im Monat 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Die Lesepatin in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Donnerstag den<br />

09.06.2011 liest die<br />

Lesepatin in der<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Alle Vorschul-<br />

und Schulkinder<br />

sind dazu herzlich ab 15.30 eingeladen.<br />

Neue Abenteuer von der Amazone<br />

Kaya<br />

Kaya ist happy<br />

von Gaby Hauptmann<br />

Kaya hat von ihren Eltern ein eigenes Pony<br />

geschenkt bekommen, ihren Sir Whitefood<br />

jetzt ist sie einfach nur glücklich. Doch dann<br />

kommt so eine Schnepfe mit ihrem teuren<br />

Dressurpferd in den Stall, weil der Promis-<br />

Stall komplett belegt ist. Die Neue stichelt<br />

und rümpft die Nase über die einfachen Verhältnisse<br />

und verbietet, dass ihre Stute Kontakt<br />

zu anderen Pferden hat. Als aber draußen<br />

so richtig viel Schnee liegt und die Wintersonne<br />

scheint, lassen Kaya und deren<br />

Freundinnen die Stute heimlich raus. Da<br />

kommt plötzlich die Horrormeldung: Brioso,<br />

der Hengst, hat den Trennungszaun zwischen<br />

den Koppeln niedergerissen und sich<br />

der Stute genähert. Alle Mädchen haben<br />

Angst wird die Sache gut gehen<br />

Kaya bleibt cool<br />

von Gaby Hauptmann<br />

Die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier<br />

sind gerade in vollem Gange, als plötzlich ein<br />

Anruf der Polizei den Reiterhof erreicht: Fünf<br />

freilaufende Pferde wurden auf der Landstraße<br />

gesichtet und die Experten vom Reiterhof<br />

sollen sie einfangen und unterstellen - bis der<br />

Besitzer ermittelt ist.<br />

Kaya ist sofort Feuer und Flamme und<br />

schließt sich mit Freundinnen dem Suchtrupp<br />

an. Doch was die Helfer wenig später<br />

vorfinden, wirft viele Fragen auf, denn die<br />

entlaufenen Pferde sind völlig abgemagert<br />

und verwahrlost. Wo kommen sie her Und


Kinderbetreuung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

9<br />

warum hat sie keiner als vermisst gemeldet<br />

Irgendetwas stimmt hier nicht!<br />

Kaya will mehr<br />

von Gaby Hauptmann<br />

"Friendship open" das ist ein Turnier in Bad<br />

Hersfeld, zu dem Jugendliche aus aller Welt<br />

anreisen. Die deutschen Reiter stellen ihren<br />

Gästen die Pferde und gemeinsam werden<br />

internationale Teams gebildet. Auch Kaya<br />

darf dieses Turnier mit ihrem Sir Whitefood<br />

besuchen starten jedoch noch nicht. Dafür<br />

sieht sie Chris wieder. Alles ist abenteuerlichharmonisch,<br />

geschlafen wird im LKW und sie<br />

galoppieren sogar zu zweit ohne Sattel auf<br />

dem Europameisterschaftspony über eine<br />

Wiese. Dann aber werden die Turnier-Partner<br />

ausgelost und Chris zieht eine Brasilianerin.<br />

Die kann zwar nicht besonders gut reiten,<br />

wackelt dafür aber beim Tanzen ordentlich<br />

mit Po und Busen. Als Chris Kaya dann noch<br />

wie einen Trottel behandelt, ist die stinksauer.<br />

Sehen so das Leben und die Liebe aus Doch<br />

überraschend kommt Hilfe ...<br />

Kaya hat Geburtstag<br />

von Gaby Hauptmann<br />

Kaya hat Geburtstag und veranstaltet im Restaurant<br />

ihrer Eltern eine wilde Küchenparty.<br />

Ausgerechnet an Kayas Geburtstag drängelt<br />

sich ein anderes Geburtstagskind keck ins<br />

Rampenlicht: das Pferdefohlen Amicello.<br />

Kaya und Chris helfen bei der Geburt natürlich<br />

kräftig mit. So ein Erlebnis verbindet und<br />

endlich kommt Kaya ihren Liebesträumen<br />

ein gehöriges Stück näher.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Vom 17.-19.06.2011 veranstaltet die Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> ihre alle zwei Jahre stattfindende<br />

"Tag der offnen Tür".<br />

Freitag, den 17.06.2011<br />

● Schläuchlesparty mit DJ Carsten, Beginn<br />

19.30 Uhr, Eintritt frei, Mindestalter ab<br />

16 Jahre<br />

Samstag, den 18.06.201<br />

● Festbeginn ab 16.00 Uhr<br />

● Die Primtaler wild, jung und fetzig ab<br />

19.30 Uhr<br />

● Barbetrieb ab 20.00 Uhr<br />

Sonntag, den 19.06.2011<br />

● Frühschoppen ab 10.00 Uhr<br />

● Hexenbusters ab 11.00 Uhr<br />

● Rundfahrten für Kinder ab 13.30 Uhr<br />

● Schauübung der Jugendfeuerwehr<br />

15.00 Uhr<br />

● Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> 17.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Am Samstag und Sonntag "Hausgemachte<br />

Maultaschen"<br />

Auf- und Abbau "Tag der offenen Tür"<br />

Nachfolgende Termine für die Mitglieder der<br />

Feuerwehr <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Aufbau:<br />

● Freitag, den 10.06.2011 ab 14.00 Uhr<br />

● Samstag, den 11.06.2011 ab 9.00 Uhr<br />

● Freitag, den 17.06.2011 ab 9.30 Uhr<br />

● Samstag, den 18.06.2011 ab 9.00 Uhr<br />

Abbau:<br />

● Montag, den 20.06.2011 ab 9.00 Uhr<br />

Örtliche Atemschutzweiterbildung<br />

Die Zusatzausbildung für alleAtemschutzgeräteträger<br />

findet am Freitag, den 10.06.2011<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Verhinderungen sind rechtzeitig vor<br />

Übungsbeginn den Führungskräften mitzuteilen.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten<br />

Spatzenhaus<br />

Obstspenden und Marmeladegläser<br />

gesucht!!!<br />

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leser des<br />

Mitteilungsblattes,<br />

am 27.11.2011 findet in <strong>Wolfschlugen</strong> der<br />

traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Der Kindergarten<br />

Spatzenhaus möchte, wie im Vorjahr,<br />

einen Verkaufsstand einrichten und<br />

selbst gemachte Marmelade verkaufen. Der<br />

Erlös kommt vollständig den Kindern des<br />

Kindergartens Spatzenhaus zu Gute.<br />

Um eine große und vielfältige Auswahl anbieten<br />

zu können, sind wir auf Obstspenden<br />

angewiesen. Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn Sie uns Obst zur Verfügung stellen<br />

könnten.<br />

Haben Sie Marmeladegläser Auch darüber<br />

würden wir uns freuen! Wir kommen gerne<br />

zur Abholung vorbei! Bitte melden Sie sich<br />

unter Tel. Nr. 97 70 47 (Familie Maier).<br />

Ausflug zum Haus des Waldes<br />

Am 17. Mai 2011 mussten die Großen des<br />

Spatzenhauses schon ganz früh morgens um<br />

7 Uhr im Kindergarten sein. Die Reise ging<br />

zum Haus des Waldes nach Stuttgart-Degerloch.<br />

Stefan zeigt uns die Nistkästen<br />

Blaumeisen in einem Nistkasten<br />

Noch etwas müde erreichten wir endlich<br />

nach zweistündiger Anreise unser Ziel und<br />

wurden dort von unserem persönlichen<br />

"Waldführer" Stephan Nowak und seiner<br />

Hündin Caja begrüßt.<br />

Erst eine kleine Stärkung, dann ging es für<br />

drei Stunden in den Degerlocher Wald.<br />

Zuerst erfuhren wir etwas über die heimische<br />

Vogelwelt, in der Wellensittiche eher selten<br />

anzutreffen sind.<br />

Dann kam der Höhepunkt des Tages: Stefan<br />

öffnete einen Nistkasten - und .......leer, schade,<br />

alle Vögel waren schon ausgeflogen.<br />

Dann der zweite Nistkasten: " Ooohhhh, wie<br />

süß!" Mindestens acht oder neun kleine<br />

Kohlmeisen schauten uns aus dem Inneren<br />

der Bruthöhle an.<br />

Wir lernten, dass man immer zuerst mal am<br />

Vogelhaus anklopfen muss, bevor man die<br />

Klappe öffnen darf, um andere Gäste (Bienen,<br />

Wespen, Siebenschläfer oder Ähnliches)<br />

zu erkennen und zu warnen.


10 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

Schulen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

In der nächsten Bruthöhle wohnten ebenfalls<br />

Kohlmeisen, die aber schon so flügge waren,<br />

dass gleich ein Jungvogel versuchte, sich aus<br />

dem Staub zu machen. Gut, dass Caja nichts<br />

gemerkt hat! Die war nämlich gerade mit der<br />

Beobachtung von Eichhörnchen beschäftigt<br />

gewesen.<br />

Spurensuche<br />

Auf eine spannende Spurensuche folgte das<br />

"Futtersuchspiel", das von zwei Praktikantinnen<br />

des Haus des Waldes durchgeführt wurde<br />

und allen viel Spaß machte.<br />

Zum Abschluss wurde uns von Stefan noch<br />

gezeigt, wie man eine "Fangschlange" (Geschicklichkeitsspiel)<br />

mit Hilfe von Schnitzmesser<br />

und Schnur herstellt. Diese müssen<br />

wir leider im Kindergarten fertig stellen, da<br />

die Zeit wie im Fluge verging und wir aufgrund<br />

all der spannenden Aktionen sogar<br />

das Essen, das Trinken und das Pippi machen<br />

vergaßen.<br />

Bedanken möchten wir uns beim Team vom<br />

Haus des Waldes, vor allem bei Stephan und<br />

seiner Caja, die uns einen spannenden, lehrreichen<br />

und humorvollen Tag im Wald bereiteten.Ebenso<br />

bei Frau Lauterbach, die uns zu<br />

unserer Unterstützung begleitete.<br />

Kindergarten<br />

Beethovenstraße 1<br />

Am 15.06. ist das Büro Unterensingen<br />

nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an<br />

Frau Stenzenberger im Büro<br />

Großbettlingen, Telefon 07022/<br />

99 25 54<br />

oder an die Geschäftsstelle, Telefon<br />

0711/ 67 32 03 62<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Pfingstferien 2011<br />

Die Pfingstferien beginnen am Samstag, den<br />

11.06.2011 und enden am Sonntag, den<br />

26.06.2011.<br />

Am ersten Schultag, Montag, den<br />

27.06.2011 findet der Unterricht stundenplanmäßig<br />

statt.<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft wünschen<br />

schöne Ferien!<br />

"Guten Morgen, Herr Luther!"<br />

Stefan mit seiner Caja<br />

Danach suchten wir in Zweiergruppen alles,<br />

was Tiere so im Wald als Kennzeichen ihrer<br />

Anwesenheit hinterlassen: Fraßspuren, Nester,<br />

Federn, Gallen, Löcher in Rinde, Schneckenhäuser<br />

und Kot.<br />

Wir suchen Hinterlassenschaften von Tieren<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage:<br />

www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Ungewöhnlichen Besuch hatte Sieglinde<br />

Schönberger zum Religionsunterricht der 4.<br />

Klasse am 27. Mai eingeladen: Martin Luther<br />

höchstpersönlich kam zu einer Pressekonferenz<br />

und erzählte den neugierigen Schülerinnen<br />

und Schüler aus seinem Leben und<br />

seinen theologischen Erkenntnissen, die<br />

schließlich zur Reformation führten.<br />

Dieser Besuch war Teil eines Projektes, das<br />

die katholische Religionslehrerin Sieglinde<br />

Schönberger zusammen mit ihrem evangelischen<br />

Kollegen Marcus Girrbach entwickelt<br />

hat und das die beiden in ihren 4. Klassen<br />

gemeinsam durchführen. Ein Thema im Religionsunterricht<br />

der 4. Klasse heißt "Evangelisch-Katholisch".<br />

Dass das am sinnvollsten<br />

behandelt werden kann, wenn evangelische<br />

Fortsetzung auf S. 13


Beratungsdienste<br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

11<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritasverband<br />

f. Württemberg), Werastr. 20,<br />

72622 Nürtingen.<br />

Anmeldung: Telefon 07022 2158-0<br />

Beratungsdienste des<br />

Landkreises<br />

Psychosozialer Dienst -<br />

Suchtkrankenberatung<br />

- Drogenberatung -<br />

Kirchstr. 17, 72622 Nürtingen,<br />

Telefon 07022 93244-0.<br />

Sprechstunde: montags von<br />

16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Familie+W1 und<br />

Jugend<br />

Europastr. 40, 72622 Nürtingen,<br />

Telefon 07022 920239<br />

Anmeldung: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.30 - 15.30 Uhr (Do. bis 18.00 Uhr).<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Mo. 10.00 - 11.00 Uhr und Do. 17.00 -<br />

18.00 Uhr.<br />

Sozialer Dienst, SG Nürtingen<br />

Europastraße 40, 72622 Nürtingen<br />

Tel: 0711 3902-2870<br />

Fax: 0711 3902-1071<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr;<br />

Montag - Mittwoch: 13.30 - 15 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst für alte<br />

Menschen (SOFA)<br />

Hilfen für alte Menschen und ihre Familien<br />

bei seelischen Schwierigkeiten<br />

72622 Nürtingen, Stuttgarter Str. 2<br />

Tel. 07022 785830<br />

Mo.-Fr. von 9.00-12.00 und<br />

13.00-16.00 Uhr<br />

ansonsten Anrufbeantworter<br />

Beratungsstelle für werdende Mütter<br />

in Not- und Konfliktsituationen<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 2507 und 0711 282079<br />

Landesverband kath. Kindertagesstätten,<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.<br />

Fachberatungsstelle Nürtingen, Werastr. 20,<br />

72622 Nürtingen, Tel. 07022 35101<br />

Beratungsangebote des<br />

Gesundheitsamtes<br />

AIDS-Beratung, anonymer und kostenloser<br />

AIDS-Test<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2,<br />

mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung, Telefon: 0711 39650-642<br />

Die offene Sprechstunde für HIV-(AIDS)-Prävention<br />

und Fragen zur sexuell übertragbaren<br />

Erkrankung wie z.B. Hepatitis B bietet das<br />

Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag<br />

von 13.30 bis 17.00 Uhr an. Terminvereinbarung<br />

ist nicht notwendig. Die Beratung ist<br />

anonym und kostenfrei. Sonstige Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Tel. 0711 3902- 1687<br />

Allgemeine Gesundheitsberatung<br />

durch Ärzte des Gesundheitsamtes Esslingen,<br />

Beblinger Str. 2, Tel. 0711 3902-1600<br />

Anlauf-, Informations- und Vermittlungsstelle<br />

für Krebs-Betroffene<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2.<br />

Telefonische Terminvereinbarung: 0711<br />

3902-1646<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

nach § 219 StGB<br />

in der Psychologischen Beratungsstelle des<br />

Landkreises Esslingen, Uhlandstr. 1,<br />

Tel. 0711 3902-2508<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ambulante Soziale & Pflegerische Dienste<br />

Das Netz der Hilfe - aus einer Hand<br />

wir sind für SIE da!<br />

* Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

* Grund- und Behandlungspflege<br />

* Familienpflege<br />

* Nachbarschaftshilfe,<br />

* Mobile Soziale Dienste<br />

* Essen auf Rädern<br />

* Hausnotruf, Fahrdienste<br />

* Hauswirtschaftliche Hilfe<br />

Nürtingen 07022 7007-32 und -33<br />

Kirchheim 07021 97034-30<br />

Telefax 07022 7007-70<br />

Hausnotruf 07022 7007-31<br />

DRK - Notfallnachsorgedienst<br />

Nürtingen-Kirchheim/Teck<br />

in Kooperation mit dem Notfallseelsorgedienst<br />

der Kirchen und der Palliative Care im<br />

Landkreis Esslingen. 24-Stunden Notruf über<br />

die Rettungsleitstelle Esslingen Telefon:<br />

07022 19222.<br />

Institut für Legastheniker -<br />

Therapie<br />

Rechtschreibtests und Beratung<br />

Dienstag und Freitag von 14.00 - 17.30 Uhr,<br />

nach telefonischer Anmeldung unter 0711<br />

350028.<br />

Institut für Legastheniker - Therapie, Küferstr.<br />

13, 73728 Esslingen a.N.<br />

Rheuma-Liga Nürtingen<br />

Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe"<br />

bietet die Rheuma-Liga rheumakranken<br />

Menschen zur Erhaltung ihrer Beweglichkeit<br />

wöchentlich zu unterschiedlichen Zeiten<br />

Trocken- und Wassergymnastik unter<br />

fachlicher Anleitung in Nürtingen und <strong>Wolfschlugen</strong><br />

an. Außerdem gibt es in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

einen Gesprächskreis "für an Rheuma<br />

erkrankte Menschen". (Fibromyalgie<br />

usw.)<br />

Haben Sie Fragen<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

Info: G. Schmohl, Telefon 07022 992427<br />

Sprechstunden: jeden Donnerstag von<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine in <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Trockengymnastik<br />

mittwochs in der Turnhalle bei den Hexenbanner-Stuben<br />

16 bis 17 Uhr und 17 bis 18 Uhr<br />

Achtung: Bitte ausschneiden und bis zur nächsten Veröffentlichung aufbewahren!<br />

Gesprächskreis für an Rheuma erkrankte<br />

Menschen<br />

jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr<br />

im Bürgertreff. In den Monaten Juli, August<br />

und Dezember findet kein Gesprächskreis<br />

statt.<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter und<br />

laden herzlich ein.<br />

Wer sind wir<br />

Zwölf Ehrenamtliche aus verschiedenen<br />

Bereichen der Altenarbeit, die am Telefon<br />

erreichbar sind, wenn Sie Rat und Auskunft<br />

brauchen.<br />

Was wollen wir<br />

Im Gespräch zeigen wir Ihnen Schritte und<br />

Wege zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen.<br />

Ihre Fragen werden vertraulich behandelt.<br />

Wann sind wir erreichbar<br />

Telefon-Service 07022 74-230<br />

Mittwoch, 9.00 - 11.00 Uhr,<br />

Kontakt-Cafe’<br />

Für Begegnung und das persönliche Gespräch<br />

jeden<br />

1. Sonntag im Monat, 14.30 - 16.30<br />

Uhr, Kulturzentrum "An der Halle",<br />

Ostfildern-Nellingen, Esslinger Str. 26<br />

(Eingang "Treffpunkt ab 50")<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30 -<br />

16.30 Uhr im Dr. Hans-Steininger-Haus,<br />

Nürtingen, Steinengrabenstraße 26.<br />

Diakoniestation /<br />

Krankenpflegestation<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

● Kranken- und Altenpflege<br />

● Nachbarschaftshilfe<br />

● Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

● Familienpflege<br />

● Beratungsbesuche<br />

● Unterstützung im Haushalt durch Zivildienstleistende<br />

Pflegedienstleitung<br />

Kerstin Kohner 07022 93277-14<br />

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe<br />

Claudia Class 07022 93277-13<br />

Geschäftsführung<br />

Jochen Schnizler 07022 93277-11<br />

E-Mail:info@diakonie-nuertingen.de<br />

www.diakonie-nuertingen.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Nürtingen<br />

Plochinger Str. 61, Tel. 07022 932775,<br />

Fax: 07022 93277-75<br />

E-Mail: dbs.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

(staatlich anerkannt), Sozial- und Lebensberatung,<br />

Kurberatung und -vermittlung.<br />

Offene Sprechzeiten: Montag - Freitag 9 bis<br />

12 Uhr, Montag - Mittwoch von 14 bis 16<br />

Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung.


12 Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

Beratungsdienste<br />

DIAKONIELADEN,<br />

gebrauchte Möbel, Kleidung<br />

und Hausrat:<br />

Plochinger Str. 61, 72622 Nürtingen<br />

Tel. 07022 36167, Fax 07022 939679<br />

E-Mail: dl.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Öffnungszeiten Diakonieladen Nürtingen<br />

Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr und<br />

14 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr und 14<br />

bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr.<br />

Der Diakonieladen nimmt gut erhaltene Gebrauchsgüter<br />

wie Möbel, Hausrat und Kleidung<br />

entgegen und gibt sie günstigst an<br />

Menschen mit geringem Einkommen ab.<br />

Wenn Sie etwas anzubieten haben, rufen<br />

Sie am besten während der Öffnungszeiten<br />

im Diakonieladen an. Telefon:<br />

07022 36167<br />

Nürtinger Tafel<br />

Mönchstr. 10, Nürtingen, Tel. 07022<br />

302365 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-12<br />

Uhr, zusätzlich Do. 13.30-15.30 Uhr<br />

Arbeitsgemeinschaft Hospiz<br />

Nürtingen<br />

Begleitung schwerkranker und sterbender<br />

Menschen und ihrer Angehörigen, sowohl<br />

zu Hause als auch im stationären Bereich. Tel.<br />

07022 93277-13<br />

Arbeitskreis Leben (AKL) e.V.<br />

bietet Beratung und Begleitung in Lebenskrisen<br />

und bei Selbsttötungsgefahr,<br />

Krisentelefon: 07022 19298<br />

Krisenberatungsstelle Nürtingen<br />

Bahnhofstr. 2/1, (Fabrikverkauf Hauber),<br />

72622 Nürtingen<br />

Geschäftstelefon: 07022 39112<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

10 - 12 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14 - 17 Uhr<br />

AKL-Treff (offener Treff für Menschen vor,<br />

in oder nach einer Lebenskrise) jeden Montag<br />

16 - 19 Uhr, in Nürtingen, in den Räumen<br />

der Katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Johannes, Vendelaustraße 28<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Gruppe Nürtingen:<br />

Meetingtermin: jeden Donnerstag ab 19.30-<br />

21.30 Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Johannes,<br />

Raum 3, Vendelaustr., 72622 Nürtingen.<br />

Der Meetingraum liegt ebenerdig und ist<br />

somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet. (Eingang<br />

ist direkt links neben der kath. Kirche).<br />

Besonderheiten:<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat ist ein "offenes<br />

Meeting", in das auch Angehörige oder<br />

sonstige der Krankheit verbundene Personen<br />

recht herzlich eingeladen sind. Schritte-Meeting.<br />

Rauchen erlaubt.<br />

Kontakt-Telefon-Nummer:<br />

Sepp: 0711 756715. Für Fragen, die den<br />

Bereich Klinik (psychiatrische Abteilung) Nürtingen<br />

betreffen: Reinhard: 07021 56300.<br />

KOMPASS<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Tel. 07021 6132, Mo., Mi. und Do. 10 - 12<br />

Uhr, Mo. und Di. 15 - 17 Uhr<br />

Beratungs-, Informationsund<br />

Schulungszentrum<br />

für Sehgeschädigte<br />

Nikolauspflege, Am Kräherwald 271,<br />

70193 Stuttgart, Tel. 0711 6564-0<br />

Beratungstelefon: 0711 6564-252<br />

(Ansprechpartner: Frau Schwörer)<br />

Angebote der Caritas<br />

Zentrum Esslingen<br />

● Einzel- oder Familienberatung in<br />

deutscher, italienischer oder kroatischer<br />

Sprache bei sozialen, seelischen,<br />

materiellen Schwierigkeiten<br />

Unterstützung im Umgang mit Ämtern und<br />

Behörden<br />

Information und Beratung zu sozialversicherungs-<br />

und rentenrechtlichen Ansprüchen<br />

deutscher, italienischer, kroatischer und europäischer<br />

Sozialgesetzgebung<br />

Beratung in Erziehungs-, Schulungs- und<br />

Ausbildungsfragen<br />

Beratung und Hilfe bei Arbeitsplatzproblemen<br />

Informationen und Vermittlung zu anderen<br />

Fachdiensten, z.B. Beratungsstelle für werdende<br />

Mütter gem. § 219 StGB<br />

Angebote und Hilfen zur Eingliederung in Kirche<br />

und Gesellschaft durch Vermittlung von<br />

Kontakten zu Vereinen, Gruppen, Initiativen<br />

Vermittlung finanzieller und materieller Hilfen<br />

zur Existenzsicherung<br />

Betreuung von Flüchtlingen aus dem ehemaligen<br />

Jugoslawien und Rückkehrhilfen<br />

Zusammen mit ihnen suchen wir Lösungswege<br />

und orientieren uns dabei an ihren Bedürfnissen<br />

und Möglichkeiten<br />

● Bildungsangebote mit dem Schwerpunktthema<br />

Armut und Themen zur<br />

Kindererziehung<br />

● Für Ämter, Firmen und Institutionen<br />

bieten wir individuelle Fachgespräche<br />

zur Erleichterung des beruflichen Umgangs<br />

mit MigrantInnen<br />

Informationen über kulturelle, gesetzliche,<br />

gesellschaftliche Gegebenheiten in Italien<br />

und dem ehemaligen Jugoslawien Information<br />

und Vermittlung von Handlungskompetenzen<br />

im Bereich interkulturelle Zusammenarbeit,<br />

interkulturelles Lernen<br />

● Begleitung ehrenamtlich engagierter<br />

Menschen<br />

● Italienische Seniorengruppe in Esslingen<br />

in Zusammenarbeit mit der Altenhilfefachberatung<br />

der Stadt Esslingen<br />

● Aussiedlerberatung (Sitz Nürtingen,<br />

Sprechzeiten in Nürtingen, Wendlingen<br />

und in Esslingen)<br />

Beratung und Hilfe in allen Lebensbereichen.<br />

Beratung und Hilfe im Umgang mit Ämtern<br />

und Behörden. Informationen zu Verbraucherfragen,<br />

insbesondere zum Mieterschutz,<br />

Arbeitsrecht, Kreditwesen und zu Versicherungen,<br />

Hilfen und Eingliederung in Kirche<br />

und Gesellschaft<br />

● Beratung und Vermittlung von Kuren<br />

für Mütter, Kinder, Kinder mit ihren<br />

Müttern und Alleinerziehende<br />

● Beratung zu Anspruchsvoraussetzungen<br />

und Finanzierung<br />

● Vermittlung individuell geeigneter Kurplätze<br />

● Vermittlung von Haus- und Familienpflege<br />

für daheim bleibende Familienangehörige<br />

Mittwochnachmittag sowie am Freitagvormittag<br />

in Nürtingen<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir<br />

sind für Sie erreichbar von Montag bis<br />

Donnerstag, 8.00 bis 16.45 Uhr und freitags<br />

von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der<br />

Wehrneckarstraße 2 in Esslingen, Tel.:<br />

0711 396954-0, Kurberatung: -19.<br />

CARIsatt - Esslinger Tafel<br />

Wir bieten täglich frische Lebensmittel für<br />

Menschen mit geringem Einkommen an und<br />

darüber hinaus gute Second Hand-Bekleidung.<br />

Ehrenamtliche ermöglichen durch ihre<br />

Mitarbeit, dass dieser Laden täglich Ware<br />

präsentieren kann und ein einladendes Ambiente<br />

hat Langzeitarbeitslosen bieten wir<br />

dort Beschäftigung und Qualifizierung, damit<br />

sie auf dem Arbeitsmarkt leichter wieder<br />

Fuß fassen können Wir bewahren überschüssige<br />

Lebensmittel vor der Vernichtung und<br />

leisten einen Beitrag zur Wiederverwendung<br />

guter, gebrauchter Textilien<br />

Geöffnet ist der Laden von Montag bis<br />

Freitag in der Zeit von 9.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr sowie von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr. CARIsatt - Esslinger Tafel<br />

ist in der Neckarstraße 21 in Esslingen<br />

unweit des Bahnhofs, Tel.: 0711<br />

3510142<br />

Seit Dezember 1999 gibt es CARIsatt Lebensmittel<br />

in Kooperation mit den kath. Kirchengemeinden<br />

in Nürtingen und in Wendlingen<br />

Öffnungszeiten donnerstags in<br />

Wendlingen am Aussiedler-Wohnheim in<br />

der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr und<br />

am Sportplatz von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten in Nürtingen dienstags<br />

und donnerstags von 15.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im UG in der Marktstr. 1<br />

● Psychologische Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Sie erreichendie Beratungsstelle in der Werastraße<br />

20 in 72622 Nürtingen, Tel.: 07022<br />

39507 von Montag bis Freitag 9.00 - 12.00<br />

Uhr sowie am Dienstag und am Donnerstag<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

vertritt Ihre Interessen<br />

● in sozialen Angelegenheiten<br />

● bei Streitigkeiten im Sozialversicherungsrecht<br />

● im Renten-, Kranken-, Pflegerecht<br />

● im Arbeitslosen- und Unfallversicherungsrecht<br />

● im Schwerbehinderten- und Sozialentschädigungsrecht<br />

Telefon: 07022 64511 oder 979423<br />

E-Mail:<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK-Kreisverband Nürtingen<br />

Hechinger Straße 12, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022-211742<br />

Telefax 07022-212419<br />

E-Mail: kv-nuertingen@vdk.de<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. 10 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 16 Uhr<br />

Achtung: Bitte ausschneiden und bis zur nächsten Veröffentlichung aufbewahren!


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 8. Juni 2011 Nr. 23<br />

13<br />

Fortsetzung von S. 10<br />

und katholische Schülerinnen und Schüler<br />

zusammen sind, davon gehen die beiden Religion<br />

- Lehrkräfte aus. Die Schülerinnen und<br />

Schüler dürfen gespannt sein, was sie noch<br />

alles erwartet!<br />

M.G.<br />

Verein für<br />

Kernzeitbetreuung<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

2011<br />

Wir geben den Termin einer außerordentlichen<br />

Jahreshauptversammlung bekannt.<br />

Sie findet am 08.06.2011 um 20:00 Uhr in<br />

den Hexenbannerstuben <strong>Wolfschlugen</strong> statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

TOP 1 - Information, Diskussion und Beschlüsse<br />

in Bezug auf veränderte Öffnungszeiten<br />

und Steigerung der Mitgliederzahl<br />

des Vereins<br />

TOP 2 - Vorstandswahlen<br />

TOP 3 - Sonstiges.<br />

Die Einladungen an die Mitglieder sind versendet<br />

worden. Wem diese fehlt wendet sich<br />

bitte an: email: kernzeit@yahoo.de<br />

Tel.: 07022 - 25 23 64 (AB; Detrois)<br />

10.06. Walter Bauer, Hofäckerstraße 17,<br />

83 Jahre<br />

11.06. Egon Soike, Birkenweg 8, 84 Jahre<br />

13.06. Herta Kraut, Feldklirrenstraße 6/1,<br />

70 Jahre<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

- Schlüsselbund mit Herzanhänger "Luca"<br />

- 2 einzelne Schlüssel<br />

- 2 Handy<br />

- Brille in Etui<br />

- Armkettchen<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie freitags<br />

von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch unter<br />

Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

Herrn Fischer können donnerstags von<br />

10 Uhr bis 11 Uhr erreichen. Außerhalb dieser<br />

Zeiten können Sie das Musikschulbüro<br />

per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

oder per Fax (0 70 22 / 26<br />

20 65) kontaktieren.<br />

Musikschulvorspiel<br />

Am Donnerstag, den 9.6., findet um 16.30<br />

Uhr ein Vorspiel der Klassen von Mechtild<br />

Diemer (Gitarre) und Edeltraud Kampmann<br />

(Klavier) im Raum 103 im ersten Stock über<br />

der Musikschule statt (Eingang über die Musikschule).<br />

Zuhörer und Interessenten sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Amtliches<br />

Jubilare<br />

Die Gemeinde gratuliert:<br />

08.06. Willy Friedrich Bayha, Hofäckerstraße<br />

24, 82 Jahre<br />

08.06. Gertrud Bauer, Albstraße 14,<br />

70 Jahre<br />

08.06. Ewald Karl Remppis, Goethestraße<br />

51, 70 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!